Fachbereich 2. Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2017

Ähnliche Dokumente
Studiengang Bachelor Lehramt Musik an Gymnasien (8 Semester) Inhalt

Lehramt an Grundschulen (nicht vertieft) Bachelor (Vorgabe 38 CP) Instrumental- und Vokalpraxis. Musiktheorie Musikwissenschaft Musikpädagogik CP

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik

BITTE ORIENTIEREN SIE SICH AM STUDIENVERLAUFSPLAN IHRES STUDIENGANGES. Zu finden unter: ARRANGEMENT/BEARBEITUNG SS 2014 Übung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Dirigieren. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

29 Musik ( 56 LPO I)

Vorlesungsverzeichnis Sommer-Semester 2015

Studienbereichspezifische Lehrveranstaltungen Lehrämter Musik LPS1/LS1/LS1+2/LAG/LAR/LAH/LAB

Umfang der Prüfung. Umfang der Prüfung

Musikschultarife pro Schüler und pro Semester Schuljahr 2016/17

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Institut für Musik und Musikwissenschaft

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik Modulbescheinigung für Modul 1: Propädeutik

Wahlpflichtmodule für alle Studiengänge entsprechend Studienablaufplan

SS Veranstaltungsverzeichnis des Fachbereichs A Geistes- und Kulturwissenschaften. Musikpädagogik. Musikwissenschaft

Institut für Musikpädagogik Veranstaltungen für das WS 14/15

Studienplan Instrumentalstudium

ANHANG II - MODULÜBERSICHT / STUDIENVERLAUF

Hochschule für Musik Detmold

Entwurf twurf. II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für das Unterrichtsfach Musik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

UNTER VORBEHALT. 1 Zweck und Inhalt der Prüfung

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung

Historische Musikwissenschaft

Studiengang Elementarbildung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre Kammermusik (60 credits) mit der Abschlussbezeichnung

Fachspezifische Bestimmungen für das Lehramt Musik an Gymnasien (Doppelfach)

2. Semester Wochentag Zeit Dozent Ort von bis Mo 11:10 13:10 Schäfer W 0.03 Mo 14:00 15:30 Götze W Lehrveranstaltung

Anlage 4 Äquivalenzen Übertritt

Hochschule für Musik Detmold

Stundentafel und ECTS-Credits Bachelorstudium IGP-Klassik

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN

(Stand: )

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Hauptfach Elementare Musikpädagogik mit Zweithauptfach Instrument, und den Studiengang Bachelor

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen (G).

Fakultät II. Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Modulhandbuch. der lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge im Fach Musik. in der Fassung vom 24. Juni 2015 aktualisiert am

Studienbegleitbogen des Studiengangs Sonderpädagogik 1. Fach

Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Schlagwerk

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg (BK).

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Komposition

Master of Education Profil 1 Zweifächer Studium

Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Gesamtcredits/ Semester Künstlerische Professionalisierung E 1,50 1,50 3,00 G 1,50 1,50. Masterprojekt

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Studienfach Inklusive Pädagogik

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Haushaltsbuch Jänner 2013

Hauptfach Komposition (K) I

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Studienordnung. für den Studiengang Musik (Schwerpunktfach) an der Universität - Gesamthochschule Siegen. Vom 3. November 1998

Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

ORDNUNG für die Prüfungen im Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-pädagogisches Profil, an der Hochschule für Musik Saar vom 30.

Modulbogen für den Kombinatorischen Bachelor of Arts PO 2010

Wangerooge Fahrplan 2016

Modulhandbuch MA Gymnasium/ Gesamtschule und Berufskolleg

Studiengang Bachelor of Music Schwerpunkt Musikforschung / Medienpraxis Modul

Leitbild für die Ausbildung von Musiklehrerinnen und Musiklehrern

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Fachbezogener Besonderer Teil zur Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelor-Studiengang

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Grundschulen

Vorlesungsverzeichnis 2015 / 2016 KONSE

Amtliche Mitteilungen

3 Studienschwerpunkte

Stundentafel und ECTS-Credits Masterstudium IGP-Klassik

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2.

