aerosilent stratos Zulassung in Bearbeitung

Ähnliche Dokumente
Produkte aerosilent bianco Seite 3. aerosilent bianco _01

Frischluftheizung. Kompaktgerät

Entwicklung. Produktion. Systemintegration. Ihr Raumklima in unseren Händen: Intelligent UND sehr einfach. Inhouse UND innovativ.

Komfortlüftungsgerät aerosilent business aeroschool

K ATA L O G. Technischer Katalog EFH

aerosilent business / aeroschool

Volumenstromregler vbox 120 vbox 300

Frischluftheizung aerosmart s

aerosilent stratos Einbau

aerosilent bianco Einbau

Produkte aerosmart s Seite 77. aerosmart s _02

Technischer Katalog Wohnungs- UND Gewerbebau MFH

6.4 aerosilent micro. Semizentrale Systeme 6.4 aerosilent micro Seite 1

Zentrales Lüftungsgerät aerosilent centro 2000

Einbauanleitung aeroschool 600 BG aeroschool 600

aerosilent centro 1200

Vor- und Nacherwärmung

Produkte termosmart sc-e Seite 70. termosmart sc-e _03

PHI zertifiziertes Lüftungsmodul aerosilent stratos

Kompaktgeräte 5.6 aerosmart xls Seite aerosmart xls

Montage-/Bedienungsanleitung

5.2 aerosmart S. Kompaktgeräte 5.2 aerosmart S Seite 1

aerosmart m l Einbau

aerosilent exos Inbetriebnahme V4

Produkte x² / x² plus Seite 105. x² / x² plus _03

Wärmerückgewinnungsgeräte

Kanal-Gegenstromwärmeübertrager seewasserbeständigem Aluminium, voll recycelbar. Rückgewinnungsgrad bis zu 95%.

Steuerung für centro modul a

Energieeffiziente Lüftungssysteme im Wohnungs- und Gewerbebau

5.2 aerosmart S. Kompaktgeräte 5.2 aerosmart S Seite 1

Kompaktgeräte 5.7 aerosmart x² Seite aerosmart x²

aerosmart m / aerosmart l

Das Gerät wird als Standgerät geliefert. Für eine Schwingungsdämpfung sorgen vier Gummipuffer an der Geräteunterseite.

Einbauanleitung aerosilent centro 1200

Inhalt Kundeninformation...5

KL1800-S, KL2500-S und KL1800-SO, KL2500-SO Innenaufstellung in 1m Durchgangstür (Modulgerät)

Steuerung für Zentralgeräte Inbetriebnahme V4

Filterwechselanleitung. Kompaktgerät x²a9

aerosilent stratos Filterwechsel

Systeme Einfamilienhaus... 2 Dezentrale Lösungen... 6 Semizentrale Lösungen... 9 Steuerung und Regelung psiiosystem... 11

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

TD Renovent Excellent und und

Einbauanleitung. Wanddurchführung aerosilent exos

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON FWT 2

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON P 3

Effizienz in ihrer schönsten Form. Zentrale Wohnraumlüftung BasicVent / EcoVent

aerosilent bianco Filterwechsel

Kompaktgerät x² A9. Vorabinformation Technische Änderungen vorbehalten. ready

vbox 120 Inbetriebnahme V4.03

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Zehnder ComfoAir 180. Komfortlüftungsgerät

termosmart sc-e Einbau

by drexel und weiss Filterwechsel

aerosmart Softwareversion V3.00 Inbetriebnahme

RecoverySmart mit integriertem Sommerbypass

Inhalt Kundeninformation...5

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

Titel: 5. Kontrollierte Wohnungslüftung. Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Be- und Entlüftungsanlage Recovery Deluxe 250

Einbauanleitung Einzelraumregelung psiioroom

by drexel und weiss Inbetriebnahme V4

Wohnungslüftungs-Systeme mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

Vor- und Nacherwärmung

Technische Daten: KL Lufttechnik Seite 15

psiiosystem Steuerung und Regelung

GUT GEN ALLES AUS EINER HAND FÜR KOMFORTWOHNRAUMLÜFTUNG FÜR KOMFORTWOHNRAUMLÜFTUNG POLO-AIR LÜFTUNGSGERÄTE POLO-AIR ALLES INKLUSIVE

Die EVOTHERM Gerätefamilie leise und energiesparend lüften. EVOTHERM 300 Plus und 400 Plus Zentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung

Sicherheit. Allgemeines. MV KNX-Bus-Einheit. KNX-Bus-Einheit. Klemmenkasten Hauptplatine im Lüftungsgerät. Lokaler Modbus.

