Schulinfo-Brief. 18. Oktober 2017

Ähnliche Dokumente
Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4:

Grundschule Kerzenheim

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

Unsere Schule von A Z

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben:

wir hoffen, Sie und Ihre Kinder hatten einen guten Start in das neue Schuljahr. Wir möchten Ihnen einige wichtige Informationen geben:

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Leitfaden zum Schulbeginn 2015/2016

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Elternbrief / Februar 2018

Information für alle Eltern der Grundschule Lindenberg für das Schuljahr 2015/16

anbei erhalten Sie einige wichtige Informationen und Termine zum neuen Schuljahr:

T E R M I N Ü B E R S I C H T

Josef-Breher-Mittelschule Pullach im Isartal, Pullach i. Isartal Tel.: 089/ Fax: 089/

Elternbrief Sommerferien 2016

Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft. Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt.

Grundschule Niederwinkling-Mariaposching Erstklässler und ihre Eltern an unserer Schule noch einmal besonders herzlich begrüßen

Grundschule Westrich

Tanzen (Die Tanz- AG wird für Kinder aus den Klassen 3 und 4 mittwochs von Uhr angeboten.

REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering.

Schulstr Büchel Tel.: /

Frau Siglinde Lang ist ebenfalls bis zu ihrem Ruhestandsbeginn im Februar 2017 als Mobile Reserve eingesetzt.

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag

Grundschule. St. Laurentius. Elternbrief zum Schulanfang. So können Sie uns erreichen: Grundschule St. Laurentius Heckingstr.

Astrid - Lindgren - Grundschule

An alle Eltern und Erziehungsberechtigten Andernach, den der Schülerinnen und Schüler der Grundschule St.

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Das Kollegium der Schuljahres 2016 / Frau Zinn-Wellstein. Ansprechpartner an unserer Schule. Abwesenheitsvertretung:

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

1. Elterninformationsbrief im Schuljahr 2017/18

Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/2018

68. Grundschule Dresden und Hort der 68. Grundschule

Eine Informationsschrift für die Eltern unserer Schulanfänger. Jahrgang 2016/17

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Mitti. Informationen und Konzeption

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Elternbrief Nr. 1. Ferientermine und bewegliche Ferientage im Schuljahr 2016/2017

1. Elternbrief. 1. Die schulische Situation im Schuljahr 2016/2017 Unsere Schule besuchen momentan 98 Schülerinnen und Schüler in den Klassen 1-4.

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Alle wichtigen Informationen legen die Schüler in die gelbe Postmappe. Wir bitten Sie deshalb regelmäßig diese Postmappe einzusehen!

Grundschule Leimersheim Am Festplatz Leimersheim. im August 2012

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

Infobrief zu Beginn des Schuljahres 2016/2017

Herzlich Willkommen in der

Alexander-von-Humboldt-Grundschule Bad Steben

Pestalozzischule Oberbruch. Jahresplan. Schuljahr 2017/2018. Änderungen vorbehalten. - Jahresplaner Pestalozzischule Oberbruch

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2017

SCHULINFO* Herzlich)willkommen)in)unserer) Sundermannschule.) Ein)wichtiger)Abschnitt)im)Leben)Ihres)Kindes)steht)jetzt)bevor:)

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

Wir möchten Ihnen die Klassenverteilung für das neue Schuljahr und einige wichtige Informationen für das laufende Schuljahr bekannt geben:

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/15

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Georg aktuell Nr /18

Newsletter Nr. 1 Schuljahr 15/16. September Liebe Eltern,

Gudrun Pausewang - Schule

I. Schulisches. 1. Elternbrief. Grundschule Oberschneiding Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte!

In diesem Schuljahr arbeiten einige neue Lehrkräfte an der Mittelschule Metten, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten:

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

Impressum: Team der Grundschule Herten-Mitte unter der Schulleitung Susanne Schäfer/Stephanie Lehmann. mit lizensierten Bilder und Illustrationen von:

HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Informationsbrief zum Schuljahresbeginn 2017/2018

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Als Vorsitzende des Elternbeirats der Grundschule wurde gewählt: Grum Manuela Stellvertreterin: Pollinger Daniela

H i l d e g a r d i s s c h u l e Integrierte Gesamtschule und Realschule des Rheingau-Taunus-Kreises

Grundschule Oberschneiding

Liebe Eltern, wir möchten Ihnen hiermit einige wichtige Informationen für das Schuljahr 2015/2016 geben.