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08

BA-Nebenfach Musikpädagogik

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR

Fachspezifische Bestimmungen für das Lehramt Musik an Gymnasien (Zweifach)

FB 1 Wintersemester 2015/16 HÖRSCHULUNG für die Studiengänge KIA, KM, KAM

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung HP Hospitation UD Unterrichtsdurchführung

Anlage. Prüfungsordnung für den Studiengang Diplom-Musiklehrer der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim

LEHRVERANSTALTUNGEN FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN WINTERSEMESTER 2016/17

780 Std., davon 255 Std. Präsenzzeiten; 525 Std. Üben und Prüfungsvorbereitung Keine Benotung

1 GELTUNGSBEREICH 2 ZIELE DES STUDIUMS

Institut für Kunst- und Musikwissenschaft

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2, Postfach 1258 CH-6301 Zug Telefon +41 (0)

Bachelorstudium Unterrichtsfach Musik Lehramt Sonderpäd. Förderung. Semester. Dauer 300 Std Sem. Kontaktzeit

HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST IN WIEN Abteilung Musikpädagogik

Fachspezifische Bestimmungen für das Lehramt Musik an Hauptschulen

Transkript:

Fachbereich 2 Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2017 Inhalt Kürzel Seite Alte Musik AM 2 Berufskunde BK 2 Chor-/Ensembleleitung CE 2 Elektronische Musik EL 4 Elementare Musikpädagogik (EMP) EM 4 Examenskolloquien EK 6 Gehörbildung GB 6 Harmonielehre HL 10 Improvisation/Jazzimprovisation IM 13 Instrumentation IN 14 Jazzensembles JE 14 Komposition/Neue Musik KN 16 Kontrapunkt KP 17 Musikpädagogik/Musikdidaktik/Erziehungswissenschaft MP 18 Musikwissenschaft MW 22 Partiturspiel PS 23 Rhythmik/Bewegung/Tanz RB 24 Sprecherziehung SE 25 Werkanalyse/-reflexion WA 26 Liste der Lehrenden 27 1

Alte Musik (AM) AM 001 Prof. Maurice van Lieshout Di, 15 21 Uhr und Mi, ab 11 Uhr; nach Vereinbarung AK 4 Alte Musik (Ensemble) Praxisunterrichte Pflichtmodul Alte Musik AM 002 Prof. Maurice van Lieshout Di, 15 21 Uhr und Mi, ab 11 Uhr; nach Vereinbarung AK 4 Alte Musik (Ensemble) Praxisunterrichte Pflichtmodul Alte Musik Berufskunde (BK) BK 001 Stefan Eschelbach Mo, 18 19:30 Uhr AK Saal Berufskunde/Selbstmanagement/Rechtsfragen Seminar Chor-/Ensembleleitung (CE) CE 001 Prof. Georg Grün Mi, 10 18 Uhr AK2 Chorleitung Hauptfach Gruppenunterricht CE 002 Prof. Georg Grün Mi, 18 20 Uhr AK-Saal Großer Chor der HfM Saar Chorprobe 2

CE 003 Prof. Georg Grün Di, 10 15 Uhr AK 2 Chorleitung KM / SM Gruppenunterricht CE 004 Prof. Georg Grün Di, 15 18 Uhr AK-Saal Studio Vocale Chorprobe CE 005 Christian von Blohn Do, 12 13 Uhr AK2 Basisklasse Chorleitung A Gruppenunterricht CE 006 Christian von Blohn Do, 13 14 Uhr AK2 Basisklasse Chorleitung B Gruppenunterricht CE 007 Robert Kopf 20.5./21.5./22.5.2017 (s. Aushang) Gieseking-Saal Chorische Stimmbildung mit Schwerpunkt Kinderstimme Blockseminar 3

Elektronische Musik (EL) EL 001 Gary Berger Di, 13 14:30 Uhr (ab 10.4.2017) TBH3 (Elektronisches Studio der HfM) Elektroakustische Musik I EL 002 Gary Berger Di, 15 17 Uhr (ab 10.4.2017) TBH3 (Elektronisches Studio der HfM) Einführung in die Programmierumgebung MaxMSP EL 003 Stefan Scheib Mi, 10 11 Uhr Studio 5 Computer, elektronische Medien und Musikproduktion 2 Elementare Musikpädagogik-EMP (EM) EM 001 Prof. Ulrike Tiedemann Mi, 13:15 14:15 Uhr Raum 220 Elementare Musikpraxis (für Wahlfach EMP für LS 1+2 + LAB oder Vertiefungsbereich für LPS, Improvisation) EM 002 Prof. Ulrike Tiedemann Mi, 18 19 Uhr Raum 220 Elementare Musikpraxis (für Grundschullehramt, Wahlm. Ästhetische Bildung/Musik) 4

