Einbauanleitung. aerosilent exos

Ähnliche Dokumente
Einbauanleitung. Wanddurchführung aerosilent exos

aerosilent stratos Einbau

aerosilent bianco Einbau

Produkte aerosilent bianco Seite 3. aerosilent bianco _01

Einbauanleitung aeroschool 600 BG aeroschool 600

Frischluftheizung. Kompaktgerät

6.4 aerosilent micro. Semizentrale Systeme 6.4 aerosilent micro Seite 1

Einbauanleitung Einzelraumregelung psiioroom

Komfortlüftungsgerät aerosilent business aeroschool

Frischluftheizung aerosmart s

aerosmart m l Einbau

Entwicklung. Produktion. Systemintegration. Ihr Raumklima in unseren Händen: Intelligent UND sehr einfach. Inhouse UND innovativ.

termosmart sc-e Einbau

Volumenstromregler vbox 120 vbox 300

Einbauanleitung aerosilent centro 1200

aerosilent business / aeroschool

K ATA L O G. Technischer Katalog EFH

Produkte aerosmart s Seite 77. aerosmart s _02

Filterwechselanleitung. Kompaktgerät x²a9

Technischer Katalog Wohnungs- UND Gewerbebau MFH

Steuerung für centro modul a

Kompaktgeräte 5.6 aerosmart xls Seite aerosmart xls

aerosilent stratos Filterwechsel

aerosilent centro 1200

Produkte termosmart sc-e Seite 70. termosmart sc-e _03

Vor- und Nacherwärmung

Steuerung für Zentralgeräte Inbetriebnahme V4

by drexel und weiss Einbau

Inhalt Kundeninformation...5

by drexel und weiss Filterwechsel

aerosilent exos Inbetriebnahme V4

aerosilent bianco Filterwechsel

Inhalt Kundeninformation...5

x² und x²plus Einbau

LucaLink 300. Bedienung, Wartung, Installation. Register 4

Kompaktgeräte 5.7 aerosmart x² Seite aerosmart x²

5.2 aerosmart S. Kompaktgeräte 5.2 aerosmart S Seite 1

aerosmart Softwareversion V3.00 Inbetriebnahme

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

Zentrales Lüftungsgerät aerosilent centro 2000

Sicherheit. Allgemeines. MV KNX-Bus-Einheit. KNX-Bus-Einheit. Klemmenkasten Hauptplatine im Lüftungsgerät. Lokaler Modbus.

Systeme Einfamilienhaus... 2 Dezentrale Lösungen... 6 Semizentrale Lösungen... 9 Steuerung und Regelung psiiosystem... 11

Technische Daten...4 Kundeninformation...5

Montage-/Bedienungsanleitung

5.2 aerosmart S. Kompaktgeräte 5.2 aerosmart S Seite 1

KL1800-S, KL2500-S und KL1800-SO, KL2500-SO Innenaufstellung in 1m Durchgangstür (Modulgerät)

TD Renovent Excellent und und

Energieeffiziente Lüftungssysteme im Wohnungs- und Gewerbebau

RecoverySmart mit integriertem Sommerbypass

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

psiiosystem Steuerung und Regelung

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

B 1 85 cm + 6,5-7 cm Höhe der Gerätefüße. B cm. B 3 85 cm. D 2 75 cm (bei max. Öffnungswinkel von 170 ) D 3 8 cm

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON P 3

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann

Produkte x² / x² plus Seite 105. x² / x² plus _03

B 1 85 cm + 6,5-7 cm Höhe der Gerätefüße. B cm. B 3 85 cm. D 2 75 cm (bei max. Öffnungswinkel von 170 ) D 3 8 cm

vbox 120 Inbetriebnahme V4.03

Design-Heizkörper Komfortable Raumlüftung Heiz- und Kühldecken-Systeme Clean air solutions Zehnder ComfoFond-L Q

Einbauanleitung Luft-Wasser-Wärmepumpe smarterm A9

AWN BASIC RV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf- / Unter-Dach

THZ 304 flex ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Wohnungs- und Gewerbebau

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Quickstart LubMon Connect

THZ 404 eco ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON FWT 2

Dachaufbau-Wärmetauscher CS

Zehnder ComfoFond-L Eco

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

aerosmart m / aerosmart l

Wärmerückgewinnungsgeräte

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Installationsgehäuse. Serie X-AIR-PCASE230V. Installationsgehäuse X-AIR-PCASE230V für maximal ein Zonenmodul oder einen Zonenmaster.

