Unterrichtsideen zu DaF leicht

Ähnliche Dokumente
Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch

LEKTION 5. s Gewitter. e Sonne. r Blitz und r Donner. r Nebel. e Wolke. r Regen. r Wind. r Regenschauer. e Hitze. r Schnee. e Wärme.

13 Urlaub. Bilder aus dem Urlaub

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse. Wortschatz: Monate, Jahreszeiten, Witterung, Wetter, Bekleidung Wintersport und Sportbekleidung

Wetter. Elita Balčus

ownload Thema: Texte verstehen 5 Stationen mit Lösungen für die 1. Klasse Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel:

A Thinkstock/iStock/bluejayphoto; B Thinkstock/iStock/Leonid Tit; C Thinkstock/iStock/PetarPaunchev; D Thinkstock/iStock/petrenkod

Mein Lern-Tagebuch Wetter

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer

Juli. Joggen im Juli. Hallo, wo bist du? Wir wollen joggen. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 14

SUBSTANTIVE VERBEN ADJEKTIVE

Frühling. Im Frühling. Heute ist es sehr warm. Ja, der Frühling ist schön. Heute ist es sonnig. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach.

Wise Guys Jetzt ist Sommer

Lokal- und Direktionaladverbien

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch

Unterrichtsideen zu DaF leicht

Arbeitspaket für den Unterricht Thema Pressefreiheit. Inhaltsübersicht. Ab 6./7. Schulstufe

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute

Wirklich noch nie? Hören Sie und antworten Sie wie im Beispiel.

FREIZEIT / UNTER NULL Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

Eine Postkarte schreiben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2052X_DE Deutsch

Bei dieser Aufgabe hören die Schülerinnen und Schüler einen Abschnitt des Videos (ohne Bild).

Medien WORTSCHATZ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2055V_DE Deutsch

DOWNLOAD. Lesespaß im Winter Klasse. Carla Block. Motivierende Arbeitsblätter zur sonderpädagogischen Förderung

Adventmini 2011 Bildmaterial: Christine Wuld & Hans-Jürgen Krahl

Ein Wochenende in Berlin. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1054R_DE Deutsch

für 45 Minuten Nina Wilkening Fertige Stunden für Deutsch als Zweitsprache

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin!

Alemany. Model 2. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt. Karla und Franca aus Luzern

Ein Blick in den Kalender

Futur I mit werden. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch

Was machst du gerne Hallo! in deiner Freizeit?

Die Monate des Jahres lernen mit Mona Monatswurm

Wieder in der Schule

Einmal im Jahr ist alles anders

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen.

Weihnachten auf dem Bauernhof. Von Sven Lange

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

Winterelfchen. Kalter Schnee vom Himmel fällt die Landschaft ist kahl und weiss. Eiszapfen hängen an den Dächern sie sind kalt und werden kälter

Unterrichtsideen zu DaF leicht

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Optimal A1 / Kapitel 11 Kleidung Wortschatzarbeit

kalt Es ist kalt. Wie ist das Wetter? Es ist kalt. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 1

Arbeitsblätter zum Englischwörterbuch für Grundschulkinder

Die Vergangenheit. und haben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2053G_DE Deutsch

Vom Wetter. Schreide die Wörter unter das richtige Bild: die Wolke die Sonne das Gewitter der Schnee der Nebel der Regen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 4: SOMMER IN DER STADT

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2009/2010. NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

1 Finden Sie in dem Suchrätsel zehn Kleidungsstücke. Schreiben Sie die Kleidungsstücke mit Artikel und Plural.

Ergänzen Sie in der richtigen Form nicht dürfen nicht müssen.

Teil 3: Zurück in Jena

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Gesundheit Diät wiegen regelmäßig Training - abnehmen

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

WURZL vom Waldhof. WURZL und das Winterfest

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

Wise Guys. Kopiervorlagen. Jetzt ist Sommer.

Im Winter 1. Im Winter 2. Eine Schlittenfahrt macht Spaß. Auch wenn man gar nicht sieht, wohin es geht.

ESEL KANN SIE WEITEREMPFEHLEN... DIE ULTIMATIVE ANTI-LANGEWEILE-ANLEITUNG

PHRASEOLOGISMEN. 1. Lügen haben kurze Beine

Pluspunkt Deutsch Ergänzungsmaterial zu Band 1, Lektion Wie heißen die Wetter-Wörter? 1. grene 2. diwn. 3. nosen 4. tusrm. 5. chesen 6.

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Schreiben Sie zumindest drei Neujahrsvorsätze auf, die Sie in Ihrem Leben schon gefasst haben. Haben Sie diese dann auch umgesetzt?

Wie oft machen Sie im Winter in den Alpen Urlaub? (n=1284) Wo verbringen Sie Ihren Winterurlaub?

Sieh die Bilder an und lies die Texte. Was gehört zusammen? N. der Westen in der Mitte der Osten a

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das große Notenpaket! - Alle Notenblätter als PDF!