EM 003 Prof. Ulrike Tiedemann Mi, 19 20 Uhr Raum 220 Elementare Musikpraxis/Schwerpunkt Stimme, Liedbegleitung EM 004 Prof. Ulrike Tiedemann Do, 11 12 Uhr Raum 220 Elementare Musikpraxis für Hauptfach EMP EM 005 Prof. Ulrike Tiedemann Do, 12:15 13:45 Uhr Raum 220 Didaktik der EMP, Praxis, Lehrversuche Grundschulkinder Seminar EM 006 Prof. Ulrike Tiedemann Do, 14 15:30 Uhr Raum 220 Didaktik der EMP, Praxis, Lehrversuche Vorschulkinder (Kitagruppe) Seminar EM 007 Prof. Ulrike Tiedemann Do, 9 10:30 Uhr Kita Meine Villa / Raum 220 i.w. Didaktik der EMP, Praxis, Situative Arbeit in der Kindertagesstätte Seminar EM 008 Prof. Dr. Michael Dartsch Di, 15 16 Uhr c.t. Raum 220 Didaktik der EMP Theorie Seminar 5

EM 009 Prof. Dr. Michael Dartsch Mi, 9:30 11 Uhr Uhr Raum 220 Elementare Musikpraxis Vorbereitung von Abschluss-Perfomances Examenskolloquien (EK) EK 001 Prof. Dr. Matthias Handschick Tag / Zeit: Di, 14 16 Uhr c.t., vierzehntägig, Beginn: 11.4.2017 Raum 219 Semester: SS 2017 Examenskolloquium freies Zusatzangebot ohne Credit-Points EK 002 Prof. Dr. Michael Dartsch und Prof. Dr. Jörg Abbing Zeit: Do, 11 12 Uhr c. t. Raum 219 Kolloquium zur Abschlussarbeit Kolloquium EK 003 Zeit: Prof. Dr. Michael Dartsch, Prof. Dr. Jörg Abbing, Prof. Dr. Matthias Handschick n.v. n.v. Doktorandenkolloquium Kolloquium Gehörbildung (GB) GB 001 Margret Peter-Conrad Mo, 10:30 11:15 Uhr TBH2 Gehörbildung Unterstufe I 6

GB 002 Margret Peter-Conrad Mo, 11:15 12:00 Uhr TBH2 Gehörbildung Unterstufe II GB 003 Prof. Jörg Nonnweiler Di, 10 11 Uhr c.t. TBH2 Gehörbildung Unterstufe I GB 004 Prof. Jörg Nonnweiler Di, 10 11 Uhr c.t. TBH2 Gehörbildung Unterstufe II GB 005 Prof. Thomas Krämer Fr, 8:15 9:00 Uhr Gehörbildung Unterstufe I GB 006 Prof. Thomas Krämer Fr, 9:15 10:00 Uhr Gehörbildung Unterstufe II zur Musiktheorie GB 007 Margret Peter-Conrad Mo, 12:15 13:00 Uhr TBH2 Gehörbildung Mittelstufe I 7

GB 008 GB 009 Margret Peter-Conrad Mo, 13 13:45 Uhr TBH2 Gehörbildung Mittelstufe II Prof. Jörg Nonnweiler Di, 11 12 Uhr c.t. TBH2 Gehörbildung Mittelstufe I GB 010 Prof. Jörg Nonnweiler Di, 11 12 Uhr c.t. TBH2 Gehörbildung Mittelstufe II GB 011 Prof. Thomas Krämer Do, 8:15 9 Uhr Gehörbildung Mittelstufe I GB 012 Prof. Thomas Krämer Do, 9:15 10 Uhr Gehörbildung Mittelstufe II GB 013 Prof. Manfred Dings Mi, 8 9 Uhr c.t. TBH4 Gehörbildung Oberstufe/Höranalyse 8