Vertriebszentrale für Zentralstaubsaugsysteme GmbH. Wohnraumlüftung Lüftungsgeräte

Zehnder ComfoAir 180. Komfortlüftungsgerät

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

PHI zertifiziertes Lüftungsmodul aerosilent stratos

Luftverteilsystem CWL-Excellent

Warmwasserspeicher 560l-Hygiene Warmwasserspeicher 820l-Hygiene. Montageanleitung

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Inhalt Kundeninformation...5

Zeitschaltuhr Plus 25555

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Titel: 5. Kontrollierte Wohnungslüftung. Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Be- und Entlüftungsanlage Recovery Deluxe 250

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

Unsere Systeme Steuerung und Regelung psiiosystem Seite 11

ÖSTERREICH. Wohnraumlüftung Lüftungsgeräte

Installationsanleitung für Vodafone SpeedModem 200

GUT GEN ALLES AUS EINER HAND FÜR KOMFORTWOHNRAUMLÜFTUNG FÜR KOMFORTWOHNRAUMLÜFTUNG POLO-AIR LÜFTUNGSGERÄTE POLO-AIR ALLES INKLUSIVE

Serial PROFIBUS Interface

INSTALLATIONSPLAN PG 8130 PG 8131 PG 8132 PG de - CH

Transkript:

Einbauanleitung aerosilent exos

Inhalt Technische Daten...4 Kundeninformation...5 Einführung...5 Bestimmungsgemäße Verwendung...5 Fehlanwendungen...5 Wartungsintervalle...5 Sicherheitshinweise...6 Typenschild...6 Systemübersicht...7 Umgebungsbedingungen...8 Aufstellungsort...8 Erforderlicher Mindestfreiraum...8 Isolation der Luftleitungen...8 Feinstaubfilterung der Zuluft...8 Maßzeichnung...9 Transport, Verpackung und Aufstellung... 10 Transport der Geräte... 10 Verpackung... 10 Aufstellung... 10 Gerätezubehör... 11 Raumbediengerät psiiotouch... 11 Wanddurchführung exos... 11 Verlängerungsrohr Set DN200... 12 Außengitter... 12 Rohrverbinder DN160... 12 Wandhalterung exos 450... 12 Gerätefüße... 13 CO2-Sensor... 13 Schalldämpfer... 13 Sole-Wärmetauscher...14 Lufttechnische Anschlüsse...15 Symbole...15 Hydraulische Anschlüsse...15 Kondensatanschluss...15 Kondensat...15 Elektrische Anschlüsse...16 Datenübertragung... 16 Verbindung zum Raumbediengerät... 17 Potenzialausgleich... 17 Netzanschluss - Klemmblock X1...18 Steuerungsplatine... 19 Elektrische Anschlüsse SOLE-WT AUSSEN-UP...20 Elektrische Anschlüsse SOLE-WT...20 Elektrische Anschlüsse CO2-Sensor...21 Fehlervermeidung / Checkliste...22

Technische Daten aerosilent exos Netzversorgung 230 VAC / 50 Hz Empfohlene Vorsicherung 13 A Nennluftmenge 160 m³/h Referenzvolumenstrom gemäß EN 13141-7 320 m³/h Maximale Luftmenge bei 170 Pa extern 450 m³/h Fortluftseitiger Wärmebereitstellungsgrad des Lüftungsmoduls, effektiv nach PHI 90% Maximale Leistungsaufnahme der Ventilatoren (total) 330 W Maximale Leistungsaufnahme der elektrischen Vorwärmung 2000 W Akustische Daten bei Nennluftmenge und 100 Pa extern: Gehäuse (Schalldruckpegel nach PHI) 40 db(a) Zuluftanschluss (Mündungsreflexion berücksichtigt) 56 db(a) Abluftanschluss (Mündungsreflexion berücksichtigt) 42 db(a) Gewicht 64 kg Energieeffizienzklasse, örtlich bedarfsgeregelt, zentral bedarfsgeregelt A+ Technische Änderungen vorbehalten Seite 4 Vorabinformation - Technische Änderungen vorbehalten Einbau aerosilent exos

