Oberschleißheimer. Die Zeit der Sommerveranstaltungen beginnt! 6/2010. Wahlhelfer dringend gesucht! GEMEINDENACHRICHTEN FÜR ALLE HAUSHALTE

Ähnliche Dokumente
Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Hallo Kinder und Jugendliche!

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Newsletter September 2016

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Elternbrief. September 2014

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Fragebogen zur Ausstellung

Tradition Wandel Zukunft

Veranstaltungen ab

Leben zwischen den Kulturen

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

St. Paulus - Gemeindebrief

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

familienzentrum.trokirche.de

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Auswertung der Elternbefragung 2015

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Lüneburger Heide-Radbus

Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können. Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Termine von April Dezember 2015

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Waldmeisterstraße

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Es gilt das gesprochene Wort!

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate!

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Vom

Internet Smartphone Tablet

2. Der Weg in die Ausbildung

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb.

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

NEWSLETTER Juli 2016

Freizeithaus Neubeckum

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Beim 1. gender-parlament im BAYerischen landtag Am 24. APril 2010

SENIORENPROGRAMM 2016

Helferkreis Türkheim

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Der Bundestag stellt sich vor: Infomobil des Parlaments

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Vorsprung durch Fachwissen

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Kinder- und Jugendtreff Tasso 33

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

OFFENE TREFFS Kostenlose Teilnahme, qualifizierte Anleitung, keine Altersbeschränkung, jede Leistungsstärke

Angebote für Familien

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Transkript:

Oberschleißheimer GEMEINDENACHRICHTEN FÜR ALLE HAUSHALTE Bekanntmachungen und Mitteilungen der Gemeinde Oberschleißheim mit den Gemeindeteilen Badersfeld, Mittenheim, Lustheim, Hochmutting und Kreuzstraße Ausgabe 6/2010 vom 2. Juni 2010 Wichtige Telefonnummern: Rathaus 315 613-0 Bauhof 315 47 87 Kläranlage 315 10 15 Wasserwerk 315 35 84 Bereitschaftsdienst 0175/264 90 60 Bürgerzentrum 375 065 90 Bücherei 375 0659 14 Schule Parksiedlung 315 01 96 Berglwald-Volksschule 315 04 75 Kinderhort Parksiedlung 315 01 26 Kinderhort Jahnstraße 315 10 79 Jugendfreizeitstätte Planet,O 315 39 62 Hallenbad 315 46 80 Notrufnummern Notruf 110 Feuerwehr 112 Krankentransport 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805/19 12 12 Zahnarzt-Notdienst 72 33 093 Giftnotruf 1 92 40 Polizeiinspektion 48 315 64 0 Die Zeit der Sommerveranstaltungen beginnt! Wir suchen eine Erzieherin! Mehr auf Seite 2 Wahlhelfer dringend gesucht! Am Sonntag, 4. Juli findet der Volksentscheid»Für echten Nichtraucherschutz«statt. Für die Organisation, insbesondere für das Abstimmungs- und Auszählverfahren in den Wahllokalen, benötigt die Gemeinde am Wahltag (Sonntag, den 4. Juli 2010) zahlreiche Helfer. Personal kann von der Gemeinde und von den Ortsverbänden der Parteien in dieser Anzahl nicht mehr allein gestellt werden. Wir wenden uns deshalb an alle wahlberechtigten Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger mit der Bitte, sich für dieses Ehrenamt zur Verfügung zu stellen. Es erwartet Sie eine interessante Aufgabe, die auch mit einer Aufwandsentschädigung honoriert wird. Unser Aufruf richtet sich auch an alle Beschäftigten, die in staatlichen und städtischen Behörden in und um München arbeiten, aber in Oberschleißheim wohnen. Bei Mithilfe in unserer Gemeinde wird diesem Personenkreis in der Regel vom Dienstherrn dienstfrei gewährt. Wir verweisen dabei auf die Bekanntmachung der Bayerischen Staatsregierung. Bei Interesse bitten wir Sie sich bei der Gemeinde Oberschleißheim im Rathaus, Freisinger Straße 15, Zimmer 13, Herrn Hoffmann, Tel. 089/31 56 13-16 oder E-Mail: mhoffmann@ober schleissheim.de zu melden.

2 Oberschleißheimer Gemeindenachrichten Bekanntmachungen Straßensanierungen Wie jedes Jahr stehen auch heuer wieder größere Straßensanierungen an, durch die es zu Beeinträchtigungen des Verkehrs kommen wird. Als erste Maßnahme wird die St.-Margarethen-Straße saniert werden. Diese Arbeiten werden voraussichtlich in der Zeit zwischen der 30. und 36. Kalenderwoche (26. Juli bis 10. September 2010) durchgeführt. Witterungsbedingte Verschiebungen sind möglich. Für die Baumaßnahme muss eine Vollsperrung der St.-Margareten-Straße erfolgen, die auch eine Änderung bei der Streckenführung und Haltestellenänderungen der Buslinien 291 (Oberschleißheim/Dachau) und 292 (Oberschleißheim/Garching-Hochbrück) verursacht. Wir werden Sie in den nächsten Gemeindenachrichten über die neue Streckenführung informieren. Weiterhin weist die Gemeinde darauf hin, dass voraussichtlich gleich im Anschluss, ab Mitte September 2010, das Teilstück der Theodor-Heuss-Straße zwischen der Zufahrt zum Bürgerzentrum und der Straße Am Stutenanger ebenfalls saniert wird. Für die während der Straßensanierungsarbeiten unvermeidlichen Beeinträchtigungen bei der Durchfahrt, sowie die Einschränkung des bestehenden Parkplatzangebots bitten wir um Verständnis. Während der Arbeiten werden durch die bauausführende Firma abschnittsweise zeitlich begrenzte Halteverbote aufgestellt. Wir bitten Sie dringend, diese zu beachten. Fahrzeuge, die trotz Halteverbot in den entsprechenden Straßenabschnitten parken, müssen kostenpflichtig abgeschleppt werden. Stellenangebot für den Kinderhort Die Gemeinde Oberschleißheim mit rund 11.500 Einwohnern sucht für den Kinderhort an der Jahnstraße zum 1. September 2010 eine/n staatl. geprüfte Erzieher/in Der Kinderhort besteht derzeit aus zwei Gruppen und soll um eine Gruppe erweitert werden. Die Arbeitszeit beträgt wöchentlich 20 Std. (nachmittags). Ihr Profil: - entsprechende Qualifikation und Berufsabschluss, fachliche und soziale Kompetenz, wertschätzender Umgang mit den Kindern, Eltern und im Team, Flexibilität, Kommunikationsstärke - Gestaltung des pädagogischen Alltags auf Grundlage des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes (BEP) - Identifikation mit der Hortkonzeption und Mitarbeit bei der Fortschreibung - aktive Mitgestaltung von Teamprozessen - Bereitschaft zur Weiterbildung Die Bezahlung und Sozialleistungen richten sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages öffentlicher Dienst (TVöD). Aussagekräftige Bewerbungen sind baldmöglichst, spätestens bis 18.6.2010, an die Gemeinde Oberschleißheim, Freisinger Str. 15, 85764 Oberschleißheim zu richten. Nähere Auskünfte erteilt die Leiterin des Kinderhortes, Frau Reichel unter der Telefonnummer 089 / 3151079. Sondergebiet Wissenschaft an der Hackerstraße Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 20. April die Entwürfe für die 23. Flächennutzungsplanänderung und den Bebauungsplan Nr. 71 für das Sondergebiet Wissenschaft an der Hackerstraße in Badersfeld für die Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung freigegeben. Ziel der Bauleitplanverfahren ist die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Neuerrichtung einer Schweinezuchtanlage zu Forschungszwecken sowie die Bestandssicherung im sogenannten Moor - versuchsgut Hof 2 für den Lehrstuhl für»molekulare Tierzucht und Biotechnologie«der Ludwig-Maximilian-Universität München. Die Pläne können in der Zeit vom 12. Mai bis 21. Juni im Rathaus oder auf der Homepage der Gemeinde unter www.oberschleiss heim.de/aktuelles/bauleitpla nung eingesehen werden. Stellungnahmen sind unter Angabe des Namens und der Anschrift bei der Gemeinde einzureichen. Über sie berät der Gemeinderat in öffentlicher Sitzung. Bei Fragen steht Ihnen Herr Schartel unter Tel. 089/ 31 56 13 30 oder jschartel @oberschleissheim.de zur Verfügung. Sanierung der Tartanbahn beginnt Nach einem langen frostreichen Winter können nun die Sanierungsarbeiten der Freisportanlage an der Jahnstraße beginnen. Die Arbeiten werden abschnittsweise durchgeführt und sollen bis zum Sommer abgeschlossen sein. Allerdings muss im Zuge der Baumaßnahme geprüft werden, ob die Beschaffenheit des Untergrunds noch zusätzliche Arbeitsschritte erforderlich macht. Beim Spatenstich zeigten sich Berglwaldschule, TSV und Gemeinde erfreut, dass nun ein Ende der Sperrung der Freisportanlage abzusehen ist. Gemeindliche Einrichtungen geschlossen Am Freitag, 4. Juni bleiben das Rathaus und die Außenstel - len sowie die Bücherei geschlossen. Wegen des Betriebsausflugs der Gemeindeverwaltung am Mittwoch, 17. Juni bleiben das Bürgerbüro in den Räumen der Gemeindebücherei und das Hallenbad geschlossen. Die Gemeinde bittet um Verständnis. Anzeigenannahme: Telefon 31 21 48-0