GB 014 Prof. Manfred Dings Mi, 9 10 Uhr c.t. TBH4 Gehörbildung Oberstufe/Höranalyse (Forts. Kurs A aus dem WS) GB 015 Prof. Manfred Dings Mi, 13 14 Uhr c.t. TBH4 Gehörbildung Oberstufe/Höranalyse (Forts. Kurs B aus dem WS) GB 016 Prof. Jörg Nonnweiler Di, 12 13 Uhr c.t. TBH2 Gehörbildung Sonderstufe GB 017 Prof. Thomas Krämer Fr, 10:00 10:45 Uhr Gehörbildung Hauptfach GB 018 Manuel Krass Do, 16 17 Uhr Studio 5 Jazz-Hörtraining 2 GB 019 Manuel Krass Fr, 13 14 Uhr Studio 5 Jazz-Hörtraining 4 9

GB 020 Barbara Barth Mo, 12:30 13:30 Uhr Studio 5 Praktische Gehörbildung (Jazz) Harmonielehre (HL) HL 001 Prof. Manfred Dings Di, 8 9 Uhr c.t. und Mi, 11 12 Uhr c.t. TBH4 Harmonielehre II (Forts. aus dem WS) HL 002 Prof. Thomas Krämer Mo, 11:00 11:45 Uhr Harmonielehre II - Gruppe F HL 003 Everard Sigal Mo, 8:00 9:30 Uhr TBH4 Harmonielehre I HL 004 Everard Sigal Mo, 9:30 11 Uhr TBH4 Harmonielehre II HL 005 Prof. Thomas Krämer Mo, 11:00 11:45 Uhr Harmonielehre II - Gruppe F 10

HL 006 Prof. Thomas Krämer Di, 9:15 10 Uhr Harmonielehre II - Gruppe G HL 007 Prof. Thomas Krämer Do, 10:00 10:45 Uhr Harmonielehre II - Gruppe H HL 008 Prof. Thomas Krämer Mi, 10:15 11 Uhr Harmonielehre I - Gruppe C HL 009 Prof. Thomas Krämer Fr, 11:00 11:45Uhr Harmonielehre I - Gruppe G HL 010 Peter Hecker Mi, 17:30 19 Uhr s.t. TBH4 Harmonielehre II HL 011 Prof. Manfred Dings Di, 13 14 Uhr und Do 12 13 Uhr TBH4 Harmonielehre I 11

HL 012 Prof. Thomas Krämer Di, 8:30 9:30 Uhr Harmonielehre II - Gruppe H HL 013 Prof. Thomas Krämer Mo, 8:15 9 Uhr Harmonielehre II - Gruppe G HL 014 Prof. Jörg Nonnweiler Do, 10 11 Uhr c.t. L 2 Liedsatz, Kirchenmusik 3.-5. Sem., Wahlmodule Musiktheorie/Tonsatz HL 015 Manuel Krass Do, 15 16 Uhr Studio 5 Jazz-Harmonielehre 2 HL 016 Manuel Krass Fr, 12 13 Uhr Studio 5 Jazz-Harmonielehre 4 HL 017 Everard Sigal Sa, 13 16 s.t. (I.d.R. Zweiwöchentlich, Termine s. Aushang) TBH2 Harmonielehre und Gehörbildung für Jungstudierende 12

Improvisation/Jazzimprovisation (IM) IM 001 Prof. Thomas Keemss Do, 14:30 15:15 Uhr AK5 Improvisation (Percussion) Gruppenunterricht IM 002 Prof. Dr. Jörg Abbing Di, 18 19 Uhr c.t. S1 Improvisation I (alle Instr.) Gruppenunterricht IM 003 Prof. Dr. Jörg Abbing Di, 19 20 Uhr c.t. S1 Improvisation II ( cinéconcert Stummfilmprojekt) Gruppenunterricht (Kooperation mit dem Kino 8 ½ ) IM 004 Prof. Georg Ruby n.v. Studio 5 Grundlagen der Jazzimprovisation (3./4. Sem. Improvisation, 5./6.Sem. Jazz ) IM 005 Barbara Barth Mo, 15:30 16:30 Uhr s.t. s. Aushang Jazzimprovisation (Stimme) Gruppenunterricht ( 13