Kundeninformation Einführung Bitte lesen Sie dieses Handbuch. In diesem Handbuch sind nicht nur die Funktionen des Komfortlüftungsgerätes beschrieben, es sind auch viele Hinweise und Tipps enthalten, die sowohl vor Personenschaden bewahren als auch eine lange Lebensdauer Ihrer Anlage gewährleisten. Beachten Sie die Sicherheitshinweise! Urheberrecht Dieses Handbuch enthält durch Copyright geschützte Informationen. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung fotokopiert, anderweitig vervielfältigt oder in eine andere Sprache übersetzt werden. Technische Änderungen Änderungen der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen vorbehalten. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist bestimmt für die Belüftung von Wohn- und Aufenthaltsräumen von Passivhäusern und ggf. für passivhaus-nahe Gebäude, je nach Berechnung und Gebäudekonzept. Fehlanwendungen Das luftdichte Gehäuse des Gerätes darf keinesfalls durchbohrt oder auf andere Weise beschädigt werden. Alle anderen Verwendungen, außer in der bestimmungsgemäßen Verwendung angeführt, sind unzulässig. Das Gerät ist nicht zum Entfeuchten von Rohbauten zugelassen. Das Lüften von Räumen mit extrem hoher Luftfeuchtigkeit, wie z.b. Sauna, und mit extrem belasteter Abluft (Rauchgase, stark fetthaltige Luft, explosive Abluft) ist ebenfalls nicht zulässig. Wartungsintervalle Wir empfehlen, alle drei Jahre eine Gerätewartung durch den Werkskundendienst bzw. den autorisierten Partnerbetrieb durchführen zu lassen. Überprüfung der Ventilatoren Überprüfung und Reinigung aller Komponenten Überprüfung des Kondensatablaufs Überprüfung der Steuer- und Regeleinheit Einbau aerosilent exos Vorabinformation - Technische Änderungen vorbehalten Seite 5

Sicherheitshinweise Warnung: Weist darauf hin, dass das Nichtbeachten der empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen zu Personen- oder Geräteschäden durch elektrischen Strom führen kann. Achtung: Weist darauf hin, dass das Nichtbeachten der empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen zu Sachbeschädigung führen kann. i Hinweis: Anmerkungen mit Tipps und Informationen für den praktischen Einsatz. Typenschild Das Typenschild befindet sich im Gerät neben dem Außenluftfilter. Seite 6 Vorabinformation - Technische Änderungen vorbehalten Einbau aerosilent exos

Systemübersicht ZUL ABL RBG T_RAUM A B C * EWT * SOLE-WT * FSH AUL T_SOLE CPU UP-SOLE CPU FOL *T_AUL CPU * T_AUL CPU CO2 BRAND EXT K-HST2 CPU WRG * T_AUL CPU FSH aerosilent exos SOL A...Außenluftvorwärmung mit Erdwärmetauscher B...Außenluftvorwärmung mit Sole-Wärmetauscher C...Außenluftvorwärmung mit Frostschutzheizung FSH im Gerät * siehe elektrische Anschlüsse ABL...Abluft AUL...Außenluft BRAND...Brandmeldekontakt CO2...CO2-Sensor CPU...Mikroprozessor EWT...Erdwärmetauscher EXT...Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter FOL...Fortluft FSH...Frostschutzeinrichtung RBG...Raumbediengerät SOL...Sole-Kreis SOLE-WT...Sole-Wärmetauscher T_AUL...Temperaturfühler Außenluft T_RAUM...Temperaturfühler Raum T_SOLE...Temperaturfühler Sole UP-SOLE...Umwälzpumpe Sole WRG...Wärmerückgewinnung ZUL...Zuluft Einbau aerosilent exos Vorabinformation - Technische Änderungen vorbehalten Seite 7