1. Welche Stadt hat mehr Einwohner: München oder Hamburg? 2. Welches Bundesland ist größer: Bayern oder Nordrhein-Westfalen?

Winter-ABC. der Klasse 4b verfasst im Januar 2016

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Test d'admission 2013_A

WAS MACHT IHR HEUTE NACHMITTAG?

Optimal A2/Kapitel 9 Medien im Alltag Wortschatzarbeit

Mein Wörterheft. Name: Kleine Wörter immer wichtig. ich, du, wir er, sie, es ihr. eines Tages einmal. gestern heute.

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen.

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Schritte plus 1+2 Portfolio

Tingeltangel von Karl Valentin S

Illustration: Hans-Jürgen Krahl

Verben und Ausdrücke mit es

A2, Kap. 13, Ü 2b. Kopiervorlage 13a: Was trägst du wann? bei einer Party. zu Hause. bei der Arbeit. im Winter. im Sommer. Ich ziehe... an.

Ich schreibe! NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2071W_DE Deutsch

Jugend in Deutschland Vorbereitende Unterrichtsmaterialien zur Plakatausstellung Niveau A1

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Die Aggregatzustände (Orientieren und Verstehen)

Tonbandgerät Halbmond

Freundinnen beim Shoppen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2044R_DE Deutsch

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 50: BROTZEIT AUF DER ALM

Grundbedürfnisse und Gesundheit 1. Wie geht es dir? Körperteile benennen und über das eigene Befinden sprechen

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten

ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM. Übungstest 3. Fit für Österreich

Transkript:

Unterrichtsideen zu Foto: plainpicture (Baertels), Hamburg 1

Unterrichtsideen zu Dezember: Winter in D-A-CH Information Wintertourismus in den Alpen: Wird es dieses Jahr Schnee geben? Werden wir weiße Weihnachten haben? Das fragen sich wohl viele Menschen in D-A-CH, vor allem die, die in den Alpen vom Tourismus leben. Besonders für Österreich und die Schweiz hat der Wintertourismus große wirtschaftliche Bedeutung. Weil sich das Klima verändert und die Winter immer wärmer werden, gibt es oft nur noch im Hochgebirge genug Schnee. Die Touristen wollen aber Ski fahren und snowboarden, sie wollen Schlitten fahren und am Abend in der Schneebar etwas trinken. Was tut man also? Man produziert künstlich Schnee mit Schneekanonen. Die brauchen aber viel Wasser und Strom und machen Lärm. Sie sind also schlecht für die Umwelt. Viele Menschen sagen: So geht es nicht weiter. Wir zerstören unsere Natur. Wir müssen akzeptieren, dass es nicht mehr so viel Schnee gibt. Manche Orte bieten den Urlaubern daher alternative Möglichkeiten: Wanderungen durch die Wälder, die Besichtigung von Bauernhöfen und Wellness-Aktivitäten. Fragen zum Bild: LN sehen das Bild an und sammeln Assoziationen. Welcher Titel passt zum Bild? Haben Sie so viel Schnee schon einmal gesehen? Wann und wo? Warum stehen die Fahrräder im Schnee? Kann man im Winter Rad fahren? Welcher Sport ist besser für den Winter geeignet? Was braucht man dazu? A1 1. Infotext: LN lesen den Text und suchen alle Aktivitäten (Ski fahren, snowboarden, Schlitten fahren, etwas trinken, Wanderungen, Besichtigung von Bauernhöfen, Wellness-Aktivitäten). Für welche Aktivitäten braucht man Schnee, für welche nicht? 2. Wortschatz: LN formulieren Sätze zum Winter oder einer adäquaten Jahreszeit in ihrem Land. Es regnet viel / wenig / nie / selten / oft / Es schneit viel / wenig / nie / selten / oft / Es ist kalt / warm / sonnig / Es gibt viel Nebel. / Es gibt viel Schnee. / Es gibt viel Eis. / Es ist früh dunkel. / Die Sonne scheint selten. / Man kann / muss Sammeln Sie: Was gefällt den LN am Winter oder einer adäquaten Jahreszeit, was nicht? 3. Fragen im Perfekt formulieren (siehe Arbeitsblatt): LN arbeiten zu zweit. Sie ordnen zunächst den neuen Wortschatz den Bildern zu. Dann fragen sie sich gegenseitig: Bist du schon einmal durch tiefen Schnee gegangen? usw. und präsentieren die Ergebnisse im Plenum: ist schon oft durch tiefen Schnee gegangen. 2

