Stuckateurmeister / Energieberater HwK. mehr Infos unter

Ähnliche Dokumente
Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Fachgerechte Ausbildung von Baukörperanschlüssen nach dem Stand der Technik

Lüftung von Wohnungen

Warum sollte(n) ich/wir uns eine Lüftungsanlage einbauen?

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient

Energieeffizient und gesund Bauen ein Widerspruch? Aufenthaltszeit in Innenräumen

Wachstumsmarkt Wohnraumlüftung. Burkhard Max eza Partnertag

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen

Geregeltes Lüften auf der Basis von Normen und Regelwerken

Raumluftqualität durch konsequente Lüftungstechnik

PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau

Schimmelpilz in Wohnräumen

Resistente Baustoffe für Neubau und Sanierung

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN

Ursachen von Schimmelbefall in der Wohnung

Bauphysikalische Grundlagen. 1. Schimmelpilz-Tagung

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

Schimmel: Physikalische Hintergründe

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Richtig lüften! Richtiges Lüften ist Voraussetzung für ein gesundes und behagliches Raumklima.

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer

(Irr-) Sinn Lüftung Warum Lüften?

keine Planungsleistungen

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

Raumklima - Schimmel - Feuchteabgabe

MODRIGER GERUCH ANZEICHEN FÜR SCHIMMELPILZ!

Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein.

EnEV und Energieausweise 2009

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Richtig Lüften. Wohnqualität erhöhen. Schimmelbefall vorbeugen. Heizkosten senken. thingamajiggs - Fotolia.com

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

Bauphysik vs. Anlagentechnik - Was bringt mehr?

saena - Kompaktseminar

Reduzierung von Wärmebrücken in Neubau und Sanierung (Was man besser machen kann )

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. Tipps zum Lüften ist das notwendig? Richtig lüften

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften.

Technische Information Grundlagen

Solare Lüftungssysteme zur Sicherstellung des Mindestluftwechsels nach DIN

DAMIT DIE PILZE IM WALD BLEIBEN

Bauphysikalische Grundlagen. 1. Schimmelpilz-Tagung

Baustoff Lehm Innovation der Natur

Richtig lüften! auch um Schimmel zu vermeiden

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Lüftungskonzept DIN Lüftungskonzept DIN

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen!

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Das clevere Lüftungssystem für Wohnung und Büro

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Kirchen richtig heizen und lüften. Kirchen richtig heizen und lüften

Kondensat Entstehung und Tipps zur Vermeidung

Nationale und internationale Normung für die Wohnungslüftung

Foto: D. Klincke. Gutes Wohnklima Feuchtigkeit-Lüften-Dämmen

Künzel [2.3] stellt folgenden Vergleich an:

Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen

Lüftung Bewohnergesundheit in energieeffizienten, neuen Wohngebäuden: detaillierte Ergebnisse

Technische Gebäudeausrüstung

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

Klebt es oder klebt es nicht? Mindestanforderungen an Klebebänder/Klebemassen

Richtiges Heizen und Lüften

Schimmel. Erkennen Bewerten - Vermeiden SOLAR- SYSTEM-HAUS. Dipl. Ing. Alexander Kionka Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen (TÜV)

Pfad Untertitel Allgemeine Hinweise und EnEV 2013

Raumluftqualität: Herausforderungen und Wege zu Lösungen

Luftqualitätsmessungen in den Teilbereichswachen 30 und 31

AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG

Informationsbroschüre. Gesundes Wohnen Schimmelpilze vermeiden. Richtiges Heizen und Lüften

Migranten für Agenda 21 e.v.

Fachvortrag: Luftdichtheitsmessung & Thermografie. zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau

Lüftung nach DIN

Gesundheit und Behaglichkeit

Richtiges Heizen und Lüften

Temperatur und Feuchte messen-taupunkt bestimmen - Wohnklima beeinflussen

Haftungsrisiken für Energieberater, Planer und Handwerker bei Verzicht auf Lüftungstechnische Maßnahmen im Gebäuden!

Workshop Bau Schimmelpilze und Baubiologie. Adrian Nussbaumer emvu GmbH 6301 Zug

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH)

Schimmel und Schwamm vermeiden- beseitigen- sanieren. Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

Arbeiten in Schulräumen - Hinweise für ein "gesundes" Raumklima

Raumluftfeuchte aus medizinischer Sicht. Dr.med. Urs Hinnen, FMH Prävention+Arbeitsmedizin Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AEH


Trocknung von Calciumsulfat- Fließestrichen

Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept

Trocknung von CalciumsulfatFließestrichen

Bauphysik & Akustik im Hallenbad

DAS LÜFTUNGSSYSTEM WINDOR AIRCOMFORT GENIAL EINFACH EINFACH GENIAL

Kleine Wohnungen richtig lüften und heizen

Luftdichtheitskonzept (Muster)

Raumhygiene und Energiesparen durch Wohnungslüftung

Optimales Lüften. Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden in Wohnräumen. Das wichtigste in Kürze

4/03. Fensterlüftung Zielkonflikt von Energiesparen und Frischluft. Inhalt dieser Ausgabe 4/03: 1 Einleitung

