3150 Einsatzoptionen des THW bei Hochwasser / Sturmfluten

Ähnliche Dokumente
3250 Einsatzoptionen des THW bei Massenanfall von Betroffenen

Katalog der Einsatzoptionen des THW

Katalog der Einsatzoptionen des THW

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B)

Das THW und sein Potenzial

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

Konzept zur Gefahrenabwehr bei einem Waldbrand größeren Ausmaßes. im Kreis Olpe. FD Ordnung Stand:

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit

Grundsätzliches Der Bootsführer trägt die Verantwortung für Boot und Bootsbesatzung und hat die Befehlsgewalt auf dem Boot. Einsatzgebiet beachten

Medizinische Task Force. Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken

Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen

Ausbildungshandbuch Einheiten THW. - Übersicht - Fachausbildung

E I N S A T Z H A N D A K T E

Einsatzhandakte Ortsverband Sinzig. -öffentliche Fassung-

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz

Kompetenz im Bevölkerungsschutz. Das THW anfordern

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Dezember Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung Helfer des Zugtrupps

Bevor es zu spät ist die Arbeit des THW als Helfer in der Not

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Ortsverband Marktredwitz

Führungsunterstützung Eine Einsatzoption für das THW

Allgemeines zur Einsatzhandakte

Führungsgruppen Vordruck Aufgabenübersichten Version: 2.1 Alb-Donau-Kreis. Einsatzleiter

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zugtrupp ( ZTr ) STAN-Nr.: 02-01

Der Zugtrupp. Ausstattung ZTr. Allgemein. Alarmierung

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Das THW & die THW-Jugend

Bau-, Verkehrs- und Umweltausschuss am

Taktische Zeichen THW DV 1-102

Wasserwacht Unterfranken. Katastrophenschutz Wasserrettungszug Unterfranken

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

Technisches Hilfswerk. Aus und Fortbildungsprogramm.

Gebäudeeinsturz Unterstützung durch den Baufachberater

THW in Daten und Fakten

Leistungsauftrag Zivilschutz Weinland

Raiffeisen News Unsere aktuellen Angebote im Januar 2014

Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung

Änderungen und Ergänzungen an:

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

24h Bereitschaft 0170 /

Basisausbildung I Lernabschnitt Schadenselemente

PALFINGER DER KOMMUNALEXPERTE

24h Bereitschaft 0170 /

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr

Lernzielkatalog Lehrgang 146/2 Technische Hilfeleistung -Bauunfälle-

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Wasserrettung auf ehrenamtlicher Grundlage macht die Wasserfreizeit sicherer

FÄnderungen und Ergänzungen an:

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zugtrupp (ZTr) StAN-Nr.: 02-01

Havarie- und Katastrophensituationen: Elementarschäden, Starkregen, Hagelschlag Das Krisenmanagement des Verwalters

Kosten- und Gebührenkatalog

THW Montabaur - Stark für den Westerwald - THW Montabaur - 0 -

E N T W I C K L U N G S B E F E H L :

Bund und Länder: gemeinsame Gefahrenabwehr an der Küste

DONAUHOCHWASSER. M a r k t g e m e i n d e S p i t z

Vorbereitet auf Katastrophen

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr

Umgang mit verwahrlosten Immobilien ( Schrottimmobilien ) in der Stadtgemeinde Bremen

0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART. Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment

Informationen über Technik, Anforderung und Ausstattung

WENN DAS WASSER ZUR KATASTROPHE WIRD

Einsatzcodes - Feuerwehr Stand: März 2015

OB-Wahl. Unger, Tobias (L, FaHe) Besprechung Ltr. FK und Führungskräfte BR 500 Nord. Teilnehmer und Tagesordnung gem. gesonderter Einladung!

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen.