Leise Made in Germany mit Wärmerückgewinnung. Maico WS 170

Systemair-Regelung. Lüftungs- und Klimageräte Regeltechnik Schaltschränke

Eine dezentrale Lüftung gibt einem die Freiheit, auch einmal seine Meinung zu ändern. Airmasters Lüftungsgeräte sind einfach anzupassen, wenn die

Wärmerückgewinnungsgerät mit Rotationswärmetauscher Typ HRW

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Inhaltsverzeichnis. Heizlüfter / Türluftschleier. PA1508 für Öffnungen bis 1,5 m Seite ADA für Öffnungen bis 2,5 m / ohne Heizung Seite 11.

Luftverteilsystem CWL-Excellent

Mit Filterwechselanzeige. DIBt-Zulassungs-Nr. Z Das WS 250. zertifiziert

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung Solewärmetauscher ComfoFond

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel

THZ 404 eco ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Frostfreihaltungsstrategien

Inhalt Kundeninformation...5

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

Wohnungs- und Gewerbebau

Design-Heizkörper Komfortable Raumlüftung Heiz- und Kühldecken-Systeme Clean air solutions Zehnder ComfoFond-L Q

Heizlüfter / Türluftschleier

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung N I L A N V P L Aktive Wärmerückgewinnung. Behaglichkeit für Ihr zu Hause. Raumklima zum Wohlfühlen

Kampmann spezial KLIMANAUT 800. Das dezentrale Lüftungsgerät für akustisch sensible Räume

EASYAIR KOMPAKTGERÄT THE EASY WAY OF AIR HANDLING.

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

Energie sparen Lebensqualität gewinnen! Hoval Wohnraumlüftung

Wärmerückgewinnungsgerät Typ HRW (Rotationswärmetauscher)

Individuell, effektiv, einfach

Transkript:

aerosilent stratos Zulassung in Bearbeitung 14 drexel und weiss energieef ziente Haustechniksysteme GmbH Technischer Katalog EFH 2015-900.8247_01_KA_aerosilent_stratos_V2 - Änderung, Satz- und Druckfehler vorbehalten.

Inhalt Maßzeichnung aerosilent stratos...16 Komponenten... 17 Steuerung und Überwachung...17 Einfache Bedienung mit psiiotouch... 17 Modbus Schnittstelle... 17 Lüftung...18 Betriebsarten...18 Automatikbetrieb...18 Automatikbetrieb mit CO2-abhängiger Lüfterregelung...18 Außenluftvorwärmung...18 Sommerbypass...18 Technische Daten...19 Lufttechnische Daten... 19 Elektrische Anschlüsse...20 Kabelliste...21 Zubehör aerosilent stratos...21 Raumbediengerät psiiotouch...22 Montagekonsolen (Set)...23 Gerätefüße...23 drexel und weiss energieef ziente Haustechniksysteme GmbH. Technischer Katalog EFH 2015-900.8247_01_KA_aerosilent_stratos_V2 - Änderung, Satz- und Druckfehler vorbehalten. 15

Das aerosilent stratos ist ein Komfortlüftungsgerät mit sehr ef zientem Gegenstrom-Wärmetauscher für die Wärmerückgewinnung. Eine elektrische Frostschutzheizung und der Sommerbypass sind im Gerät integriert. Die Gleichstromventilatoren für die Lüftung sind volumenstromkonstant. Maßzeichnung aerosilent stratos 0 0 6/ 7 5 785 9 150 300 150 300 150 150 1 6 2 7 8 3 4 9 500 1 Außenluft (Ø 1) 2 Abluft (Ø 1) 3 Fortluft (Ø 1) 4 Zuluft (Ø 1) 5 Steuerung 6 Filter Außenluft 7 Filter Abluft 8 Kabeldurchführung 9 Durchführung Kondensatablauf Mindestfreiraum 0 16 drexel und weiss energieef ziente Haustechniksysteme GmbH Technischer Katalog EFH 2015-900.8247_01_KA_aerosilent_stratos_V2 - Änderung, Satz- und Druckfehler vorbehalten.