Umgebungsbedingungen Aufstellungsort Voraussetzung für die Aufstellung der Geräte ist der fertige Bodenaufbau sowie die vorbereiteten wasserseitigen Anschlüsse. Weiters ist eine Einbringöffnung von 700 mm erforderlich. Der Aufstellort muss aufgrund des entstehenden Kondensats frostfrei sein. Die zulässige Umgebungstemperatur der Geräte beträgt +10 bis +40 C. Die zulässige Raumfeuchte beträgt maximal 70%. Der Aufstellort sollte möglichst nahe an der wärmegedämmten Gebäudehülle liegen, um die Kanalabschnitte mit großer Temperatur-Differenz zum Aufstellraum möglichst kurz zu halten. Garage ist als Aufstellort nicht geeignet! Erforderlicher Mindestfreiraum Vor dem Gerät muss für Revisionsarbeiten und Filterwechsel ein Freiraum eingehalten werden. Um die Übertragung von Körperschall zwischen Gerät und Wänden zu verhindern, empfehlen wir einen Mindestabstand von 60 mm. 600 60 60 60 Revisionsfläche Ansicht von oben Isolation der Luftleitungen Die Inbetriebnahme der Geräte ist ohne fertig gestellte Isolation der Luftleitungen nicht zulässig, da entstehende Feuchtigkeit (Kondensat) Gerätekomponenten beschädigen kann. Die Isolationsstärken sind laut Haustechnikplanung, kalte Leitungen im Innenbereich aber mindestens mit 50 mm, diffusionsdicht auszuführen. Feinstaubfilterung der Zuluft Die Feinstaubfilterung der Zuluft soll möglichst am ersten Punkt des Systems erfolgen (Außenluft). Vom Betrieb der Anlage ohne Feinstaubfilterung ist abzuraten. Seite 8 Vorabinformation - Technische Änderungen vorbehalten Einbau aerosilent exos

Maßzeichnung Rechtsausführung 650 850 8 7 4 2 3 1 220 400 547 300 6 8 9 600 8 2 4 125 600 125 125 400 125 1 Außenluft (Ø 160) 2 Abluft (Ø 160) 3 Fortluft (Ø 160) 4 Zuluft (Ø 160) 5 Steuerung 6 Filter Außenluft F7 7 Filter Abluft G4 8 Kabeldurchführung 9 Durchführung Kondensatablauf Linksausführung 650 850 2 4 1 3 400 220 9 600 547 300 7 6 4 2 125 600 125 8 8 8 125 400 125 1 Außenluft (Ø 160) 2 Abluft (Ø 160) 3 Fortluft (Ø 160) 4 Zuluft (Ø 160) 5 Steuerung 6 Filter Außenluft F7 7 Filter Abluft G4 8 Kabeldurchführung 9 Durchführung Kondensatablauf Einbau aerosilent exos Vorabinformation - Technische Änderungen vorbehalten Seite 9

Transport, Verpackung und Aufstellung Transport der Geräte Das Gerät ist für den Transport auf einer Palette befestigt und kann mit einem Gabelstapler oder Hubwagen befördert werden. Achtung: Verletzungen und Sachbeschädigung durch unsachgemäßes Transportieren. Das Gesamt-Nettogewicht des exos 450 beträgt ca. 64 kg. Beim Transport sind die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen zu beachten. Verpackung Die Verpackung des Gerätes besteht aus folgenden Einzelteilen: Holzpalette, Kartonhülle, Einlagen aus Styropor, Spanngurte aus Kunststoff. Entsorgen Sie die Verpackung bitte nach den örtlichen Bestimmungen. Aufstellung Gerät am vorgesehenen Aufstellungsort befestigen bzw. aufstellen. Aufstellung Wahlweise mittels Wandhalterung, Gerätefüßen, Wanddurchführung oder direkt auf der Wärmepumpe WP A9. Um den Siphon unterhalb des Gerätes auszuführen, stehen als Zubehör erhöhte Gerätefüße zur Verfügung. Seite 10 Vorabinformation - Technische Änderungen vorbehalten Einbau aerosilent exos