OT Leckwitz, zum Beispiel Flurstück Nr. 98/3 Gem. Leckwitz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Regierungspräsidium Darmstadt

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks (THW) Ortsverband Traunreut e. V. Sponsoringmappe

Sonderfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge die für Sonder- und Spezialaufgaben speziell konstruiert wurden. Dazu zählen unter anderem:

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug

Dreimal Hochwasser im gleichen Betrieb

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe

ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT =======================================================

Unwetter am in Münster

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zusatzbefähigungen der THW (Teil-) Einheiten. StAN-Nr

Einsatzplanung für den

Grundlagen der Ortung

Kompetenz im Bevölkerungsschutz. Das THW anfordern

Gefahren an der Einsatzstelle und Verhalten im Einsatz

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

Bundesschule. Arbeitsheft. Abkürzungsverzeichnis StAN THW. (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk)

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung

HomeBox. HomeBox 2 Minihaus im Holzcontainer. 1 Minihaus im Holzcontainer. Privatverkauf. Sonderpreis ,- Prof.Han Slawik Architekt

Grenzüberschreitende/grenznahe Einsätze

Verhalten bei Unfällen Stand: Anlage 5. Seite 1 von 12

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Spezial-Einheit Bergung ABC (SEB ABC) STAN-Nr

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

Sicherheit im Feuerwehrdienst ( Unfallverhütung )

Prozesse der Instandhaltung

Brandschutz im Quartier Murifeld-Wittigkofen

Hochwasser-Risiko-Management

Transkript:

3150 Einsatzoptionen des THW bei Hochwasser / Sturmfluten 1. Im Inland Das THW leistet bedarfsgerechte technische Hilfe auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen. Bei den vorgenannten Gefahren- / Schadenszenarien kann das THW unter Berücksichtigung seines modularen Einsatz-Systems mit folgenden Einsatzaufgaben betraut werden: 1.1 Prävention, Unterstützung: Bereitstellung und Einsatz von THW-Kräften für: Beobachtung und Erkundung von drohenden oder eintretenden Hochwasser-Ereignissen Mitwirkung bei der Errichtung temporärer Hochwasser-Schutzwände und anderer Schutzbauten Aufbau von Hochwasser-Stegen und -Übergängen Absperrungen, Lotsendienste vorsorgliches Sichern von gefährdeten Anlagen und Bauten ausleuchten von Gefahren- und Einsatzstellen absichern von Überflutungsgebieten, Gefahren- und Einsatzstellen andere Präventionsmaßnahmen 1.2 Ortungs-, Rettungs-, Bergungsmaßnahmen: Mitwirkung an Rettungs-, Bergungs- und Evakuierungsmaßnahmen: Ortung und Rettung von Menschen und Tieren Sicherung und Bergung von Sachwerten Bergung von Toten und Kadavern Transporte im Rahmen von Evakuierungen 1.3 Bekämpfung von Überschwemmungen / Überflutungen: Übersetzen, transportieren von Personen und Versorgungsgütern: - mit Wasserfahrzeugen (Boote, Pontons, Schwimmplattformen) - mit Landfahrzeugen (Kfz mit hoher Watfähigkeit / Geländegängigkeit) Pump-, Lenz- und Förderarbeiten: - mit Schmutzwasserpumpen (Kreisel-, Tauchpumpen mit Leistungen von je 400 l/min bis 15.000 l/min) - Aufbau von Pumpen-Förderstrecken im Tandem- oder Pufferbetrieb ausleuchten von neuralgischen Bereichen, Gefahren-, Einsatzstellen, etc. Damm-/Deichsprengungen zur Entlastung (s. 1.8) 1

