Amtsblatt. für die Stadt Sonnewalde. Ich wünsche Ihnen allen ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute im Jahr 2011.

Ähnliche Dokumente
Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Frohe Weihnachten. gutes Jahr Ein schönes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für s neue Jahr. Deißlinger Anzeiger. Fröhliche Weihnachten

Sprechen Sie uns an!

Herbstferienprogramm 201 6

Gesellschaftstanz - Berichte

Altenhilfeverbund Rummelsberg

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 09/2018

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Kreisverband Bernkastel-Kues

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 ***

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten

Weihnachten steht vor der Tür

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Programm Lebenshilfe Center

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder!

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Der Herbst ist da - ein guter Grund zu feiern in der Kita Kinderland

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Kindermalschule Paliga Programm / Angebot 4. Quartal 2016

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

Musterkatalog für Weihnachtsanzeigen

Muster- anzeigen. Weihnachts- & Neujahrsgrüße 2017/2018

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

Besinnliche Feiertage und viel Glück im neuen Jahr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018

usterkatalog für Weihnachtsanzeigen & Neujahrsgrüße

Katholischer Kindergarten St. Martin

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Eröffnung Weihnachtsmarkt. Freitag, 5. Dezember 2014, Rathausplatz Grußwort OB

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

... ich finde meinen Weg

Fröhliches Fest & guten Rutsch. Gemütliche Festtage und einen gelungenen Start ins neue Jahr! F r o h e. ten und ein g u t e s neues Jahr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Miteinander Spezial. Weihnachtsausgabe 2015

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2015/2016. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

M usterkatalog usterkatalog zum Schulanfang

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

WochenKurier und BB Radio starteten am 12. November 2014 eine Hilfsaktion zugunsten der Kinderkrebs-Station am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus und die

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Weihnachten Neujahr 2018/2019

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Haus für Kinder St. Stephanus

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Grußwort vom ersten Vorsitzenden

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017

Newsletter September 2016

usterkatalog für Familienanzeigen

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

Irmtraud Schäfers geb. Böhner gestorben am 15. November 2016

G E M E I N D E B R I E F

Transkript:

Amtsblatt für die Stadt Sonnewalde Ortsteile der Stadt Sonnewalde: Birkwalde, Breitenau, Brenitz, Dabern, Friedersdorf, Goßmar, Großbahren, Großkrausnik, Kleinbahren, Kleinkrausnik, Möllendorf, Münchhausen-Ossak, Pahlsdorf, Pießig, Schönewalde, Sonnewalde und Zeckerin Jahrgang 19 Sonnewalde, Mittwoch, den 22. Dezember 2010 Nummer 12 Ich wünsche Ihnen allen ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute im Jahr 2011. Ihre Bürgermeisterin Silke Neisser

Sonnewalde - 2 - Nr. 12/2010 Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Sonnewalde Inhaltsverzeichnis * Bekanntmachung Wahlleiter Seite 2 * Öffentliche Sitzungstermine Seite 2 * Beschlüsse der SVV Seite 2 * Impressum Seite 2 Bekanntmachung des Wahlleiters Aufgrund des 59 Abs. 1 Nr. 2 Brandenburgisches Kommunal Wahlgesetz (BbgKWahlG) wird hiermit öffentlich bekannt gegeben, dass der gewählte Bewerber, Herr Hendrik Amende, mit Wirkung vom 11.10.2010 seinen Sitz im Ortsbeirat des Ortsteils Kleinbahren der Stadt Sonnewalde verliert. Da keine Ersatzperson vorhanden ist, bleibt der frei gewordene Sitz bis zum Ablauf der Wahlperiode unbesetzt. Die gesetzliche Mitgliederzahl der Vertretung vermindert sich für die Wahlperiode entsprechend. Sonnewalde, 06. Dezember 2010 M. Miersch Wahlleiter Öffentliche Sitzungstermine Donnerstag, 06. Januar um 19.00 Uhr Sitzung Ortsbeirat Möllendorf im Bahnhofsgebäude Freitag, 14. Januar Um 19.30 Uhr Sitzung Ortsbeirat Großbahren in der Gaststätte Lindenkrug Mittwoch, 26. Januar um 19.00 Uhr Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Ortsteil Brenitz Inhalt der Beschlüsse aus der SVV-Sitzung vom 01.12.2010 34/10 Sitzungstermine für 2011 35/10 Entbehrlichkeit Flurstück 37/3, Flur 1, Gem. Friedersdorf 36/10 Entbehrlichkeit Flurstück 211, Flur 1, Gem. Goßmar 37/10 Verkauf Flurstück 37/3, Flur 1, Gem. Friedersdorf 38/10 Verkauf Flurstück 211, Flur 1, Gem. Goßmar IMPRESSUM Amtsblatt für die Stadt Sonnewalde Das Amtsblatt erscheint in der Regel einmal monatlich, jeweils mittwochs, in einer Auflagenhöhe von zurzeit 1600 Stück und wird allen Haushalten der Stadt kostenlos zugestellt. Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt zum Abopreis von 26,38 Euro (inkl. Mwst. und Versand) über den Verlag bezogen werden. Herausgeber: Stadt Sonnewalde, Schulstraße 3 in 03249 Sonnewalde, OT Sonnewalde Verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Sonnewalde: die hauptamtliche Bürgermeisterin der Stadt Herstellung, Vertrieb und Anzeigen: Verlag + Druck Linus Wittich KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller, An den Steinenden 10 in 04916 Herzberg Tel. 0 35 35/ 4 89-0, Fax: 0 35 35/4 89-1 15 Redaktion: Anita Kupsch, zentrale Geschäftsstelle der Stadtverwaltung Tel. 03 53 23/6 31 24, Fax: 03 53 23/6 31 12, E-Mail: stadtsonnewalde@t-online.de Redaktionsschluss bei der Stadt: in der Regel der 1. Dienstag im Monat Ende der amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Stadtnachrichten Inhaltsverzeichnis * Aus dem Rathaus Seite 2 Erreichbarkeit und Sprechzeiten * Wir gratulieren Seite 3 * Info der Bürgermeisterin Seite 3 * Info der Geschäftsstelle Seite 3 * Veranstaltungskalender Seite 3 * Not- und Bereitschaftsdienste Seite 3 * Entsorgungstermine Seite 4 * Fahrbibliothek Seite 4 Sitz der Stadtverwaltung Sonnewalde Tel.: 03 53 23/63 10 (Zentrale) Schulstraße 3 Fax: 03 53 23/6 31 12 03249 Sonnewalde E-Mail: stadt-sonnewalde@t-online.de Internet: www.stadt-sonnewalde.de Aus dem Rathaus Sprechzeiten: Dienstag Donnerstag Freitag 09.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr 09.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr 09.00-12.00 Uhr