Instrumentation (IN) IN 001 Prof. Arnulf Herrmann Do, 14 15:30 Uhr s.t. TBH3 (Elektronisches Studio der HfM) Instrumentation; Grundkurs II Seminar/ IN 002 Prof. Arnulf Herrmann Do, 16 17:30 Uhr s.t. TBH3 (Elektronisches Studio der HfM) Instrumentation; Grundkurs III (Fortsetzung WS 2016/17) Seminar/ IN 003 Prof. Arnulf Herrmann Do, 12 13:30 Uhr s.t. TBH3 (Elektronisches Studio der HfM) Master Instrumentation (Voraussetzung: Grundkurs I-IV) Seminar/ IN 004 Prof. Manfred Dings Do, 14 16 Uhr c.t. TBH4 Instrumentenkunde Seminar/ Jazzensembles (JE) JE 001 Prof. Oliver Strauch Di, 13:30 14:30 Uhr s.t. Studio 1 Timingtraining: Odd-Meter on Jazz-Standards - Stufe 2 14

JE 002 Prof. Oliver Strauch Mo, 10:30 12:30 Uhr s.t. Studio 5 Jazz-Combo (Basic Jazz Lounge Bouncin with Bud ) Ensembleprobe JE 003 Manuel Krass Do, 13 15 Uhr s.t. Studio 5 Jazz-Combo Ensembleprobe JE 004 Barbara Barth Mo, 16:30 18 Uhr s.t. n. V. Jazz-Chor Ensembleprobe JE 005 Stefan Scheib Mi, 19 21 Uhr s.t. Studio 5 Jazz-Combo Ensembleprobe JE 006 Ralph Himmler Di, 17 20 Uhr Studio 1 Jazzensembles, u.a. Mosch-Combo Ensembleprobe JE 007 Prof. Georg Ruby Di, 19 22 Uhr Studio 5 Big Band (HfM Jazz Orchestra) Ensembleprobe 15

JE 008 Prof. Georg Ruby n.v. Studio 5 Jazz-Combo Ensembleprobe JE 009 Wollie Kaiser n.v. Studio 1 Jazz-Combo Probe Komposition/Neue Musik (KN) KN 001 Prof. Arnulf Herrmann Mi, 14 15:30 Uhr s.t. TBH3 (Elektronisches Studio der HfM) Formale Strategien im Kompositionsprozess (2): Das Phänomen der Symmetrie (2): Symmetrie und musikalische Prosa HS Komposition (BA/MA), Neue Musik (MA) KN 002 Prof. Arnulf Herrmann Mi 16:00 17:30 Uhr s.t. TBH3 (Elektronisches Studio der HfM) Hörstunde Neue Musik (Hörgeschichte der Neuen Musik) Seminar/ KN 003 Wollie Kaiser n.v. Studio 1 Jazzkomposition/Songwriting 16

KN 004 Prof. Georg Ruby n.v. Studio 5 Jazz-Arrangement/Komposition 1 KN 005 Prof. Georg Ruby n.v. Studio 5 Jazz-Arrangement/Komposition 2 Kontrapunkt (KP) KP 001 Prof. Manfred Dings Mi, 10 11 Uhr c.t. TBH4 Kontrapunkt (für TN der Harmonielehre II aus dem WS) KP 002 Prof. Thomas Krämer Mi, 8:15 9 Uhr Polyphone Satztechniken Gruppe A KP 003 Prof. Thomas Krämer Mo, 10:15 11 Uhr Polyphone Satztechniken Gruppe B 17

Musikpädagogik/Musikdidaktik/Erziehungswissenschaft (MP) MP 001 Dr. Lisa Stark Di, 10 12 Uhr c.t. Raum 219 Heterogenität im Musikunterricht HS zur Musikpädagogik MP 002 Prof. Dr. Matthias Handschick Mo, 16 18 Uhr c.t., Beginn: 10.4.2017 Raum 219 Didaktik der populären Musik PS zur Musikpädagogik MP 003 Prof. Dr. Matthias Handschick Mo, 18 20 Uhr c.t., Beginn: 10.4.2017 Raum 219 Psychologische und soziologische Aspekte des Musiklernens Seminar zur Musikpädagogik MP 004 Prof. Dr. Matthias Handschick Mi, 14 16 Uhr Uhr c.t., Beginn: 12.04.2017 Raum 219 Didaktik der Erwachsenenbildung HS zur Musikpädagogik MP 005 Prof. Dr. Matthias Handschick Mi, 8:30 11:30 Uhr, c.t., Beginn: 26.4.; Vorbesprechung 19.4. in der HfM Ludwigsgymnasium Realisation eines Kindermusicals in einer 5. Klasse musikpädagogisches Projekt 18

