Modulordnung. Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig. allgemeines Qualifikationsziel:

Ähnliche Dokumente
Modulordnung. Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig. allgemeines Qualifikationsziel:

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Modulordnung. für den konsekutiv musikpädagogischen Masterstudiengang klassischer Gesang (in der Fassung der Änderungsordnung vom 31.

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Dirigieren. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

780 Std., davon 255 Std. Präsenzzeiten; 525 Std. Üben und Prüfungsvorbereitung Keine Benotung

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen

Anlage 2: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Orchesterausbildung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Bachelorstudium Unterrichtsfach Musik Lehramt Sonderpäd. Förderung. Semester. Dauer 300 Std Sem. Kontaktzeit

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre Kammermusik (60 credits) mit der Abschlussbezeichnung

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

(Stand: )

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch)

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Hauptfach Collaborative Piano im Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen (G).

Studiengang Master of Arts (M.A.)

3. In 2 Abs. 1 Satz 2 werden das Wort gleichwertige durch die Worte nicht wesentlich unterschiedliche und die Zahl 34 durch die Zahl 35 ersetzt.

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

1 Aufgaben der Studienordnung

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

25 a der gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Jazz/Rock/Pop künstlerisch und Jazz/Rock/Pop pädagogisch wird wie folgt geändert:

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Grundschulen

Studiengang Bachelor Lehramt Musik an Gymnasien (8 Semester) Inhalt

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Studiengang Master of Arts (M.A.)

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016

Mai Modulbezeichnung Freier Bereich: Fachwissenschaft 3 ECTS. 2 Lehrveranstaltungen - Einführung in die Musikgeschichte (2 SWS) 2 ECTS 1 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Fakultät II. Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Studienordnung für den weiterbildenden künstlerischen kooperierenden Masterstudiengang Musik vom

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch)

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Erfolgreich studieren.

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Fassung für den Masterstudiengang Theater- und Medienwissenschaft.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Amtliche Bekanntmachung

Studiengang Elementarbildung

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Instrumentalspiel mit dem Schwerpunkt Percussion für Menschen mit Behinderung. Musische Bildung für alle

D I E N S T B L A T T

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

29 Musik ( 56 LPO I)

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Transkript:

Modulordnung für den fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang Elementare Musik- und Tanzpädagogik (EMP) (in der Fassung der Änderungsordnung vom 7. Juli 2016) *1 allgemeines Qualifikationsziel: Der fachübergreifende konsekutive Masterstudiengang Elementare Musik- und Tanzpädagogik qualifiziert in allen zur Verfügung stehenden Berufsfeldern für eine pädagogische Tätigkeit, die Musik, Tanz und Sprache verknüpft. Die Studenten bilden auf hohem künstlerischem Niveau ein prägnantes eigenes musik- und tanz-pädagogisches Profil aus. Es wird der Abschluss "Master of Music" (M.Mus.) erreicht.

EMP 201 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Teilnahmevoraussetzungen Vergabe von Credit Points [CP] für: Lehrformen Prüfungsformen und -leistungen Hauptfachkomplex Elementare Musik- und Tanzpädagogik I jährlich (Beginn: Wintersemester) Pflichtmodul im fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP Die Studenten haben grundlegende Prinzipien aus dem Bereich der Musik- und Tanzpädagogik als Basis für alle künstlerischen und pädagogischen Prozesse kennengelernt. Sie erschließen Atem und Stimme, Sprache, Körper und Instrument als Mittel zur persönlichen Ausdrucksfindung, sie erfahren die elementare Einheit von Musik-Tanz-Stimme im individuellen Kontext und in der Gruppengestaltung. Die Studenten verfügen über theoretische Kenntnisse zum spezifischen Ansatz der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik. Erschließung musikalisch-tänzerischer Grundphänomene, mit denen experimentell, improvisatorisch, gestaltend und reproduzierend auf verschiedenen Ausdrucksebenen umgegangen wird. Übertragungsmöglichkeiten für eine Unterrichtsgestaltung mit Gruppen unterschiedlicher Alters- und Könnensstufen. Lehrübungen zu den Schwerpunkten innerhalb der Studentengruppe. Theoretisch-philosophische Grundlagen zur Begründung des künstlerischen und pädagogischen Ansatzes der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik Zulassung zum fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. regelmäßige Teilnahme, praktische Übungen und bestandene Modulteilprüfung (Modulnote wird im Zeugnis ausgewiesen) 1. und 2. Semester 2 Semester 16 CP = 480 Arbeitsstunden [Workload] Gruppenunterricht "Elementare Musik- und Tanzpädagogik I" 45 h Präsenzzeit (2x2 SWS) + 195 h Selbststudium = 240 h gesamt 8 CP Vorlesung "Theorie der EMP" 45 h Präsenzzeit (2x2 SWS) + 195 h Selbststudium = 240 h gesamt 8 CP Modulteilprüfung: Theorie der EMP - Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (ca. 30 min) Testat für zwei praktische Übungen mit der Gruppe (ca. 30 min)