Komponenten Gehäuse Filter Hydraulische Komponenten Doppelschalige, mit Zellkautschuk gedämmte Stahlblechplatten. Sichtbare Teile pulverbeschichtet. (Pantone 3115 türkis-blau) Außenluft: Feinstaub lter F7 Abluft: Grobstaub lter G4 Revision Frostschutzeinrichung Die Revisionsdeckel sind mit Schrauben befestigt. Zum Filterwechsel kann der obere Teil ohne Werkzeug geöffnet werden. Das Gerät ist mit einer elektrischen Frostfreihaltung (FSH) ausgestattet. Kondensatwanne mit Schlauchanschluss 3 4 Außengewinde angebracht. Der Anschluss muss siphoniert und vor der Inbetriebnahme mit Wasser gefüllt werden. Steuerung und Überwachung Die Mikroprozessorsteuerung psiio kümmert sich um alle Komponenten und Funktionen: Automatikbetrieb / CO2-abhängige Lüfterregelung Sommerbypass Automatische Außenluftvorwärmung Einbindung an eine Brandmeldeanlage (Abschalten der Ventilatoren) Partyfunktion Abschalten der Ventilatoren beim Öffnen der Revisionstüre externe Anforderung der Lüfterstufe 3 (z.b. Hygrostat) oder Party Betriebsstundenzähler für alle Komponenten Fehlerspeicher Überwachung Drehzahl der Lüfter und Lüfterausfall Grob- und Feinstaub lter alle Sensoren Einfache Bedienung mit psiiotouch Ein KAT5-Netzwerkkabel vernetzt das Raumbediengerät psiiotouch mit dem aerosilent stratos. Das Netzwerkkabel versorgt das Raumbediengerät auch mit Spannung. Eine separate Stromversorgung ist nicht nötig. Die Anlage kann ganz einfach mit dem Finger bedient werden. Das Display zeigt Temperaturen, Betriebszuständen und Störungen im Klartext an. Modbus Schnittstelle Die Einbindung des aerosilent stratos in übergeordnete Leitsysteme erfolgt über Modbus RTU. Ein Adapter steht als Zubehör zur Verfügung. Über den Adapter werden die Systemparameter ein- bzw. ausgelesen. Das Leitsystem kann überwachen und eigene Funktionen anwenden. Über die Modbus Schnittstelle sind alle Geräte im Netzwerk erreichbar! drexel und weiss energieef ziente Haustechniksysteme GmbH. Technischer Katalog EFH 2015-900.8247_01_KA_aerosilent_stratos_V2 - Änderung, Satz- und Druckfehler vorbehalten. 17

Lüftung Das aerosilent stratos führt die Außenluft durch einen Wärmetauscher, um die Wärme aus der Abluft zurückzugewinnen. Die Frostfreihaltung des Wärmetauschers erfolgt im Gerät. Im Automatikbetrieb kann die Lüftung auch von einem CO 2 -Sensor geregelt werden. ABL ZUL FOL AUL T_AUL LU FSH CO2 WRG C RBG T_RAUM...Flexmanschette...Filter...Ventilator...Bypass...elektrische Frostschutzheizung(FSH) AUL...Außenluft ABL...Abluft CO2...CO 2 -Sensor (optional) FOL...Fortluft LU...Lüftungsmodul RBG...Raumbediengerät psiiotouch T_...Temperaturfühler ZUL...Zuluft WRG..Wärmerückgewinnung Betriebsarten Lüfterstufe 0 = Lüftung aus Lüfterstufe 1 = abgesenkte Luftmenge (einstellbar) Lüfterstufe 2 = Nennluftmenge Lüfterstufe 3 = erhöhte Luftmenge (einstellbar) Die Nennluftmenge (Lüfterstufe 2) wird bei der Inbetriebnahme eingestellt. Für die Anpassung an Gebäude und Kanalnetz kann die Nennluftmenge in Zu- und Abluft separat justiert werden. Automatikbetrieb Im Automatikbetrieb werden die Lüfterstufen über eine Zeitschaltuhr gesetzt. Für jeden Wochentag ist ein eigenes Automatikprogramm möglich. Die Schaltzeitpunkte können im 10-Minuten-Raster eingestellt werden. Die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. (Bild 1.) Automatikbetrieb mit CO2-abhängiger Lüfterregelung Im Automatikbetrieb mit CO2-abhängiger Lüfterregelung werden die Lüfterstufen über eine CO2-abhängige Regelung gesetzt. Für jeden Wochentag ist ein eigenes Automatikprogramm möglich. Die Schaltzeitpunkte können im 10-Minuten-Raster eingestellt werden. Die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. (Bild 2.) Bild 1. Bild 2. 3 CO2 2 1 3 2 1 0 05:30 0 05:30 0 3 6 9 12 15 18 21 24 0 3 6 9 12 15 18 21 24 Außenluftvorwärmung Die Frostfreihaltung der Wärmerückgewinnung wird mit einer integrierten Frostschutzheizung (FSH) realisiert. Alternativ kann das Gerät mit einem Erdwärmetauscher oder einem Sole-Wärmetauscher betrieben werden. Sommerbypass Um im Sommer die Wärmerückgewinnung zu umgehen, wird der Bypass automatisch geöffnet und geschlossen. Die Regelung erfolgt über die Außenlufttemperatur. 18 drexel und weiss energieef ziente Haustechniksysteme GmbH Technischer Katalog EFH 2015-900.8247_01_KA_aerosilent_stratos_V2 - Änderung, Satz- und Druckfehler vorbehalten.