Nr. 12/2010-3 - Sonnewalde Wir gratulieren Jubilare des Monats Dezember 2010 Die Bürgermeisterin der Stadt Sonnewalde und die betreffenden Ortsvorsteher gratulieren allen unten genannten Jubilaren der Stadt ganz herzlich zu ihren Geburtstagen. Frau Marga Siebert OT Sonnewalde Herrn Fritz Kühne OT Sonnewalde Herrn Günther Schober OT Breitenau Frau Erika Weber OT Sonnewalde Herrn Reinhard Schwuchow OT Sonnewalde Frau Lydia Klinkert OT Sonnewalde Herrn Fritz Hübner OT Goßmar Frau Christa Schwan OT Sonnewalde Herrn Hans Schulze OT Münchhausen-Ossak Herrn Manfred Weinhold OT Zeckerin Frau Irmgard Weinhold OT Großkrausnik Herrn Martin Lehmann OT Breitenau Frau Gisela Schliebner OT Kleinkrausnik Info der Bürgermeisterin zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 60. Geburtstag Werte Einwohner der Stadt, liebe Sonnewalder, hiermit gebe ich Ihnen Folgendes bekannt: Revierpolizist Der Revierpolizist Herr Globig ist in ein anderes Büro umgezogen. Sie erreichen ihn jetzt zu den bekannten Sprechzeiten im unteren Flur der Stadtverwaltung, Zimmer 10. Schließzeiten Weihnachten/Jahreswechsel Die Verwaltung ist am 24.12. und 31.12. (beides ein Freitag) geschlossen. Da an diesen beiden Tagen kein Mitarbeiter anwesend ist, sind wir auch telefonisch nicht zu erreichen. Zwischen den Feiertagen stehen wir Ihnen am 28.12. (Dienstag) und 30.12. (Donnerstag) zu den gewohnten Sprechzeiten in eingeschränkter Besetzung zur Verfügung. Ihre Bürgermeisterin Silke Neisser Info der Geschäftsstelle Termine Amtsblatt für die Stadt Sonnewalde im Jahr 2011 Januar Dienstag, 04.01. Mittwoch, 19.01. Februar Dienstag, 01.02. Mittwoch, 16.02. März Dienstag, 01.03. Mittwoch, 16.03. April Montag, 04.04. Mittwoch, 20.04. Mai Dienstag, 03.05. Mittwoch, 18.05. Juni Montag, 06.06. Mittwoch, 22.06. Juli Dienstag, 05.07. Mittwoch, 20.07. August Dienstag, 02.08. Mittwoch, 17.08. September Dienstag, 06.09. Mittwoch, 21.09. Oktober Dienstag, 04.10. Mittwoch, 19.10. November Dienstag, 01.11. Mittwoch, 16.11. Dezember Dienstag, 29.11. Mittwoch, 14.12. Ihre Beiträge senden Sie bitte an pressestelle@stadt-sonnewalde.de. Das gesamte Amtsblatt ist bereits seit einigen Monaten im Internet auf der Homepage der Stadt Sonnewalde einsehbar. Gehen Sie dazu auf www.stadt-sonnewalde.de und dann auf die Rubrik Amtsblatt. A. Kupsch Veranstaltungskalender Januar/Februar 2011 08.01.2011 Neujahrsschießen der Schützengilde Der Beginn ist um 10:00 Uhr im Sportzentrum der Schützengilde. 22.01.2011 Weiberfastnacht in Schönewalde Um 15:00 Uhr beginnt die Weiberfastnacht im Gasthof Strauch. 19.02.2011 Karneval in Brenitz Unter dem Motto Helden der Zeit, ob groß ob klein - alle wollen in Brenitz beim Karneval sein! beginnt der Karneval in der Gaststätte in Brenitz um 20:00 Uhr. 20.02.2011 Karnevalsumzug in Sonnewalde Um 11:00 Uhr beginnt der Karnevalsumzug und endet mit der Schlüsselübergabe am Kulturhaus in Sonnewalde. 26.02.2011 Rentnerkarneval des RCC Der Beginn ist um 14:00 Uhr mit dem Motto Pferdestärken, Boxenluder- hier sind die Narren jetzt am Ruder im Kulturhaus in Sonnewalde. 26.02.2011 Karneval in Brenitz Der Beginn ist um 20:00 Uhr in der Gaststätte in Brenitz. 27.02.2011 Rentnerkarneval in Brenitz Der Beginn ist um 16:00 Uhr in der Gaststätte in Brenitz. Not- und Bereitschaftsdienste Notrufe Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Leitstelle Lausitz (Sitz Cottbus): 03 55/63 20 Polizei: 110 Polizeiwache Finsterwalde: 0 35 31/78 10 Arztbereitschaft für die Ortsteile Birkwalde, Breitenau, Dabern, Goßmar, Großbahren, Kleinbahren, Möllendorf, Münchhausen-Ossak und Pießig: 0 18 05/5 82 22 36 90 die Ortsteile Brenitz, Friedersdorf, Großkrausnik, Kleinkrausnik, Pahlsdorf, Schönewalde, Sonnewalde und Zeckerin: 0 18 05/5 82 22 37 00 Rufbereitschaften: bei Störung der Trinkwassergewinnung und -versorgung 01 70/4 50 06 80 bei Störung der Abwasserentsorgung 01 70/4 50 06 81 bei Störung der Stromversorgung 01 80/2 30 50 70 bei Fragen zur Fäkalienentsorgung 03 53 22/3 29 72 Schiedsmann H.-G. Brunk 03 53 23/5 27