EMP 202 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Teilnahmevoraussetzungen Vergabe von Credit Points [CP] für: Lehrformen Prüfungsformen und -leistungen Hauptfachkomplex Elementare Musik- und Tanzpädagogik II jährlich (Beginn: Wintersemester) Pflichtmodul im fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP Die Studenten sind in der Lage, die verschiedenen Teilaspekte der EMP miteinander zu vernetzen und als einheitliches Prinzip zu begreifen. Sie können exemplarische Übungseinheiten auf wesentliche Arbeitsfelder der Musik- und Tanzpädagogik übertragen. Die Studenten verfügen über theoretische Kenntnisse zu den historischen und kulturellen Wurzeln der Elementaren Musikund Tanzpädagogik und sie können diese Tradition in den Kontext der aktuellen Entwicklung des Ausbildungsfaches einordnen. Erschließung musikalisch-tänzerischer Grundphänomene, mit denen experimentell, improvisatorisch, gestaltend und reproduzierend auf verschiedenen Ausdrucksebenen umgegangen wird. Übertragungsmöglichkeiten für eine Unterrichtsgestaltung mit Gruppen unterschiedlicher Alters- und Könnensstufen. Lehrübungen zu den Schwerpunkten innerhalb der Studentengruppe. Theoretische Reflexionen und fachspezifische Literatur. Historische Grundlagen und kulturelle Wurzeln der Musik- und Bewegungserziehung im europäischen und außereuropäischen Raum. des Orff-Schulwerkes. Entstehung des Ausbildungsfaches in Deutschland sowie aktuelle Entwicklungstendenzen. abgeschlossenes Modul EMP 201 oder gleichwertige Leistung Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. regelmäßige Teilnahme, praktische Übung und bestandene Modulteilprüfung (Modulnote wird im Zeugnis ausgewiesen) 3. Semester 1 Semester 6 CP = 180 Arbeitsstunden [Workload] Gruppenunterricht "Elementare Musik- und Tanzpädagogik II" 22,5 h Präsenzzeit (2 SWS) + 97,5 h Selbststudium = 120 h gesamt 4 CP Vorlesung "Geschichte der Musik- und Tanzpädagogik" 11,25 h Präsenzzeit (1 SWS) + 48,75 h Selbststudium = 60 h gesamt 2 CP Modulteilprüfung: Geschichte der Musik- und Tanzpädagogik - Klausur (60 min) Testat für eine praktische Übung mit der Gruppe (ca. 30 min)

