Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Ähnliche Dokumente
Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Osterferien programm 2016

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Projektwoche

Der Weg zum Familienstützpunkt oder zur Familienunterstützenden Einrichtung

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte

Newsletter September 2016

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Gesundheitsdienst. Elternkurse. «Starke Eltern stärken Kinder» in Kooperation mit:

Elternbildung: Eltern / Kind

Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland

Fortbildungsprogramm 2016 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage.

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul

Benefiztheater Frau Holle einmal anders Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

DRK Familienzentrum Krümelkiste

In der Stadt Aschaffenburg wird FAMILIENFREUNDLICHKEIT groß geschrieben.

SAKSA. Engagieren Sie!

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Elternbrief Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

Caritas-Familienzentrum JOhannesNest, Gelsdorfer Str. 17, Meckenheim Telefon: ,

Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Angebote für Schwangere und junge Eltern

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte

familienzentrum.trokirche.de

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um Uhr, Schule Nordendorf

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumendelle

Familientreff Owingen

Info- und Gesprächsabende

Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Januar 2015 März 2015

Das regionale KoKi-Netzwerk Frühe Hilfen in Stadt und Landkreis Regensburg

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Städtisches Familienzentrum Die Kleinen und die Großen vom Erbenberg Am Erbenberg Iserlohn 02371/

KITA MarkusStrasse. Frühförderung

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter BIS Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung

Presse & Publikationen `08. Kontakt_Netz für allein erziehende Frauen mit Kindern mit Behinderung. Sedanstr München

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Kinderbetreuung & Spielgruppe Zürafa

Daniel Kocherscheidt / Pixelio.de. KRABBELGRUPPEN für Kinder von 0 bis 3 Jahren in Baden-Baden

Besuch in der Bayern-Kaserne in München

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen

Veranstaltungen ab

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Treffpunkte für Alleinerziehende

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Tolle Nähkurse in Künzell bei Nähmaschinen-Diel und StickStoff

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

Fortbildungsprogramm 2016 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage.

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

Programmübersicht. Gruppenerlebnisse. am Baumkronenweg Waldkirch 2017

Informationen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige

Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

aus- und weiterbildung

Neue Medien. 1. Aktuelles

Transkript:

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg April 2018 Feierliche Eröffnung des 4. Aschaffenburger Familienstützpunkts in Schweinheim Mittwoch, 21. März, 11 Uhr, Haus für Kinder Maria Geburt, Gutwerkstraße 61 Familienstützpunkte bieten ein wohnortnahes und an die Lebensphasen von Familien angepasstes Angebot. Sie unterstützen, entlasten, informieren und vernetzen die Familien im Stadtgebiet. Mit dem vierten Aschaffenburger Familienstützpunkt im Stadtteil Schweinheim wird ein weiterer wichtiger Baustein einer familienorientierten Infrastruktur gesetzt. Lernen Sie das Team und das Haus für Kinder kennen. Erfahren Sie, welche Aktionen und Veranstaltungen der Familienstützpunkt in Zukunft anbieten wird. Eltern und ihre Kinder können an einem Ballonwettbewerb teilnehmen und tolle Preise gewinnen. Weitere Informationen bei: Sabine Eisenschien-Hanesch, Familienstützpunkt Schweinheim im Haus für Kinder Maria Geburt, Email: fsp.schweinheim@aschaffenburg.de, Tel. 44 97 946 Vatertage: 31 gute Ideen für Väter und ihre Kinder Viele Veranstaltungen und Aktionen in den Monaten April bis Juni Zum vierten Mal in Folge bietet die Stadt Aschaffenburg in Kooperation mit den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg sowie den Familienseelsorgen am Bayerischen Untermain ein Programm speziell für Väter und ihre Kinder an. Es ist längst bewiesen, dass Väter für die Entwicklung der Kinder viel wichtiger sind, als noch vor einigen Jahren angenommen. Die Veranstalter möchten Väter, ermutigen ganz bewusst das Vatersein zu leben. Für Väter wurde eine neue Rubrik auf der städtischen Homepage eingerichtet. Unter www.aschaffenburg.de/vaeter sind die Veranstaltungen der Vatertage gelistet. Die Broschüre steht zum Download bereit. Weitere Informationen: Miriam Ludwig, Büro des Oberbürgermeisters, E-Mail: miriam.ludwig@aschaffenburg.de, Telefon 06021-330 17 94, www.familien-aschaffenburg.de