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung

Transkript:

Werner Fuest

Stuckateurmeister / Energieberater HwK Berater im Bauzentrum München seit 1992 selbständig mehr Infos unter www.fuest-daemmung-farbe.de

Bauen früher und heute Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit zur Raumtemperatur Wohnbehaglichkeit Einfluss von Putze auf die Raumluftfeuchte. Fragen und Antworten

Bauzeiten waren länger als heute Man hat den Rohbau über den Winter austrocknen lassen. Beheizung fand vorwiegend über Einzelöfen statt. Mit den Abgasen ging auch die feuchte Innenluft durch den Kamin raus (auch Schadstoffe). Hohe Infiltration (Undichtigkeiten) Fensterscheiben waren Kondensattrockner

Starke Luftbewegung durch Infiltration Niedrige Raumlufttemperatur Kalte Aussenwände (Zugerscheinung) Hoher Energieverbrauch

Energiesparende Bauweise (ENEV 2014*) Auszug: 6 Dichtheit, Mindestluftwechsel Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig, entsprechend den anerkannten Regeln der Technik, abgedichtet sind. Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass der zum Zwecke der Gesundheit und Beheizung erforderliche Mindestluftwechsel sichergestellt ist. *Energieeinsparverordnung

Heute werden die Gebäude besser gedämmt und luftdicht erstellt. Die Luftwechselrate ist dadurch geringer.

Raumklima beeinflussende Faktoren

Der größte Feind des Bauens ist das Wasser!

Hohe Baurestfeuchte Hohe Raumluftfeuchte Wenn nicht richtig gelüftet wird Höhere Energiekosten

Feuchtigkeitsabgabe pro Tag: Mensch Kochen Duschen, Baden (pro Person) Wäschetrockenen (4,5kg): Geschleudert Tropfnass Zimmerblumen, Topfpflanzen 1,0-1,5 Liter 0,5-1,0 Liter 0,5-1,0 Liter 0,5-1,0 Liter 2,0-3,5 Liter 0,5-1,0 Liter Im Durchschnitt 3,5-4,0 Liter am Tag / Person!

Abkühlen 100 % 100 % 17,3 g +20 C 9,4 g +10 C 7,9 g Warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen als kalte Luft!

Anforderungen der Medizin an das Innenraumklima Behaglichkeitsbereich Raumlufttemperatur 20 C bis 23 C Rel. Raumluftfeuchte Oberflächentemperatur Luftgeschwindigkeit Kohlendioxidgehalt (CO²) 40% bis 65% r.f. nicht mehr als 3 C unter Raumtemperatur weniger als 0,20 m/s weniger als 1000 ppm

Kontrolle der Luftfeuchte und Raumtemperatur

1 Luftwechsel m³/h Die CO²-Konzentration sollte < 1000 ppm sein. Grenzwert im gewerblichen Bereich sind 5000 ppm

Zur einfachen Beurteilung der Raumluftqualität.

häufiges und richtiges Lüften Mechanische Lüftungssysteme Verwendung von absorbierenden Baustoffen

Feuchtesorption durch Baustoffe Sorption ist die Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit aus der Luft durch Baustoffe. Diese so bezeichnete Materialeigenschaft ersetzt nicht die Lüftung, aber verbessert die hygrischen Bedingungen von Innenräumen vor allem bei geringem Luftwechsel (passive Klimatisierung).

Lehmputz Kalkputz Gipsputz Kalk-Gipsputz Kalk-Zementputz

Erhärtungsvorgang: Lehm erhärtet nicht wie Kalk-Zement/Gips und Kalkputz sondern trocknet (dadurch längere Austrocknung, Schimmelgefahr bei zu langer Trocknung) Dieser Vorgang ist bei echten Lehmputzen beliebig wiederholbar Bei Trocknung schwindet der Lehm und die Tonminerale kleben aneinander und erhärten damit. Sand reduziert die Schwindung und erhöht die Festigkeit, daher ist das Mischungsverhältnis Lehm: Sand wichtig

Eigenschaften: Reguliert die Luftfeuchte Reinigt die Raumluft, neutralisiert Gerüche Kapillare Leitfähigkeit Für Feuchträume nicht geeignet PH-Wert 7

Kalkstein Abbau Zerkleinern - Mahlen Brandkalk Brennen Kalkhydrat Löschen Kalkputz Mischen Chemischer Abbindungsprozess

Eigenschaften: Reguliert die Luftfeuchte Reinigt die Raumluft, neutralisiert Gerüche Hohe Kapillare Leitfähigkeit Hoher ph-wert 13-14 (Schimmel vorbeugend)

Eigenschaften: Schwindfreies Abbinden Hoher Feuerwiderstand Einlagig zu verarbeiten Feuchteempfindlich PH-Wert 7

Eigenschaften: Einsatz in Feuchträumen (Bad, Keller) Höhere Abriebfestigkeit und Druckfestigkeit

Lehmputze: 50 100 g / m² Kalkputze: 50 100 g / m² Kalk-Zementputze: 15 20 g / m² Gipsputze: 6 10 g / m²

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit!