Bayern im Blick November

Ähnliche Dokumente
Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach

Mannschaftswertung Damen

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Bezirkssynode Karlsruhe-Land

am Samstag, den 26. November 2016 um 10:00 Uhr in der Staatlichen Realschule Neubiberg Buchenstraße 4, Neubiberg

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v.

Alle Ergebnisse GM

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Freundschaften kennen keine Grenzen und Entfernungen Emotionaler Abschied bei der südafrikanisch-bayerischen Jugendbegegnung

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

In Freundschaft auf die Stockschützen!

TV Immenstadt Leichtathletikabteilung -

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

auch diese Woche möchte ich wieder über die aktuellen politischen Geschehnisse in Berlin und über meine Arbeit im Wahlkreis informieren.

Eröffnung des 19. Landesverbandstages des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Entdecker mit diesem Anspruch will der Freistaat mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis auszeichnen heuer bereits zum achten

Bezirksmeisterschaft / Oberpfalz 2014

Vorstandschaften Von der Gründung bis heute

Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern

Protokoll Duingen,

Der Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden. von Berufsangehörigen mit dem Ziel der Interessenvertretung des Berufsstandes.

Bayerische Staatskanzlei

Rede Vereinsheim Einweihung

Termine im Jubiläumsjahr 2011

Cembalo: Bärbel Mörtl

Schmitt: Lieber Präsident, darüber freue ich mich ganz besonders, dann lass uns mal gleich anfangen:

KOLLEKTEN: PFARREI 7.2. KERZENOPFER PFARREI

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN BAYERN E. V.

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

42 Mitteilungen des Verbandes Wohneigentum Landesverband Bayern e.v.

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Dank, Ehre und Abschied

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Schützenbruderschaft Weyer 1961 e.v.

51. HSS der Luchstaubenzüchter

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

Dankesrede zum 80. Geburtstag von Prof. Horst Naujoks. Sehr geehrter Jubilar, sehr geehrter Herr Ehrenvorsitzender der IFS,

1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen. BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0)

Protokoll Enduro Senioren Austria

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Kindergarten Don Bosco

BASV Meisterschaft 2014

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

pro.movere FÜR MÜNCHEN, BAYERN UND DIE WELT HERZLICHEN DANK MAXIMILIANEUM

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt

Kreiseinzelmeisterschaft Kreis 5/6 im Kegelzentrum Augsburg U23 weiblich Qualifikation Einzelergebnisse

50. Ausstellung Schwarzenbacher Maler 2016

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich

Die Fraktion in der Region

41 Mitteilungen des. des Verbandes Wohneigentum. Landesverband Bayern e. V.

Mitteilungen des Verbandes Wohneigentum Landesverband Bayern e.v.

Chronik der Skizunft Badenweiler

Herzliche Gratulation!

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Optik-Foto Fischer GmbH z. Hd. Herrn Kruhme Bahnhofstraße Bad Berneck

TSV Ihringshausen e.v.

Mannschaftswertung Luftgewehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Gutachter der Bayerischen Landeszahnärztekammer

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Euro für Hilfsprojekte

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014

Pfarrei zur Hl. Gertraud

Modellversuch Bilinguale Züge an der Realschule (Stand Januar 2014)

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Geburtstagsfeier der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit Überraschungen:

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

BVV-Volley- Grundschul-Cup Bayerischer Volleyball-Verband

Meister der A-Jugend-Klasse. A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen)

Gewinner der Ehrenscheibe

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

Pressemitteilung. Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee. Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

BAYERISCHES HAFEN ~ FORUM e.v.