EMP 203 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Teilnahmevoraussetzungen Vergabe von Credit Points [CP] für: Lehrformen Musik-Bewegung-Stimme jährlich (Beginn: Wintersemester) Pflichtmodul im fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP Die Studenten haben ein spezifisches Handwerk in den Bereichen Bewegung, Stimme, Instrumentalspiel/Perkussion erworben. Sie verfügen über ein Grundverständnis für den eigenen Körper, Grundbegriffe des zeitgenössischen Bewegungsvokabulars sowie eine persönliche Ausdrucksqualität in Bezug auf Bewegung, nonverbale Kommunikation, Präsenz im Raum, Stimmeinsatz und Instrumentalspiel. Die Studenten sind in der Lage, ihre Sing- und Sprechstimme ausdrucksstark, modulations- und tragfähig einzusetzen. Sie können Rhythmen durch Rhythmussprache und Bodypercussion wiedergeben, diese auf Perkussionsinstrumenten spielen und damit improvisieren. Schulung der handwerklichen Fähigkeiten in den Bereichen Bewegung, Sing- und Sprechstimme, Schauspiel, Instrumentalspiel/Perkussion einschließlich wissenschaftlich-theoretischer Grundlagen, z.b.: Tanztechnische Körperschulung, Bewegungsimprovisation und Bewegungsgestaltung. Körpersprache und Kommunikation. Besonderheiten von Kinder-, Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenstimmen/ physiologische Grundlagen und gesangsmethodische Ansätze. Stimmtechnisches Handwerk zur Entfaltung und Entwicklung der individuellen Sing- und Sprechstimme Darstellendes Spiel, szenische Improvisation, freies Erzählen von Geschichten. Erlernen von Spieltechniken für verschiedene Trommeln und Perkussionsinstrumente/für das Orff-Instrumentarium. Erlernen von Rhythmen aus diversen Musikkulturen. Zulassung zum fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP Wird zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. regelmäßige Teilnahme und bestandene Modulteilprüfungen (Modulnote geht nicht in die Masternote ein) 1. und 2. Semester 2 Semester 16 CP = 420 Arbeitsstunden [Workload] Gruppenunterricht "Bewegungstechnik und Bewegungsgestaltung" 60 h Präsenzzeit (2x2 SWS) + 60 h Selbststudium = 120 h gesamt 4 CP Gruppenunterricht

EMP 203 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Prüfungsformen und -leistungen "Schauspiel und Sprachgestaltung" Einzelunterricht "Stimmbildung und vokales Gestalten" Gruppenunterricht "Perkussion" 60 h Präsenzzeit (2x2 SWS) + 60 h Selbststudium = 120 h gesamt 4 CP 30 h Präsenzzeit (2x1 SWS) + 90 h Selbststudium = 120 h gesamt 4 CP 30 h Präsenzzeit (2x1 SWS) + 90 h Selbststudium = 120 h gesamt 4 CP Modulteilprüfungen: Bewegungstechnik und Bewegungsgestaltung - Übung zur Bewegungsgestaltung vor/ mit der Studentengruppe (ca.10 min) Stimmbildung und vokales Gestalten - Abschlusspräsentation (ca. 10 min) von im Unterricht erarbeiteter Literatur (Note wird im Zeugnis ausgewiesen) Perkussion - zwei Gruppenvorspiele (jeweils ca. 30 min) (Note wird im Zeugnis ausgewiesen) Schauspiel und Sprachgestaltung - Abschlusspräsentation (ca. 10 min) (Note wird im Zeugnis ausgewiesen)

EMP 204 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Teilnahmevoraussetzungen Vergabe von Credit Points [CP] für: Lehrformen Prüfungsformen und -leistungen Projekt und Performance jährlich (Beginn: Wintersemester) Pflichtmodul im fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP Die Studenten verfügen über Kompetenzen in der Konzeption, Realisation und Dokumentation von Projekten und Performances zu Musik-Tanz-Stimme mit unterschiedlichen Zielgruppen. Sie verfügen über ein differenziertes Körperbewusstsein und wenden Prinzipien der Bewegungskomposition an. Einführung in die choreografische Arbeit und deren Umsetzung innerhalb der Studentengruppe bzw. einer anderen Zielgruppe in Theorie und Praxis. Anleitung und Durchführung von interdisziplinären Projekten, Musik- und Tanztheateraufführungen, Performances unter Berücksichtigung verschiedener Alters- und Könnensstufen an unterschiedlichen Einrichtungen. Dabei soll i. d. R. ein Projekt vorrangig lehrpraktisch/anleitend orientiert sein, das andere eher mit einer künstlerischen Studie abschließen. Zusammenarbeit innerhalb der Projekte mit unterschiedlichen EMP-Kooperationspartnern (z.b. Gewandhaus, mdr, Mozarteum Salzburg). Weiterentwicklung der eigenen Bühnenpräsenz im Bereich Musik-Bewegung-Stimme Zulassung zum fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP Wird zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. regelmäßige Teilnahme und bestandene Modulteilprüfungen (Modulnote wird im Zeugnis ausgewiesen und für die Masternote zweifach gewichtet) 3. und 4.Semester 2 Semester 22 CP = 660 Arbeitsstunden [Workload] zwei Projekte "Projekt und Performance" 120 h Präsenzzeit + 360 h Selbststudium = 480 h gesamt 16 CP Gruppenunterricht "Elementare Komposition Musik-Bewegung-Stimme" 30 h Präsenzzeit (2 SWS) + 30 h Selbststudium = 60 h gesamt 2 CP Übung "Vertiefende Übungen" 30 h Präsenzzeit (2 SWS) + 30 h Selbststudium = 60 h gesamt 2 CP Gruppenunterricht "Bewegungstechnik und Bewegungsgestaltung" 60 h Präsenzzeit (2x2 SWS) = 60 h gesamt 2 CP Modulteilprüfungen: Projekt und Performance - Durchführung von zwei Projekten und deren Dokumentation (jeweils ca. 5 Seiten), (Die Noten der beiden Projekte werden für die Modulnote jeweils einfach gewichtet)