Sonnewalde - 4 - Nr. 12/2010 Entsorgungstermine Jahreswechsel Mülltonnen am 29.12.10 + 12.01.11 in allen Ortsteilen der Stadt Gelbe Säcke/Tonnen am 24.12.10 + 06.01. + 20.01.11 in Birkwalde, Breitenau, Dabern, Goßmar, Großbahren, Großkrausnik, Kleinbahren, Kleinkrausnik, Möllendorf, Pahlsdorf, Pießig, Sonnewalde und Zeckerin am 03.01. + 17.01.11 in Brenitz, Friedersdorf, Schönewalde und Münchhausen-Ossak Papiertonnen am 17.01.11 in Birkwalde, Breitenau, Dabern, Goßmar, Großbahren, Großkrausnik, Kleinbahren, Kleinkrausnik, Möllendorf, Münchhausen-Ossak, Pahlsdorf, Pießig, Sonnewalde u. Zeckerin am 11.01.11 in Brenitz, Friedersdorf und Schönewalde Fahrbibliothek Tour 10 Die fahrende Bibliothek hält wieder am Dienstag, dem 18.01.2011 in Schönewalde von 14.45 bis 15.15 Uhr Ossak von 15.30 bis 16.00 Uhr Münchhausen von 16.05 bis 16.25 Uhr Goßmar von 16.35 bis 17.05 Uhr Möllendorf von 17.15 bis 17.35 Uhr Breitenau von 17.45 bis 18.15 Uhr Großbahren von 18.25 bis 19.00 Uhr Tour 11 Der Bücherbus macht wieder am Mittwoch, dem 19.01.2011 Halt in Friedersdorf von 14.20 bis 14.40 Uhr Brenitz von 14.50 bis 15.20 Uhr Großkrausnik von 15.30 bis 15.50 Uhr Kleinkrausnik von 15.55 bis 16.20 Uhr Zeckerin von 16.30 bis 17.10 Uhr Sonnewalde von 17.20 bis 18.20 Uhr Ende der Stadtnachrichten Aus den Ortsteilen OT Breitenau Liebe Breitenauer, der Ortsbeirat wünscht allen Einwohnern ein besinnliches, friedliches Weihnachtsfest und viel Kraft und Gesundheit für das neue Jahr. Wir danken für gemeinsame Aktivitäten und den Zusammenhalt in schwierigen Situationen. So soll es bleiben! Im Namen des Ortsbeirates, Gabriele Bretschneider OT Brenitz Liebe Brenitzer, ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und viel Erfolg im Jahr 2011 wünscht Ihnen allen im Namen des Ortsbeirates Ihr Ortsvorsteher Peter Walter OT Dabern Liebe Einwohner, im Namen des Ortsbeirates wünsche ich Ihnen besinnliche Weihnachtsfeiertage und viel Glück für das neue Jahr. Ihr Ortsvorsteher Werner Lorenz OT Friedersdorf Friedersdorfer Küchen-Treffen in der Heimatstube Wir probieren gern an alten und neuen Koch- und Backideen. Wer helfen und kosten möchte, ist gern gesehen! Wir sehen uns wieder am Donnerstag, dem 13. Januar 2011 um 18.00 Uhr. Informieren Sie sich dazu auch an den Aushängen im Schaukasten. Der Heimatverein Liebe Friedersdorferinnen und Friedersdorfer, wieder zieht ein Jahr in Windeseile an uns vorüber und man möge denken: Dies soll nun ein Meilenstein in der Geschichte sein. Soll und wird es! Aber nur durch uns selbst! Wir - gerade als Friedersdorfer - müssen und werden gegen alle Widrigkeiten, um unsere Rechte und unser Glück kämpfen! Auch in diesem Jahr danken wir allen fleißigen Helfern, Sponsoren, Initiatoren, Förderern und selbstständigen Denkern von Herzen. Macht weiter so!

Nr. 12/2010 Wir wünschen Ihnen ein geruhsames, friedvolles und wunderschönes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben. Genießen Sie die glanzvolle Kerzenzeit, das gute Essen und einen tollen Wein! Kommen Sie im Jahr 2011 gesund und munter an und bleiben Sie dies auch! Alles erdenklich Gute wünscht Ihnen Ihr und euer Ortsbeirat OT Goßmar - 5 - OT Möllendorf Sonnewalde Liebe Möllendorfer, der Ortsbeirat wünscht Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und für den Jahreswechsel alles Gute und Gesundheit. Ihr Ortsvorsteher Bernd Töpfer Liebe Goßmarer, wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest, ein paar Tage Gemütlichkeit mit viel Zeit zum Ausruhen und Genießen, zum Kräfte sammeln für ein neues Jahr, ein Jahr ohne Sorgen, mit so viel Erfolg um Zufrieden zu sein und nur so viel Stress, wie man verträgt um gesund zu bleiben, mit so wenig Ärger wie möglich und so viel Freude wie nötig um 365 Tage lang rundum glücklich zu sein. Ihr Ortsbeirat Goßmar OT Kleinbahren OT Münchhausen-Ossak Liebe Einwohner von Münchhausen und Ossak, der Ortsbeirat wünscht Ihnen allen ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreis Ihrer Lieben sowie Gesundheit und Glück für das neue Jahr. Ihr Ortsvorsteher Werner Busse OT Pahlsdorf Liebe Pahlsdorfer, für das bevorstehende Weihnachtsfest wünsche ich Ihnen alles Gute und für das neue Jahr beste Gesundheit und viel Glück. Ihr Ortsvorsteher Frank Zander Liebe Einwohner des Ortsteiles Kleinbahren, im Namen des Ortsbeirates wünsche ich Ihnen besinnliche Weihnachtsfeiertage im Kreise Ihrer Familien und für das neue Jahr viel Gesundheit und Wohlergehen. Ihr Ortsvorsteher Günter Lehmann OT Schönewalde Liebe Schönewalder, im Namen des Ortsbeirates wünsche ich Ihnen allen frohe Feiertage im Kreis Ihrer Familien und viel Glück und Gesundheit für das neue Jahr. Ihr Ortsvorsteher Wolfgang Müller

Sonnewalde - 6 - Nr. 12/2010 OT Zeckerin Liebe Einwohner von Zeckerin, das Jahr 2010 neigt sich dem Ende zu. Das Engagement vieler Einwohner war lobenswert, gemeinsam haben wir einiges erreicht. Ich wünsche Ihnen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und für das neue Jahr Glück und Gesundheit. Ihr Ortsvorsteher Winfried Kuboth Nun warten alle gespannt auf den Weihnachtsmann und ob er auch alle Wünsche erfüllen wird. Wir hoffen sehr und wünschen allen ein erholsames, friedliches Weihnachtsfest im Kreise der Familie, eine guten Rutsch und ein gesundes Wiedersehen im Jahr 2011. Und bleiben Sie schön neugierig auf Neuigkeiten aus der Kita Zwergenland Goßmar, mit ihren Kindern und Erziehern. Neues aus den Kitas Kita Zwergenland in Goßmar Neues aus der Kita Zwergenland Goßmar Wir hatten viel Spaß, viele Gäste und wie auf Bestellung auch schönes Wetter!!! Da kann eine Party ja nur toll werden. Und toll wurde es auch. Nach tagelanger Vorbereitung und jeder Menge Aufregung feierten wir am 19. November unsere Einweihung. Pünktlich 16.00 Uhr begannen unsere Kinder ihr kleines Überraschungsprogramm um allen für die Mühen zu danken. Dann wurde nach ein paar Worten von mir und Frau Neisser feierlich das rote Band zerschnitten und alle konnten sich unsere schmucke Kita anschauen. Wir waren stolz, alle fanden lobende Worte für uns und zu unserer Überraschung gab es von allen noch tolle Geschenke. Bei Bratwurst, warmen Getränken und einem kalten Buffet fand ein reger Erfahrungsaustausch statt, während die Kinder bei einem kleinen musikalischen Programm aktiv werden konnten. Die Schulanfänger haben stolz ihre Experimente-Ecke gezeigt und zwei - drei Experimente auch vorgeführt. Viele bewunderten unsere Magnetwand, die Elternbriefkästen und besonders unsere helle Küche. An dieser Stelle ist natürlich ein Dank nötig an all jene, die uns so tatkräftig unterstützten. Natürlich an alle die unser Finger-Food Buffet so toll herzauberten, die Aufbauer, die Griller, die Getränkeausteiler und die Aufräumer. Vielen Dank auch an Frau Thomas (Pias Mutti) deren Computertechnik uns sehr geholfen hat. Solche Eltern die mit anpacken und keine Mühen scheuen kann man nicht genug haben, denn nur dann kann man etwas bewegen und vorwärts kommen. Ihre Frau Rieger Am 26. November war der bundesweite Vorlesetag und auch unsere Vorlesepatin, Frau Müller, kam und brachte viele Bücher mit. Die Kinder sind immer sehr neugierig und gespannt, welche Geschichten sie mitbringt. Meist Situationsbezogen (z. B. Jahreszeiten oder Feste) um den Kindern den Sinn näherzubringen. Dabei unterstützt sie uns in unserer täglichen Arbeit mit den Kindern und ist doch gleichzeitig etwas besonderes an diesen Tagen. Vielen Dank für die vielen kurzweiligen Stunden. Wir freuen uns immer sehr. Kita Wichtelland in Münchhausen Hallo liebe Leute, weil wir unsere Omis und Opas so lieb haben, freuten wir uns sehr auf den Oma-Opa-Tag. Als besondere Überraschung bemalten wir Dachziegel und die Größeren gestalteten diese mit Serviettentechnik und die Kleinen bedruckten sie mit gepressten Blättern. So entstanden ganz individuelle Geschenke für unsere lieben Omis und Opas. Das große Ereignis feierten wir in der gemütlichen Gaststätte in Ossak. Mit unserem bunten Programm entführten wir unsere Gäste dann durch unsere schönsten Erlebnisse aus 5 Wichtellandjahren. Es begann mit einem gemeinsamen Begrüßungslied und einem Gedicht. Dann begeisterten die Kleinsten als wilde, aber geschickte Löwen in einer Zirkusnummer. Aber auch Hexen und Gespenster geisterten und tanzten und weckten die Erinnerung an Halloween. WM-Stimmung kam auf unseren kleinen Fußballfans mit einer Fußballhymne. Mit dem Hochzeitstanz von Aschenbrödel wollten wir an das toll vorgeführte Weihnachtsmärchen der Eltern erinnern. Aus unserem landesweit prämierten Projekt Fair bringt mehr gestalteten unsere Großen das Märchen Rapunzel. Zum Abschluss schenkten alle Kinder ihren Omas und Opas noch ein herzliches Liebkosewort. Danach wurden stolz die Bastelarbeiten überreicht. Für den Gaumenschmaus am leckeren Kuchenbuffet danken wir den fleißigen Muttis. Mit Gesprächen und Spielen verging der Nachmittag im Nu. Wir bedanken uns herzlichst für die große Resonanz unserer Großeltern, die mit freundlichen Worten ihrerseits zum Ausdruck brachten, dass es ihnen genauso toll gefallen hat wie uns. Lieben Dank auch für die Geldspenden!