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

2011 Nr.1. Liebe Freunde des Bayerischen Hafen-Forums, sehr geehrte Damen und Herren, seit dem letzten Report ist einige Zeit vergangen, die

Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form

Transkript:

November 2014 Zu Besuch beim neuen Regierungspräsidenten Text und Foto: St. Zrenner Regensburg. In überaus angenehmer Atmosphäre fand am Dienstag, den 23. September, ein Gespräch zwischen dem noch relativ neuen Regierungspräsidenten der Oberpfalz, Axel Bartelt und dem Vorsitzenden unseres Bezirksverbandes Oberpfalz, Christian Benoist, in Regensburg, statt. Das Treffen, für das sich Regierungspräsident Bartelt über eine Stunde Zeit nahm, war für den Verband um so erfreulicher, als Axel Bartelt terminbedingt nicht an der Einweihungsfeier der neuen Verbandsgeschäftsstelle am 27.09. teilnehmen konnte. Bezirksvorsitzender Benoist stellte den Verband und seine Leistungen dem neuen ersten Mann in der Oberpfalz anschaulich vor, so dass es Axel Bartelt leicht fiel, seine Mitgliedschaft im Verband in Aussicht zu stellen. Besonders anerkennenswert befand der Regierungspräsident die Tatsache, dass die geschilderten Leistungen und Verbandsziele im Schwerpunkt durch ehrenamtliche Arbeit vollbracht werden. Natürlich nutzten die Verbandsrepräsentanten, Bezirksvorsitzender Benoist und Landespressesprecher Stefan Zrenner, die Gelegenheit, den Regierungspräsidenten auf ein aktuelles, drängendes Problem, nämlich die teilweise existenzbedrohenden Folgen beim Vollzug der Straßenausbaubeitragssatzung, aufmerksam zu machen. Auch hier sagte der Regierungspräsident zu, sich die Thematik detaillierter zu betrachten. Abschließend versprach Axel Bartelt, bei seinem nächsten Aufenthalt in Weiden, auch dem Verband Wohneigentum einen Besuch abzustatten. Ein beschwingter Nachmittag Frauentreffen des Bezirksverbandes Oberpfalz e.v. Fotos: St. Zrenner Weit über 200 Damen (und einige Herren) hatten den Weg am Samstag, 13.09., nach Mantel gefunden, wo der Bezirksverband Oberpfalz zum traditionellen Frauentreffen eingeladen hatte. Die große Zahl der teilnehmenden Gäste überraschte selbst Frauenbeauftragte Uschi Melchner, doch offensichtlich fand das Programm, das diesmal sehr verbands intern gestaltet war, allgemeines Gefallen. So sorgten die drei Wirtshausmusikanten für beschwingte Kurzweil, während die Frauengruppenvorsitzenden von Pfreimd, Clementine Wölker, und von Oberwildenau, Hannelore Quardokus, einen Einblick in ihre erfolgreiche Gruppenarbeit gaben. Ansonsten blieb diesmal für angenehme Gespräche bei Kaffee und herrlichem Kuchen buffet viel Freiraum. Grußworte sprachen Bürgermeister Stephan Oetzinger, Altbürgermeister und SG-Vorsitzender Josef Wittmann und Bezirksvorsitzender Christian Benoist. Sie alle würdigten das zunehmende Engagement von Frauen in der Verbandsarbeit und bedankten sich bei Frauenbeauftragter Uschi Melchner (kl. Foto) mit einem Blumenstrauß. Uschi Melchner selbst ließ durch die Blume anklingen, dass sie nächstes Jahr, mit Beginn der neuen Amtsperiode, nicht mehr als Bezirksfrauenbeauftragte zur Verfügung stehen werde. Ihr Amt als Vorsitzende der Manteler Frauengruppe hatte sie zudem bereits heuer schon abgegeben. Ihre Nachfolgerin in Mantel, Elke Hackbarth, hieß die Gäste ebenfalls herzlich willkommen. 42 FuG 11/14