MP 006 Hans-Jürgen Geiger Mi, 16 18 Uhr c.t. Raum 219 Vorbereitungsseminar zum semesterbegleitenden Schulpraktikum Seminar zur Musikmethodik/Musikdidaktik MP 007 Hans-Jürgen Geiger Mi, 8 14 Uhr Praktikumsschulen Semesterbegleitenden Schulpraktikum Praktikum zur Musikmethodik/Musikdidaktik MP 008 Prof. Dr. Michael Dartsch Mi 11 13:00 c.t. Raum 219 Interaktion und Kommunikation Seminar Erziehungswissenschaft MP 009 Prof. Dr. Michael Dartsch Mi 14 15:30 Raum 219 Persönlichkeitsentwicklung und Erziehung Seminar Erziehungswissenschaft MP 010 Prof. Dr. Michael Dartsch Do 14 16 Uhr c. t. Raum 219 Didaktischer Vertiefungsbereich Seminar mit Praxisanteilen MP 011 Prof. Dr. Michael Dartsch Mi, 16:20 17:50 Uhr Raum 220 Unterrichtspraktikum Praxis mit Supervision 19

MP 012 Prof. Dr. Michael Dartsch Do, 16 17:30 Uhr Raum 220 Unterrichtspraktikum Praxis mit Supervision MP 013 Hans-Jürgen Geiger Termine nach Vereinbarung vor Ort in den Schulen und in der Hochschule Praktikumsschulen und Raum 219 Begleitseminar zum semesterbegleitenden Schulpraktikum Seminar zur Musikmethodik/Musikdidaktik MP 014 Prof. Ulrike Tiedemann Mi, 14:30 15:15 Uhr Raum 220 und Kinderhort St. Johann Musikpädagogik, Musikunterricht mit Kindergruppen Seminar MP 015 Harald Bleimehl Fr, 11 13 Uhr c.t. TBH2 Methoden des Musikunterrichts Vorbereitungsseminar zum Blockpraktikum Frühjahr 2017 MP 016 Harald Bleimehl mehrere Termine nach Absprache TBH2 Methoden des Musikunterrichts Begleitseminar zum Blockpraktikum Frühjahr 2017 MP 017 Jennifer Joschko Mo, 08:15 09:45 Uhr, s.t. Grundschule Weyersberg, Große Weyersbergstraße 7, 66115 Saarbrücken Lehrpraxis/Hospitation Gruppenunterricht 20

MP 018 Jennifer Joschko Fr, 09:30 11 Uhr s.t. Raum 220 Fachdidaktik Musik in der Grundschule Seminar MP 019 Jennifer Joschko Fr, 11:15 12:45 Uhr, s.t. Raum 220 Klassenmusizieren (für Grundschullehramt) Gruppenunterricht MP 020 Prof. Wolfgang Mayer Fr. 9:00 11:00 Uhr, s.t. Studio 1 Ensemblepraxis 3 Teil 1 Gruppenunterricht MP 021 Prof. Wolfgang Mayer nach Vereinbarung. Studio 1 Ensemblepraxis 3 Teil 2 Gruppenunterricht MP 022 Everard Sigal Mo, 11 12 Uhr Uhr c.t. TBH4 Arrangement (für Musikerzieher) MP 023 Laura Delitala-Möller Mo, 8 10 Uhr Uhr c.t. Raum 219 und GTGS Wiedheckschule Die Schatzkiste, prozessorientierte Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung (LA Primarstufe) Seminar 21

MP 024 Dr. Barbara Neumeier Mo, 19 21 Uhr c.t. (Theorie) und n.v. (Praxis); ab 10.4.2017 Studio 5 Jazzdidaktik: Arbeit mit Jugendlichen (Lehrversuche Bandcoaching) MP 025 Prof. Wolfgang Mayer, Prof. Dr. Matthias Handschick, Prof. Thomas Keemss Do, 10:15 11:45 Uhr s.t. Studio 1 (6.4.-27.4.), Raum 217 (4.5.-1.6.), AK5 (8.6.-6.7.2017) Ensemblepraxis 2 (ENPra2) Klassenmusizieren Gruppenunterricht MP 026 Prof. Wolfgang Mayer Fr., 8:15 9:45 Uhr s.t. Studio 1 Ensemblepraxis 3 (ENPra3) Teil 1 (Teil 2 im WiSe 2017/18) Gruppenunterricht Musikwissenschaft (MW) MW 001 Prof. Maurice van Lieshout Mi, 9:30 11 Uhr (5.4./12.4./3.5./17.5./24.5./7.6./28.6.) Raum 219 Vorlesungsreihe Praktische Musikwissenschaft Vorlesung Pflichtmodul Alte Musik MW 002 Prof. Dr. Jörg Abbing Mo, 16 18 Uhr c.t. AK-Saal Musikgeschichte II (von der Wiener Klassik bis zur Gegenwart) Vorlesung für alle Studiengänge (LA n.v.) 22

MW 003 Prof. Dr. Jörg Abbing Di, 14 16 Uhr c.t. Olivier Messiaen Musikwissenschaftliches Proseminar (LA n.v.) MW 004 Everard Sigal Mo, 11 12 c.t. TBH4 Geschichte der Popularmusik Vorlesung MW 005 Prof. Oliver Strauch Di, 9 10:30 Uhr s.t. Studio 5 Jazzgeschichte Vorlesung Partiturspiel (PS) PS 001 Prof. Manfred Dings Mi, 14 15 Uhr c.t. TBH4 Partiturspiel (KiMu. Sem.) PS 002 Prof. Manfred Dings Di, 11 12 Uhr c.t. TBH4 Partiturspiel (HF Musiktheorie und BA Kirchenmusik, nur 1. Sem.) 23

Rhythmik/Bewegung/Tanz (RB) RB 001 Jennifer Joschko Fr, 08:30 09:30 Uhr, s.t. Raum 220 Rhythmusarbeit/Bodypercussion Gruppenunterricht RB 002 Claudia Meystre Di, 12:30 14 Uhr s.t. Raum 220 Rhythmik/Bewegung/Tanz Gruppenunterricht RB 003 Seraina Stoffel Di, 9 10 Uhr Plattform 3 Körperarbeit Gruppenunterricht RB 004 Seraina Stoffel n. V. (Aushang beachten) Plattform 3 Körperarbeit Gruppenunterricht RB 005 Seraina Stoffel Do, 9 10 Uhr Plattform 3 Körperarbeit Gruppenunterricht RB 006 Seraina Stoffel Do, 11:30 13 Uhr Plattform 3 Tanz Gruppenunterricht 24

RB 007 Seraina Stoffel Di, 12-14 Uhr Plattform 3 Rhythmik, Bewegung, Tanz (für EMP) Gruppenunterricht Sprecherziehung (SP) SP 001 Veronika Wiedekind Do, 08:30 15:00 Uhr S10 Sprecherziehung, Rhetorik, szenisches Spiel Einzel- und Gruppenunterricht SP 002 Anke Kramer Fr, 9:15 10:15 Uhr S8 Sprecherziehung / Körperstimmtraining Gruppenunterricht für Studierende Gesang und EMP SP 003 Anke Kramer n.v. siehe Aushang (S1 oder S8) Deutsche Phonetik 1 Gruppenunterricht für Studierende Gesang, EMP und offen für interessierte Studierende anderer Studiengänge der HfM SP 004 Anke Kramer n.v. siehe Aushang (S1 oder S8) Deutsche Phonetik 2 Gruppenunterricht für Studierende Gesang, EMP und offen für interessierte Studierende anderer Studiengänge der HfM 25

SP 005 Anke Kramer n.v. siehe Aushang (S1 oder S8) Sprecherziehung / Szenisches Spiel Gruppenunterricht für EMP Werkanalyse/-reflexion (WA) WA 001 Prof. Jörg Nonnweiler Mo, 14 16 Uhr c.t. TBH2 Kompositionsgeschichte /Satzstrukturen Vorlesung, Wahlmodule Musiktheorie Master Kulturmanagement, Bachelor Musikmanagement (UdS) WA 002 Prof. Jörg Nonnweiler Do, 11 13 Uhr c.t. TBH2 Satztechnik Zeitgenössischer Musik Seminar, Grundstudiengänge 5./6. Sem. WA 003 Prof. Jörg Nonnweiler Mi, 12 14 Uhr c.t. Werkreflexion, Musikalisches Denken - Interpretationstheorien Hauptseminar, Masterstudiengänge WA 004 Prof. Manfred Dings Di, 9 11 Uhr c.t. TBH2 Werkanalyse (LA/KiMu, BA Künstler.-päd., Dirigieren) Seminar 26