EMP 204 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Bewegungstechnik und Bewegungsgestaltung - Übung zur Bewegungsgestaltung vor/ mit der Studentengruppe (ca.20 min), (Die Note wird im Zeugnis aus-gewiesen und geht nicht in die Modulnote ein) zwei Testate (Elementare Komposition Musik-Bewegung-Stimme, Vertiefende Übung)

EMP 205 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Teilnahmevoraussetzungen Vergabe von Credit Points [CP] für: Lehrformen Pädagogisch-künstlerisches Praktikum I (Einführung und Anleitung zur Hospitation sowie Lehrübungen) jährlich (Beginn: Wintersemester) Pflichtmodul im fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP Die Studenten haben Einblick in das zukünftige Berufsfeld mit den verschiedenen Entwicklungs- und Altersbereichen, Unterrichtsformen und Praxiseinrichtungen erhalten. Sie können musikalisch-tänzerischen Unterricht beobachten, reflektieren und analysieren. Sie sind in der Lage, kleine Lehrpraxiseinheiten zu übernehmen. Musik und Tanz mit Gruppen unterschiedlicher Alters- und Könnensstufenstufen (z.b. Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Eltern-Kind-Gruppen) und mit unterschiedlichen künstlerischen Schwerpunkten. Elementare Musik- und Tanzpädagogik in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen (z.b. Musikschule/Kindertagesstätte/Grundschule/Mittelschule/Gymnasium). Elternarbeit Analyse von Unterrichtmaterial. Entwickeln einer Unterrichtsdramaturgie/Aufbau einer Unterrichtsstunde im praktischen Kontext. Zulassung zum fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. regelmäßige Teilnahme und Hospitationen/Lehrübungen 1. und 2. Semester 2 Semester 14 CP = 420 Arbeitsstunden [Workload] Blockpraktikum "EMP und Praxisfelder" (vorrangig außerhalb der Hochschule) 60 h Präsenzzeit + 60 h Selbststudium = 120 h gesamt 4 CP Blockseminar "Elementare musikalische Bildung im späten Erwachsenenalter" 15 h Präsenzzeit (1 SWS) + 15 h Selbststudium = 30 h gesamt 1 CP Workshop "Spezifik einer Eltern-Kind- Gruppe" 15 h Präsenzzeit (1 SWS) + 15 h Selbststudium = 30 h gesamt 1 CP Blockseminar "Elementare Musik- und Tanzpädagogik im Kontext Kita/Schule/ Musikschule" 15 h Präsenzzeit (1 SWS) + 15 h Selbststudium = 30 h gesamt 1 CP Blockseminar "Pädagogische Ansätze und Konzepte" 11,25 h Präsenzzeit (1 SWS) + 18,75 h Selbststudium = 30 h gesamt 1 CP