Unsere Versicherungspartner empfehlen sich: Donaugartenschau Deggendorf eine Herausforderung Ein Resümee über ganz neue Erfahrungen Von Landesgartenfachberaterin Dorle Engels Deggendorf. Unser erklärtes Ziel war es, während der ganzen Veranstaltung präsent zu sein. Als der Arbeitskreis Gartenfachberater in einer Sitzung im Oktober 2013 beschlossen hatte, nicht wie bei den letzten Gartenschauen e i n e Siedlerwoche zu veranstalten, sondern immer am letzten Wochenende des Monats von Freitag bis Sonntag vor Ort zu sein, also von April bis September, ahnte ich nur im Dunkeln, was das bedeutet. Neue Möglichkeiten wurden gesucht vom Bauwagen, in dem wir uns präsentieren wollten, bis hin zu monatlichen Veranstaltungen im Gärtnerischen Infozentrum, dies alles wurde erörtert, verworfen oder auch gut geheißen. Resultat der Überlegungen waren dann zwölf große Kisten mit der Aufschrift und dem Motto der Siedler-Tage: Pflanzen weit gereist mit den typischen Pflanzen und deren Beschreibung und am Wichtigsten natürlich mit dem Logo des Verbandes. Die Kisten durften wir an exponierten Stellen innerhalb des Gartenschaugeländes aufstellen, zum einen bei der Jurte und im und rund um das Gärtnerische Infozentrum. Dies war auch der Ort an dem unsere gärtnerischen Veranstaltungen stattfanden. Für Kinder hatten wir ein spezielles Programm angeboten: in der Jurte konnten Kinder kleine Modelle basteln. Thema war Wie stelle ich mir meinen Kinder-Garten oder meinen Schul- Garten? vor. Diese Aktion wurde mit viel Freude angenommen, rund 300 Modelle standen am Ende zur Prämierung. Eine Jury befand am 4.10. über die Sieger des Wettbewerbes. Die drei Besten dürfen am Zeltlager des Verbandes im kommenden Jahr kostenlos teilnehmen. All dies wäre nicht machbar gewesen, wenn sich nicht ein Teil des AK Gartenfachberater immer wieder an den Wochenenden eingebracht hätte und Scharfe Früchtchen ein Hingucker Pflanzen weit (an)gereist unser Beitrag 2014! den Besuchern Rede und Antwort gestanden hätte. Besonderer Dank gilt den Helfern vor Ort aus dem Bezirksverband Niederbayern, die uns Gartenfachberater mit ihrem Wissen rund um den Verband unterstützt hatten. Gerne betreuten die Helfer auch unser Samenquiz, das bei Jung und Alt immer wieder Anklang findet und verteilten mit Eifer unsere selbsthergestellten kleinen Verkostungen, wie eine besondere Chili-Habanero-Schokolade oder den begehrten Holunder- Senf. Dies gab uns Gartenfachberatern vermehrt die Gelegenheit, uns den vielfältigen Gartenfragen zu widmen. Besonders interessiert zeigten sich die Besucher über unseren Beitrag Kartoffel im Eimer und über die Scharfen Früchtchen mit allen Informationen und Verkostungen. Ich freue mich immer wieder, wenn viele der Besucher unsere Ratschläge, Tipps, Anregungen und Flyer befolgen und dadurch viel Erfolg in ihren Gartenparadiesen haben. Ganz besonders wichtig war uns, die Aktion Natur im Garten Verleihung der Gartenplakette, den Menschen auf der Gartenschau nahezubringen. Diese Initiative stößt bei den Gartenbesitzern auf großes Interesse. So konnten wir bereits beim deutsch-österreichischen Siedlertag am 31.05. auf der Gartenschau acht neue Gartenplaketten-Besitzer begrüßen. Trauen auch Sie sich, liebe Leser, bewerben Sie sich um diese besondere Auszeichnung! Es entstanden viele Gespräche nicht nur rund um den Garten. Menschen mit einer Dauerkarte kamen jeden Monat zu unseren Veranstaltungen und schon bald freute man sich gegenseitig auf das nächste Treffen auf der Landesgartenschau um gärtnerische Fragen zu erörtern. Dieses sich wiederholende Interesse von Gartenfreunden an unserer Arbeit war selbst für mich, die schon bei vielen Messen mit dem Verband vertreten war, durchaus eine neue Erfahrung. Dies bestätigt, dass der Wert des Freizeitgartenbaus weiterhin nicht hoch genug einzuschätzen ist auch in der Verbandarbeit. Es ist uns, wenn auch mit einiger Anstrengung, gelungen, Präsenz während der ganzen Zeit zu demonstrieren und wenn mich jemand fragen würde, ob ich bei der nächsten Gartenschau wieder so einen Aufwand betreiben möchte, sage ich aus voller Überzeugung Ja, denn unser Verband kann durch diese Art Präsenz nur gewinnen. FuG 11/14 43

