Förderinitiative Forschungscampus

Ähnliche Dokumente
KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland. KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand HIGHTECH-STRATEGIE

BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn

Aufstiegsstipendium. Studieren mit Berufserfahrung

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung.

Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes. Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung

Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Der Anerkennungszuschuss. Chancen der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen nutzen

KMU-innovativ. Produktionsforschung

Weiterbildungsstipendium

Matthias Graf von Kielmansegg Leiter der Abteilung Grundsatzfragen; Strategie; Digitaler Wandel im Bundesministerium für Bildung und Forschung

Weiterbildungsstipendium

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente.

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag

Informationen zur Alphabetisierung

Informationen zur Alphabetisierung

Erfahren Sie, wie wir die Zukunft gestalten Der Besucherdienst des BMBF

Kurze Wege für den Klimaschutz. Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Kurze Wege für den Klimaschutz. Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte

Vom Material zur Innovation. Rahmenprogramm zur Förderung der Materialforschung Kurzbeschreibung

Kohlendioxid als Ressource

ESF-Modellprogramm. MEHR Männer in Kitas

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Berufsorientierung: Infos für Eltern. Das Berufsorientierungsprogramm

Bestehende Innovationshürden in der Bundesrepublik Deutschland und mögliche Lösungsansätze

Stipendienlotse. Der Online-Wegweiser für Stipendien

Weiterbildungsstipendium

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

FinTechs als Innovationstreiber. Ein Innovationsforum Mittelstand

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG

in Horizont 2020 FORSCHUNG

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Duale Ausbildung bedeutet:

InnoDigicraft. Das Smart Living Innovationsforum Aachen Ein Innovationsforum Mittelstand

Aufstiegsstipendium. Studieren mit Berufserfahrung BILDUNG

KMU-innovativ: Medizintechnik. Vorfahrt für anwendungsorientierte Forschung

KMU-innovativ. DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland

Innovationsforum Small Size Smart City

Kooperationen in der Lehrerausbildung. Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11. und 12. Oktober 2017 in Bonn

Innovationsforum Crowdinvesting für Filme

Blockchain. Ein Innovationsforum Mittelstand

Informationen für Förderer

Jetzt auch online beantragen. Das BAföG. Kompaktinformationen zur Ausbildungsförderung. Kurz notiert

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

PRIME. Ein Innovationsforum Mittelstand

Pflegeinnovationen für Menschen mit Demenz

Modellprogramm Aktiv in der Region

Potenzialanalyse. Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung

Duale Ausbildung bedeutet:

Überbetriebliche Berufsbildungsstätten. Starke Partner der Wirtschaft

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

EXIST- Gründerstipendium. EXIST Existenzgründungen aus der Wissenschaft

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Nationale Kontaktstelle ERC FORSCHUNG

Nationale Kontaktstelle FET FORSCHUNG

HelpCamps. Ein Innovationsforum Mittelstand

Innovationsforum MultiForm. Werkzeugsystemplattform für Faserverbund- Mischbauweisen

Gemeinsam für mehr Effizienz

Grußwort des Staatssekretärs im. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr. Georg Schütte, anlässlich der Eröffnungsveranstaltung des

Gut gebildet ganztägig gefördert. Das Ganztagsschulprogramm

Regensburg bewirbt sich um Forschungscampus Stärkung des Hightech-Standortes Regensburg / Mitarbeit von über 25 Unternehmen

Innovationsforum Embedded Innovation. Produkte, Prozesse und Dienstleistungen neu denken

Wiedereinstiegsrechner

Information. Entgeltungleichheit. zwischen Frauen und Männern in Deutschland. Dossier. Gleichstellung

Hessen-Umwelttech vor Ort

Virtual Reality Babelsberg. Ein Innovationsforum Mittelstand

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung

Innovationsforum Adapted Fashion

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Bundesprogramm. Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Neue Impulse für grenzüberschreitende Forschung und Entwicklung HIGHTECH-STRATEGIE

Wiedereinstiegsrechner

Bundesprogramm Sprach-Kitas:

Information. Schulverweigerung Die 2. Chance. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

LESSIE. Leipziger Smart Service Engineering Ein Innovationsforum Mittelstand

Erfinderfachauskunft. SIGNO-Netzwerkpartner informieren zu Schutzrechten

Daten aus der empirischen Bildungsforschung nachhaltig nutzen BILDUNG

Innovationsforum QSonoMed. Quantitative Sonographie in der Medizin

WK Potenzial. Das maßgeschneiderte Programm für den Aufbau von Kooperationen zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Innovationsforum LowLat Mittweida

ecultinno Ein Innovationsforum Mittelstand

Fördermaßnahme MatRessource. Materialien für eine ressourceneffiziente Industrie und Gesellschaft

Transkript:

Förderinitiative Forschungscampus

Vorwort Die Innovationskraft Deutschlands stärken, indem Wissen und Ressourcen gebündelt werden das ist ein Ziel der Hightech-Strategie. Mit der Förderinitiative Forschungscampus erproben wir daher an neun Standorten in Deutschland einen neuen Typ von Forschungskooperation. Der Schlüssel ist die eng vereinbarte, längerfristige Zusammenarbeit von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu Zukunftsthemen von neuen Diagnosemethoden für Infektionskrankheiten über den Umbau der Energieversorgung bis hin zu innovativen Produktionstechnologien. In einem Forschungscampus wird nicht nur der Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung, sondern auch ihre gesellschaftliche Akzeptanz von Beginn an mitgedacht. Die Zusammenarbeit möglichst unter einem gemeinsamen Dach fördert den Austausch von Ideen und führt zu Synergien für alle Beteiligten. Die so entstehende Forschungscampuskultur ist ein zukunftsträchtiges Modell für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Forschungscampi haben bereits eine beachtenswerte Innovationskraft entfaltet. Ich freue mich auf ihre weitere Entwicklung. Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung

Die Förderinitiative Neue Wege der Zusammenarbeit Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt mit der Förderinitiative Forschungscampus öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen groß angelegte und langfristige Ansätze der standortgebundenen Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft. In einem Forschungscampus sollen neue Forschungsfelder von starker Komplexität, einem hohen Forschungsrisiko und besonderen Potenzialen für Sprunginnovationen wirtschaftlich nutzbringend erschlossen werden. Dafür arbeiten im Durchschnitt rund 20 unterschiedliche Akteure in einem Forschungscampus intensiv zusammen. Neue Ergebnisse können auf diese Weise sofort praktisch erprobt werden. So wird die Umsetzung in innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen beschleunigt. Die Forschungsfelder zu den Technologien und Dienstleistungen von übermorgen zeichnen sich häufig durch einen neuen Zuschnitt, Inter- und Transdisziplinarität sowie eine frühe Bedarfsorientierung aus. Daher bearbeiten die Forschungscampi auch Themen wie die gesellschaftliche Akzeptanz und sind aktiv in der Ausbildung und der Gewinnung des wissenschaftlichen Nachwuchses, in der Weiterbildung von Personal oder der Internationalisierung ihrer Aktivitäten. Langfristige Perspektiven Die von einer unabhängigen Jury zur Förderung empfohlenen Forschungscampi können über einen Zeitraum von bis zu 15 Jahren in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen mit bis zu zwei Mio. Euro pro Jahr gefördert werden. Das Phasenmodell gibt jedem Forschungscampus die Möglichkeit, die Forschungsstrategie aktuellen Entwicklungen anzupassen. Nach jeder Phase erfolgt eine Evaluation durch die Jury. Die Partner der Forschungscampi beteiligen sich durch maßgebliche Eigenbeiträge am Betrieb des Forschungscampus. Hierbei handelt es sich nicht nur um finanzielle Beiträge, sondern z. B. auch um die Bereitstellung von Infrastruktur und Personal.

Die Forschungscampi Das BMBF fördert deutschlandweit neun Forschungscampi aus unterschiedlichen Disziplinen: ARENA2036, Stuttgart Digital Photonic Production, Aachen Flexible Elektrische Netze, Aachen InfectoGnostics, Jena M 2 OLIE, Mannheim Mobility2Grid, Berlin MODAL, Berlin Open Hybrid Lab Factory, Wolfsburg STIMULATE, Magdeburg Die Forschungscampi zeichnen sich durch die Kombination von drei Merkmalen aus: Proximität die Bündelung von Aktivitäten und Kompetenzen der Forschung an einem Ort, möglichst auf dem Campus einer Hochschule oder Forschungseinrichtung, die mittel- bis langfristige Bearbeitung eines spezifischen Forschungsthemas, im Idealfall durch ein Forschungsprogramm, eine verbindliche öffentlich-private Partnerschaft mit Vereinbarungen zur Zusammenarbeit und zum Umgang mit geistigem Eigentum. Bereits über 220Akteure arbeiten in den Forschungscampi zusammen. Rund ein Viertel kommt aus der Wissenschaft und rund drei Viertel aus der Wirtschaft, davon sind über die Hälfte kleine und mittlere Unternehmen.

Markenzeichen Forschungscampus Strategische Entwicklung, Begleitung und Austausch Die rund alle zwei Jahre stattfindenden Fachtagungen zur Förderinitiative unterstützen den Aufbau der Forschungscampus-Community. Mit regelmäßiger Präsenz auf Messen und internationalen Kongressen tragen die Forschungscampi zur Sichtbarkeit und Prägung des Markenzeichens bei. Um den Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen den Forschungscampi zu fördern, finden bis zu zwei Mal im Jahr Strategieworkshops statt. Diese werden im Auftrag des BMBF vom Projektträger Jülich durchgeführt und treiben die strategische Entwicklung der Forschungscampi im Sinne der Förderinitiative weiter voran. Im Mittelpunkt steht dabei die gemeinsame Erarbeitung von Strategieprozessen, Erfolgskriterien und Best Practice-Beispielen unter Beteiligung aller Forschungscampi. Weiterführende Informationen zur Förderinitiative: www.forschungscampus.bmbf.de Ansprechpartnerin Dr. Katharina Gartzen Projektträger Jülich (PtJ) Forschungszentrum Jülich GmbH 52425 Jülich Tel.: 02461 61-9570 / Fax: 02461 61-8047 E-Mail: k.gartzen@fz-juelich.de

Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung 11055 Berlin Bestellungen schriftlich an Publikationsversand der Bundesregierung Postfach 48 10 09 18132 Rostock E-Mail: publikationen@bundesregierung.de Internet: http://www.bmbf.de oder per Tel.: 030 18 272 272 1 Fax: 030 18 10 272 272 1 Stand Dezember 2017 (aktualisiert) Druck BMBF Bildnachweis Titelbild: Getty Images/Hero Images 1. Bild Innenseite: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Steffen Kugler: Porträt Prof. Dr. Johanna Wanka 2. Bild Innenseite: Plainpicture/Hero Images 3. Bild Innenseite: PtJ Dieser Flyer ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Er wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. www.bmbf.de