EMP 205 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Prüfungsformen und -leistungen Übung "Vertiefende Übungen" 30 h Präsenzzeit (2x1 SWS) + 30 h Selbststudium = 60 h gesamt 2 CP Übung "Hospitation und Lehrübung" (vorrangig an der Hochschule) 60 h Präsenzzeit (2x2 SWS) + 60 h Selbststudium = 120 h gesamt 4 CP fünf Testate für regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen; ein Testat (Hospitation und Lehrübung) für insgesamt mindestens 10 Hospitationen und mindestens acht Lehrübungen; ein Testat (EMP und Praxisfelder) für die Teilnahme am Blockpraktikum und Umsetzung/Dokumentation (ca. 8 Seiten) vorgegebener Aufgaben

EMP 206 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Pädagogisch-künstlerisches Praktikum II (Lehrübung und Dokumentation) jährlich (Beginn: Wintersemester) Pflichtmodul im fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP Die Studenten sind in der Lage, Unterrichtsstunden im Sinne einer Elementaren Musik- und Tanzpädagogik selbstständig zu konzipieren, durchzuführen, zu analysieren und zu dokumentieren. Die Studenten unterrichten in der Regel über das gesamte Semester eine Lehrpraxisgruppe. Der Prozess wird von einem Mentor begleitend betreut. Entwickeln von Unterrichtskonzepten. Einbinden des vokalen/instrumentalen Schwerpunktinstrumentes in den Unterricht. Teilnahmevoraussetzungen abgeschlossenes Modul EMP 205 Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Vergabe von Credit Points [CP] für: regelmäßig Teilnahme, Hospitationen/Lehreinheiten Kindertanz und bestandene Modulteilprüfung (Modulnote wird im Zeugnis ausgewiesen und für die Masternote zweifach gewichtet) 3. Semester 1 Semester 11 CP =330 Arbeitsstunden [Workload] Lehrformen Übung "Vertiefende Übung/ Mentoring" Übung "Kindertanz" Übung "Lehrübung und Dokumentation" (in der Regel an der Hochschule) 11,25 h Präsenzzeit (1 SWS) + 48,75 h Selbststudium = 60 h gesamt 2 CP 30 h Präsenzzeit (2 SWS) + 30 h Selbststudium = 60 h gesamt 2 CP 33,75 h Präsenzzeit (3 SWS) + 176,25 h Selbststudium = 210 h gesamt 7 CP Prüfungsformen und -leistungen Modulteilprüfung: Lehrübung und Dokumentation - Lehrprobe (ca. 45 min) mit mündlicher Prüfung (ca. 45 min) und Lehrpraxis-Dokumentation (ca. 10 Seiten) (die Dokumentation ist eine Woche vor dem Prüfungstermin einzureichen) Testat (Kindertanz) für zwei Hospitationen und zwei Lehreinheiten Kindertanz, Testat (Vertiefende Übung/ Mentoring)

EMP 207 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master e Teilnahmevoraussetzungen Vergabe von Credit Points [CP] für: Lehrformen Prüfungsformen und -leistungen Wahlbereichsplatzhalter entsprechend der jeweiligen Beschreibung des Wahlmoduls Platzhalter für Wahlmodule im fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP Die Studenten belegen Wahlmodule aus dieser Modulordnung oder aus dem hochschulweiten Wahlmodulangebot entsprechend dem unten angegebenen. Sie erweitern und vertiefen dabei ihre musikalische und/oder pädagogische Ausbildung entsprechend ihrer Schwerpunkte und Interessen. Sie erwerben zusätzliche Schlüsselqualifikationen, die das allgemeine Qualifikationsziel ihres gewählten Studiengangs komplettieren. Die konkreten sind den Modulbeschreibungen der jeweiligen Wahlmodule zu entnehmen. Studenten ohne pädagogische Vorkenntnisse haben im Wahlbereich mit den Modulen WMP 261 und WMP 262 insgesamt mindestens 4 CP zu erwerben. Im Rahmen des Wahlbereiches ist das Modul EMP 210 einmal zu belegen (Wahlpflicht). Im Rahmen des Wahlbereiches ist eines der Module EMP 215, WKV 243 oder WKV 271 zu belegen (Wahlpflicht). entsprechend der jeweiligen Beschreibung des Wahlmoduls entsprechend der jeweiligen Beschreibung des Wahlmoduls entsprechend der jeweiligen Beschreibung des Wahlmoduls 1. - 4. Semester entsprechend der jeweiligen Beschreibung des Wahlmoduls 20 CP = 600 Arbeitsstunden [Workload] Für eine gleichmäßige Verteilung des es (60 CP je Studienjahr) wird die Belegung von Wahlmodulen mit folgenden Anteilen empfohlen: 1. Studienjahr: 14 CP 2. Studienjahr: 6 CP entsprechend der jeweiligen Beschreibung des Wahlmoduls entsprechend der jeweiligen Beschreibung des Wahlmoduls

EMP 209 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Teilnahmevoraussetzungen Vergabe von Credit Points [CP] für: Lehrformen Prüfungsformen und -leistungen Masterarbeit jedes Semester Pflichtmodul im fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP Entsprechend 21 Prüfungsordnung für die konsekutiven Masterstudiengänge in den Fachrichtungen Musik. Entsprechend des gewählten Themas. Bezug auf einen für Theorie und/oder Praxis relevanten Schwerpunkt der Musik- und Tanzpädagogik. Die Dokumentation kann künstlerisch-praktische Anteile einschließen. Zulassung zum fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP. Es müssen mindestens 60 CP erworben sein. entfällt bestandene Masterarbeit (Modulnote wird im Zeugnis ausgewiesen und für die Masternote zweifach gewichtet) 4. Semester 1 Semester 15 CP = 450 Arbeitsstunden [Workload] entfällt Masterarbeit

EMP 210 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Exkursion "Musik und Tanz" jährlich (in Abhängigkeit der Kapazität und Programmplanung des Fachgebietes) Wahlpflichtmodul im fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP Die Studenten haben ihren Erfahrungsraum hinsichtlich der eigenen wissenschaftlich-pädagogischen und/oder künstlerischpraktischen Arbeit im Bereich Elementare Musik- und Tanzpädagogik erweitert. Sie haben ihr Wissen durch hochschulübergreifende Angebote vertieft. Besuch von Aufführungen aus dem Bereich Experimentelles Theater, Musiktheater, Tanztheater vorrangig in Leipzig oder Besuch von Einrichtungen bzw. Ausbildungsstätten im Bereich Musik- und Tanz unter Berücksichtigung deren besonderer Schwerpunkte, wie z.b. Tanzwissenschaft, Musik und Tanz in der integrativen Pädagogik, Musik und Bildkunst/Architektur, Musizieren mit dem Orff Schulwerk, Rhythmik. Hochschulübergreifender/länderübergreifender Fachaustausch zur wissenschaftlich-künstlerischen Fundierung des Faches. Teilnahmevoraussetzungen Zulassung zum fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP Wird zu Beginn der Exkursion bekanntgegeben. Vergabe von Credit Points [CP] für: Teilnahme an der Exkursion 1. - 4. Semester 1 Semester 6 CP = 180 Arbeitsstunden [Workload] Lehrformen Exkursion "Musik und Tanz" 20 h Präsenzzeit + 160 h Selbststudium = 180 h gesamt 6 CP Prüfungsformen und -leistungen Testat für Exkursionsteilnahme und Exkursionsbericht (ca. 10 Seiten)

EMP 211 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Praxisfelder der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik jedes Semester Wahlmodul für den fachübergreifenden konsekutiven Master EMP. Das Modul kann im Studiengang viermal belegt werden. Die Studenten haben ihre künstlerisch-pädagogische Ausbildung für einzelne Bereiche entsprechend ihren Schwerpunkten und Interessen erweitert. Sie haben Spezialkompetenzen erworben bzw. vertieft, die das Qualifikationsziel ihres Studienbereiches komplettieren. Spezialthemen aus dem Bereich Musik-Tanz-Sprache. Zum Beispiel: Solmisation, Elementare Komposition, Instrumentenbau, bildkünstlerisches Gestalten und Musik, Begabungsentwicklung in künstlerischen Lernfeldern, künstlerische Inklusionspädagogik. Teilnahmevoraussetzungen Zulassung zum fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP Wird zu Beginn des Workshops bekanntgegeben. Vergabe von Credit Points [CP] für: Regelmäßige Teilnahme 3. - 4. Semester 1 Semester 2 CP = 60 Arbeitsstunden [Workload] Lehrformen Workshop 30 h Präsenzzeit (2 SWS) + 30 h Selbststudium = 60 h gesamt 2 CP Prüfungsformen und -leistungen Testat

EMP 212 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Künstlerische Praxis jedes Semester Wahlmodul im fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP. Das Modul kann im Studiengang viermal belegt werden. Die Studenten haben ihren persönlichen künstlerischen Schwerpunkt in eine Bühnenpräsentation/ ein Projekt eingebracht, die/ das von anderen Teilnehmern der Studentengruppe geleitet wurde. Sie kennen weitere, über die Pflichtmodule hinaus gehende unterschiedliche künstlerische Handschriften, Herangehensmöglichkeiten sowie Arbeitsweisen. Sie erweiterten ihre Fähigkeiten hinsichtlich Entwicklung, Durchführung und Präsentation von künstlerischen Projekten im Bereich Musik-Bewegung-Stimme. Entwicklung, Durchführung und Präsentation von Projekten und künstlerischen Studien mit polyästhetischem Ansatz vorrangig mit Erwachsenen bzw. professionellen Künstlern/Studentengruppe. Teilnahmevoraussetzungen Zulassung zum fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP entfällt Vergabe von Credit Points [CP] für: regelmäßige Teilnahme an den Proben/Aufführungen 3. - 4. Semester 1 Semester 2 CP = 60 Arbeitsstunden [Workload] Lehrformen Projekt "Künstlerische Praxis" 40 h Präsenzzeit + 20 h Selbststudium = 60 h gesamt 2 CP Prüfungsformen und -leistungen Testat

EMP 213 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Kinder- und Jugendchorleitung Künstlerischer Mitarbeiter Chordirigieren jährlich Wahlmodul im fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP Die Studenten erwerben spezifische methodische und Repertoirekenntnisse für die chorische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Repertoire, Probenmethodik und Leitung von Kinder- und Jugendchören. Teilnahmevoraussetzungen Zulassung zum fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Vergabe von Credit Points [CP] für: regelmäßige Teilnahme 1. - 2. Semester 1 Semester 2 CP = 60 Arbeitsstunden [Workload] Lehrformen Gruppenunterricht "Kinder- und Jugendchorleitung" 30 h Präsenzzeit (2 SWS) + 30 h Selbststudium = 60 h gesamt 2 CP Prüfungsformen und -leistungen Testat

EMP 214 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Chor-Improvisation Künstlerischer Mitarbeiter für Chordirigieren jährlich Wahlmodul im fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP Die Studenten sind in der Lage, improvisierte Vokalmusik mit Gruppen zu gestalten Techniken und Modelle der Chorimprovisation. Methodische Aspekte. Teilnahmevoraussetzungen Zulassung zum fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Vergabe von Credit Points [CP] für: regelmäßige Teilnahme 1. - 2. Semester 1 Semester 2 CP = 60 Arbeitsstunden [Workload] Lehrformen Gruppenunterricht "Chorimprovisation" 22,5 h Präsenzzeit (1,5 SWS) + 37,5 h Selbststudium = 60 h gesamt 2 CP Prüfungsformen und -leistungen Testat

EMP 215 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Historischer Tanz W3-Professur Barockvioline/künstlerischer Mitarbeiter Cembalo jedes Semester Wahlmodul im fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP Die Studenten erwerben die Fähigkeit, Schritte und Choreographien im Einklang mit der Musik in der Rekonstruktion aus historischen Tanzmeisterquellen verschiedener Nationen vor allem aus Italien und Frankreich auszuführen. Sie erwerben die Fähigkeit, einfache Tänze eigenständig aus den Tanzmeisterquellen zu erarbeiten und schulen ihr Bewusstsein für stilistische Unterschiede der verschiedenen Quellen im Zusammenhang mit der musikalischen Umsetzung von Tanzsätzen. Aufbau technischer Fähigkeiten zur Umsetzung und Übung von Bewegungsabläufen. Grundrepertoire von Schritten und choreographischen Formen. Zusammenhang von musikalischer Gestaltung und Bewegung. Literatur verschiedener Tanzmeister der Renaissance und des Barock. Einführung in die historische Notation von Tänzen. Teilnahmevoraussetzungen Zulassung zum fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP entfällt Vergabe von Credit Points [CP] für: regelmäßige Teilnahme 1. und 2. Semester 2 Semester 2 CP = 60 Arbeitsstunden [Workload] Lehrformen Gruppenunterricht "Historischer Tanz" 60 h Präsenzzeit (2 SWS) = 60 h gesamt 2 CP Prüfungsformen und -leistungen Testat