EICHENDORFFSCHULE WEIHNACHTSPOST ZUM ZWEITEN SCHULHALBJAHR. GRUNDSCHULE DES KREISES BERGSTRAßE Schule mit festen Öffnungszeiten

2. Die Klassenelternsprecher und ihre Stellvertreter

Neues Schuljahr. Elternbrief (für die neuen Klassen 6-10) Bitte gut aufbewahren! Dieser Elternbrief enthält wichtige Daten des neuen Schuljahres.

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen.

Eltern Rundschreiben Nr. 3, Schuljahr 12/13

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

Rundbrief für Eltern und Erziehungsberechtigte

Grundschulverbund Hopsten Schale Halverde. Informationen. zur Einschulung. Teilstandort: Marienschule Halverde. Schuljahr 2016/17

3. Fernbleiben von der STB Im Krankheitsfall ist es wichtig, dass Sie den BetreuerInnen unbedingt per SMS am betreffenden Tag absagen.

Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen

1. Elternbrief 2017/2018 August Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Willi-Ziegler-Schule Villingen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag

Grundschule Graben, Via-Claudia-Weg 5, Graben, Tel.: 08232/9646-0, 1. Elternbrief im Schuljahr 2016/17

1. Elternbrief Schuljahr 2017/18

Das ABC des Johannes-Kepler-Gymnasiums

Schule an der Mümling Grundschule mit Klassen für Lernhilfe in Höchst Pestalozzistr Höchst

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

5. Elternbrief. Inhalt

Alle Information finden Sie im beiliegenden Infoblatt und Anmeldeformular.

Elternbrief 2012/2013

Gut zu wissen Elterninformationen

Elternbrief. Dezember Max-Dauthendey-Grundschule Würzburg

Handy Sollte Ihr Kind ein Handy mit in die Schule bringen, bleibt es bitte ausgeschaltet im Tornister.

Transkript:

Grund- und Mittelschule Hirschau Josefstraße 40 92242 Hirschau Tel. 81801 Email: schule-hirschau@t-online.de Schulinfo-Brief 18. Oktober 2017 Liebe Eltern, mit diesem Elternbrief heiße ich Sie auch im Namen des gesamten Kollegiums ganz herzlich zum neuen Schuljahr willkommen. Ich wünsche Ihnen und insbesondere Ihrem Kind alles Gute und viel Erfolg im Schuljahr 2017/18. Auch in diesem Schuljahr erhalten Sie mit den Elternbriefen Informationen und Termine, damit Sie stets in allen wichtigen Fragen informiert sind. Es empfiehlt sich daher, die Elternbriefe aufzubewahren. Wie in der Vergangenheit bieten wir Ihnen vom Lehrerkollegium, von der Verwaltung und von der Schulleitung aus eine vertrauensvolle Zusammenarbeit an. 1. Situation der Schule Wie jedes Jahr bringt der Schulbeginn einige Neuerungen mit sich auch für die Grund- und Mittelschule Hirschau. Eine davon betrifft die Schulleitung: Nach der Ruhestandsversetzung von Konrektor Josef Schmaußer erhielten wir mit Frau Susanne Kasberger, die bisher in Ehenfeld unterrichtet hat, als neue Stellvertreterin die Wunschkandidatin. Die personellen Veränderungen betreffen aber nicht nur die Schulleitung. Neben KR Schmaußer haben die Lehrerinnen Nadja Wendl und Sabine Baldauf sowie der evangelische Pfarrer Roman Breitwieser uns verlassen. Neu an der Schule werden Seminarrektorin Martina Tobollik und Lehramtsanwärterin Sonja Gayk (2. Dienstjahr) sein. Für die Jugendsozialarbeit bleibt Simone Kraus zuständig. Die Schulleitung wird bei der Bewältigung der Verwaltungsaufgaben von Claudia Forster unterstützt. Ab diesem Schuljahr sind die Bürozeiten Montag bis Donnerstag von 8 13 Uhr und Freitag von 8 10 Uhr. Leiterin der offenen Ganztagsschule ist Veronika Hlavácková. Sie nimmt noch Anmeldungen entgegen. Gleiches gilt für die Mittagsbetreuung im Haus des Kindes unter der Leitung von Steffi Rom und KiTa-Leiterin Christa Bauer. Unsere Grund- und Mittelschule Hirschau wird derzeit von 184 Schülern besucht. Recht herzlich begrüße ich unsere 35 Erstklässler sowie die 22 Fünftklässler der Mittelschule, die teilweise neu aus Ehenfeld sowie Schnaittenbach zu uns kommen. In den Lehrerkonferenzen haben wir uns für das Jahresthema "Medien" entschieden. Das Thema begleitet uns als Schwerpunkt in Lehrerfortbildungen, Projekttagen und Wochen. Ziel ist es, die Medienkompetenz der Kinder zu stärken und auch einen kritischen Umgang anzubahnen. Das Feld Medien ist ja weitreichend vom Bild, Ton, Buch, Original, Film, Theateraufführung bis hin zu Smartphone, Tablet und PC.

2. Termine Ferientermine im Schuljahr 2017/2018 Um Ihnen eine langfristige Planung zu ermöglichen, gebe ich Ihnen die Ferientermine bekannt. Angegeben sind jeweils der erste und letzte Ferientag. Herbstferien: 30. 10. 2017-03. 11. 2017 Folgender Tag ist unterrichtsfrei: Buß- und Bettag: 22. 11.2017 Weihnachtsferien: 23. 12. 2017-05. 01. 2018 Faschingsferien: 12. 02. 2018-16. 02. 2018 Osterferien: 26. 03. 2018-07. 04. 2018 Folgende Tage sind unterrichtsfrei: Tag der Arbeit: 01. 05. 2018 Christi Himmelfahrt: 10. 05. 2018 Pfingstferien: 22. 05. 2018-02. 06. 2018 Sommerferien: 30. 07. 2018-10. 09. 2018 Weitere Termine: 25.10. Autorenlesung von Frau Judith Allert für die Klassen 1-4 27.10. Rabe ADACUS vom ADAC besucht die 1. Klassen zur Verkehrserziehung 17.11. Busschule für die 1. Klassen 23.11. 1. Elternsprechtag 02./03.12. Adventsmarkt in Hirschau: Teilnahme unseres Elternbeirates 11.-14.12. Vorweihnachtliche Projektwoche Astrid Lindgren (genauere Infos folgen) 19.01. Ausgabe der Zwischeninfo für die 4. Klassen 30.01. Infoabend für Übertritt an weiterführende Schulen 23.02. Ausgabe der Lernentwicklungsgesprächsbögen (Klassen 1-2) sowie der Halbjahreszeugnisse (Klassen 3, 5 und 6) 3. Elternbeirat Die Wahl für den Elternbeirat ergab folgende Mitglieder: 1. Vorsitzende: Susanne Fehlner-Dobmeyer (Tel. 09622/718781, E-Mail: susannefehlnerdobmeyer@freenet.de) 2. Vorsitzende: Angela Schreiner (Tel. 09622/719388, E-Mail: gela-schreiner@web.de) Schriftführerin: Birte Kern Weitere Mitglieder: Marina Fink Jennifer Gradl Mandy Lang Jentry Meissner Yvonne Künzel Stefanie Scheuerer Jasmin Williams Wir gratulieren zur Wahl und freuen uns auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Schülersprecher: Connor, Dietl, Klasse 6 Seline, Knoll, Klasse 5 Vertrauenslehrerin: Anne Plößl