Oberschleißheimer Gemeindenachrichten Bekanntmachungen 3 Die Bürgermeisterin informiert Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Januar haben Sie alle mit den Ge - meindenachrichten einen Fragebogen zur Radwegeplanung erhalten. Dieser Bogen wurde von den Agendagruppen entwickelt und mit einem Verkehrsplaner und den Fach leuten des ADFC abgestimmt. Die Gemeinde Oberschleißheim hat sich für dieses wichtige Thema eingebracht, indem sie Druck und Verteilung des Fragebogens finanzierte. Erfreulicherweise haben viele von Ihnen sich die Zeit genommen, den Bogen auszufüllen und ihre Wünsche und Anregungen teils sehr detailliert zu formulieren. 552 Bögen wurden von Ehrenamtlichen der Lokalen Agenda21 ausgewertet. Dabei zeichneten sich schnell Schwerpunkte ab, bei denen die Fahrradfahrer Änderungen oder Verbesserungen des Radwegenetzes einfordern. Die Umfrage war eine erste Bedarfserhebung, die zeigen sollte, wo Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger,»der Schuh drückt«. In einem nächsten Schritt hat die Agendagruppe»Verkehr und Ortsentwicklung«anhand der zurückgegebenen Fragebögen mehrere Szenarien entworfen, wie der Radverkehr in unserer Gemeinde verbessert werden könnte. Bei den Ortsstraßen, für die die Gemeinde die alleinige Straßenbaulast trägt, sieht die Situation etwas anders aus: Hier lassen sich auch in kurzer Zeit Maßnahmen umsetzen. Eine Vielzahl von Befragten fordert bessere Verbindungen in folgenden Bereichen: von der B471 zum Bürgerzentrum, von der Feierabendstraße zur Mittenheimer Straße, vom Bürgerzentrum zum S-Bahnhof, von der Mittenheimer Straße zum Schloss, von der St.-Margarethen-Straße zur Feierabendstraße. Aber auch die Situation für Radfahrer entlang der Prof.-Otto-Hupp-Straße wurde in etlichen Bögen als unzureichend beurteilt. Andere Strecken, vor allem im Bereich der Parksiedlung, wurden ebenfalls genannt, haben aber wohl geringere Priorität. Doch auch andere interessante Aspekte des Radverkehrs haben die Fragebögen zu Tage gebracht: So wurde moniert, dass im Bereich des Bahnhofs die Stellplätze für Fahrräder nicht ausreichend und nicht für Mountainbikes geeignet sind. Gerade von Schülern, die den Radweg durch den Berglwald für den täglichen Weg zur Schule nutzen, wurde ein regelmäßiger Winterdienst in den Morgenstunden gefordert. rethenanger eine sogenannte Fahrradstraße einzurichten. Eine solche Straße gibt es in Oberschleißheim bisher nicht, ich hoffe aber, dass diese Maßnahme zu der gewünschten Verkehrsberuhigung in diesem Bereich führen wird. Fahrradstraßen werden eingerichtet, um die Attraktivität des Radverkehrs zu steigern und den Radlern Vorteile gegenüber PKWs zu verschaffen. Radfahrer haben in einer Fahrradstraße Vorfahrt und dürfen auch nebeneinander fahren. Autofahrer müssen ihre Geschwindigkeit den Radfahrern anpassen. Das bedeutet sicher eine große Umstellung für die Autofahrer, die eventuell gezwungen sind, im Fahrradtempo zu fahren. Zusätzlich wird ein Straßenpoller am westlichen Beginn des Margarethenangers errichtet, um die Einfahrgeschwindigkeit deutlich zu verringern. Ein Schild mit dem Hinweis»Schützen Sie unsere Wohngebiete«soll zudem an alle Autofahrer appellieren, mehr Rücksicht auf ihre Mitbürger zu nehmen. Ich erhoffe mir von dieser Maßnahme eine deutliche Verringerung des Schleichverkehrs, da die Ausweichstrecke durch die stark verminderte Geschwindigkeit weniger attraktiv wird. Der Umwelt- und Verkehrsausschuss wurde in seiner letzten Sitzung ausführlich zu dieser Thematik informiert. Es wird ein»runder Tisch«mit Mitgliedern aller im Gemeinderat vertretenen Fraktionen gebildet, der auf der Grundlage des vorhandenen Materials einen Maßnahmenplan erstellen und prüfen wird, ob bei einzelnen Vorhaben Fachplaner eingeschaltet werden. Natürlich muss auch die finanzielle Größenordnung insbesondere bei baulichen Maßnahmen fundiert ermittelt werden. Gerade bei der aktuell angespannten Haushaltslage müssen kostenintensive Planungen gründlich durchdacht und auf ihre Machbarkeit geprüft werden. Ganz oben auf der Prioritätenliste der Befragten standen die Durchgangsstraßen. Gerade entlang der B471 und der Feierabend- /Mittenheimer Straße wünschen sich die Radfahrer sichere und schnelle Verbindungen. Für die Gemeinde ist es sehr schwierig, im Bereich von Bundes- und Staatsstraßen kurzfristig Verbesserungen zu erreichen, da alle Maßnahmen an solchen Straßen mit dem jeweiligen Straßenbaulastträger abgesprochen und koordiniert werden müssen. So können wir hier zunächst nur Kontakt mit allen beteiligten Behörden aufnehmen und versuchen, zu guten Lösungen zu kommen. Auch der Wunsch nach zusätzlichen Querungsmöglichkeiten der Bahnlinie stand natürlich auf der Wunschliste. All diese Anregungen und Wünsche müssen nun gebündelt, analysiert und dann Maßnahmen entwickelt werden, um Verbesserungen zu erreichen. Ein Kritikpunkt, der nicht nur in den Frage - bögen, sondern auch in Briefen an die Gemeinde und in Bürgerversammlungen immer wieder geäußert wurde und der auch in persönlichen Gesprächen an mich herangetragen wurde, ist die Lage in der St.-Margarethen-Straße und der Straße Am Margarethenanger. Gerade im Berufs - verkehr werden diese Straßen oft als Ausweichstrecken zur Umfahrung der Ampel an der Kreuzung Dachauer-/Feierabendstraße genutzt. In den Morgenstunden zwischen 7 und 9 Uhr wurden am Margarethenanger teilweise über 300 Fahrzeuge gezählt. Gerade in diesem Bereich ist aber eine Verkehrsberuhigung nur sehr schwer zu erreichen. Nach intensiver Diskussion entschied der Umwelt- und Verkehrsausschuss nach Rücksprache mit Verkehrswacht und Polizei, am Marga- Sollte sich dieses Modell bewähren, könnte man auch in anderen Straßen im Gemeindegebiet, zum Beispiel in der Prof.-Otto- Hupp-Straße, solche Regelungen treffen. Sicher sind wir noch einige Schritte entfernt vom Ziel einer rundum fahrradfreundlichen Gemeinde. Doch auch dank Ihrer Mithilfe und des großen Einsatzes der Agendagruppe Verkehr und Ortsentwicklung hat die diesjährige Fragebogenaktion etliche neue Handlungsfelder aufgezeigt. Ihre Erste Bürgermeisterin