Trickfilmen mit mobilen Endgeräten: Multiplikatoren-Fortbildung für den Einsatz in KiTa und Grundschule Dienstag, 10. April, 17. April, 24. April, Jukuz Medienwerkstatt, Kirchhofweg 2 Trickfilm - eine Methode, die sich bereits für Kinder im Vor- und Grundschulalter anbietet, um eigene Themen, Inhalte des Lehrstoffes etc. kreativ aufzugreifen und nebenbei eine wichtige Säule der Medienkompetenz zu vermitteln. Mobile Medien gehören zum Weltbild der Kleinsten. Studien belegen, dass die meisten Kinder mit zehn Jahren über ein eigenes Smartphone verfügen. Wenig Zeit, um die Kinder bis dahin fit zu machen. Wichtig ist, Kindern sehr früh nahe zu bringen, wie mobile Geräte als Werkzeuge benutzt werden können, um selbst gestaltend zu sein, anstatt sich rein konsumierend berieseln zu lassen. Der Fokus der Weiterbildung liegt auf einem Praxistag, der von einem professionellen Trickfilmer durchgeführt wird. Eingebettet ist dieser Teil in ein Vor- und Nachbereitungstreffen der JUKUZ Medienwerkstatt, mit dem Ziel den Praxistransfer zu gewährleisten. Weitere Informationen bei: Sinikka Oster, Medienwerkstatt Jukuz, E-Mail: medien@jukuz.de Erste Hilfe Kurs am Kind Mittwoch, 11. und 25. April, 18.30 bis 22 Uhr, MIZ e.v., Riesengasse 12 Das Bayerische Rote Kreuz bietet in Kooperation mit dem Verein Miteinander im Zentrum einen Erste-Hilfe-Kurs am Kind an. Der Kurs beinhaltet unter anderem: HELD Allgemeine Erste Hilfe Maßnahmen, die stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Maßnahmen bei Verletzungen, Hitzeschäden und Verbrennungen. Alle Maßnahmen werden theoretisch besprochen und praktisch geübt. Die Kursgebühr beträgt 40 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung: Miteinander im Zentrum e.v., E-Mail: emmi.misut@miz-ab.de, Tel.06021-29876 Fachtag: Bindung und Stressregulation in der Frühen Kindheit Mit Vorträgen von Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll und Helga Fischer-Kempkens Donnerstag, 12. April, 9 bis 13 Uhr, Martinushaus, Treibgasse 26 Wie entwickelt sich das kindliche Gehirn in den ersten Wochen, Monaten und Jahren? Welche Bedeutung haben dabei die Bindungs- und Beziehungserfahrungen, die das Kind mit seinen Eltern und weiteren Bezugspersonen macht? Welche Rolle spielen Gefühle wie Trennungsangst und ihre Regulierung durch die Bezugspersonen bei der Gehirnentwicklung? Warum ist verlässliche, liebevolle und feinfühlige Fürsorge und Pflege eines Kindes für seine Gehirnentwicklung so wichtig? All diese Fragen wird Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll in ihrem Vortrag anhand praxisnaher Beispiele erläutern. Helga Fischer-Kempkens wird eine kurze

Einführung in die Marte-Meo-Methode mit vielen Aha-Effekten geben. Außerdem können sich die TeilnehmerInnen am Markt der Möglichkeiten mit weiteren Netzwerkpartnern austauschen. Neben der Erziehungsberatung und den Fachstellen der Schwangerenberatung werden auch die interdisziplinäre Frühförderstelle und die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, kurz KJP Aschaffenburg, ausstellen. Weitere Informationen und Anmeldung bei: Claudia Hühne und Uta Morhart, Jugendamt, Koordinierender Kinderschutz Email: koki@aschaffenburg.de, Tel. 45 11 865, www.familien-aschaffenburg.de Miriam Ludwig, Büro des Oberbürgermeisters, E-Mail: miriam.ludwig@aschaffenburg.de, Telefon 06021-330 17 94, www.familien-aschaffenburg.de Familiencafé mit Kreativ-Angeboten für die ganze Familie Samstag, 14. April, 14 Uhr bis 16.30 Uhr, Familienstützpunkt Innenstadt mit KiTa Herz-Jesu, Pfarrsaal, Memeler Straße 12 und 14 Es können gemeinsam selbstgemachte Spiele und Spielmaterialen für Kinder gestaltet werden. Mit Schere, Kleber, Wolle, Leder, Stoffen und Perlen werden kleine und große Kunstwerke entstehen. Außerdem können Mütter und Väter in den Austausch mit dem Team und anderen Müttern und Vätern treten. Mit etwas Glück können im Garten auch die ersten Sonnenstrahlen genossen werden. Weitere Informationen: Erika Schneider-Hellwig, Familienstützpunkt Innenstadt mit KiTa Herz- Jesu, Email: fsp.innenstadt@aschaffenburg.de, Tel. 371 73 73, www.familienstuetzpunktinnenstadt.de Spielfest auf dem Rosenberg Sonntag, 15. April, 14 bis 18 Uhr, Steinbacher Straße 111 Der Familienstützpunkt Damm mit KiGa St. Michael ist auf dem Spielefest des Michl e.v. dabei. Gemeinsam mit den Kindern können Steckenpferde und Indiaka gestaltet werden, mit denen dann direkt auf dem weitläufigen Gelände gespielt werden kann. Weitere Informationen bei: Johanna Hummels, Familienstützpunkt Damm mit KiGa St. Michael, E-Mail: fsp.damm@aschaffenburg.de, Tel. 371 94 15