A2 1. Mind-Map: LN lesen den Infotext und erstellen mit den Informationen eine Mind-Map. Wintertourismus Ski fahren Schnee Klimaveränderung 2. Ein Winter-Liebeslied: a) Hören Sie mit den LN das Lied Bleib doch bis es schneit von der Band 2Raumwohnung. https://www.youtube.com/watch?v=aa13ww2hvie http://www.songtexte.com/songtext/2raumwohnung/bleib-doch-bis-es-schneit-13d345d9.html Wie gefällt den LN das Lied? LN antworten spontan. z. B.: Das Lied gefällt mir / gefällt mir nicht, weil. Es ist fröhlich / traurig / melancholisch / Worum geht es im Lied? Was haben die LN beim ersten Hören verstanden? Was vermuten sie? Um den Winter, um Weihnachten, um Liebe, um Wintersport, b) LN hören das Lied noch einmal und markieren, welche Wörter sie hören. Dann versuchen sie einzelne Sätze zu rekonstruieren. (Arbeitsblatt) c) LN schreiben selbst einen Text. (Arbeitsblatt) B1 1. Infotext: LN lesen den Text und ergänzen die Zusammenfassung. (Arbeitsblatt) (Lösungen: 1 Wintertourismus, 2 schneit, 3 wärmer, 4 Wintersport, 5 Schnee, 6 Schneekanonen, 7 Touristen, 8 wandern) 2. Quiz: Machen Sie mit den LN ein Quiz der Superlative. (Arbeitsblatt) LN arbeiten in Gruppen. (Lösungen: 1b, 2c, 3a, 4c, 5a, 6b) Erweiterung: LN schreiben selbst Quizfragen zu Wetterphänomenen in ihrem Land. 3

Arbeitsblatt zu A1 Ordnen Sie die Begriffe den Bildern zu. durch tiefen Schnee gehen / einen Schneemann bauen / in einem Haus aus Schnee sitzen / Schlitten fahren / Ski fahren / eine Schneeballschlacht machen Fragen Sie Ihren Partner/Ihre Partnerin. Bist du schon einmal durch tiefen Schnee gegangen? Hast du schon einmal einen Schneemann gebaut? Hast du schon einmal in einem Haus aus Schnee gesessen? Bist du schon einmal Schlitten gefahren? Bist du schon einmal Ski gefahren? Hast du schon einmal eine Schneeballschlacht gemacht? Ja, schon ein-, zweimal / schon oft. Nein, noch nie. Das möchte ich gern einmal. Erzählen Sie. hat noch nie einen Schneemann gebaut, aber er/sie möchte das gern einmal machen. ist schon oft Ski gefahren und hat schon Fotos: istockphoto (amriphoto/ FS-Stock/Andrey Danilovich/ SrdjanPav/Nataliia_Makarova/vgajic), Calgary, Alberta 4

Arbeitsblatt zu A2 a) Hören Sie das Lied. Was verstehen Sie? Markieren Sie die Wörter. Schnee bleib kalt wandern warm liegen neu schneit draußen wehtun Liebe Winter drinnen küssen tot Herz fallen Schal Hals sehen Eis alt Sonne doch Ski fahren b) Hören Sie noch einmal. Welche Sätze verstehen Sie? Schreiben Sie Sätze mit den Wörtern. c) Schreiben Sie selbst ein Liebeslied. Bleib doch, bis Dann Bleib doch, bis Dann ist es Und wir sind Wir Bleib doch, bis 5

Arbeitsblatt zu B1 1. Zusammenfassung Was steht im Infotext? Ergänzen Sie die Sätze. wandern Wintertourismus schneit Schnee Schneekanonen Wintersport Touristen wärmer In den Alpenländern spielt der (1) eine wichtige Rolle. Oft (2) es aber nicht oder zu wenig, weil die Winter immer (3) werden. Die Touristen wollen aber (4) machen. Deshalb produziert man künstlichen (5). Das ist für die Umwelt schädlich, weil die (6) viel Energie brauchen und laut sind. Man hat daher überlegt, was man den (7) außerdem anbieten könnte. In manchen Orten kann man jetzt nicht nur Ski fahren, sondern auch (8) oder Bauernhöfe besichtigen. 2. Quiz: Winter-Rekorde 1. 1962/63 war der kälteste Winter in Europa seit 1950. Was war die tiefste Temperatur in Deutschland? a) 15,9 Grad b) 21,8 Grad c) 10,5 Grad 2. 1999 gab es den meisten Schnee in der Schweiz. Was war der Rekord? a) etwas mehr als 10 Meter b) etwas mehr als 5 Meter c) etwas mehr als 8 Meter 3. Auf der Zugspitze fiel 2004 der meiste Schnee innerhalb von 24 Stunden in Deutschland. Wie viel war es? a) 150 cm b) 200 cm c) 100 cm 4. Die niedrigste Temperatur in Deutschland wurde 1929 in Oberbayern gemessen. Wie kalt war es? a) 40 Grad b) 28,9 Grad c) 37,8 Grad 5. Der Winter 2015/16 war der wärmste Winter in Deutschland. Was war die höchste Temperatur im Januar? a) 18 Grad b) 15 Grad c) 20 Grad 6. Am 2. Januar 1905 wurde in Österreich der Kälterekord gemessen. Wie kalt war es? a) 40 Grad b) 37,4 Grad c) 25, Grad 6