Nr. 12/2010-7 - Sonnewalde Ein aufregendes Kitajahr, in dem wahnsinnig viel geschaffen wurde und wir viel Schönes erlebt haben, geht zur Neige. Hiermit möchten wir allen lieben Menschen danken, die uns das ermöglicht haben und uns mit Spenden, sowie Rat und Tat zur Seite standen. Wir wünschen Euch eine wunderbare, besinnliche Weihnachtszeit, ein gemütliches und fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2011! Bis bald eure Wichtel aus dem Wichtelland Münchhausen Des Weiteren gebührt unseren Vorlesepatinnen ein ganz herzlicher Dank für ihre Einsatzbereitschaft im Kindergarten und Hortbereich. Auch wollen wir nicht unseren Kooperationspartner vergessen, zu danken. Zum einen dem Sportverein Blau - Gelb 90 Sonnewalde und zum anderen der Grundschule Sonnewalde für eine gelungene Partnerschaft. Zuletzt sei auch der Feuerwehr Sonnewalde gedankt, die uns tatkräftig bei dem Projekt Brandschutzerziehung mit Rat und Tat zur Seite stand. Nun bleibt uns nur noch eins, Ihnen mit auf dem Weg zu geben. Im Namen unserer Großen und Kleinen, sowie den Erzieherinnen wünschen wir allen Eltern, Verwandten, Bekannten und Mitarbeitern ein frohes Weihnachtsfest und einen glücklichen und gesunden Start ins Jahr 2011. Man darf gespannt auf ein neues Projekt aus dem Bildungsbereich Sprache, Kommunikation und Schriftkultur sein, dass uns im Jahr 2011 durchweg ein Begleiter sein wird. Kita Fröbels Sonnenkinder Ihr Kita-Team Kita Fröbels Sonnenkinder Sonnewalde Und wieder ist ein Jahr vergangen. So hat es doch gerade erst angefangen... Wir blicken auf eine ereignisreiche und lehrreiche Zeit zurück und wollen nun mit allen lieben fleißigen Helfern und Mitarbeitern die letzten Tage des Jahres geruhsam ausklingen lassen. Eine vorweihnachtliche Stimmung zu verbreiten, machte sich unser Hort in diesem Jahr zur Aufgabe. Mit einem Besuch bei den Senioren stimmten sie auf die weihnachtliche Zeit ein und versüßten diesen Menschen die Wartezeit bis zum heiligen Abend. Auch unseren Kleinen soll diese Wartezeit verkürzt und verschönert werden. Drum haben wir unsere Räume mit weihnachtlichen Bastelarbeiten und Dekorationen zu einer winterlich-weihnachtlichen Wohlfühloase umgestaltet. Damit aber auch der Letzte im Bunde, von der uns bevorstehenden süßen Weihnachtszeit eingestimmt wird, werden Lieder und Gedichte in den Gruppen gesungen und vorgetragen. Spätestens jetzt ist die Vorfreude auf den Mann, mit weißem Bart und roter Zipfelmütze, auch bei dem Letzten geschürt. Kita Rasselbande in Zeckerin In diesem Jahr haben sich wieder viele Muttis zum Basteln in der Kita getroffen, um mit den Erziehern in gemütlicher Runde bei weihnachtlichen Leckereien kreative Adventsideen aus zu tauschen und um zu setzen. Mit den tollen Ergebnissen konnte am nächsten Tag der Weihnachtsmarkt in der Kita eröffnet werden. Schon jetzt weiß ich, dass ich im nächsten Jahr auch wieder beim Adventsbasteln dabei sein werde. E. Tilgner, im Namen der Muttis Wir Großeltern staunten nicht schlecht, als wir zum Oma-Opa- Tag in die Kita kamen und das Gebastelte unserer Kinder erwerben konnten. Uns erwartete ein von den Kindern liebevoll gestaltetes weihnachtliches Programm bei Kaffee und Kuchen. Den Erziehern gilt ein ganz besonderer Dank für ihre Mühen, dass dies ein unvergesslicher Nachmittag für uns wurde. Oma Maria, im Namen der Großeltern Ein Jahr geht zu Ende, viel zu schnell und behende. Wir wünschen allen das Beste zum weihnachtlichen Feste. Die Kinder und Erzieher der Kita Rasselbande Zeckerin Doch vergehen bis zur Bescherung noch ein paar Nächte und wir wollen es nicht verpassen, die Gelegenheit zu nutzen, uns bei allen, die uns unterstützt haben, zu bedanken. Ein Dank an alle Großeltern, die wir immer wieder gern am Tag der offenen Tür in unserer Einrichtung begrüßen. Den Erziehern, für eine engagierte und gute Erziehungspartnerschaft. Dem Kita-Ausschuss und den Mitarbeitern der Stadt, für eine reibungslose Zusammenarbeit.