Vater-Tage: Unter Vätern Eine Kooperation zwischen der VHS Aschaffenburg und der Familienunterstützenden Einrichtung St. Matthäus in Gailbach Dienstag, 17. April, 8. Mai, 12. Juni, 19 bis 21 Uhr, Luitpoldstraße 2 Väter bringen sich heute aktiv in die Erziehung ein und werden dabei nicht selten von ihren Kindern überrascht und herausgefordert. Zudem sind Ansichten und Herangehensweisen der Partner oft unterschiedlich - und genau das macht Kinder stark. Warum das so ist und wieso Kinder von dieser Gegensätzlichkeit profitieren können, wird an drei Abenden thematisiert. Aber vor allem besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit anderen Vätern und zwei erfahrenen Pädagoginnen über Erziehungsfragen auszutauschen. Weitere Informationen und Anmeldung: Claudia Remmele, Familienunterstützende Einrichtung St. Matthäus Gailbach, E-Mail: kiga-gailbach@t-online.de, Telefon 06021 683 31, www.kiga-gailbach.de Babycafé im Familienstützpunkt Innenstadt: Verreisen mit Kleinkindern Ideen und wertvolle Tipps Donnerstag, 19. April, 15 bis 16.30 Uhr, Memeler Straße 12 und 14 Kinder brauchen, wollen und lieben den Kontakt zu anderen Kindern schon im frühen Babyalter. Das Babycafé im Familienstützpunkt Innenstadt bietet Müttern, Vätern und ihren Babies die Gelegenheit, sich in den Krippenräumen zu treffen oder mit anderen Eltern Kontakte zu knüpfen. Der Familienstützpunkt Innenstadt möchte mit diesem Angebot Eltern bei der kindlichen Entwicklung in den Bereichen Sprache, Bewegung und geistiger Entwicklung unterstützen. Mit geeigneten Spielmaterialien, Kinderliedern und Kniereitspielen erhalten Eltern Anregungen für die Förderung zu Hause. Dieses Mal steht das Thema Reisen im Fokus. Weitere Informationen: Erika Schneider-Hellwig, Familienstützpunkt Innenstadt mit KiTa Herz-Jesu Email: fsp.innenstadt@aschaffenburg.de, Tel. 371 73 73, www.familienstuetzpunktinnenstadt.de Familienstützpunkt Schweinheim startet mit erster Aktion: Wir basteln ein Windspiel für Garten oder Balkon Donnerstag, 19. April, 15 Uhr, Gutwerkstraße 61 Der Familienstützpunkt Schweinheim startet mit seiner ersten Aktion. Eine Umfrage unter den Eltern hat ergeben, dass sie sich neben Beratung und Information auch Kreativ-Angebote gemeinsam mit dem Kind wünschen. Die Fachkraft für den Familienstützpunkt Sabine

Eisenschien-Hanesch hat diese Anregung aufgegriffen. Eltern mit Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren sind eingeladen, ein Windspiel für Garten oder Balkon zu basteln. Weitere Informationen und Anmeldung bei: Sabine Eisenschien-Hanesch, Familienstützpunkt Schweinheim im Haus für Kinder Maria Geburt, Email: fsp.schweinheim@aschaffenburg.de, Tel. 449 79 46, www.familienstuetzpunktschweinheim.de Vortrag zu Vermögensauseinandersetzung bei Trennung und Scheidung mit Fachanwalt für Familienrecht Thomas Goes Donnerstag, 19. April, 19.30 Uhr, Memeler Straße 12 und 14 Wenn Paare heiraten und sie legen nichts Anderes fest, tritt automatisch der Güterstand der Zugewinngemeinschaft in Kraft. Welche Konsequenzen dies mit sich bringt, wird den meisten Betroffenen erst dann bewusst, wenn der Bund fürs Leben vorzeitig endet. Jetzt ist der große Kassensturz angesagt und es geht darum, während der Ehe erwirtschaftetes Vermögen oder auch die Schulden aufzuteilen. Als Faustregel für den sogenannten Zugewinnausgleich gilt: Jeder behält das Vermögen, das er in die Ehe einbrachte. Der Zuwachs des Vermögens und die während der Ehe aufgelaufenen Schulden werden geteilt. Die Berechnung erscheint einfach, jedoch in der Praxis erweist es sich oft als sehr schwierig festzustellen, was war Mein und was war Dein, als die Ehe begann. Thomas Goes, Fachanwalt für Familienrecht, erklärt die Berechnung des Zugewinns und zeigt auf, wie einvernehmliche Lösungen möglich sind. Veranstalter ist der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV). Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen bei: Erika Schneider-Hellwig, Familienstützpunkt Innenstadt mit KiTa Herz-Jesu Email: fsp.innenstadt@aschaffenburg.de, Tel. 371 73 73, www.familienstuetzpunktinnenstadt.de Der Frühling ist da und die Welt wird bunt Freitag, 20. April, 10 bis 11.30 Uhr, Glaserstraße 5 Das nimmt sich die Familienunterstützende Einrichtung St. Matthäus in Gailbach zum Anlass, um an diesem Vormittag mit Kindern und ihren Familien kreativ zu sein. Viele Bastelideen und das passende Material werden von der KiTa zur Verfügung gestellt. Jeder ist herzlich willkommen. Selbstverständlich können die Kunstwerke anschließend mit nach Hause genommen werden. Weitere Informationen: Claudia Remmele, Familienunterstützende Einrichtung St. Matthäus Gailbach, E-Mail: kiga-gailbach@t-online.de, Telefon 06021 683 31, www.kiga-gailbach.de

Vater-Tage: Waldfeen und Kobolde auf Schatzsuche im Waldgarten, Hauptstraße 1 in 63867 Johannesberg Freitag, 20. April, 16.30 Uhr Der Familienstützpunkt Damm mit KiGa St. Michael beteiligt sich auch dieses Jahr wieder an den Vatertagen am Bayerischen Untermain. Väter und Großväter mit Kindern und Enkeln im Alter von 4 bis 7 Jahren können teilnehmen. Unter Anleitung der Waldpädagogin Michaela Fuchs begeben sich die kleinen Waldfeen und Kobolde im Waldgarten Johannesberg auf Schatzsuche. Zum gemeinsamen Abschluss am Lagerfeuer bitte bei Bedarf eine gebrühte Wurst und Getränke mitbringen. Bitte auf wetterfeste Kleidung achten. Treffpunkt ist der Waldgarten, Hauptstraße 1, 63867 Johannesberg. Weitere Informationen und Anmeldung: Johanna Hummels, Familienstützpunkt Damm mit KiGa St. Michael, E-Mail: fsp.damm@aschaffenburg.de, Tel. 371 94 15 Vater-Tage: Pfeil und Bogen bauen mit Papa Freitag, 20. April, 16 bis 18 Uhr, Memeler Straße 12 und 14 Väter und Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren können gemeinsam kreativ werden. Sie können die Faszination des Pfeil-und Bogenbaues und die Besonderheiten verschiedener Materialien entdecken. Jeder kann seinen eigenen Bogen herstellen und die eigene Geschicklichkeit testen und ganz nebenbei jede Menge Erfahrungen im Bereich Alltags-.Physik machen. Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt 9 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung bei: Erika Schneider-Hellwig, Familienstützpunkt Innenstadt mit KiTa Herz-Jesu Email: fsp.innenstadt@aschaffenburg.de, Tel. 371 73 73, www.familienstuetzpunktinnenstadt.de Vater-Tage: Medien total die Vater-Kind-Rallye. Familien im Mediendschungel Samstag, 21. April, 10 bis 14 Uhr, Jukuz Medienwerkstatt, Kirchhofweg 2 Bei der Medienrallye tauchen Väter und ihre Kinder von 5 bis 10 Jahren gemeinsam in die digitale Welt ein und haben Gelegenheit auszuprobieren, wie Medien kreativ genutzt werden können. An verschiedenen Stationen können Apps ausprobiert, kleine Trickfilme animiert und Rätsel gelöst werden, so dass jede Familie Ideen für den Medienalltag zu Hause mitnehmen kann. Und zum Schluss wird gezählt, welches Papa-Kind-Paar die meisten Punkte bei unserer Medienrallye sammeln konnte. Weitere Informationen bei: Sinikka Oster, Medienwerkstatt Jukuz, E-Mail: medien@jukuz.de oder bei Jennifer Haas, Jugendschutz Jukuz, E-Mail: jugendschutz@jukuz.de