Technische Daten aerosilent Netzversorgung Empfohlene Vorsicherung Nennluftmenge max. Luftmenge bei 170 Pa extern Maximale Luftmenge bei 100 Pa extern Fortluftseitiger Wärmebereitstellungsgrad des Lüftungsmoduls, effektiv nach PHI Maximale Leistungsaufnahme der Ventilatoren (total) Maximale Leistungsaufnahme der elektrischen Vorwärmung Akustische Daten bei Nennluftmenge und 100 Pa extern: Gehäuse (Schalldruckpegel nach PHI) Zuluftanschluss (Mündungsreflexion berücksichtigt) Abluftanschluss (Mündungsreflexion berücksichtigt) stratos 230 VAC / 50 Hz 13 A 1m³/h 270 m³/h 300 m³/h 83% 100 W 1000 W 40 db(a) 58 db(a) 40 db(a) Gewicht 80 kg Lufttechnische Daten Das Diagramm zeigt die Leistungsaufnahme und die Stromef zienz (strichliert) der Ventilatoren inkl. Umwandlungsverluste in Abhängigkeit des externen Druckverlustes. [W] 100 [Wh/m³] 0,50 90 80 A1 0,45 0,40 70 A2 0,35 0,30 50 40 30 B1 B2 0,25 0,20 0,15 20 0,10 10 0,05 0 80 90 100 110 120 130 140 150 1 170 180 190 200 210 220 230 V [m³/h] A1...Stromef zienz [Wh/m³] bei 150 Pa A2...Stromef zienz [Wh/m³] bei 100 Pa B1...Leistungsaufnahme [W] bei 150 Pa B2...Leistungsaufnahme [W] bei 100 Pa V... Volumenstrom [m³/h] 0,00 drexel und weiss energieef ziente Haustechniksysteme GmbH. Technischer Katalog EFH 2015-900.8247_01_KA_aerosilent_stratos_V2 - Änderung, Satz- und Druckfehler vorbehalten. 19

Elektrische Anschlüsse ZUL ABL RBG T_RAUM A B C * EWT * SOLE-WT * FSH AUL T_SOLE UP-SOLE FOL *T_AUL * T_AUL * T_AUL CO2 BRAND EXT K-HST2 WRG aerosilent stratos SOL A...Außenluftvorwärmung mit Erdwärmetauscher B...Außenluftvorwärmung mit Sole-Wärmetauscher C...Außenluftvorwärmung mit Frostschutzheizung FSH im Gerät * siehe elektrische Anschlüsse ABL...Abluft AUL...Außenluft BRAND...Brandmeldekontakt CO2...CO2-Sensor...Mikroprozessor EWT...Erdwärmetauscher EXT...Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter FOL...Fortluft FSH...Frostschutzeinrichtung K-HST2...Kontakt Heizstufe 2 RBG...Raumbediengerät SOL...Sole-Kreis SOLE-WT...Sole-Wärmetauscher T_AUL...Temperaturfühler Außenluft T_RAUM...Temperaturfühler Raum T_SOLE...Temperaturfühler Sole UP-SOLE...Umwälzpumpe Sole WRG...Wärmerückgewinnung ZUL...Zuluft 20 drexel und weiss energieef ziente Haustechniksysteme GmbH Technischer Katalog EFH 2015-900.8247_01_KA_aerosilent_stratos_V2 - Änderung, Satz- und Druckfehler vorbehalten.