Sonnewalde - 8 - Nr. 12/2010 Schulnachrichten Grundschule Sonnewalde Vorstellung der Vorschule Werte Eltern der Schulanfänger 2010/11, die Vorschule ist ein erfolgreiches Instrument für den Schulstart an der Grundschule Sonnewalde. Sie stellt eine gute Alternative zum gesetzlich vorgeschriebenen Schuleingangstest dar. Um Ihnen die Vorschule vorzustellen, laden wir Sie recht herzlich zum 18. Januar 2011 um 19.00 Uhr in die Aula der Grundschule ein. Mit freundlichen Grüßen Jens Marticke, Schulleiter Die Materialien werden uns von engagierten Eltern zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank dafür von uns allen und sammeln Sie fleißig weiter Dinge, die sonst im Müll landen würden. Gibt es vielleicht unter Ihnen handwerklich interessierte Eltern oder Großeltern, die auch nach dem Ende meines Praktikums im Februar die Betreuung im Werkraum an einem Tag in der Woche oder 14-täglich übernehmen würden? Die Hortkinder würden sich sicher sehr freuen, wenn dieses Angebot weiterhin bestehen könnte. Ihr Praktikant Steffen Kämmerer Klasse! Musik für Brandenburg von Klasse 4a Seit Anfang des Schuljahres 2010/11 nimmt die 4. Klasse der Grundschule Sonnewalde an einem Projekt teil. Es heißt: Klasse! Musik für Brandenburg. In dem Projekt erlernen alle ein Blasinstrument. Zuerst haben wir an einem Instrumentenkarussell teilgenommen, das heißt, dass jeder Schüler alle Blech- und Holzblasinstrumente ausprobieren durfte. Die Lehrer und Schüler legten fest, welches Instrument für jeden gut wäre. Nachdem wir den 1. Tag geübt hatten, fand eine Elternversammlung statt. In der Schule versammelten sich alle Eltern und Schüler der 4. Klasse. Dort wurden die Instrumente übergeben. Jeder Schüler sollte nun den ersten Ton vorspielen. Die Bürgermeisterin von Sonnewalde Frau Neisser und Herr Fritsche von der Musikschule Gebrüder Graun kamen auch in die Aula der Grundschule Sonnewalde. Inzwischen findet der Instrumentenunterricht regelmäßig statt und wir können bereits 3 Töne spielen. Für das Frühjahr ist unser erstes kleines Konzert geplant. Judith Krahl und Lara Giersberg Infos von Vereinen und Verbänden der Stadt Rentnertreff Unser nächster gemeinsamer Kaffeenachmittag findet statt am 29.01.2011 ab 15.00 Uhr im Eiscafé Sonneneck. Ihre Gisela Zaunig Seniorenbeirat der Stadt Sonnewalde Es weihnachtet Ein bewegtes Jahr geht dem Ende entgegen. Es ist die Zeit der Rückschau und Dank zu sagen. Wir möchten uns daher herzlichst für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung bedanken. Wir wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und kommen Sie alle gesund und munter in das Jahr 2011. Gerda Kuboth Vorsitzende des Seniorenbeirates der Stadt Sonnewalde Förderverein Orgelzentrum Schloss Sonnewalde e. V. Sonnewalder Hort-Nachrichten Die Kinder lieben ihn und stehen Schlange vor dem Werkraum im Sonnewalder Hort Fröbels Sonnenkinder. Mit viel Begeisterung entstehen hier aus den verschiedensten Materialien fantasievolle Objekte. Hier können die Kinder ihre Kreativität ausleben und ihre Fingerfertigkeit trainieren. Im Rahmen meines Praktikums als angehender Erzieher kann ich den Kindern viele praktische Tipps geben und ihnen den Umgang mit den Werkzeugen zeigen. Schlossstraße 21 in 03249 Sonnewalde, Tel. 03 53 23/6 83 18 Öffnungszeiten des Heimatmuseums Dienstag und Donnerstag von 10.00 bis 16.00 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung. Ho! ho! ho! freute sich der Weihnachtsmann mit seinen fleißigen Helfern zum Weihnachtsmarkt 2010! Die Mitglieder des Fördervereins und das Team des Heimatmuseums bedanken sich ganz herzlich bei den Bürgern der Stadt und Umgebung für die Unterstützung und Leihgaben für die Weihnachtsausstellung.