EMP 217 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Grundlagen Medien/Intermedialität W2-Professur Medien/Dramaturgie alle 3 Semester Wahlmodul im fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP Die Studenten erwerben Kenntnisse der Grundlagen von Medientheorie und -geschichte Die Lehrveranstaltung führt in Grundlagen der Geschichte und Theorie spezifischer Medien ein - entweder Film, Radio u. a. Grundlegende dramaturgische Probleme wie z.b. Raum, Perspektive, Inszenierung, Technik, Körper werden thematisiert. Die Lehrveranstaltung ist identisch mit DA 101.3. Teilnahmevoraussetzungen Zulassung zum fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP zu Beginn der Lehrveranstaltungen Vergabe von Credit Points [CP] für: regelmäßige Teilnahme und Referat oder Hausarbeit 3. - 4. Semester 1 Semester 4 CP = 120 Arbeitsstunden [Workload] Lehrformen Vorlesung und/oder Seminar "Medien/Intermedialität" 22,5 h Präsenzzeit (2 SWS) + 97,5 h Selbststudium = 120 h gesamt 4 CP Prüfungsformen und -leistungen Testat (unbenotet) für Referat (ca. 20 min) oder Hausarbeit (schriftliche Analyse, ca. 5 Seiten)

EMP 218 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Teilnahmevoraussetzungen Vergabe von Credit Points [CP] für: Lehrformen Prüfungsformen und -leistungen Geschichte des Bühnentanzes und seiner Musik Wissenschaftlicher Mitarbeiter Musik/Tanz Dramaturgie alle 3 Semester Wahlmodul im fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP Die Studenten erwerben Grundkenntnisse der Geschichte, Theorie und Dramaturgie des Tanztheaters bzw. (Schau-)Tanzes (und/oder seiner Musik) unter Berücksichtigung praktischer Aspekte Historie, Theorie, Dramaturgie und Praxis des Tanztheaters bzw. (Schau-)Tanzes (und/oder seiner Musik) Zulassung zum fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang EMP zu Beginn der Lehrveranstaltung regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Mitarbeit 3. - 4. Semester 1 Semester 2 CP = 60 Arbeitsstunden [Workload] Vorlesung und/oder Seminar "Geschichte des Bühnentanzes und seiner 22,5 h Präsenzzeit (2 SWS) + 37,5 h Selbststudium = 60 h gesamt 2 CP Musik" Testat Die vorstehende Modulordnung für den fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang Elementare Musik- und Tanzpädagogik, die vom Fakultätsrat III am 30. Juni 2010 nach Einholung des Benehmens des Senates vom 29. Juni 2010 beschlossen und vom Rektorat am 8. Juli 2010 genehmigt wurde, wird hiermit als Anlage zur Studienordnung für die Masterstudiengänge in den Fachrichtungen Musik ausgefertigt und ist bekannt zu machen. Leipzig, 9. Juli 2010 Der Rektor *1 *1 - Änderungsnachweis (nichtamtlich) Die Modulordnung für den fachübergreifenden konsekutiven Masterstudiengang Elementare Musik- und Tanzpädagogik (EMP) vom 9. Juli 2010 wurde geändert durch: 26. Änderungsordnung zur Studienordnung für die konsekutiven Masterstudiengänge der Fachrichtungen Musik vom 27. April 2012 1. 49. Änderungsordnung zur Studienordnung für die konsekutiven Masterstudiengänge der Fachrichtungen Musik vom 15. Juli 2015 2. 58. Änderungsordnung zur Studienordnung für die konsekutiven Masterstudiengänge der Fachrichtungen Musik vom 7. Juli 3. 2016