Landesverband/Oberpfalz Blick ins Foyer. Die zahlreichen Ehrengäste waren sehr angetan von der angehnehmen Atmosphäre. Die neue Geschäftsstelle, der große Wurf Einweihungsfeier mit kirchlichem Segen Weiden (sz). Der 27. September 2014 wird in die Historie des Bezirksverbandes Oberpfalz eingehen: 56 Jahre nach seiner Gründung in der Max-Reger-Stadt hat der Verband, der sich die Förderung des selbstgenutzten Wohneigentums auf die Fahnen geschrieben hat, selbst ein eigenes Die Glückwünsche zur ersten eigenen Geschäftsstelle überbrachte Präsident Hans Rauch (1. v. re.) Heim. Über 50 Ehrengäste aus nah und fern nahmen an der Einweihung der neuen Bezirksund Landesgeschäftsstelle in der Max-Planck-Straße 9 in Weiden teil, und sie alle waren angetan von dem Bauwerk. Die drei Grußwort-Redner brachten es im Tenor auf den Punkt: Sowohl der oberpfälzer Bezirkstagsvizepräsident Lothar Höher als auch Oberbürgermeister Kurt Seggewiß und Verbandspräsident Hans Rauch sprachen von einem mehr als gelungenen Projekt, ja gar von einem großen Wurf (Zitat Hans Rauch), der hier Christian Symbolische Schlüsselübergabe durch Baubiologen Reiner Bäumler Benoist und seinen Mitstreitern gelungen sei. Besonders beeindruckt zeigten sich die Gäste von der Energieeffizienz des Gebäudes, das der verantwortliche Baubiologe Reiner Bäumler zuvor sehr anschaulich beschrieben hatte. Nicht ohne Stolz sprach eingangs Bezirksvorsitzender Benoist auch im Namen seiner drei anwesenden Stellvertreter Reinhard Gayer, Rudolf Sitter und Arthur Weber davon, dass der Verband mit diesem Bau die Möglichkeit gehabt habe, in vielen Dingen, die er in seiner Verbandsarbeit den Mitgliedern stets predige, mit gutem Beispiel voranzugehen. Christian Benoist dankte in diesem Zusammenhang allen, die dieses Projekt mit getragen, verwirklicht und verantwortet hätten. Natürlich durfte bei so einem großen Ereignis auch nicht der kirchliche Segen fehlen, den die beiden Geistlichen, Dekan Lukas für die katholische und Pfarrer Naujoks für die evangelische Kirche spendeten. Den symbolischen Schlüssel hatte Baubiologe Reiner Bäumler im Anschluss an seine Gebäudebeschreibung an Bezirksvorsitzenden Benoist überreicht. Abschließend bat der geschäftsführende Vorstand seine Gäste zu einem Rundgang im Gebäude mit anschließendem kleinen Imbiss am Kalten Buffet. Es gibt viel zu sehen! Mehr Fotos finden Sie auf unserer Homepage unter www.verbandwohneigentum.de/ bv-oberpfalz Süßer Gruß Fotos: St. Zrenner 44 FuG 11/14