heben, umschlagen und transportieren von Trümmern, Treib-/Schwemmgut, etc. sonstige technische Maßnahmen an und auf dem Wasser Erkundungs-, Lotsendienste, Verkehrslenkung 1.4 Damm- / Deichsicherung: Damm-/Deichsicherungsarbeiten u.a. mit Wasserfahrzeugen und schwimmenden Arbeitsplattformen fachgerechter Sandsack-Verbau (füllen, transportieren, verbauen in unterschiedlichen Formen) einbringen von Abdichtungs-Folien Faschinenbau, Quellkadenbau, Beseitigen von Auskolkungen Aufbau von Hochwasserschutzwänden Bau von Damm- / Deicherhöhungen und Notdämmen ausleuchten von Dämmen / Deichen beobachten gefährdeter Dämme, Deiche, temporärer Schutzwände, etc. Unterstützung von 'Deichläufern' Erkundungs-, Lotsendienste, Verkehrslenkung im Deichbereich 1.5 Gebäude- / Bauwerksschäden: Abstützarbeiten mit Holz- und Metallsystemen Sicherungsarbeiten an Bauwerken und Anlagen Niederlegen einsturzgefährdeter Bauwerke bzw. Bauwerksteile Pump-, Förder- und Reparaturarbeiten in der Kanalisation bzw. in Abwasser- Anlagen Instandsetzungsarbeiten an der Infrastruktur von Gebäuden und Anlagen (s. 1.7) 1.6 Sicherungs- und Räumaufgaben: Freiräumen von Zu- und Abfahrtswegen heben und bewegen schwerer Lasten sichern von Objekten mit Abstützsystemen abstützen und aussteifen einsturzgefährdeter Objekte und Bauwerksteile durchführen unaufschiebbarer Sicherungsarbeiten durch Abfangen oder Einebnen beräumen von Schadenstellen zur Beseitigung anhaltender Störungen/Gefahren räumen von Schlamm, Geröll und Treibgut Sprengarbeiten zur Beseitigung von Gefahren (s. 1.8) 1.7 Einsatz von Baumaschinen, Umschlag- und Transportfahrzeugen: Anlegen von Zuwegungen und Flächen - planieren, räumen, aufschütten, ausheben, etc. mit Baumaschinen (Radlader, Bagger / FGr R) - Bau von Brücken, Grabenbrücken, Stegen, etc. (FGr BrB) beräumen, umschlagen und Abtransport von Trümmern, Schutt u.a. Materialien anlegen / planieren von Aufstell- und Arbeitsflächen niederlegen von instabilen Bauwerken und Bauwerksteilen zerlegen von Trümmern 2

Evakuierungs-Transporte ziehen und abschleppen von Einsatzfahrzeugen Transport von Stück- und Schüttgütern aller Art 1.8 Einsatz von Sprengtechnik: Sprengungen von Bauwerken und Bauwerksteilen bei Einsturzgefahr, zur Schaffung von Zugängen und Zuwegungen oder zur Beräumung von Trümmern. Holz-Sprengungen zum Trennen / Beseitigen von Holzkonstruktionen, Bäumen, etc., zur Räumung von Verkehrswegen u.a.m. Sprengungen von Metallbauteilen, zum Trennen / Lösen von Stahlbauteilen, Schienen, Drahtseilen etc. Sprengungen am und im Wasser, insbesondere das Sprengen von Dämmen bzw. Deichen zur Entlastung, Sprengungen von verkeiltem Treibgut vor Brücken und Einlässen, Unterwassersprengungen (in Zusammenarbeit mit geeigneten Tauchern). Sonstige Sprengarbeiten wie Mastloch- und Grabensprengungen u.v.a.m. 1.9 Infrastruktur-Maßnahmen: Schaffen von Zuwegungen, anlegen von Behelfswegen Bau von temporären Brücken und Stegen temporäre Stromversorgung mit mobilen Stromerzeugern / Netzersatzanlagen (ca. 5... 200 kva) Sicherung / Instandsetzung von Leitungssystemen und Tankanlagen - Strom, Wasser, Abwasser, Flüssiggas, Öl in Zusammenarbeit mit den zuständigen Betreibern und Behörden. 1.9.1 Infrastruktursysteme für lang anhaltende Einsatzstellen: Anlegen, Bau und ggf. Betrieb von: Beleuchtung / Ausleuchtung von Einrichtungen, Flächen und Schadengebieten temporären Ver- und Entsorgungssystemen (Elektro, Wasser, Abwasser und Flüssiggas) temporären Wegen, Brücken und Stegen 1.9.2 Trinkwasserversorgung: Anlegen, Bau und Betrieb von: mobilen Trinkwasseraufbereitungsanlagen für Bereitstellungs-, Evakuierungsräume und Notunterkünfte Rohwasserentnahmestellen, mobilen Lager-, Pufferbehältern Transportsystemen für konfektioniertes Trinkwasser 1.10 Sicherung von Verkehrswegen: Freiräumen von Verkehrsflächen (Straßen, Wege, Plätze, Anlagen etc.) freiräumen von Schienenverkehrs-Anlagen und -flächen freischleppen von Fahrzeugen versorgen von Betroffenen Lotsen-, Lenkungsdienste Verkehrs-Hilfsdienst zur Unterstützung der Polizei und Straßenmeistereien 3