Gerätezubehör Raumbediengerät psiiotouch 116 12 17 77 psiiotouch Abmessungen in mm Das Raumbediengerät wird auf eine Standard-Unterputzdose montiert. Achten Sie auf eine sinnvolle Platzierung! Da sich im Raumbediengerät ein Temperaturfühler zur Messung der Raumtemperatur befindet, sollten in unmittelbarer Nähe oder darunter keine Geräte aufgestellt werden, welche Wärme abgeben (z.b. Fernseher, Computer etc.). Die Messung würde durch solche Wärmeerzeuger stark verfälscht. i Hinweis: Beachten Sie auch die Informationen über die Ausführung des Kabels für das Raumbediengerät im Kapitel Elektrische Anschlüsse. Wanddurchführung exos 725 60 295 60 395 5x Ø12 910 286 Dämmung min. 50 mm (diffusionsdicht) Isolierung bauseits Art-Nr. 108.1100 108.1150 Ø 200 267 286 412 Gummipuffer 886 Mindestansaughöhe beachten Art-Nr. 109.0445 Die Wanddurchführung dient beim ebenerdigen Einbau des exos 450 an einer Außenwand für eine kompakte Anbindung an die Außenluft und Fortluft. Die Wanddurchführung exos besteht aus einer Unterputzluftführung und einer Blende inkl. Wandhalterung für das exos 450, sowie Isolierringe zwischen Gerät und Blende bzw. Blende und Unterputzluftführung. 325 Bitte beachten Sie die Mindestansaughöhe von 1,20 m bzw. geltende Normen! Einbau aerosilent exos Vorabinformation - Technische Änderungen vorbehalten Seite 11

Verlängerungsrohr Set DN200 Dieses Set besteht aus 2 Stk. DN200-Spirorohren in Länge 300 mm für die Weiterführung von Außenluft und Fortluft von der Wanddurchführung. Außengitter Type A in mm B in mm C in mm ØD in mm E in mm CVVX200 550 402 255 200 130 Das Außengitter bildet den außenseitigen Abschluß der Wanddurchführung. Die beiden DN200- Spirorohre werden abgelängt und auf die Flansche des Außengitters aufgesteckt. Das Außengitter gibt es in den Farben weiß und schwarz. Rohrverbinder DN160 Mit diesen Rohrverbindern DN160 werden die lufttechnischen Anschlüsse am exos 450 getätigt. Wandhalterung exos 450 400 20 Ø9 150 Für eine Wandmontage des exos 450 kann dieses an dieser Wandhalterung eingehängt werden. Die Luftführung erfolgt dabei nach oben, unten oder seitlich. Luftführung nach hinten ist nicht möglich! Seite 12 Vorabinformation - Technische Änderungen vorbehalten Einbau aerosilent exos

Gerätefüße 120 150 Abmessungen in mm Mit Hilfe dieser Füße kann das exos 450 höher gestellt werden. Dies erleichtert bei Aufstellung auf dem Kellerboden die Siphonierung des Kondensatablaufs. CO2-Sensor CO2-Sensor mit Einbauflansch Der CO2-Sensor wird im Abluftkanal installiert, unmittelbar vor dem Gerät (siehe Systemübersicht). Achten Sie auf Luftdichtheit! Bitte beachten Sie die dem CO2-Sensor beigelegten Instruktionen. Weitere Informationen über die Ausführung des Kabels und der Anschlüsse am Gerät finden Sie im Kapitel Elektrische Anschlüsse. Schalldämpfer Umlenkschalldämpfer Quadrosilent Um den Schalldruckpegel in Aufenthaltsräumen (Zuluft) unter 25 db(a), in Funktionsräumen (Abluft) unter 30 db(a) zu halten, empfehlen wir den Einbau folgender Schalldämpfer: Für Luftmengen < 250 m³/h: Zu- und Abluft: Primärschalldämpfer: Umlenk-Schalldämpfer DN160, 1000 mm Sekundärschalldämpfer auch als Telefonieschalldämpfer wirksam: Quadrosilent DN100, 500 mm Für Luftmengen > 250 m³/h: Zu- und Abluft: Primärschalldämpfer: Umlenk-Schalldämpfer DN200, 1000 mm Sekundärschalldämpfer auch als Telefonieschalldämpfer wirksam: Quadrosilent DN100, 1000 mm Fortluft: Primärschalldämpfer: Umlenk-Schalldämpfer DN200, 1000 mm Diese Auslegung gilt für externe Druckverluste von 100 Pa. Bei höheren Druckverlusten ist die Größe der Schalldämpfer individuell anzupassen. Einbau aerosilent exos Vorabinformation - Technische Änderungen vorbehalten Seite 13