Nr. 12/2010-9 - Sonnewalde Ein großes Dankeschön an alle Sponsoren, die uns unterstützt haben bei der Ausschmückung des Weihnachtsmarktes mit ansehnlichem Grün sowie mit Gaben für die Weihnachtstüten an die Kinder. Wir möchten es nicht versäumen, die unermüdliche ehrenamtliche Mitarbeit der Helfer wie Inge Hüttig, Helge Gregor, Michaela Klimpke, Andreas König, Ronny Schumann und weitere fleißige Hände beim Aufbau des Weihnachtsmarktes hervorzuheben. Erneut erfreuten sich die Besucher über den schmucken Teppich auf dem Weihnachtsgelände. Dazu zählt ebenso die Atmosphäre schaffende Beleuchtung. Herzlich danken möchten wir auch den Programmgestaltern für die weihnachtliche Stimmung durch den Auftritt der Schüler der Grundschule Sonnewalde, die Akkordeongruppe der Musikschule Gebrüder Graun, die Turmbläser, Herrn Herudeck mit seiner Drehorgel und beim Landhandel Schemmel für das Feuerwerk. In bewährter Weise führte Herr Hummel durch das Weihnachtsprogramm, unterstützt von seiner Frau mit ihrer Engelschar. Recht mühsam sind die Tätigkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung eines kleinen Festes. Wie schwierig es unsere Vorfahren hatten, um nur das Weihnachtsfest zu feiern, das konnten wir in einem lehrreichen Vortrag vom Herrn Steiniger aus Kirchhain erfahren. So berichtete er, dass sich die Menschen über eine Arbeitsschürze oder ein Paar Holzpantoffeln sehr erfreuten Bleibt uns nur noch die Hoffnung auf weitere Mitstreiter in 2011 verbunden mit dem Wunsch auf ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! Hubert Schade Brigitte Lehmann Förderverein e. V. Sonnewalder Heimatblätter Ein Vorschlag für den Gabentisch Wieder einmal können wir ein neues Heft der Sonnewalder Heimatblätter anbieten - diesmal schon das Heft 10. Ganz sicher wird auch diese Ausgabe die Leser wieder durch den vielseitigen Inhalt erfreuen. Außer Sonnewalde steht in diesem Heft der Ortsteil Zeckerin im Mittelpunkt. Der inhaltliche Bogen ist von der frühen Geschichte bis zur Gegenwart gespannt. Auch der Lugkteich ist durch einen fachlich fundierten Beitrag vom Naturschutzbeauftragten des Landkreises, Herrn Adolf Weber aus Massen, einbezogen. Er berichtet als Storchenvater des Kreises auch über das Nisten dieser beliebten Sommergäste in Brenitz und Zeckerin. Der Heimatforscher Carl Große aus Zeckerin hat viele interessante Informationen über das alte und neue Zeckerin für Sie bereitgestellt. Für Sonnewalde sind vor allem weitere Annalen aus den Kirchenbüchern von Herrn Hartmut Kieburg und eine Arbeit des verstorbenen Postforschers Thiede über die Sonnewalder Postsäulen zu nennen. Trotz seines größeren Umfangs wird das Heft wieder für 7,00 Euro im Heimatmuseum im Vorderschloss und im Schreibwarenladen von Frau Lehmann am Markt angeboten. Die Redaktion der Heimatblätter wünscht allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes und erfolgreiches Jahr 2011. SV Blau-Gelb 90 e. V. Fußball-Spaß-Turnier zum Jahreswechsel Am Mittwoch, dem 29.12.2010 findet im Kulturhaus wieder ein Spaßturnier für alle Fans, aktiven Fußballspieler und Mitglieder aller Sparten des Sportvereins SV Blau-Gelb 90 Sonnewalde statt. Alle sind recht herzlich eingeladen. Beginn der Veranstaltung ist um 17.00 Uhr. Voranmeldungen nimmt Siegmar Hille gern entgegen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Alles rund um den SV Blau-Gelb 90 Die aktuellen News des SV Blau-Gelb 90 Sonnewalde könnt Ihr unter www.blaugelb90.de erfahren. Auf der Homepage findet man alle aktuellen Fußballergebnisse vom Wochenende mit Sonnewalder Beteiligung von der ersten Männermannschaft bis zu den F-Junioren anklicken. Ebenso sind Spielberichte der 1. Mannschaft und kommende Ansetzungen vom kommenden Spieltag zu erfahren. Weiterhin informiert der Verein über seine Abteilungen Frauensport, Volleyball, Billard und Tischtennis mit aktuellsten News, Erfolgen und aktuellen Spielberichten. Es lohnt sich einfach mal hineinzuschauen. Der Sportverein wünscht allen Mitgliedern, Sponsoren und Fans ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr. M. Krüger Pressesprecher Sparte Billard Heimspiele im Jahr 2010/2011 im Kulturhaus (Billardraum) gegen Finsterwalde II am 12.12.2010 gegen Zeckerin II am 02.01.2011 gegen Bahnsdorf am 20.02.2011 Beginn ist jeweils um 9 Uhr. M. Krüger Pressesprecher Sparte Judo Sonnewalder Judokas Top Beim Lauchhammer Turnier mit 160 Judokas gut besetzt setzten sich die Sonnewalder Judokas gut in Szene. Besonders David Schulze ü14 bis 50 kg zeigte mit seinen vier vorzeitig gewonnenen Kämpfen das er gut in Form ist und holte Gold. Er war den anderen Judokas weit überlegen. Ihm gleich machen wollte es auch Phillip Kohlruß u14 + 60 kg. Seine Vorkämpfe gewann er mit Ippon, verlor aber seinen Finalkampf knapp und freute sich über Silber. Unsere beiden jüngsten Starter Toni Findeis und Daniel Müller starteten eine Ak höher als sie müssten. Für Toni u14 bis 43 kg begann das Turnier denkbar schlecht mit einen verlorenen Kampf. Er steigerte sich aber und gewann die nächsten Kämpfe jeweils mit Ippon und holte ebenfalls Silber. Für Daniel u14 bis 46 kg verlief das Turnier zweigeteilt. Er verlor zwei Kämpfe konnte aber auch zwei gewinnen und wurde mit der Bronzemedaille belohnt. Das gute Abschneiden unserer Judokas lässt für das letzte Turnier des Jahres in Königs Wusterhausen hoffen. Müller Judo Asahi Sonnewalde Turnier in Vetschau Alle teilnehmenden Judokas konnten sich platzieren. 1. Platz 3. Platz Lara Giersberg Daniel Müller Toni Findeis David Schulze 2. Platz Sophie Dietz Phillip Kohlruß Die jährliche Gürtelprüfung verlief überaus positiv. Alle 10 Judokas bestanden. Danach schmeckte die Pizza besonders gut. Der Verein Asahi Sonnewalde e. V. bedankt sich bei allen Sponsoren und Eltern für die Unterstützung und wüscht allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Müller