4 Oberschleißheimer Gemeindenachrichten Aktuelles Termine Bürgerzentrum 10. Juni, 20 Uhr: Martina Eisenreich & Band, Musikveranstaltung des Kulturteams, Bürgersaal 12. Juni, 12 Uhr: Festveranstaltung der Reservistenkameradschaft Oberschleißheim, Bürgersaal 19. Juni, 8 bis 16 Uhr: Flohmarkt»rund ums Kind«des Elternbeirats der Kinderkrippe»Mäusenest«, Bürgersaal 23. Juni, 17 Uhr: Vorspielabend der Instrumentalkurse der Volkshochschule, Bürgersaal 26. und 27. Juni, jeweils ab 8 Uhr: internationaler Tanzwettbewerb der School of Irish Dance, Bürgersaal 30. Juni, 19 Uhr: Vorspielabend der Instrumentalkurse der Volkshochschule, Bürgersaal Ehrenzeichen für Feuerwehrler Für 25 Jahre Dienstzeit in der Freiwilligen Feuerwehr Oberschleißheim erhielten kürzlich Wolfgang Schnell und Günter Seger das Ehrenzeichen aus der Hand von Erster Bürgermeisterin Ziegler. Sie gratulierte und sprach allen Mitgliedern der Feuerwehr ihren Dank für ihr Engagement aus. Baubeginn für Kreisverkehr Lustheim Die Baumfällarbeiten für den neuen Kreisverkehr in Lustheim wurden bereits vor einigen Wochen durchgeführt. Mit den Bauarbeiten wird nun voraussichtlich Mitte Juli begonnen. Die Fertigstellung ist für Ende Oktober geplant. Das Staatliche Bauamt Freising macht darauf aufmerksam, dass während der Bau arbeiten mit Verkehrsbeeinträchtigung zu rechnen ist. Wir bitten um Verständnis. Ferienprogramm ist da! Das Programm für die Sommerferien, das die Jugendfreizeitstätte Planet,O zusammen mit der Gemeinde und den ortsansässigen Vereinen und Verbänden organisiert, ist fertig gestellt und wird in den nächsten Tagen an alle Schüler verteilt. Außerdem liegt es im Rathaus, in den Oberschleißheimer Banken und im Planet,O zur Abholung auf. Es ist wieder gelungen, ein Programm zusammenzustellen, bei dem sicher jeder auf seine Kosten kommt: Neben verschiedenen sportlichen Schnuppertagen, Vorträgen, Ausflügen und Exkursionen werden auch Kurse angeboten, bei denen die Kreativität im Mittelpunkt steht. Die Veranstalter freuen sich darauf, mit den Kindern und Jugendlichen, die ihre Ferien in Oberschleißheim verbringen, spannende und erlebnisreiche Stunden zu verbringen. Familien in Not zieht Bilanz Im Mai 2009 riefen die Jugendfreizeitstätte Planet O und Herr Pfarrer Kampe das Projekt»Familien in Not Oberschleißheimer helfen Oberschleißheimern«ins Leben. Nach einem Jahr konnte eine sehr positive Bilanz gezogen werden. Durch vielfältige Aktionen von Vereinen, Gruppen und Einzelpersonen sowie dem Planet O und dem Pfarrverband konnten über 14.000 Euro gesammelt werden. Viele Familien konnten so schnell und unbürokratisch Hilfe bei finanziellen Engpässen erhalten, die durch Arbeitslosigkeit, Trennung oder andere Umstände verursacht wurden. Für die Vergabe der Hilfeleistungen wurde ein Kuratorium aus Vertretern der Gemeinde, des Planet O und des Pfarramts gebildet. So konnten mit mehr als 9.000 Euro viele kleine und größere Hilfen bereit gestellt werden. Weitere Informationen: Pfarrverband Oberschleißheim, Tel. 3 15 01 01 oder Planet O, Tel. 3153962. Defibrillatoren in gemeind - lichen Einrichtungen Die Gemeinde Oberschleißheim hat in den letzten Wochen zur Erhöhung der Sicherheit in verschiedenen gemeindlichen Einrichtungen Defibrillatoren angeschafft, die bei Notfällen auch von Laien leicht benutzbar sind. Zudem haben die Hausmeister Äste und Zweige zurückschneiden Sitzungstermine Dienstag, 15.6., Ausschuss Montag, 21.6., Bau- und Werkausschuss Dienstag, 22.6., Gemeinderat eine entsprechende Einweisung erhalten. Die Defibrillatoren befinden sich an folgenden Standorten: Sporthalle Jahnstraße, Sporthalle Prof.-Otto-Hupp-Straße, Sportanlage Effnerstraße, Hallenbad und Bürgerzentrum. Hecken und Bäume stehen derzeit voll im Wachstum und ragen aus den Grundstücken oftmals in die öffentlichen Verkehrsflächen hinein. Hier können sie behindern oder Schäden bewirken. Die Gemeinde bittet alle Grundstückseigentümer oder Nutzungsberechtigte, Hecken, Sträucher und Bäume in einen Zustand zu bringen, dass der Gehweg- und Straßenraum nicht beeinträchtigt oder eingeengt wird. Die Durchfahrtshöhe sollte bei Geh- und Radwegen 2,5 Meter im Straßenraum 4,5 Meter betragen. Für Personen- oder Sachschäden, die durch überhängende Gehölze verursacht werden, haftet der Verursacher.

Oberschleißheimer Gemeindenachrichten Agenda 21 & Aktuelles 5 Lokale Agenda 21 Projektgruppentreffen im Juni Projektgruppe»Energie und Klima«, (Sprecher: Tibor Szigeti, Tel. 12 02 40 60): Treffen am 24. Juni um 19.30 Uhr in der VHS, Raum 5. Kostenlose Energieberatung am 10. und 24. Juni von 17 bis 19 Uhr im Bürgerzentrum, (1. Stock), Voranmeldung empfohlen, E-Mail: energieberater_ osh@yahoo.de. Anmeldeformular im Rathaus, im Bürgerzentrum und in der VHS oder im Internet unter www.oberschleiss heim.de Projektgruppe»Natur«(Sprecher: Arnold Tallavania, Tel. 3 15 41 39). Treffen: 23. Juni um Veranstaltungen Agenda 21 Am 13. Juni lädt die Projektgruppe»Natur«zu einer Exkursion mit S1 und Fahrrad zum Thema»3. Startbahn Wie sieht die Landschaft heute aus?«ein. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Bahnsteig Oberschleißheim oder ca. 9.25 Uhr am Bahnsteig Freising. Bei einer etwa dreistündigen Exkursion wird Dr. Energie-Preis 2010 19.30 Uhr in der VHS, Raum 5. Projektgruppe»Verkehr und Ortsentwicklung«, (Sprecher: Dr. Casimir Katz, Tel. 3 15 41 39), Treffen nach Vereinbarung. Projektgruppe»Kinder und Jugend«(Sprecherin: Beate Dähler, Tel. 3 15 47 45): Treffen am 2. Juni.»Schleißheimer Tauschring«(Sprecherin: Susanna Ilenic, Tel. 3 80 12 65): Im Tauschring werden bargeldlos Dienstleistungen getauscht, wie es sonst unter Freunden üblich ist und es werden Menschen ermutigt, ihre Fähigkeiten für andere einzusetzen. Informationen unter schleiss heimer-tauschring@web.de. Christian Magerl, MdL, nicht nur als Politiker, sondern auch als Naturkundler und Vogelkenner die Orte und die Landschaft zeigen, die bei dem geplanten Bau der 3. Startbahn beseitigt werden müssten und dies bei rückläufiger Anzahl an Flügen. Nähere Auskünfte bei Markus Büchler, Tel. 31 59 72 15. Der Landkreis München vergibt in diesem Jahr zum vierten Mal Energiepreise für herausragende Leistungen zur Verwirklichung seiner Energievision. Mit dem Energiepreis soll bedacht werden, wer Herausragendes auf dem Gebiet der Energieeinsparung oder Energienutzung geleistet hat. Die Preise werden in den drei Kategorien Haushalt, Gewerbe sowie Gemeinden und öffentliche Einrichtungen vergeben und sind je Kategorie mit 5.000, 3.000 und 2.000 Euro dotiert. Die für die Auszeichnung vorgeschlagenen Maßnahmen sollen knapp, aber anschaulich kommentiert werden, möglichst ergänzt durch Fotos, Skizzen und Ähnliches. Einsendeschluss ist der 1. Juli 2010. Die Unterlagen sind einzusenden an das Landratsamt München, Sachgebiet 8.2, Mariahilfplatz 17, 81541 München. Nähere Informationen unter www.landkreismuen chen.de. Folgende Bewerbungskriterien sind zu beachten: Die eingereichten Beiträge sollen Herausragendes im Bereich innovative Energieprojekte zur Energieeinsparung bei Gebäuden, Einsatz regenerativer Energien und Entwicklung und Anwendung neuer Technologien zur Energieeinsparung leisten. Strom- und wärmerelevante Rechnungen sind für mindestens ein Jahr vor und nach Projektrealisierung beizulegen. Nicht anerkannt werden Bei - träge, deren Inhalt lediglich die Erfüllung energierechtlicher Anforderungen (z. B. beim Betreiben von technischen Anlagen) oder die Erledigung gesetzli - cher Pflichtaufgaben (Erfüllung der Energieeinsparverordnung) widerspiegeln. Giftmobil vor dem Bürgerzentrum Am Mittwoch, 16. Juni, besteht die nächste Möglichkeit, Problemabfälle aus Haushaltungen in der Gemeinde Oberschleißheim umweltbewusst zu entsorgen. In der Zeit von 15.15 bis 16.15 Uhr steht das Giftmobil auf dem Bürgerplatz vor dem Bürgerzentrum. Der nächste Abholtag ist der 21. Juli. Eine weitere Möglichkeit zur Abgabe problematischer Stoffe besteht in Oberschleißheim am letzten Donnerstag im Monat in der Zeit von 16 bis 18 Uhr im Wertstoffhof. Bei diesem Termin handelt es sich um eine eingeschränkte Vorsammlung! Hier können nicht alle Stoffe entgegengenommen werden. So können beispielsweise Altöl, Ihre/n Tochter/Sohn Säuren, Laugen, Labor- und Fotochemikalien ausschließlich über das Giftmobil entsorgt werden. Bitte informieren Sie sich im Zweifelsfall vorher bei der Gemeinde, ob Ihr Problemabfall angenommen werden kann. Die Rücknahme von Altöl und gebrauchten Batterien erfolgt gemäß der gesetzlichen Regelungen über den Handel! Die Anlieferung von Abfällen aus Asbestzement (»Eternit«) kann ebenfalls nur während der Problemmüllannahme (letzter Donnerstag) erfolgen. Die Platten müssen zum Schutz vor den gefährlichen Stäuben angefeuchtet und in Plastikfolie verpackt sein andernfalls laufen Sie Gefahr, zurückgewiesen zu werden. Verein Dachauer Moos Am Sonntag, 6. Juni lädt der Verein Dachauer Moos zu einer Radtour von der Hochmuttinger Heide ins Dachauer Moos ein. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Bahnhof Oberschleißheim, Ostseite. Von dort geht es zu den Heideflächen mit Besichtigung der Schafweiden und weiter zur Jakobsklause und über den Radlring München zum Regattasee. Nach Besichtigung des Eishüttenplatzes führt die Radtour zum Schwarzhölzl und wieder Richtung Schleißheim, wo die Tour im Schlossbiergarten endet. Dauer: ca. fünf Stunden, Teilnahme kostenlos. Anmeldung erwünscht unter 0 81 31/9 92 02 oder info@verein-dachauermoos.de. Am Samstag, 26. Juni können Interessierte mit Ingeborg Hamzehi entlang des historischen Kanalsystems radeln. Treffpunkt ist um 13 Uhr auf dem Vorplatz des Dachauer Schlosses. Entlang an Bächen und Kanalsystem geht es dann Richtung Schleißheim zu einer Brotzeit im Umwelthaus Obergrashof. Weiter führt der Weg dann zum Schleißheimer Schloss. Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt und ist kostenlos. Anmeldung bitte bei der VHS Dachau unter 0 81 31/ 7 93 58.

6 Oberschleißheimer Gemeindenachrichten Aktuelles 12. Ruder-Weltcup 2010 in Oberschleißheim Schützengesellschaft In der Rundenwettkampfsaison 2009/2010 legte die SG Birkhahn Badersfeld mit 27:1 Punkten den Grundstein für den Aufstiegskampf in die Bezirksklasse von München, der nun am Samstag, 24. April gelang. Über die gute Leistung von Christine Hagl (380 Ringe), Elke Hagl (362 Ringe), Claudia Wagner (383 Ringe) und Lisa Wörl (374 Ringe) im entscheidenden Aufstiegskampf freute sich nicht Zum 12. Mal findet heuer der Ruder-Weltcup auf der Olympia- Regattastrecke in Oberschleißheim statt. Die Besten aus dem Bereich des Rudersports, werden sich in der Zeit vom 18. bis 20. Juni spannende Kämpfe liefern. Begleitet wird der Weltcup durch ein attraktives Rahmenprogramm mit Drachenboot-Rennen, Internationalem Achter- Sprintcup, Schülerwettbewerben, Jugendlager und einem Fest des Wiedersehens mit den Medaillen-Gewinnern der Olympischen Spiele in Rom 1960. Der Ticket-Verkauf hat bereits begonnen. Bestellungen sind zu richten an: www.regatta.de. nur Trainer Alois Obermaier, sondern der gesamte Verein. Die Mannschaft in der Schülerklasse erreichte mit 553 Ringen den 1. Platz und sicherte sich den Bezirksmeistertitel. In der Einzelwertung holte sich Christine Hagl mit 187 Ringen vor Katharina Böck mit 184 Ringen den Titel. Franziska Küblböck belegte mit 182 Ringen den 4. Rang und Julia Böck mit 168 Ringen den 13. Platz. Cheerleading ein ernst zu nehmender Sport Cheerleader sind nach Meinung Vieler die hübschen, blonden Mädchen, die am Spielfeldrand auf und ab hüpfen und mit großen Puscheln wedeln. Das klischeehafte Image beruht zum größten Teil auf amerikanischen High School Filmen. Dass Cheerleading sich inzwischen auch in Deutschland zu einer ernstzunehmenden Extremsportart mit den Disziplinen Dance, Stunts, Jumps, Tumbling und Cheers entwickelt hat, ist leider nur Wenigen bekannt. Cheerleader tanzen schnelle, sportliche Choreografien mit speziellen, eigenen Bewegungen, werfen sich gegenseitig in die Luft, bauen bis zu vier Körperlängen hohe Menschenpyramiden, führen sportliche Sprünge aus, turnen Saltos und feuern zu guter Letzt natürlich auch ihr Team an. Cheerleading ist Sport harter, anstrengender, ernstzunehmender Sport! In gemischten Cheerleadingteams aus Männern und Frauen trainiert auch der Cheerleadingverein Blue Candy e.v. aus Oberschleißheim. Bei BCC kann jeder einfach mal im Training vorbeischauen und mitmachen. Neue Leute sind immer gern gesehen, also traut euch einfach mal und schaut vorbei! Auskünfte unter postmaster@bccheerleader.de. Sonnwendfeier in Lustheim Zur diesjährigen Sonnwendfeier am 18. Juni ab 18 Uhr am Gemeindeplatz in Lustheim lädt die Schützengesellschaft Hu - bertus Lustheim recht herzlich ein. Für das leibliche Wohl wird wie jedes Jahr bestens gesorgt. Ruder-Weltcup München 2010 18. bis 20. Juni 2010 Attraktives Rahmenprogramm: Internationaler Achter-Sprint-Cup, Drachenbootrennen, Fest des Wiedersehens mit Medaillengewinnern der Olympischen Spiele Rom 1960 Ruder-Weltcup mattheis-werbeagntur.de/ mmd.de Freitag Samstag: Freier Eintritt Sonntag: Eintritt 15 Euro; Familienticket 25 Euro (2 Erw. + 4 Kin.); Kinder/Jugendliche bis 12 Jahre frei; Inkl. kostenlosem Shuttle vom S-Bahnhof Oberschleißheim; Tickets unter: www.regatta.de Olympia-Regattastrecke München-Oberschleißheim