Sole-Wärmetauscher SOLE-WT AUSSEN-UP UP-SOLE T_AUL Die Umwälzpumpe und die Temperaturfühler für Außenluft und Sole sind im Gerät für Außenanwendung enthalten. T_SOLE T_SOLE SOLE-WT T_AUL Die Temperaturfühler für Außenluft und Sole sind im Gerät für Innenanwendung enthalten. Die Umwälzpumpe muss bauseits installiert werden. Weitere Informationen über die Ausführung der Kabel und Anschlüsse finden Sie im Kapitel Elektrische Anschlüsse. Empfehlung: Um Sole-Wärmetauscher und Sole-Pumpen vor Schmutzpartikeln zu schützen, wird der Einsatz eines Filters in der Sole-Leitung empfohlen. Besonders gut geeignet für eine Revision sind Kugelhähne mit integriertem Filter: Fa. Pettinaroli, Filterkugelhahn Type 51F. Diese Kugelhähne stehen in verschiedenen Dimensionen zur Verfügung. Seite 14 Vorabinformation - Technische Änderungen vorbehalten Einbau aerosilent exos

Lufttechnische Anschlüsse Am Gehäuse sind je drei Anschlussmöglichkeiten für die Außen-, Zu-, Ab- und Fortluft angeordnet. Für die Außen- und die Fortluft sind diese an der Unterseite, an der Rückseite und seitlich angeordnet. Für die Zu- und Abluft sind diese an der Oberseite, an der Rückseite und seitlich angeordnet. Die jeweils nicht benutzten Anschlussöffnungen werden mit Blinddeckeln aus EPP luftdicht verschlossen. ZUL ABL AUL FOL i Rechtsausführung - Ansicht von hinten Hinweis: Durch Auftragen eines säurefreien Gleitmittels können Rohranschlüsse leichter eingerichtet werden. i Hinweis: Die Luftleitungen sind so zu verlegen, dass weder Kondensat, noch eintretendes Wasser in das Gerät gelangen kann. Symbole Außenluft Abluft Zuluft Fortluft Hydraulische Anschlüsse Achtung: Verletzungen und Sachbeschädigung durch nicht sachgemäß ausgeführte Arbeiten möglich. Die Anschlussarbeiten dürfen nur von autorisierten Fachpersonen durchgeführt werden. Dabei sind die örtlich geltenden Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften zu beachten und einzuhalten. Kondensatanschluss Für den Kondensatanschluss an das Abwassersystem ist am Geräteboden ein Winkel-Einschraubstutzen, für Wasserschläuche mit Innendurchmesser 12-13 mm, angebracht. Der Anschluss muss siphoniert und vor der Inbetriebnahme mit Wasser gefüllt werden. Um den Siphon unterhalb des Gerätes auszuführen, stehen als Zubehör Gerätefüße, Wandhalterung oder Wanddurchführung zur Verfügung. Kondensat Gerade in den ersten 2 Jahren, wenn das Haus noch nicht ganz durchgetrocknet ist, kann sich am Gerät oder an den Luftschläuchen Kondensat bilden. Ebenso bildet sich Kondensat, wenn die relative Luftfeuchtigkeit hoch ist (> 60%). Einbau aerosilent exos Vorabinformation - Technische Änderungen vorbehalten Seite 15

Elektrische Anschlüsse Warnung: Die elektrischen Anschlüsse dürfen nur von autorisierten Fachpersonen durchgeführt werden. Dabei sind die regional geltenden Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften einzuhalten. Die Anschlusskabel müssen über die dafür vorgesehenen Kabeldurchführungen (siehe Foto) in das Gerät geführt werden. Nach dem Anschließen der Kabel sind diese mit Kabelbindern an die dafür vorgesehenen Laschen an der Führungsschiene zu befestigen. Die Anschlüsse für das individuelle Zubehör entnehmen Sie bitte der Grafik Steuerungsplatine. Installieren Sie die externen Geräte laut Planung. Nach dem Anschließen der Kabel muss der Steuerungsteil mit der dafür vorgesehenen Abdeckung verschlossen werden. Datenübertragung Für die Datenkommunikation zwischen Geräten bzw. zu einem Raumbediengerät, ist ein Twisted- Pair-Kabel KAT 5 mit RJ45-Steckern erforderlich. Die Verschaltung (Pinbelegung) sollte wie bei PC-Netzwerken ausgeführt sein (siehe Richtlinie EIA/TIA-568B oder EIA/TIA-568A). Achtung: Nicht kompatible Elektronikkomponenten könnten zerstört werden! Die Schnittstellen sind keine Standard Ethernet-Schnittstellen (LAN), da auch die Versorgungsspannung (24 VDC) der Raumbediengeräte anliegt. Computer oder andere Netzwerkkomponenten dürfen nicht an die Geräte angeschlossen werden! Die Pinbelegung für die Stecker der beiden Kabelenden muss identisch ausgeführt werden! Ist an dem einen Kabelende die erste Farbe zum Beispiel Orange, ist auch am anderen Kabelende die erste Farbe Orange. Ist an dem einen Kabelende die zweite Farbe z.b. Grau, ist auch am anderen Kabelende die zweite Farbe Grau. i Hinweis: Da die Raumbediengeräte sehr kompakt gestaltet sind, steht für die Kabel- Anschlüsse nur eingeschränkt Platz zur Verfügung. Fertigen Sie die Anschluss-Stecker für das Raumbediengerät ohne Zugentlastung und ohne Knickschutztülle. i Hinweis: Um Fehlfunktion oder Defekte zu vermeiden, müssen vor der Inbetriebnahme alle Kabel auf Durchgang und Funktion geprüft werden! Um die korrekte Verdrahtung zu testen, wird eine Prüfung nach DIN EN 50346 mit einem geeigneten Durchgangsprüfgerät empfohlen. Seite 16 Vorabinformation - Technische Änderungen vorbehalten Einbau aerosilent exos

Verbindung zum Raumbediengerät BU1 BU2 BU2 Anschluss des RBG an die Steuerung Führen Sie das Kabel für Datenübertragung und Versorgung über die Kabeldurchführung oben am Gerät zur Steuerung. Verbinden Sie das Raumbediengerät mit der Steuerung über die Buchse BU2 auf der Lüfterplatine (LU) und der Buchse BU1 am Raumbediengerät (RBG). Potenzialausgleich Außer dem Potenzialausgleich für das Gerät ist auch für sämtliche am Gerät angeschlossenen Leitungen ein Potenzialausgleich auszuführen. Beachten Sie die örtlichen Vorschriften. Einbau aerosilent exos Vorabinformation - Technische Änderungen vorbehalten Seite 17

Netzanschluss - Klemmblock X1 KL1/2 L1 L1 L1 F1 L N N N 1 2 KL1/1 UP-SOLE L N T13A F1 Feinsicherung 1; 5x20; T 6,3 A L, N, Netzanschlussklemmen UP-SOLE Umwälzpumpe Solekreis Achtung: Sachbeschädigung durch nicht sachgemäß ausgeführte Arbeiten möglich. Wird die Umwälzpumpe (UP-SOLE) angschlossen, muss die Brücke zwischen den Anschlussklemmen 1 und 2 entfernt werden. Seite 18 Vorabinformation - Technische Änderungen vorbehalten Einbau aerosilent exos