1.11 Logistik: Einrichten und betreiben von Logistiksystemen für Beschaffungs-, Transport-, Lagerund Verteilaufgaben zubereiten und verteilen von Kalt-, Warmverpflegung und Getränken feststellen / beheben von Defekten / Schäden an Einsatz-Fahrzeugen / -Geräten Unterstützung der Einheiten / Einrichtungen bei der Instandhaltung der Ausstattung Unterstützung des Sanitätsdienstes bei Einrichtung und Betrieb von Verletzten-Sammelstellen (Infrastruktur) 1.11.1 Einrichtung und Betrieb von Bereitstellungsräumen: Einrichten und besetzen von Meldeköpfen und Lotsenstellen erkunden, vorbereiten, einrichten und betreiben der Bereitstellungsräume (Infrastruktur, Versorgung, Verpflegung) 1.11.2 Mitwirkung bei Einrichtung und Betrieb von Notunterkünften für evakuierte Personen: Einrichten und besetzen von Melde- und Lotsenstellen erkunden, vorbereiten, einrichten und betreiben der Unterkünfte (Infrastruktur, Versorgung, Verpflegung) 1.12 Führung, Führungsunterstützung und Verbindung: Das THW richtet im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen, d.h. Bedarfsträger, Einsatzleitungen (EL), etc., nach Bedarf Führungsstellen (FüSt) in unterschiedlichen Einsatzoptionen ein und betreibt diese. Die THW-FüSt erstellt, betreibt und unterhält Telekommunikationsverbindungen zu vorgesetzten und benachbarten Führungsstellen sowie zu den unterstellten Kräften. 1.12.1 THW-Fachgruppen Führung/Kommunikation (FGr FK): Erkunden geeigneter Plätze für Bereitstellungsräume und Notunterkünfte richten THW Führungsstellen ein und betreiben diese führen Bereitstellungsräumen, stellen Stabs- und Betriebspersonal für eine EL bzw. Führungsstelle, planen und führen den Telekommunikationseinsatz durch, errichten und betreiben temporär Relaisstellen, richten Telekommunikationsanschlüsse aus festen Netzen ein, bauen und betreiben feldmäßige Telekommunikationsnetze. 1.12.2 THW-Fachberater Das THW stellt Bedarfsträgern / Anforderern grundsätzlich Fachberater zur umfassenden Information über das konkrete und allgemeine Leistungsvermögen des THW und zur Mitarbeit in Stäben und anderen Führungsgremien zur Verfügung. 2. Im Ausland Das THW leistet technische Hilfe im Ausland auf Anforderung und im Auftrag der Bundesregierung. Insbesondere im Rahmen des EU-Gemeinschaftsverfahrens (EU- 4

Mechanismus) ist das THW intensiv an der Ausgestaltung kompatibler Einsatzgrundlagen und potenziale beteiligt. Im Rahmen seines Inlands-Einsatzspektrums übernimmt das THW auch im Ausland vergleichbare Aufgaben, soweit Personal und Technik zeitgerecht und in erforderlichem Umfang zum Schadensort entsandt werden können und eine Finanzierung gesichert ist. 5