Oberschleißheimer Gemeindenachrichten Kultur 7 Kulturprogramm Martina Eisenreich, die rothaarige»teufelsgeigerin«, die in den letzten Jahren vor allem mit ihrem Ensemble Lauschgold oder im Duo mit Andreas Hinterseher von Quadro Nuevo für Aufsehen sorgte, stellt am Donnerstag, 10. Juni um 20 Uhr im Bürgerzentrum ihr neues Album»Die Wundergeige«vor. Martina Eisenreich, 1981 in Erding geboren, bekam schon als Dreijährige Musik- und Geigenunterricht und zeigte sich als außergewöhnliches Talent. Bald gewann sie erste Preise bei Wettbewerben wie»jugend musiziert«. Im Alter von 15 Jahren wurde sie an der Hochschule für Musik und Theater in München aufgenommen. Zunächst studierte sie dort und später an der Filmakademie Baden-Württemberg die Fächer Klassische Komposition, Filmmusik und Sounddesign. Noch während ihres Studiums baute sie im Jahr 2000 ein eigenes Tonstudio auf, in dem sie erfolgreich Filmmusik komponiert und produziert. Gleichzeitig spielt sie in verschiedenen Bandprojekten. Vier Jahre später schloss sie ihr Studium an der Hochschule für Musik in München ab. Die Multi-Instrumentalistin ist für ihre ausdrucksstarken Improvisationen und ihre Klangvielfalt bekannt. Das beweist sie stets in ihren Konzerten, aber auch auf zahlreichen CD-Produktionen mit eigenen Ensembles und in Filmmusiken. Mit neuem großen Ensemble Wolfgang Lohmeier (Schlagzeug und Percussion), Knud Mensing (Gitarre), Tom Peschel (Kontrabass) greift sie unbefangen und mühelos in unterschiedlichste Stilrichtungen. Weltmusik, Gipsy Swing, Klezmer, Irish und Tango. Dann und wann schleichen sich Elemente aus Rock, Pop und Filmmusik dazu. Und unvermutet entdeckt der staunende Hörer unter einer 3000 Jahre alten mongolischen Melodie auch ganz deutlich Led Zeppelin. Karten im Vorverkauf 12 Euro, an der Abendkasse 14 Euro. Einlass ab 19 Uhr. Zehn Jahre Reservisten kameraden Vor zehn Jahren wurde die Reservistenkameradschaft Oberschleißheim gegründet Anlass genug zu feiern. Das Festprogramm am Samstag, 12. Juni beginnt mit einem Orientierungsmarsch, an dem alle teilnehmen können: Reservistenkameradschaften aus den Nachbargemeinden, Vereine, Gruppen oder Einzelmarschierer. Auf dem Bürgerplatz sind vormittags Fahrzeuge der Bundeswehr aufgefahren. Die»Schlosspfeiffer«und die»blaskapelle Oberschleißheim«sorgen für die musikalische Begleitung. Das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz: Eintopf aus der Feldküche, Grillspezialitäten, Kaffee und Kuchen, Fassbier und andere Getränke stillen Hunger und Durst. Attraktive Preise winken bei der Verlosung: ein Freiflug mit dem Hubschrauber für zwei Personen, ein Freiflug mit dem Motorflieger für zwei Personen und ein Freiflug mit dem Segelflieger für eine Person. Der Erlös dieser Verlosung wird dem»oberschleißheimer Tisch«gespendet. Zeitablauf: 12 Uhr: Beginn des Festtages auf dem Bürgerplatz, ca. 13.30 Uhr: Siegerehrung Orientierungsmarsch, 14 Uhr: Ansprachen und Ehrungen, ab 15 Uhr gemüt - liches Beisammensein, 18 Uhr: Schluss des Festtages. Kulturprogramm 2/2010 Das Kulturprogramm für das zweite Halbjahr 2010 wirft bereits seine Schatten voraus. Bitte teilen Sie der Gemeinde alle Veranstaltungen, die in die nächste Ausgabe aufgenommen werden Jubiläumskonzert der Musikvereinigung Das mittlerweile schon zur Tradition gewordene Schlosskonzert im Schloss Schleißheim findet heuer am 25. Juni um 20 Uhr statt. Die Blaskapelle, die Musikgruppe»Fleckerlteppich«und die sollen, bis spätestens 18.6.2010 mit. Ansprechpartnerin ist Frau Wiencke (Telefon 089/315 613 35, e-mail: mwiencke@oberschleissheim.de). Maifeier der Feuerwehr Leider zeigte sich das Wetter nicht von seiner besten Seite, als der neue Maibaum am 1. Mai unter Begleitung von 50 Schleißheimer Schlosspfeiffern von der Feuerwehr Oberschleißheim zu seinem neuen Standort vor dem Bürgerhaus transportiert wurde. Nachdem der 29 Meter hohe Maibaum mit technischer Unterstützung aufgerichtet war, musste der gesellige Teil der Veranstaltung leider in den Saal verlegt werden. Doch dies tat der Stimmung keinen Abbruch. Die zahlreichen Gäste genossen die kulina rischen und musikalischen Schmankerl und feierten ein fröhliches Fest. Schlosspfeiffer werden für einen Ohrenschmaus sorgen. Vorverkauf bei Schreibwaren am Schloss, Conny Knöllner s Fotoladen und Bücher am Schloss. Eintritt: 10 Euro. Infos unter Tel. 33 98 01 14.

8 Oberschleißheimer Gemeindenachrichten Kirchen & Aktuelles Busfahrten zum Friedhof Die Gemeinde Oberschleißheim informiert darüber, dass der VdK Ortsverband Oberschleißheim jeweils am Mittwochnachmittag für die älteren bzw. gehbehinderten Bürgerinnen und Bürger eine Fahrgelegenheit zum Friedhof Hochmutting anbietet. Die Fahrten werden von Mitgliedern des VdK ehrenamtlich durchgeführt. Für Juni sind folgende Termine und Abfahrtszeiten vorgesehen: Mittwoch, 2., 9., 16., 23. und 30. Juni. Haltestellen: 13.45 Uhr, Steinmetzbetrieb Canella Top-Qualität zum fairen Preis Grabmäler aller Art Schriftgravuren, Ornamente Denkmalpflege Fensterbänke Steinaccessoires für Haus und Garten Büro Ausstellung Werkstatt Bestattungstradition seit über 160 Jahren WIR HELFEN WEITER SEIT 1947 JAHRE Bruckmannring 4 85764 Oberschleißheim Telefon 0 89/37 50 73 80 Telefax 0 89/37 50 73 81 Handy 0171/7 57 30 82 Büro München Gern, Telefon/Telefax 0 89/15 49 22 www.trauerhilfe-denk.de www.trauervorsorge.de Tag & Nacht für Sie erreichbar 089 / 620 10 50 089 / 315 831 20 089 / 321 206 30 60 STURM GRABMALE Johannes Sturm, Steinmetz- und Steinbildhauermeister Große Grabmalausstellung Kreuze aus Schmiedeeisen, Bronze, Edelstahl Einfassungen, Abdeckplatten Haupteingang Seniorenpark; 13.55 Uhr, Bürgerzentrum; 14.05 Uhr, Sliu-Brunnen, Hofkurat-Diehl-Straße; 14.08 Uhr, Kindergarten Freisinger Straße; 14.10 Uhr, Lustheim, Bushaltestelle. Bei großem Andrang werden die Haltestellen nach Bedarf mehrmals angefahren. Immer dann, wenn der Bus besetzt ist, fährt er nach Oberschleißheim zurück. Letzte Rückfahrt: 15 Uhr ab Friedhof Hochmutting Schriftgravuren, Restaurierung von Grabanlagen Gebrauchte Grabmale Umfassende individuelle Beratung Bruckmannring 9 85764 Oberschleißheim Telefon 0 89/3 15 54 38 Fax 0 89/3 15 40 96 Pfarrverband E-Mail: PV-Oberschleissheim@ erzbistum-muenchen.de, Pfarrer Ulrich Kampe, Gemeindereferentin Ingeborg Geier-Ibler, Gemeindereferent Michael Ibler Kath. Pfarrei St. Wilhelm, Theodor-Heuss-Str. 25, Tel. 3 15 22 22, Fax 3 15 09 16. Gottesdienste Sonntag um 10.30 und 19 Uhr. Kath. Pfarrei Maria Patrona Bavariae, Hofkurat-Diehl-Str. 5, Tel. 3150101, Fax 3155318. Gottesdienste Samstag um 18 und Sonntag um 9 Uhr Termine im Juni: 3.6. (Fronleichnam), 9 Uhr, Messe in St. Wilhelm, Prozession nach Maria Patrona Bavariae 8.6., 16 Uhr, Messe in der Hauskapelle St. Benno, Mittenheim 10.6., 14 Uhr, Seniorennachmittag in Maria Patrona Bavariae 16.6., 20 Uhr, Bibelabend in Maria Patrona Bavariae 18.6., 14 Uhr, Krankensalbungsgottesdienst in Maria Patrona Bavariae 20.6., 9 Uhr, Pfarrgottesdienst in Maria Patrona Bavariae, anschließend Pfarrfest des Pfarrverbands Evang.-Luth. Pfarramt Evang.-Luth. Trinitatiskirche, Lindenstraße 4, Oberschleißheim, Telefon: 3 15 04 41, Mail: pfarramt.oberschleissheim@elkb.de Gottesdienste: 6.6., 10.15 Uhr: Gottesdienst (Lektor Werner Theiß) 13.6., 10.15 Uhr: Gottesdienst (Pfarrerin Kathrin Frowein), 11.30 Uhr: Mini-Gottesdienst für Familien mit Kindern von 0 bis 10 Jahren (Pfarrerin Gönke Klar) 20.6., 10.15 Uhr: Gottesdienst (Pfarrerin Martina Buck) 27.6., 10.15 Uhr: Gottesdienst (Prädikant Mathias Schliemann) Sommerfest am Sonntag, 4. Juli 2010, 11 Uhr 22.6., 17.30 Uhr, Messe in der Franziskuskapelle Mittenheim, 25.6., 19.30 Uhr, theologischer Gesprächskreis in St. Wilhelm 29.6., 18.30 Uhr, Messe in Lust - heim Der Katholische Kindergarten St. Wilhelm sucht ab sofort in Vollzeit eine(n) Erzieher (in) und eine(n) Kinderpfleger(in) Unser viergruppiger Kindergarten ist zentrumsnah, 5 Gehminuten vom S-Bahnhof entfernt. Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle Tätigkeit an einem modernen Arbeitsplatz mit sehr gutem Betriebsklima. Sie passen zu uns, wenn Sie einen liebevollen Umgang mit Kindern pflegen, Freude an der pädagogischen Arbeit haben, über Kenntnisse des BEP verfügen, flexibel sind, gerne im Team arbeiten und eine christliche Lebenseinstellung haben. Über Ihre schriftliche Bewerbung freuen wir uns sehr: Trägerverbund St. Wilhelm, z. Hd. Frau Foistner, Hofkurat-Diehl-Straße 5, 85764 Oberschleißheim, Tel. 315 01 01. mit Familiengottesdienst für Jung und Alt, Mittagessen, verschiedenen Programmpunkten, Kaffee, Tee und Kuchen. Ausklang und Ende des Sommerfestes ist um 15.30 Uhr. Jeder ist herzlich eingeladen. Einzelheiten und genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem Schaukasten. Zwergerltreff: Dienstags von 10 Uhr bis 12 Uhr im Gemeindesaal, Lindenstraße 4, für Mütter und Väter mit Kindern vom Krabbelalter bis etwa 3 Jahre, Leitung: Anna Dick (annahelene.dick@gmx.de, Tel. 089/3084474). Die Treffen im Juni sind am 8., 15., 22. und 29.6. Neuapostolische Kirche Freisinger Straße 13, 85764 Oberschleißheim. Sonntag, 9.30 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Vorsonntagsschule und Sonntagsschule. Dienstag, 20 Uhr Chorprobe, Mittwoch, 20 Uhr Gottesdienst. Gäste sind immer herzlich willkommen!