Steuerungsplatine Modbus KL5 SUB JP1 JP2 JP3 JP4 KL1 KL2 KL3 KL4 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 BU1 BU2 KL3 KL2 T_SOLE EXT CO2 4=GND 5=CO2 (0-10V) 6=V+ (24V) RBG T_AUL BRAND i F2 Feinsicherung 2; 5x20; T 0,63 A BRAND...Brandmeldekontakt (2x0,75²) CO2...CO2-Sensor (3x0,5²) EXT...Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter (2x0,75²) RBG...Raumbediengerät (Twisted-Pair-Kabel KAT 5 / RJ-45-Stecker) T_AUL...Temperaturfühler Außenluft (2x0,5²) T_SOLE...Temperaturfühler Sole (2x0,5²) Hinweis: Wird die Außenluftvorwärmung mit einem Sole-Wärmetauscher (SOLE-WT) realisiert, muss der Außenluftfühler des Sole-Wärmetauschers angeschlossen werden. Einbau aerosilent exos Vorabinformation - Technische Änderungen vorbehalten Seite 19

Elektrische Anschlüsse SOLE-WT AUSSEN-UP SOLE-WT aerosilent aerosmart T_AUL T_SOLE 1 2 3 4 4 x 0,5² X1 LU KL2/1 KL2/2 SUB - KL4/1 SUB - KL4/2 UP_SOLE max. 2.5A L N PE 3 x 1.5² 1 N PE Elektrische Anschlüsse SOLE-WT SOLE-WT aerosilent aerosmart T_AUL T_SOLE 1 2 3 4 4 x 0,5² LU KL2/1 KL2/2 SUB KL3/1- KL4/1 SUB KL3/2- KL4/2 Seite 20 Vorabinformation - Technische Änderungen vorbehalten Einbau aerosilent exos

Elektrische Anschlüsse CO2-Sensor CO2 CS-K Tp CO2 GND GND V+ 3 x 0,5² LU SUB - DD - KL3/4 SUB - DD - KL3/5 SUB - DD - KL3/6 Kabelliste Die Anschlusskabel müssen über die Kabeldurchführung in der Rückseite in das Gerät geführt und mit Kabelbindern an die dafür vorgesehenen Laschen befestigt werden. Die elektrischen Anschlüsse sind wie folgt durchzuführen: 1) RBG WP-Platine BU1 CO2 T_AUL' EXT BRAND T_SOLE KAT5 3 x 0.5² * 2 x 0.5² 2 x 0.75² 2 x 0.75² 2 x 0.5² aerosilent exos LU / BU2 CO2 T_AUL EXT BRAND T_SOLE L 3 x 1.5² T13A FI 1) optional * Steuerleitung ohne Erdungsdraht T_AUL wird nicht benötigt bei Verwendung einer Frostschutzheizung FSH BRAND...Brandmeldekontakt (2x0,75²) 5V Pull-Up CO2...CO2-Sensor (3x0,5²) 24V / 0-10V in EXT...Lüfterstufe 3 oder Party mit externem Schalter (2x0,75²) 5V Pull- Up RBG...Raumbediengerät (Twisted-Pair-Kabel KAT 5 / RJ-45-Stecker) T_AUL...Temperaturfühler Außenluft (2x0,5²) NTC Carel T_SOLE...Temperaturfühler Sole (2x0,5²) Einbau aerosilent exos Vorabinformation - Technische Änderungen vorbehalten Seite 21

Fehlervermeidung / Checkliste p Mindestabstand eingehalten Revision frei zugänglich Steuerung frei zugänglich Datenleitung geprüft Raumbediengerät installiert und mit Steuerung verbunden Feinstaubfilter in Außenlufteinheit oder im Gerät Grobstaubfilter im Gerät alle Revisionsdeckel montiert Seite 22 Vorabinformation - Technische Änderungen vorbehalten Einbau aerosilent exos

Impressum Herausgeber: drexel und weiss energieeffiziente haustechniksysteme gmbh 2017 alle Rechte vorbehalten Achstrasse 42, 6922 Wolfurt T +43 55 74 47895-0 F +43 55 74 478 95-4 office@drexel-weiss.at www.drexel-weiss.at ATU 35542007;FN 192604t; Firmenbuchgericht Feldkirch Dokumentnummer: 900.5095_07_EA_aerosilent_exos_DE