Schuforum: Birgit Härtl, Rektorin Susanne Kasberger, Konrektorin Susanne Fehlner-Dobmeyer, 1. Vorsitzende Elternbeirat Connor Dietl, Schülersprecher Seline Knoll, Schülersprecherin Anne Plößl, Vertrauenslehrerin 4. Beurlaubungen Für vorhersehbare Abwesenheit bei wichtigen Terminen, die nicht außerhalb der Schulzeit wahrgenommen werden können ist ein schriftlicher Antrag der Erziehungsberechtigten erforderlich. Unterrichtsbefreiung für einige Stunden bzw. 1 Tag kann die/der KlassenlehrerIn Ihres Kindes aussprechen, für alle weitergehenden Befreiungen bzw. Beurlaubungen wenden Sie sich bitte in einem formlosen Brief an die Schulleitung. Beurlaubungen unmittelbar vor und nach Ferien dürfen laut ministerieller Verfügung nicht ausgesprochen werden. Reise- oder Urlaubstermine gelten bei Beurlaubungen grundsätzlich nicht als wichtiger Grund. Verbindlichkeiten, die vom Antragsteller eingegangen wurden, dürfen bei der Entscheidung der Schule nicht berücksichtigt werden. Bitte richten Sie Ihre Ferienplanung nach der Ferienordnung ein. 5. Erkrankungen Wenn Ihr Kind wegen Krankheit den Unterricht nicht besuchen kann, verständigen Sie bitte bereits am ersten Tag der Erkrankung die Schule zuverlässig telefonisch oder per E-Mail (schule-hirschau@t-online.de) im Schulsekretariat bis spätestens 8.00 Uhr. Sie können Ihre Nachricht auch auf den Anrufbeantworter sprechen. Das Sekretariat der Schule erreichen Sie ab 7.30 Uhr. Sollten wir bis 8.10 Uhr keine Entschuldigung vorliegen haben, sind wir verpflichtet mit dem Elternhaus bzw. mit der Polizei Kontakt aufzunehmen, um sicherzustellen, dass Ihrem Kind auf dem Schulweg nichts passiert ist. Ab dem 3. Tag müssen wir auf eine schriftliche Entschuldigung bestehen. Sollte die Krankheit länger als 10 Tage dauern oder sich wiederholt bei Prüfungsterminen häufen, kann ein ärztliches Attest verlangt werden. Krankmeldungsformulare erhalten Sie von Ihrer Klassenlehrkraft oder sind auf unserer Homepage als Download verfügbar. 6. Weitere Informationen Ab 13 Uhr ist das Schulsekretariat nicht mehr besetzt. Ein Anrufbeantworter zeichnet Ihre Nachricht auf. Sie wird erst am nächsten Tag abgehört. Unsere E-Mail-Adresse lautet: schule-hirschau@t-online.de Die Lehrkraft Ihres Kindes ist per Telefon nicht direkt erreichbar, da sie in der Regel im Unterricht ist. Bitte nutzen Sie das Hausaufgabenheft Ihres Heftes für Terminvereinbarungen. Auch auf unserer Homepage (www.schule-hirschau.de) können Sie Wissenswertes und Interessantes nachlesen. Vorzeitiger Unterrichtsschluss An Tagen, an denen der Unterricht außerplanmäßig früher endet, werden Sie rechtzeitig davon informiert, dass Ihr Kind vorzeitig nach Hause kommt. Bitte füllen Sie dazu den Abschnitt auf der letzten Seite aus. 7. Sportunterricht Um die Verletzungsgefahr so gering wie möglich zu halten, dürfen Schüler während des Sportunterrichts keinen Schmuck tragen, hierzu zählen auch Ohrringe. Achten Sie bitte an den Sporttagen Ihres Kindes darauf.