Oberschleißheimer Gemeindenachrichten Kirchen & Aktuelles 9 Fronleichnamsfest Einladung zum Pfarrverbandsfest Der Pfarrverband Oberschleißheim mit Pfarrer Ulrich Kampe und den Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Peter Benthues und Andreas Perreiter lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu einem Sommerfest des Pfarrverbandes ein. Es findet am Sonntag, 20. Hospizgruppe Die Hospizgruppe Schleißheim und Umgebung im Krankenund Altenpflegeverein Oberschleißheim bietet jeden 2. Mittwoch im Monat von 17 bis 18 Uhr eine Sprechstunde an, nächster Termin am 9. Juni. Die Sprechstunde findet statt in Oberschleißheim im Pfarrheim der Pfarrei Maria Patrona Bavariae, Haselsbergerstraße 9, 2. Stock im Hospizraum (Aufzug vorhanden). Während dieser Zeit erreichen Sie uns auch unter Tel. 089/ 31567514. Sie können sich an uns erfahrene HospizhelferInnen wenden, wenn Sie an einer schweren Krankheit leiden oder auch als Angehörige Beistand in einer schwierigen Situation brauchen. Gerne sind wir auch beim Am 3. Juni feiert der Pfarrverband Oberschleißheim das Fronleichnamsfest mit einem Gottesdienst um 9 Uhr in der Pfarrkirche St. Wilhelm, anschließend Prozession über den Seniorenpark zur Pfarrkirche Maria Patrona Bavariae, anschließend Frühschoppen im Pfarrsaal. Alle Bürgerinnen und Bürger sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Juni nach dem Gottesdienst auf dem Kirchplatz der Pfarrei Maria Patrona Bavariae (bei Regen im Pfarrsaal) statt. Geboten werden u.a. Grillspezialitäten, kühle Getränke und Spiele für Kinder. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Erstellen einer Patientenverfügung behilflich, falls notwendig, auch bei Ihnen zuhause. Wir helfen Ihnen unabhängig von einer Religionszugehörigkeit und unterliegen der Schweigepflicht! Immer am letzten Montag im Monat laden wir ein zu einem»offenen Treff für Trauernde«, gemeinsam mit den Kath. Pfarreien und der Evang. Kirche, nächster Termin am 28. Juni. Ort: wie zur Sprechstunde, nur im 1. Stock und von 16.30 bis 18 Uhr. Infos über unsere kostenlose Hilfe erhalten Sie unter Tel. 089/99748981 oder 0179/4 58 11 65. Näheres zum Trauertreff auch über die kath. Pfarreien, Tel. 3 15 01 01, 3152222 und die Evang. Kirche, Tel. 3150441. Nachbarschaftshilfe im Juni Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim e.v., Prof.-Otto- Hupp-Straße 27 a. Bürozeiten: Montag und Freitag von 9 bis 11 Uhr und Mittwoch von 15 bis 17 Uhr, Tel. 31 56 76 60, Fax 31 56 76 68, Internet: www.nbhoberschleissheim.de, E-Mail: nbhosh@t-online.de Essen auf Rädern Warmes Essen sowie Gefrierkost von Montag bis Sonntag und an Feiertagen. Info über Büro: Tel. 31 56 76 60 oder Fax 31 56 76 68 Kinderkrippe»Mäusenest«Betreuung von Kindern bis zu drei Jahren. Auskunft über Telefon 31 56 76 64, Fax 31 56 76 68, E-Mail: kk.nbhosh@ t-online.de Grundschule Parksiedlung (ehem. Hausmeisterwohnung) Tagesmütter-Projekt-Büro Beratung und Vermittlung. Freitag von 9.30 bis 11.30 Uhr und nach Vereinbarung. Tel. 31 56 76 61, E-Mail: tm.nbhosh @t-online.de Kinderpark Betreuung von Kindern ab zwei Jahren. Telefon 31 56 76 62 Schuldnerberatung Dienstag von 9 bis 12 Uhr, Donnerstag von 16 bis 20 Uhr. Tel. 31 56 76 63, E-Mail: sb.nbhosh @t-online.de Grundschule Parksiedlung, Theodor-Heuss-Straße 23 Mittagsbetreuung (im Hortgebäude) Betreuung von Schülerinnen und Schülern während der Schulzeit, Auskunft über Telefon 31 56 76 60 oder 01 60/ 4001228 Gymnastik für Damen und Herren ab 50 Donnerstag von 14.30 bis 15.30 Uhr im Gymnastikraum Untergeschoss Berglwald-Volksschule Mittagsbetreuung Betreuung von Schülerinnen und Schülern während der Schulzeit, Auskunft über Tel. 31 56 76 60 oder 01 62/ 3 32 83 75 Bürgerhaus, 1. Stock, Raum der Nachbarschaftshilfe Treffpunkt für Senioren Montag und Mittwoch jeweils von 14 bis 17 Uhr, Tel. 3152721 Singkreis Mittwoch, 2., Montag, 14.6. und Mittwoch, 30.6., jeweils von 13.45 bis 15 Uhr Treffpunkt»Instrumentalkreis«Treffen nach Vereinbarung, Tel. 3152721 Diabetiker-Selbsthilfegruppen Ausflug am Dienstag, 8.6., Treffen am Montag, 14.6. von 9 bis 11 Uhr, Dienstag, 15.6. von 19 bis 20.30 Uhr, Donnerstag, 17.6. von 16 bis 18 Uhr Bastelkreis für den Christkindlmarkt der sozialen Vereine Mittwoch 9 bis 11 Uhr Freizeitstätte Planet,O Kreistänze Mittwoch von 10.30 bis 12 Uhr und Donnerstag von 9.30 bis 11 Uhr Kegelrunde in der Kegelbahn des Bürgerzentrums Donnerstag von 15.30 bis 17.30 Uhr Volkshochschule Oberschleißheim, St.-Margarethen-Straße 25 Ausgleichsgymnastik und Atemübungen Montag 11 bis 12 Uhr, Gymnastikraum. Stadtfahrten Besorgungsfahrten Kurierdienst Krankenfahrten Airport-Transfer sicher und pünktlich ans Ziel Mietwagen zur Personenbeförderung Telefon 8130 93 32 Mobil 0178/2177166 24 Stunden erreichbar Am Isarbach 48 85764 Oberschleißheim Inhaberin: Claudia Lanzinger Coolproducts Ab ins Grüne! www.radl-welt.de Ihr Fahrrad Fachgeschäft direkt am Bahnhof Feldmoching Walter-Sedlmayr-Platz 7 80995 München Telefon 0 89/32 60 62 63

10 Oberschleißheimer Gemeindenachrichten Aktuelles Freie Wähler Der Vorstand der Freien Wähler lädt alle Bürgerinnen und Bürger am 12. Juni zu einer Wanderung ein. Treffpunkt: 9 Uhr am S- Bahnhof. Beim Juni-Stammtisch soll mit den Mitgliedern und Gästen das Thema»Lärmaktionsplan was bedeutet dies für die Feierabendstraße?«vorgestellt und diskutiert werden. Tradi - tionell wollen auch bei diesem Stammtisch die FW-Gemeinde - Auf geht s zum Fischerfest Am Samstag, 19. Juni ab 11 Uhr veranstaltet der Fischereiverein wieder sein beliebtes Fischerfest an der Fischerhütte in der August-Schmauß-Straße 2. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Es warten wieder allerhand Leckereien auf die Besucher: Steckerlfisch, Fischpflanzl und andere Delikatessen vom Grill, außerdem Kaffee und Kuchen bei stimmungsvoller Live-Musik ein Vergnügen bei gewohnt gemütlicher Atmosphäre und günstigen Preisen für die ganze Familie. Flugwerft Schleißheim Am 2. und 26. Juni, jeweils von 9 bis 17 Uhr findet ein Flugmodellbaukurs für Kinder ab zwölf Jahren, Jugendliche und Erwachsene statt. Unter fachkundiger Anleitung werden freifliegende und ferngesteuerte Anfängerflugmodelle gebaut. räte zu den aktuellen Themen im Gemeinderat Stellung nehmen. Alle Oberschleißheimer sind zum Stammtisch am Donnerstag, 24. Juni ab 19.30 Uhr in den Konferenzraum 2 des Bürgerhauses recht herzlich eingeladen. Zusätzliche Infos vom 1. Vorstand Hans Hirschfeld (Tel. 3 15 24 70) und 2. Vorstand Christian Kuchlbauer (Tel. 01 70/7 42 78 73). Kosten: 49 Euro inkl. Kursgebühr, Materilakosten und Museumseintritt. Anmeldung unter 01 73/4 80 73 68 oder epochelll@t-online.de. Am 30. Juni ist die Flugwerft bis 11 Uhr geschlossen! SPD Oberschleißheim Dr. Ernst Bötsch, Spezialist für System- und Internetsicherheit am Leibniz-Rechenzentrum, informiert in einem Vortrag am Donnerstag, 17. Juni um 19.30 Uhr im Bürgerzentrum über die»schattenseiten des Internets Praktische Tipps zur Vermeidung von Gefahren«. Das Internet hat sich in den letzten Jahren stürmisch entwickelt und ist inzwischen aus dem normalen Leben nicht mehr wegzudenken. Wie bei jeder wichtigen Erfindung haben»dunkelmänner«aber schon relativ frühzeitig herausgefunden, wie sie das Internet für ihre eigenen Zwecke missbrauchen können. Der Vortrag soll dabei helfen, häufiger anzutreffenden Gefahren aus dem Weg zu gehen. Er richtet sich an Einsteiger auf dem Gebiet der Internet-Sicherheit (Erwachsene und Jugendliche). Schwerpunkte des Vortrags: Etwa die Hälfte der Opfer von Internet-Abzockern kennen ihre Rechte zu wenig; sie zahlen deshalb die geforderten Beträge zwischen 60 und 200 Euro, obwohl dies überhaupt nicht erforderlich wäre. Alle Internet-Nutzer unterliegen mehr oder weniger umfangreichen rechtlichen Pflichten. Ein Verstoß dagegen (z.b. gegen das Urheberrecht) kann mehrere Tausend Euro kosten! AWO Ortsverein informiert Der AWO Ortsverein lädt alle interessierten Bürger und Bürgerinnen am 10. Juni um 14 Uhr zu einem vergnüglichen Nachmittag unter dem Motto»Wir binden einen Frühlingsstrauß«ein. Referent Alex Riedelbauch zeigt Frühlingsbilder, außerdem werden Gedichte und Geschichten zum Thema Frühling erzählt. Es gibt Kaffee und Kuchen. Treffpunkt im 1. Stock des Bürgerhauses. Oberschleißheimer Gemeindenachrichten Impressum Skiclub-Schleißheim Der Skiclub präsentiert sein neues Sommerprogramm. Für die Kinder startet der Kinderund Jugendstammtisch am Dienstag, den 8. Juni um 17.30 Uhr im Bürgerhaus. Weiter geht es dann am 12. Juni mit einer Schnitzeljagd in Oberschleißheim. Als Abschluss der Sommerferien ist ein Ausflug ins Alpamare am Montag, 13. September geplant. Weitere Veranstaltungstermine sind eine Bergwanderung in Mittenwald am 13. Juni und am 3. Juli die Bergwanderung auf dem Schmugglerpfad in Kössen. Der Ausflug zum Bauerngolf am Samerberg findet am 17. Juli statt. Wie jedes Jahr darf die Sonnwendfeier auf dem Sportgelände des FC Phönix hinter dem Schloss Schleißheim am 26. Juni ab 17 Uhr nicht fehlen. Die regelmäßigen Termine finden weiterhin statt: Nordic Walking Treff mit Treffpunkt um 8.30 Uhr am Beginn des Trimm-Dich- Pfads an der Sporthalle Jahnstraße am 12. und 19. Juni, 10. und 24. Juli. Einzelheiten zu den Programmpunkten erfahren Sie bei den Skiclub-Abenden jeden Dienstag um 20 Uhr im Konferenzraum des Bürgerhaus, im Internet www.skiclubschleissheim.de, oder per E-Mail info@skiclubschleissheim.de. verantwortlich für Redaktion: Herausgeber: Verlag und Anzeigenverwaltung: Anzeigenleitung: Satz: Verteilung: Elisabeth Ziegler (Erste Bürgermeisterin) Gemeinde Oberschleißheim Freisinger Straße 15, 85764 Oberschleißheim Telefon 0 89/3156 13 35 Münchener Nord-Rundschau Verlag GmbH Moosacher Straße 56, Eingang B, 1. Stock 80809 München Telefon 0 89/312148-0, Fax 0 89/313 2613 Ernst Kreisl (verantwortlich für Anzeigen), Adresse wie Verlag. ABC Fotosatz & Repro GmbH Moosacher Straße 56 58, 1. Stock 80809 München Münchener Nord-Rundschau Telefon 0 89/312148-13 Zur Zeit gilt die Preisliste Nr. 10/1.1. 2010. Druck: Druck & Verlag Zimmermann Einsteinstraße 4, 85716 Unterschleißheim Der Oberschleißheimer erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte, Geschäfte und Firmen im Gemeindegebiet Oberschleißheim verteilt. Durch Namen kenntlich gemachte Artikel geben nicht zwingend die Meinung der Re daktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bildbeiträge keine Gewähr. Eine Verwertung der Zeitung und aller in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen, sowie aller Anzeigen, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig und strafbar. Insbesondere ist eine Einspeicherung oder Verarbeitung der Inhalte in Daten systemen ohne Zustimmung des Verlages nicht zulässig.