WA 005 Prof. Manfred Dings Do, 9 11 Uhr c.t. TBH2 Werkanalyse (alles sonstigen Studiengänge) 27

Liste der Lehrenden Abbing, Jörg Prof. Dr. joerg@joergabbing.de Dekan MW 002, MW 003, EK 003, EK 004, IM 002, IM 003 Barth, Barbara Berger, Gary Bleimehl, Harald von Blohn, Christian info@barbarabarth.de GB 020, IM 005, JE 004 garyberger@neuemusik.ch EL 001, EL 002 bleimehl@t-online.de MP 015, MP 016, christianvonblohn@web.de CE 005, CE 006 Dartsch, Michael Prof. Dr. m.dartsch@hfm.saarland.de Prodekan EK 002, EK 003, EM 008, EM 009, MP 008-012 Delitala-Möller, Laura delimoe@gmx.de MP 023 Dings, Manfred Prof. hfm@musikundtheorie.de GB 013-015, HL 001, HL 011, IN 004, KP 001, PS 001, PS 002, WA 004, WA 005 Eschelbach, Stefan Geiger, Hans-Jürgen stefan@eschelbach4.de BK 001 h-j.geiger@t-online.de MP 006, MP 007, MP 013 Grün, Georg Prof. orchesterbuero.hfm@gmail.com Prodekan CE 001-CE 004 Handschick, Matthias Prof. Dr. matthias.handschick@web.de Prodekan EK 001, EK 003, MP 002-005, MP 025 Hecker, Peter kontakt@peterhecker.info HL 010 Herrmann, Arnulf Prof. arnulf.herrmann@googlemail.com IN 001-003, KN 001, KN 002 28

Himmler, Ralph Joschko, Jennifer Kaiser, Wollie trompetermosch@gmx.de JE 006 kontakt@musikunterricht-kompetenz.com MP 017-019, RB 001 wolliekaiser@web.de JE 009, KN 003 Keemss, Thomas Prof. keemss@pulsepercussion.de IM 001, MP 025 Kopf, Robert Kramer, Anke robert_kopf@web.de CE 007 d_anke_kramer@freenet.de SP 002-005 Krämer, Thomas Prof. Th_kraemer@t-online.de GB 005, GB 006, GB 011, GB 012, GB 017, HL 002, HL 005-009, HL 012, HL 013, KP 002, KP 003 Krass, Manuel van Lieshout, Maurice Prof. mail@manuelkrass.de GB 018, GB 019, HL 015, HL 016, JE 003 liesh@planet.nl AM 001, AM 002, MW 001 Mayer, Wolfgang Prof. rektor@hfm.saarland.de Rektor MP 020, MP 021; MP 025, MP 026 Meystre, Claudia claudiameystre@gmx.de RB 002 Neumeier, Barbara Dr. barbaraneumeier@web.de MP 024 Nonnweiler, Jörg Prof. j.nonnweiler@hfm.saarland.de Prorektor GB 003, GB 004, GB 009, GB 010, GB 016, HL 014, WA 001-003 Peter-Conrad, Margret camapc@gmx.de GB 001, GB 002, GB 007, GB 008 Ruby, Georg Prof. georgruby@t-online.de IM 004, JE 007, JE 008, KN 004, KN 005 29

Scheib, Stefan Sigal, Everard scheibihler@t-online.de EL 003, JE 005 ESigal@t-online.de HL 003, HL 004, HL 017, MP 022, MW 004 Stark, Lisa Dr. lisa.stark@uni-saarland.de MP 001 Stoffel, Seraina seraina.stoffel@plattform-3.com RB 003-007 Strauch, Oliver Prof. oliverstrauch@web.de JE 001, JE 002, MW 005 Tiedemann, Ulrike Prof. mail@ulrike-tiedemann.de EM 001-007, MP 014 Wiedekind, Veronika Sprecherziehung@veronika-wiedekind.de SP 001 30

Lageplan HfM Saar: Bismarckstr. 1, D-66111 Saarbrücken Tel.: +49-(0)681-96731-0 Fax: +49-(0)681-96731-30 www.hfm.saarland.de 32