Kurznachrichten aus den Verbänden Landesverband Weiden. Der Landesverbandstag 2015 mit Neuwahlen findet am 27. Juni statt. Der Ort der Veranstaltung wird rechtzeitig bekanntgegeben. Oberpfalz Weiden. Im Beisein des Bezirksvorsitzenden Christian Benoist und des Bezirkstagsvizepräsidenten Lothar Höher feierte die SG Weiden-Waldfrieden in diesem Jahr ihr 50jähriges Bestehen. Besonders freute es 1. Vorsitzenden Herbert Salavs, mit der 104jährigen Agnes Ginter das älteste Gründungsmitglied auszeichnen zu können. Neustadt. Nichts bereut haben die Verantwortlichen der ehemaligen Neustädter Siedlergemeinschaften Mühlbergweg- Felix-Gramau und Eigenheim. Diese einfache und doch deutliche Bilanz konnte nach einem Jahr der Fusion nun im Herbst gezogen werden. Die neue Gemeinschaft Neustadt/WN wurde somit zum zweitgrößten Verein in der Kreisstadt. Kohlberg. Bellissimo: Wer einmal da war, kommt immer wieder, freute sich Siedler-Chef Herbert Riedel über den Besuch Impressum Bayern im Blick Herausgeber: Verband Wohneigentum, Landesverband Bayern e.v. Verantwortlich: Siegmund Schauer, Präsident Redaktion: Stefan Zrenner, Redakteur Anschrift Herausgeber u. Redaktion: Max-Planck-Str. 9, 92637 Weiden/OPf Telefon: 0961 48288-24 Telefax: 0961 48288-49 www.verband-wohneigentum.de/bayern presse-bsb@verband-wohneigentum.de Für den Inhalt der Bezirksmitteilungen sind die Bezirksgeschäftsstellen verantwortlich. beim Italienischen Abend. Bevor es so weit war, musste ein ganzes Heer an Helfern ran. Nicht nur die Italo-Deko in der Zeltstadt, auch Kleinigkeiten sind wohl für den Erfolg der Party mitverantwortlich. Immerhin haben 100 Personen bei der Vorbereitung mitgeholfen. Heinz Helgert schob und holte mit seinem Team 250 Pizzas aus dem Backofen. Der Besuch von Bezirksvorsitzendem Christian Benoist und Pressesprecher Stefan Zrenner sowie von einigen Nachbar-Siedlergemeinschaften unterstrich den ortsübergreifenden Zusammenhalt der Kohlberger Ortsgruppe. Oberfranken Aktuelles! Rauchmelder für Gehörlose Laut Urteil des Bundessozialgerichts vom 18.06.14 müssen Krankenkassen ab sofort die Kosten für spezielle Rauchwarnmelder für Gehörlose übernehmen. http://www.kobinet-nachrichten.org/de/1/nachrichten/ 30031/Krankenkassen-müs- sen-rauchwarnmelder-für- Gehörlose-bezahlen.htm Helmbrechts. Ins Tal der Fränkischen Saale führte die Tagesfahrt der Siedlergemeinschaft. Begleitet vom schönen Spätsommerwetter war das erste Ziel die Stadt Hammelburg, ältester fränkischer Weinort. Ein Fremdenführer übernahm die Helmbrechtser Reisegruppe und brachte ihnen die Stadt und ihre bewegte Vergangenheit näher. Nach der Mittagspause ging die Fahrt der Reisegruppe weiter zum Bayerischen Staatsbad Bad Kissingen, ebenfalls an