Oberschleißheimer Gemeindenachrichten Aktuelles 11 Neuwahlen bei Narrhalla Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Narrhalla gab es eine spannende Kopf-an- Kopf-Jagd bei der Neuwahl des Präsidiums. Schließlich wurden folgende Ämter vergeben: 1. Präsident Arno Wolfschläger, 2. Präsident Albino Mazza, 3. Präsident Andreas Hagl jun., Schriftführerin Barbara Huber, Schatzmeisterin Elke Ramm, Jugendwartin Gaby Zwei Meistertitel für Kunstradfahrer Sehr erfolgreich verliefen die Bayerischen Meisterschaften für die Sportler des RSV Schleißheim. 5 Starter machten sich auf den weiten Weg in den Spessart um ihr Können zu zeigen. Die Schülerinnen Lea Andexlinger und Pia Seidel konnten die meist ältere Konkurrenz hinter sich lassen. Mit der persönlichen Bestleistung von 50,58 ausgefahrenen Punkten und dem Bayerischen Meistertitel im Zweier Kunstfahren Schülerinnen legten sie sehr eindrucksvoll vor und lösten damit auch ihre Fahrkarte zu den Deutschen Titelkämpfen ebenso wie Robert Schmidt und Stefanie Dietrich, die bei den Schülern starteten. Mit deutlichem Vorsprung sicherten sie sich den 1. Platz und damit ebenfalls die Bayerische Meisterschaft. Robert Schmidt GRAFIK LAYOUT SATZ DATENHANDLING OFFSET DIGITAL VEREDELUNG VERARBEITUNG LETTERSHOP LOGISTIK Dietl und Elferratssprecher Herbert Huber. Auch die Revisoren Sabine Berger und Martin Koterba wurden neu gewählt. Die Trainingszeit steht bereits vor der Tür und die Narrhalla sucht noch Tänzer und Tänzerinnen in jeder Altersklasse. Für Informationen können Sie sich gerne an info@narrhalla-oberschleissheim.de wenden. konnte sein letztes Jahr als Schüler mit dem Vizemeistertitel in der Einzelwertung beschließen. In der Einzeldisziplin Schülerinnen B holte sich Lea Andexlinger mit einer sehr konzentrierten Leistung die Vizemeisterschaft, dicht gefolgt von ihrer Freundin Pia Seidel, die mit nur 0,5 Punkten Rückstand denkbar knapp auf Platz 3 kam und damit ebenfalls auf dem Treppchen stand. Die starke Leistung der Oberschleißheimer machte Stefanie Dietrich als weitere Starterin in dieser Gruppe mit dem sehr guten 5. Platz komplett. Dem Jüngsten im Quartett, Alexander Brandl, war seine Nervosität bei seinem ersten Start auf bayerischer Ebene nicht anzumerken als er sich mit einer sehr sauberen Darbietung den hervorragenden 6. Platz bei den Schülern C sicherte. richtig kreativ drucken Bruckmannring 1 85764 Oberschleißheim Tel.: 089.315704-0 Fax: 089.3151206 www.rkmedien.de Kurse an der Volkshochschule Einen Handykurs für Einsteiger bietet die VHS an zwei Mittwoch-Nachmittagen, am 9. und 16. Juni 2010 von 15.30-17 Uhr. Die Besitzer eines Handys lernen die Teile und Funktionen des Handys kennen und üben den Umgang damit. Begriffe wie PIN, PUK, SIM etc. werden erklärt, die Tastatur besprochen, das Telefonieren geübt vom Wählen und Annehmen eines Gesprächs im In- und Ausland bis zum Versenden und Empfangen von SMS. Telefonbuchfunktion, Notrufe, Servicenummern, Mailbox etc. sind weitere Themen im Laufe des Kurses. Die Programmiersprache VBA : Visual Basic for Applications steht im Mittelpunkt eines Kurses für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, der an fünf Montagen (7. Juni bis 5. Juli 2010), jeweils von 18.30-21.30 Uhr im Computerraum im Roten Schulhaus der Schule Parksiedlung stattfindet. MS-Office bietet mit der implementierten Programmiersprache Visual Basic für Appli - cations sehr umfangreiche Möglichkeiten, Office-Anwendungen wie Excel, Word oder Access an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen. Dieser Kurs soll den Teilnehmern die generellen Grundlagen der Programmierung und erste Schritte im VBA vermitteln. Am Freitag, 18. Juni findet ein Kurs für den Umgang mit MS- Outlook statt, der auch für Senioren geeignet ist, welche die schnelle Kommunikation über das Internet per e-mail erlernen möchten. Das Verfassen, Versenden und Empfangen von e-mail- Nachrichten werden behandelt, die dann entsprechend verwaltet werden können innerhalb des Programms. Zudem gibt es die Möglichkeit der Terminverwaltung, sodass künftig das Vergessen von Geburtstagen oder Jubiläen unmöglich wird! Outlook bietet aber weitaus mehr: die Organisation von Kontakten, das Anlegen eines Adressbuches sowie eine Kalender- und Aufgabenverwaltung. Am Samstag, 19. Juni 2010 von 9 16 Uhr besteht im Computerraum der VHS die Möglichkeit, den Umgang mit dem Internet zu erlernen. Die Teilnehmer können wahlweise unter Windows Vista oder unter Windows XP geschult werden. Im Kurs werden Grundkenntnisse vermittelt und die im Zusammenhang mit dem Internet am häufigsten gestellten Fragen beantwortet: Wie kann man im Internet surfen? Wie findet man sich im WWW zurecht? Wie werden e-mails versendet und beantwortet? In der Kursgebühr von 57 sind die Unkosten für das Kurs begleitende Unterrichtsmaterial enthalten. Weitere Informationen über Termine und Anmeldung in der Geschäftsstelle der Volkshochschule Oberschleißheim, Theodor- Heuss-Str. 27, Tel. 3 15 38 06, Fax 31 59 42 30, jeweils Montag und Donnerstag von 9.00 12.30 Uhr UNSERE SPEZIALITÄTEN ECHINGER RÄUCHERFORELLE Täglich frisch STECKERLFISCH im Juni, Juli und August Jeden Freitag von 11.00 14.00 Uhr zum Sofortverzehr oder auch zum Mitnehmen! GRILLFORELLEN fertig gewürzt, zum Selbergrillen Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 12 Uhr und 13 18 Uhr Sa. 7 12 Uhr Mi. nachmittags geschlossen Anton und Brigitte Kurz Am Forellenbach 1, 85386 Eching b. Freising Telefon 0 81 33 / 64 67 www-forellenhof-nadler.de

12 Oberschleißheimer Gemeindenachrichten Die letzte Seite VdK Oberschleißheim Am 11. Juni gibt s Live-Musik im Biergarten mit dem Duo Da Capo Bei schlechtem Wetter im Lokal. Seit nunmehr fünf Jahren bietet Marianne Bittner, Stellvertretende Vorsitzende des VdK, jeden Mittwoch ein Gedächtnistraining in den Räumen des Seniorenparks an. Dies war Anlass für die Vorsitzende Brigitte Scholle, mit einem Blumenstrauß für die ehrenamtliche Aufgabe zu danken. In fünf Jahren ist nicht ein Termin ausgefallen! Acht bis zehn Personen nehmen regelmäßig am Gedächtnistraining teil und stärken mit zielgerichteten Übungen das Gedächtnis. Ein fitter Geist wird immer wichtiger: Die Anforderungen, die an das Gedächtnis gestellt werden, nehmen fast täglich zu. Deshalb ist Jogging für das Gehirn so wichtig.»mit regelmäßigem Training lassen sich spürbare Verbesserungen erreichen«, so die Aussage von Marianne Bittner. Public-Viewing im Bürgersaal auf Großleinwand wenn Deutschland spielt. VIP-Angebot bei Vorbestellung pro Pers. 19,90 ab 10 Pers. 10% Rabatt Information im Lokal. Theodor-Heuss-Straße 29 85764 Oberschleißheim www.buergerstuben-oberschleissheim.de Telefon 089/3152715 Von links: Maria Urmann, Anni Gallitz, Marianne Bittner, Brigitte Scholle, Marianne Springer, Marianne Streidl. 0 89/31512 99 TAXI METZKER Inh.: Monika Metzker Ringstraße 63 85764 Oberschleißheim 01 71/8 57 51 23 Kinder verkaufen für Bosnien Die Schulkinder der Grundschule Parksiedlung veranstalteten für die Spendenaktion»Kinder in Bosnien«einen Flohmarkt. Am frühen Nachmittag kamen die Kleinen und bauten bei schönstem Frühlingswetter ihre Schätze auf. Ab 15 Uhr konnten die Besucher dann kaufen oder sich bei Kaffee und Kuchen stärken. Am Ende der Veranstaltung konnte der Elternbeirat Lisa Baumann einen Scheck über 200 Euro und eine große Kiste gespendete Spielsachen überreichen. Frau Baumann wird die Geldspende und die Spielsachen persönlich in Bosnien abgeben. Am Stutenanger 2 85764 Oberschleißheim Telefon 089/3151752 info@phoenixapotheke.org www.phoenixapotheke.org Öffnungszeiten: Mo. Fr. 8 00 18 30 Sa. 8 00 13 00