Sonnewalde - 10 - Nr. 12/2010 Brenitzer Karnevalsverein Hier schon mal vorab die Termine für 2011 - bitte vormerken! 19.02.2011, 20:00 Uhr - 1. Veranstaltung 26.02.2011, 20:00 Uhr - 2. Veranstaltung 27.02.2011, 16:00 Uhr - Rentnerkarneval 05.03.2011, 20:00 Uhr - 3. Veranstaltung 07.03.2011, 20:00 Uhr - Rosenmontagsball Karten für alle Termine sind unter der Tel. 03 53 23/324 oder an der Abendkasse erhältlich! Brenitz Tuff, Tuff Schützengilde Sonnewalde 90 (1549) e. V. Der Vorstand der Schützengilde Sonnewalde 90 (1549) e. V. wünscht seinen Mitgliedern mit Partnern, den zahlreichen Sponsoren und allen Freunden des Sportschießens eine besinnliche Weihnacht und ein glückliches sowie erfolgreiches neues Jahr 2011. Gleichzeitig möchte ich alle Vereinsmitglieder sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum traditionellen Neujahrsschießen der Schwarzpulverschützen am 08.01.2011 in das Schießsportzentrum einladen. Die genauen Startzeiten sind der Ausschreibung auf der Homepage der Schützengilde Sonnewalde zu entnehmen. Martina Meier Reiter-Carnevals-Club (RCC) Der Duft der Weihnacht liegt in der Luft Das Jahr neigt sich dem Ende. Doch die 5. Jahreszeit hat gerade erst begonnen. Die Narren sind wieder los. Wir danken unseren Mitgliedern und vor allen Dingen unseren Gästen für eine gelungene Eröffnungsveranstaltung am 13.11.2010. Jetzt richten wir jedoch den Blick auf unser neues Programm. Es riecht nach Benzin sowie Pferdemist und auf den Rennbahnen können die Wetten platziert werden. Wir erwarten Champions, Weltmeister, sexy Girls und feine Damen mit ihren extravaganten Hüten. Hierzu lädt der RCC Sonnewalde ganz herzlich ein, wenn es heißt: Pferdestärken, Boxenluder - Hier sind die Narren jetzt am Ruder! Sichert euch die besten Plätze auf der Tribüne. Der Kartenvorverkauf hat bereits am 01.12.2010 begonnen. Eintrittskarten für alle Veranstaltungen gibt es im Kombi-Shop Grund sowie an der Tankstelle in Sonnewalde. Für alle Abendveranstaltungen sind die Eintrittskarten im Vorverkauf günstiger zu erwerben. Und gleich ein Gruß von dieser Stelle - mit einem dreifach Sonnewaale Gelle!!! Der Vorstand des RCC Sonnewalde wünscht allen Mitgliedern, Sponsoren und Freunden des Karnevals ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Thomas Babbe Infos von anderen Behörden, Vereinen und Verbänden Inhaltsverzeichnis - Landkreis Elbe-Elster Angebote der Kreisvolkshochschule Seite 10 Netzwerk Gesunde Kinder Seite 10 - Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Seite 10 - Info Job-Center Seite 11 Interviewer für Haushaltsbefragung 2011 gesucht Seite 11 Pflegestützpunkt Herzberg/Elster Seite 12 Landkreis Elbe-Elster Angebote der Volkshochschule Eröffnung zahlreicher Sprachkurse/ vormittags und abends Interessenten melden sich bitte bei der Kreisvolkshochschule Elbe-Elster, Regionalstelle Finsterwalde, Tuchmacherstraße 22, Telefon (0 35 31) 7 17 61 00/105 oder per E-Mail vhs.fi@lkee.de Netzwerk Gesunde Kinder Angebot an junge Eltern Damit der Start in ein Leben mit Kindern leichter wird, haben wir mit Unterstützung der Landesregierung das Elbe-Elster-Netzwerk Gesunde Kinder ins Leben gerufen. Mithilfe verschiedener medizinischer, pädagogischer und sozialer Fachbereiche sowie durch Vereine und ehrenamtliche Helfer wollen wir jungen Eltern und Familien zur Seite stehen. Unser Angebot: ein ehrenamtlicher Pate Alle Mütter und Väter können die Unterstützungsangebote des Netzwerkes in Anspruch nehmen. Ihr Pate besucht Sie regelmäßig in den ersten 3 Lebensjahren Ihres Kindes. Paten gesucht Die Paten sind Begleiter, Vertraute und Ratgeber in allen Alltagsbelangen. Wenn Sie gern Ihre eigenen Erfahrungen weiter geben und helfen möchten, dann werden Sie Pate. Wenn Sie Unterstützung brauchen oder selbst Pate sein möchten, wenden Sie sich an das Elbe-Elster-Netzwerk Gesunde Kinder c/o Elbe-Elster Klinikum GmbH Sandra Woköck Alte Prettiner Straße 04916 Herzberg Tel.: 0 35 35/49 12 71, Fax: 0 35 35/46 95 22, Mobil: 01 77/4 33 35 33 Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e. V. Naturparkhaus, Markt 20, 04924 Bad Liebenwerda Haste was, dann biste was Startschuss für das Schülerprojekt 2010/2011 Schon Friedrich Schiller wusste: Haste was, dann biste was. Aber in Bezug auf den Titel des Schülerprojektes 2010/11 hat dies nichts mit Reichtum zu tun. Übertragen auf die Tier- und Pflanzenwelt bedeutet dies so viel wie: Hast du eine beson-

Nr. 12/2010-11 - Sonnewalde dere Fähigkeit oder ein besonderes Können, dann hast du gute Chancen, zu überleben. Denn Überleben ist nicht gerade einfach. Es gilt, sich gegen seine Konkurrenten durchzusetzen, sich vor Fraßfeinden zu schützen oder extremen Umwelteinflüssen zu trotzen. Warnen, Tarnen, Locken und Täuschen sind einige Taktiken im ewigen Wettkampf vom Fressen und Gefressenwerden. Um zu überleben und sich fortzupflanzen haben viele Tiere und Pflanzen besondere Eigenschaften, herausgebildet, wodurch sie perfekt an ihre Umwelt angepasst sind. Dazu gehören beispielsweise Stacheln und Schwimmhäute genauso wie der Winterschlaf oder Frostschutzmittel der Frühblüher. Naturerlebnisprogramm - Tricks heimischer Überlebenskünstler In diesem Jahr bieten wir auch wieder ein spezielles Naturerlebnisprogramm im Naturparkhaus an, welches ideal als Einstieg oder zum Ideensammeln genutzt werden kann. Auch unsere einheimischen Tiere und Pflanzen sind wahre Überlebenskünstler. Die Natur hat viel Einfallsreichtum bewiesen, um sie an ein Leben in Heide, Wald und Moor anzupassen. Neben einigen Meistern der Tarnung leben im Naturpark auch sehr schillernde Gesellen. Es gibt bei uns wahre Hunger- und Durstexperten sowie Tiere und Pflanzen, die gern nasse Füße bekommen. Ebenso sind überragende Sänger, tückische Fallensteller und gefräßige Pflanzen hier zu finden. Mit viel Forschergeist können die Kinder gemeinsam einige bekannte sowie auch weniger alltägliche Exemplare der Flora und Fauna näher unter die Lupe nehmen. Das Mitmachprogramm dauert ca. 2 Stunden und ist unter 03 53 41/47 15 94 buchbar und kostet 1,00 Euro pro Kind. Preisverleihung zum Naturparkfest in Hohenleipisch - mitmachen lohnt sich Das Schülerprojekt hat bereits eine lange Tradition. Seit nun mehr 13 Jahren rufen der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft mit der Volksbank Elsterland eg die großen und kleinen Kinder der Region auf, sich mit Arbeiten in, um und aus der Natur am regionalen Schülerprojekt zu beteiligen. Bis zum Abgabetermin am 2. Mai 2011 ist ausreichend Zeit, um vielseitige Wettbewerbsbeiträge einreichen zu können. Weitere Anregungen sowie das Faltblatt zum Wettbewerb kann man sich gern bei der Naturwacht, im Naturparkhaus oder in den Filialen der Volkbank Elsterland eg holen. Mitmachen kann jeder, ob Kindergartenkind, Schüler, Gruppe, Klasse oder Schule aus der Region des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft. Und am Ende ist Geld doch noch im Spiel, denn es warten attraktive Preise auf die Siegergruppen, welche mit Unterstützung der Volksbank Elsterland eg am 29. Mai 2011 zum Naturparkfest in Hohenleipisch vergeben werden. Ansprechpartner: Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e. V. Jana Kurz Markt 20, Bad Liebenwerda Tel.: 03 53 41/47 15 94 E-Mail: info@naturpark-nlh.de www.naturpark-nlh.de Info Job-Center Fördermittel für berufsbegleitende Fortbildung Für alle Weiterbildungen des Niederlausitzer Studieninstitutes (Lehrgänge und Seminare) können Fördermittel beantragt werden. Nähere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage www.studieninstitut-beeskow.de unter der Rubrik Entgelte/Fördermittel. Insbesondere sei auf den Prämiengutschein verwiesen. Damit können 50 % der Fortbildungskosten (max. 500 ) erstattet werden. Einen Prämiengutschein können Sie erhalten, wenn Sie erwerbstätig sind und das zu versteuernde Jahreseinkommen 25.600 (od. 51.200 bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigen. So haben Sie die Möglichkeit z. B. auch an den berufsbegleitenden Lehrgängen des NLSI teilzunehmen. Das Studieninstitut bietet: den Angestelltenlehrgang I - als Erstausbildung für die Verwaltung (vergleichbare Berufsausbildung Verwaltungsfachangestellte/r) den Lehrgang Verwaltungsfachwirt/in - aufbauend auf den Angestelltenlehrgang I bzw. die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten berufsbegleitend an. Der Angestelltenlehrgang I soll im Frühjahr 2011 beginnen. Vorraussetzung für die Teilnahme ist eine (zumindest zeitlich befristete) Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung. Der Unterricht findet mittwochs und freitags von 17.00 bis 20.00 Uhr und samstags von 8.00 bis 13.00 Uhr statt. Unterrichtsorte werden Beeskow und/oder Lübben sein. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gern Frau Grönke unter Tel.: (0 33 66) 5 20 8-15. Weitere Informationen zu den Lehrgängen (inkl. Kosten) finden Sie auch auf der Homepage unter: www. studieninstitut-beeskow.de. Sollten Sie sich bereits angemeldet haben, ist eine nochmalige Anmeldung nicht notwendig. Interviewer für Haushaltsbefragung 2011 gesucht Interessenten können sich bis zum 28. Februar bewerben In der Europäischen Union wird für das Jahr 2011 eine gemeinschaftsweite Volks-, Gebäude- und Wohnraumzählung geplant. Mithilfe des Zensus wird ermittelt, wie viele Menschen in unserem Land leben, wie sie wohnen und was sie arbeiten. Dazu werden für den Landkreis Erhebungsbeauftragte (Interviewer) gesucht. Bei einer traditionellen Volkszählung werden alle Personen befragt. Die Methode des Zensus beinhaltet vor allem die Nutzung der Verwaltungsregister zur Datengewinnung. Es ist aber erforderlich, dass ergänzend hierzu die Befragung in ausgewählten Haushalten erfolgen muss. Die Befragungen finden in der Zeit vom 9. Mai 2011 bis 31. Juli 2011 statt. Sie sind für alle Gemeinden mit unterschiedlicher Intensität vorgesehen. Die zu befragenden Haushalte werden nach dem Zufallsprinzip vom Amt für Statistik ausgewählt. Zur Befragung werden Interviewer eingesetzt. Erhebungsbeauftragter kann grundsätzlich jeder deutsche Staatsangehörige ab dem vollendeten 18. Lebensjahr mit gültigem Personalausweis werden. Es sollte auch angegeben werden, ob Fremdsprachenkenntnisse vorhanden sind und die Möglichkeit der Nutzung eines Pkw gegeben ist. Die Interviewer werden in Vorbereitung ihrer Tätigkeit geschult. Die ehrenamtliche Teilnahme wird mit einer Aufwandsentschädigung (z. B. für ein erfolgreich geführtes Interview mit 7,50 Euro) honoriert. Interessenten können sich ab sofort schriftlich oder per E- Mail bewerben. Die Bewerbung mit den wichtigsten persönlichen Daten (u. a. Berufstätigkeit, Telefon) ist an die Erhebungsstelle Finsterwalde, Tuchmacher Str. 22 in 03238 Finsterwalde, oder an die E-Mail-Adresse Zensus2011. Finsterwalde@lkee.de zu richten. Die Bewerbungsunterlagen können ab sofort, spätestens bis 28. Februar 2011 abgegeben werden. Weitere Informationen sind im Internet unter www.zensusberlin-brandenburg.de oder unter Telefon 0 35 31/7 17 62 52 erhältlich. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Torsten Hoffgaard Pressereferent E-Mail: gesunde-kinder@lkee.de

Sonnewalde - 12 - Nr. 12/2010 Pflegestützpunkt Herzberg/Elster Pflegebedürftig - Es kann von heute auf morgen passieren Antworten auf viele Fragen rund um die Pflege gibt der Pflegestützpunkt Eine Behinderung, eine chronische Krankheit, oftmals auch ständig zunehmende, schwerwiegende Alterserscheinungen können einen bisher mehr oder weniger selbstständigen Menschen in die Lage bringen, dass er plötzlich Pflege braucht. Pflegebedürftig zu werden ist ein Schicksal, das kann jungen oder alten Menschen widerfahren. Das kann sehr plötzlich geschehen - von einem Tag auf den anderen -, der Prozess kann sich aber auch allmählich und schleichend vollziehen. Für die Betroffenen ist es nicht leicht, plötzlich auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Es kommen viele Fragen auf den Hilfebedürftigen und seinen Angehörigen zu. Oft gestellte Fragen sind zum Beispiel: Wann ist Pflegebedürftigkeit gegeben? Wo kann ich Pflegeleistungen beantragen? Welche unterschiedlichen Pflegestufen gibt es? Wer kann mir helfen? Familienmitglieder, Hausarzt, ambulante Fachpflegekräfte, Nachbarn, Freunde? Wie oft kann ich mit Unterstützung rechnen und wie verlässlich ist diese? Um eventuelle Schwierigkeiten von Anfang an zu vermeiden, stehen die Mitarbeiter des Pflegestützpunktes Herzberg/Elster mit einer individuellen trägerneutralen und kostenlosen Beratung zu allen Fragen der Pflege, bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung gern zur Seite. Damit Pflegebedürftige und ihre Angehörigen in der ohnehin schwierigen Situation nicht mehr zu mehreren Stellen Kontakt aufnehmen müssen, sondern kompetente Beratung und Unterstützung unter einem Dach erhalten. Eine Übersicht aller sozialen Leistungsangebote im Landkreis Elbe-Elster sowie weitere Informationen über den Pflegestützpunkt erhalten Sie beim Besuch auf der Homepage http:// www.lkee.de/lkee/eeland/pflegestuetzpunkt_ee. Pflegestützpunkt Herzberg/ Elster in 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2 (im Gebäude des Landkreises Elbe-Elster) Tel. Pflegeberatung 0 35 35/24 78 75 Tel. Sozialberatung 0 35 35/46 26 65, Fax: 0 35 35/46 12 66 E-Mail: pflegestuetzpunkt@lkee.de Öffnungszeiten: Dienstag: Donnerstag: 09.00-12.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr 09.00-13.00 Uhr Beratungen außerhalb der Sprechstunde, sowie Hausbesuche sind nach Vereinbarung möglich. Im Auftrag Torsten Hoffgaard, Pressereferent Kirchennachrichten Gottesdiensttermine Dezember/Januar Sonnew. Schönew. Goßmar Zeckerin Großkrausn. Wehnsdorf Breitenau 24.12. 16.00 17.30 17.00 17.00 16.00 15.30 16.00 25.12. 11.00 31.12. 17.00 01.01. 14.00 02.01. 09.30. 11.00 09.30 06.01. 17.00 09.01. 09.30 11.00 09.30 16.01. 09.30 Pfarrer Hubert Grapentin: Telefon: 03 53 23/243 Fax: 03 53 23/6 86 64 E-Mail: grapentin@t-online.de Die Sekretärin erreichen Sie im Pfarramtsbüro am Dienstag von 08.00 bis 13.00 Uhr. Ideen in Druck. Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www.wittich.de