Fachabend: Mittendrin statt nur dabei - Freundschaften, Emotionen und Konflikte in der KiTa Mittwoch, 25. April, 19.30 Uhr, Glaserstraße 5 In der KiTa treffen unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen von Kindern aufeinander. Verbale und körperliche Auseinandersetzungen werden häufig mit Gewalt und Aggression gleichgesetzt und können Eltern Angst machen. Trotzdem ist es wichtig diesen Situationen im Bildungsgeschehen Raum zu geben. Wie das aussehen kann, welches Maß angemessen ist und wann das Eingreifen von Erwachsenen notwendig wird, darüber werden sich Fachkräfte an diesem Abend mit Müttern und Vätern austauschen. Weitere Informationen bei: Claudia Remmele, Familienunterstützende Einrichtung St. Matthäus Gailbach, E-Mail: kiga-gailbach@t-online.de, Telefon 06021 683 31, www.kiga-gailbach.de Vater-Tage: Das Hefner-Alteneck summt. Insektenhotels bauen und Blühwiesen für Bienen anlegen Donnerstag, 26. April, 14.30 Uhr, Hefner-Alteneck-Straße 35 Der Familienstützpunkt Hefner-Alteneck hat sich der Aktion "Aschaffenburg summt" angeschlossen: In Kooperation mit dem Aktionsbündnis dreht sich im Rahmen der Aschaffenburger Vatertage alles rund um die wichtige Welt der Insekten. Es sollen ein Insektenhotel und eine Blühwiese für Wildbienen am Kindergartengelände entstehen. Weiterhin dürfen Kinder mit ihren Vätern kleine Insektenhotels für zu Hause selbst herstellen. Unkostenbeitrag: 2 Euro. Informationen und Anmeldung bei: Magdalena Treffert, Familienstützpunkt Hefner-Alteneck mit KiTa St. Martin, Email: magdalena.treffert@aschaffenburg.de, Tel. 91 634, www.familienstuetzpunkt-hefneralteneck.de Der April im Familienstützpunkt Hefner-Alteneck Der April im Familienstützpunkt Hefner-Alteneck, fortlaufende Angebote: * NEU: Jeden Dienstag von 14:30 bis 16:30 Uhr Café Keller: Ein Treffpunkt für geflüchtete Familien und Freunde. Zeitgleich öffnet die Kleiderkammer im Familienstützpunkt, weitere Öffnungstage: Donnerstag von 9 bis 11 Uhr und nach Absprache. * Jeden Dienstag 10 bis 11 Uhr Offene Babyspielgruppe: Singen, Spielen und Turnen für die ganz Kleinen. * Jeden Mittwoch von 9:30 bis 11:30 Uhr Weltencafé, das internationale Frauenfrühstück.

* Jeden Mittwoch von 10 bis 11:30 Uhr findet der Deutschkurs für Geflüchtete und Interessierte statt, Kinderbetreuung inklusive; einmalige Anmeldegebühr: 5 Euro. Herausgeberin und Kontakt: Miriam Ludwig Stadt Aschaffenburg, Büro des Oberbürgermeisters, Jugendhilfeplanung/ Familienbildung Dalbergstraße 15, 63739 Aschaffenburg, Tel.: 330-1794, miriam.ludwig@aschaffenburg.de Claudia Hühne und Uta Morhart Stadt Aschaffenburg, Jugendamt, Koordinierender Kinderschutz Dalbergstraße 18, 63739 Aschaffenburg, Tel.: 45 11 865, koki@aschaffenburg.de, www.familien-aschaffenburg.de Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Falls Sie nicht weiter den Newsletter erhalten möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an familien@aschaffenburg.de