der Fränkischen Saale gelegen. Begleitet von zwei Gästeführern ging es durch die Altstadt und in die Kuranlagen mit den historischen Kurgebäuden. Schlusspunkt des Rundganges war der Marktplatz mit dem Alten Rathaus. Unterfranken Würzburg. Nachruf. Die SG Wü-Heidingsfeld trauert um einen wertvollen Menschen mit großer Ausstrahlung und Persönlichkeit, ihren langjährigen Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden Rudi Störlein. Kein Name ist so mit der Lehmgrubensiedlung und insbesondere mit dem Siedlerverein Lehmgrube verbunden wie seiner. Bereits in jungen Jahren engagierte er sich im Verein für die Brauchtumspflege und Jugendarbeit und wurde im Alter von erst 27 Jahren zum Vereinsvorstand gewählt. Dieses Amt begleitete er mit einer Unterbrechung, bis ihn seine beginnende Erkrankung zur Aufgabe zwang. Als Vorstand des Siedlervereins trat er stets für die Belange seiner Sieder ein. Mit vollem Einsatz kämpfte er in den achtziger Jahren für die Errichtung der sog. Sparhäuser in der Lehmgrubensiedlung. Er wollte erreichen, dass sich nicht nur Vermögende ein Eigenheim leisten können. Eine herausragende Leistung war der Bau des Siedlerheimes. Ohne finanzielle Mittel aber mit beispiellosem Mut und Energie machte er sich ans Werk und fand überwältigende Unterstützung bei den Siedlern. Aufgrund seiner großen Verdienste verlieh ihm die Würzburger SPD die Georg-Sittig-Medaille und der Siedlerverein erhob ihn zum Ehrenvorsitzenden. Rudi Störlein war nicht nur ein herausragender Vereinsvorsitzender, sondern auch ein großartiger Mensch. Die gemeinsamen Jahre mit ihm werden uns immer verbinden. Die Vorstandschaft Mittelfranken Nürnberg. Geschäftsstelle Rothenburger Str. 178, Tel. 0911/222230. ERGO-Versicherung. Im Dezember werden Vertreter der ERGO-Versicherung nach Absprache mit dem Vorstand Mitglieder der Siedlergemeinschaft Falkenheim-Heimfried besuchen. Heizölbestellung. Vorteil für unsere Mitglieder: Sie erhalten den Preis für 10.000 Ltr., auch wenn die Abnahme geringer ist. Strompreis. Der Strompreis der N-ERGIE bleibt für unsere Mitglieder immer 3 % unter dem Smart-Tarif, egal wie er sich entwickelt. Eckenhaid. Klaus Hännig, stellvertr. Vorsitzender der SG, überbrachte Günter Fischer zum 75.Geburtstag herzliche Glückwünsche. Er dankte dem Gerätewart für seinen langjährigen Einsatz und drückte seine Hoffnung auf weitere aktive Mitarbeit in Verein und Vorstand aus. Schwaig-Ber.dorf. Die SG veranstaltete am 20.09. im Bürgersaal in Behringersdorf einen Ehrenabend. Bez.Vorsitzender Gerhard Stark zeichnete dabei 15 Mitglieder mit Silber, Gold und Ehrenurkunden für langjährige Mitgliedschaften aus. Foto: privat Weitere Kurznachrichten aus Bayern auf Seite 46 > FuG 11/14 45

Kurznachrichten aus den Verbänden Schwaben Königsbrunn-Süd. Am 12. Juli feierte der Siedlerverein Königsbrunn-Süd sein 50jähriges Bestehen. Vorsitzender Wolfgang Reinsch begrüßte dazu 130 Mitglieder, Nachbarn und Gäste. Seit 1980 pflegt der Siedlerverein eine Partnerschaft mit der SG Mering St. Afra und seit 1992 mit Cranzahl im Erzgebirge, von dort war eine 23-köpfige Gruppe angereist. Geehrt wurden die Gründungsmitglieder Franz Haschka, Werner Meister, Wilfried Liedtke und Elisabeth Zwikirsch. Ein Gruß ging an die verhinderten Gertrud Losert und Herrmann Bühler. Mertingen. Bei der JHV im September standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Dabei stand die Wahl der gesamten Vorstandschaft an. Der bisherige Vorsitzende Andreas Mayr stellte aus Altersgründen den Vorsitz nach zwölf Jahren Amtszeit zur Verfügung. Neugewählt wurde Thomas Haselmayr, der sich beim scheidenden Vorsitzenden für das Geleistete bedankte. Der neue Gesamtvorstand setzt sich aus jungen Mitgliedern und Routiniers zusammen, was als Idealvoraussetzung für eine tragfähige künftige Arbeit von allen Beteiligten gesehen wird. Niederbayern Böhmzwiesel. Blick zurück und nach vorne hieß es bei einer Versammlung der SG Böhmzwiesel. Ein Highlight im Vereinsgeschehen war der Besuch des Zirkus Krone in München, der deshalb in diesem Jahr wiederholt werden soll. Herausragend war sicherlich auch der Weihnachtsbasar, bei dem 5.000 Euro zugunsten der Pfarrkirche eingesammelt werden konnten. Nach dem Kassenbericht und weiteren Berichten konnten langjährige Mitglieder für 20, 30 und 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden. Bürgermeister Josef Höppler hob die intensive und angenehme Zusammenarbeit zwischen der SG und der Stadt Waldkirchen hervor. Passau-Maierhof. Der Jahresausflug führte die Mitglieder zur Landesgartenschau nach Deggendorf. Anschließend fuhren die Ausflügler weiter nach Altenmarkt-Osterhofen und besichtigten die berühmte Asam-Basilika. Die Fahrt fand einen gemütlichen Abschluss im Gasthaus Mayerhofer in Aldersbach. Ehre ihrem Andenken Oberpfalz Erbendorf Lothar Bergler Alois Banzer Gerhard Sack Schlicht Ludwig Heldmann Margarete Ziegler Bechtsrieth Klaus Schiller Bernhard Bolleininger Windischeschenbach Melanie Neugirg Hermannsreuth Anna Friedl Wiesau F.-S. Rudolf Haberl Ensdorf Michael Holzner Püchersreuth Willi Labbert Alfons Scharnagl Etzenricht Josef Gebhard Hans Winter AM Am Wagrain Gilbert Meier Neuenhammer Ludmilla Ditz Schwarzenfeld Helga Schwarz Barbara Gebert Johanna Gruber Josef Schanderl Weiherhammer Emmi Wagner WEN Am Krumpes Otto Wiesmeth Hans Lochmüller Ursensollen Ute Zeberl Dr. Eleonore Meister Floß Lothar Wirth Hahnbach Maria Siegert Tirschenreuth Alfred Haidl Anton Wild Krummennaab Laura Sieder Altenstadt/Wn. Josef Grund Ammerthal Peter Helfricht Teublitz Josef Kiener Anton Reitmeier Franz Feix WEN-Rehbühl Albin Betz Haselmühl Herbert Nicklas Mitterteich Josef Männer SAD-Weinberg Anneliese Jung Oberfranken Bad Staffelstein Heidi George Bamberg Karoline Britzelmayer BT- Aichig/Grunau Horst Grüner BT-Laineck Anni Hirschmann BT-Roter Hügel Josefine Baumbach Ruth Kuhn Elise Spiewack Franz Orbes Ehrentafel Redwitz a.d. Rodach AUGRABEN e.v.-forchh. Günter Pötzl Helmbrechts Lissa Fischer Lydia Robisch Günter Sabisch Hof-Quetschen Horst Kolb Hof-Silberberg Max Flessa Peter Leupold Itzgrund Reinhard Löffler Kleintettau Manfred Rieß Kulmbach Peter Rauh Kulmbach-Herlas Peter Gack Marktredwitz Ella Zwerenz Marktschorgast Hans Kanzler Münchberg Elfriede Thümmig Neustadt-Ebersdorf Erich Knauer Neustadt- Ketschenbach Rainer Schmidt Neustadt-Stadtrands. Alfred Baumgardten Stefan Peetz Rehau Rudolf Ebert Heinz Flach Ida Riedel Josef Buchinger Heinz Hopperdietzel Wolfgang Wunderlich Selb-Ost Heinz Scherm Selb-Süd Stephan Rothbauer Sparneck Berthold Dietel Joachim Hertrich Unterfranken Wü-Heidingsfeld Charlotte Götzner Else Schwab Luise Raum Amalie Schirmer Georg Zattler Georg Nöth Oberwerrn Karl Wytopil Juliane Nepotzitek (Gründungsmitglied) Oerlenbach Hans Morchutt Gemünden Grete Demmler Lohr-Wombach Winfried Siegler Wü-Sieboldshöhe Herta Klee Maria Huth Pfaffenhausen Christine Schmitt- Eberlein Haßfurt Horst Milotta Albin Mock Karlstadt Hermann Urmann Friedrich Duhnke Hasloch Dieter Piepenschneider Gerolzhofen Werner Brandel Gertrud Müller Emma Bedacht Heinz Knoll Lohr-Lindig Otto Ascherl Eduard Wolf Bad Neustadt Willy Damovsky Niederwerrn Alfred Lauerbach Mittelfranken Eckenhaid Manfred Jung Rainer Lang Fürth-Sperlingsstraße Olga Matusche Fürth-Unterfarrnbach II Wilhelm Kümmerling Siemens Erich Kastl Schwaben Meitingen Elisabeth Rieger Ernst Waliczek A-Gedächtnissdlg. Albert Winatschek Niederbayern Hauzenberg Antonie Hopfinger Oberbayern Ismaning Hans Scheffmann 46 FuG 11/14