Kabelliste Die Anschlusskabel müssen über die Kabeldurchführung an der Oberseite zur Steuerung geführt und mit Kabelbindern an die dafür vorgesehenen Laschen befestigt werden. Die elektrischen Anschlüsse sind wie folgt durchzuführen: 1) RBG CO2 T_AUL' EXT BRAND Sole-WT aerosilent stratos KAT5 LU / BU2 3 x 0.5² * CO2 2 x 0.5² T_AUL 2 x 0.75² EXT 2 x 0.75² BRAND L 4 x 0.5² T_AUL T_SOLE 3 x 1.5² UP-SOLE 3 x 1.5² T13A FI K-HST2 max. 2,5A! M 3 x 1.5² K-HST2 1) optional * Steuerleitung ohne Erdungsdraht T_AUL' wird nicht benötigt bei Verwendung eines Sole-WT oder einer Frostschutzheizung FSH BRAND...Brandmeldekontakt (2x0,75²) 5V Pull-Up CO2...CO2-Sensor (3x0,5²) 24V / 0-10V in EXT...Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter (2x0,75²) 5V Pull-Up K-HST2...Kontakt Heizstufe 2 (2x1,5²) 230VAC / max. 2,5A! RBG...Raumbediengerät (Twisted-Pair-Kabel KAT 5 / RJ-45-Stecker) T_AUL...Temperaturfühler Außenluft (2x0,5²) NTC Carel T_SOLE...Temperaturfühler Sole (2x0,5²) NTC Carel UP-SOLE...Umwälzpumpe Sole-Kreis (3x1,5²) 230VAC / max. 2,5A! Geräteauswahl Art-Nr. aerosilent stratos 150.0150 Zubehör aerosilent stratos Erforderliches Zubehör Raumbediengerät psiiotouch 170.0000 Im Lieferumfang enthalten Temperaturfühler TF-K-NTC zur Erfassung der Außentemperatur 170.00 Wahlzubehör Sole-WT AUSSEN inkl. Pumpeneinheit 170.0710 Sole-WT Rechtsausführung Sole-WT Linksausführung 170.0670 170.0680 CO 2 -Sensor CS-K zur Messung der Luftqualität 170.0080 drexel und weiss energieef ziente Haustechniksysteme GmbH. Technischer Katalog EFH 2015-900.8247_01_KA_aerosilent_stratos_V2 - Änderung, Satz- und Druckfehler vorbehalten. 21

Enthalpietauscher 170.1001 Modbus Adapter 170.0091 Gerätefüße (4 Stk.) 170.0106 Montagekonsole (Set) 170.0102 Ersatz lter 2 Stück Ersatzfilter KF 250x230x94 je 1 Stück Klasse G4 und 1 Stück Klasse F7 193.0909 2 Stück Ersatzfilter KF 250x230x94 Klasse G4 193.0910 Schalldämpfer, bei externem Druckverlust von 100 Pa: Primärschalldämpfer Wesersilent DN 1, 1000 lang 105.0501 Telefonieschalldämpfer Quadrosilent DN 100, 500 lang 105.0300 Raumbediengerät psiiotouch 116 12 17 77 Raumbediengerät mit Touchpanel zur Bedienung, Inbetriebnahme und Überwachung. Das Raumbediengerät wird auf eine Standard-Unterputzdose montiert. Gehäusefarbe RAL 9010. Die Bedienung erfolgt durch antippen der Glas äche mit dem Finger. Die Menüführung ist benutzerfreundlich gestaltet, alle Meldungen und Störungen werden im Klartext angezeigt. Funktionen Lüftung Zeitgesteuerter oder CO2-abhängiger Automatikbetrieb der Lüfterstufen Manuelles Einstellen der Lüfterstufen Anzeige der aktiven Lüfterstufe Einstellen und Anzeige der Funktion PARTY Anzeige Datum und Uhrzeit Automatische Sommer / Winter Zeitumstellung Filterwechsel- und Störungsmeldungen Fehlerspeicher Diagnosefunktionen für Servicetechniker Alle Meldungen im Klartext Status der Betriebsparameter im laufenden Betrieb 22 drexel und weiss energieef ziente Haustechniksysteme GmbH Technischer Katalog EFH 2015-900.8247_01_KA_aerosilent_stratos_V2 - Änderung, Satz- und Druckfehler vorbehalten.

Montagekonsolen (Set) Ø9 30 100 357 497 M8 85 M10 570 Abmessungen in mm Montagekonsolen (2 Stück) aus verzinktem Stahl; für Wandmontage. Die Konsole kann mit dem vertikalen Schenkel nach unten, oder nach oben montiert werden. Die Schwingungspuffer des Gerätes dienen der Schallentkoppelung. Die Schwingungspuffer können beidseitig eingeschraubt werden. M8 40 M10 50 5 Gerätefüße 120 150 Abmessungen in mm Mit Hilfe dieser Füße kann das Komfortlüftungsgerät höher gestellt werden. Dies erleichtert bei Aufstellung auf dem Kellerboden die Siphonierung des Kondensatablaufs. drexel und weiss energieef ziente Haustechniksysteme GmbH. Technischer Katalog EFH 2015-900.8247_01_KA_aerosilent_stratos_V2 - Änderung, Satz- und Druckfehler vorbehalten. 23