8. Kopfläuse Melden Sie den Befall umgehend in der Schule und lassen Sie Ihr Kind zu Hause. Beginnen Sie sofort mit der Behandlung (Hausarzt oder Apotheke helfen Ihnen weiter). Sobald Ihr Kind frei von Läusen und Nissen ist, darf es die Schule wieder besuchen. Es ist keine Schande Läuse zu bekommen, es ist eine Schande sie zu behalten und damit andere anzustecken. 9. Öffnung des Schulhauses Nach nun drei Wochen Schule beobachten wir, dass sich noch immer Eltern im Schulhaus aufhalten. Diese Entwicklung beunruhigt uns sehr, da sie zum einen unserem Sicherheitskonzept zuwiderläuft und zum anderen die Selbständigkeit der Kinder wenig fördert. Den Zugang von Personen über den Haupteingang während und nach den Unterrichtszeiten wollen wir weitgehend verhindern. Aus diesem Grunde erinnere ich noch einmal an die Vorgaben unseres Sicherheitskonzepts. 1. Der Zugang zur Schule über eine offene Tür ist lediglich bis Schulbeginn möglich. Begleiten Sie Ihre Kinder nur bis zur Schulhaustüre. Den Weg zum Klassenzimmer legen die Kinder alleine zurück. Auch zum Unterrichtsende warten abholende Eltern vor dem Schulgebäude und nehmen dort ihre Kinder in Empfang. 2. Beim Betreten des Schulgebäudes melden Sie sich zuerst bei unserer Sekretärin Frau Forster bzw. unserem Hausmeister Herrn Strobl an und nennen den Grund Ihres Besuches. Der Nebeneingang der Schule ist immer geschlossen. Ab 12.00 Uhr ist auch der Haupteingang des Schulhauses geschlossen. Halten Sie sich bitte an diese Vorgaben. Sie dienen letztlich auch der Sicherheit Ihrer Kinder. 10. Schulfruchtprogramm Auch in diesem Schuljahr nimmt unsere Schule am EU-Schulfruchtprogramm teil. Dabei erhalten unsere Schülerinnen und Schüler einmal in der Woche (am Mittwoch) kostenlos frisches Obst und Gemüse. Jede Klasse erhält am Mittwoch vor der großen Pause eine Obstund Fruchtkiste. Die Ware stammt aus biologischem Anbau vom Hutzelhof und der Verzehr ist selbstverständlich freiwillig. 11. Pausenverkauf In diesem Schuljahr bietet die Klasse 6 zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Fuchs wieder am Morgen einen Pausenverkauf an. Vor Schulbeginn besteht die Möglichkeit, sich dort Wurstsemmeln, Brezen und anderes Gebäck zu kaufen. 12. Trinkwasserspender Auch im laufenden Schuljahr wollen der Elternbeirat und wir durch unseren Trinkwasserspender die Kinder anregen, dass Trinken zu einer positiven Gewohnheit bei ihnen wird. Leider gibt es nichts umsonst, sodass wir, wie an anderen Schulen auch (z.b. Schnaittenbach), einen geringen Betrag von den Schülern einsammeln müssen.

13. Betreuungsangebot Offene Ganztagsschule Die Offene Ganztagsschule wird für Schüler der 1.-9. Jahrgangsstufe angeboten. Es können auch Schüler aus Hirschau, die auf weiterführende Schulen gehen, dieses Angebot wahrnehmen. Die Betreuungszeit reicht Montag - Donnerstag von 11.30-16.00 Uhr und Freitag von 11.30-14.00 Uhr. Das Mittagessen für Teilnehmer an den langen Gruppen (bis 16.00 Uhr) ist verpflichtend und kostet 2,50 (Großportionen 3,50 ). Anmeldung über die Mittagsbetreuung, Tel: 09622-81808 Schulkindbetreuung im Marienkindergarten Betreuung für Schüler der 1. bis 4. Klasse, von Montag bis Freitag nach dem Unterricht bis maximal 16.30 Uhr. Es können einzelne Betreuungstage vereinbart werden, wobei eine wöchentliche Betreuungszeit von mindestens 5 Std. erforderlich ist. Wir bieten eine strukturierte und qualifizierte Hausaufgabenbetreuung, sowie täglich ein warmes Mittagessen zu 2,50. Außerdem finden zusätzlich gezielte Aktivitäten und ein breit gefächertes Spielangebot statt. Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Bauer (Marienkindergarten), Tel: 09622-5068. Mein Kollegium und ich freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen und wünschen unseren Schülerinnen und Schülern ein gesundes, frohes und erfolgreiches Schuljahr. Mit freundlichen Grüßen Birgit Härtl Schulleiterin Bitte hier abtrennen und zurück an die Schule -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mein Kind darf bei unvorhergesehenem Unterrichtsausfall (z. B. Hitzefrei) o nach Hause gehen oder o muss in der Schule/OGTS beaufsichtigt werden. Name des Kindes: Klasse: Ort, Datum Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten