Dr. Alexander Horch ABB Forschungszentrum 16. November 2010 Mehr Effizienz in der Wasserversorgung Integriertes Wassermanagement

Ähnliche Dokumente
Dr. Franz Schmaderer. Forschung für den Klimaschutz. Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, ABB Group -1-

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017

Siemens Umweltportfolio Elemente

Improving the Accuracy of GPS

ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE. Condition Monitoring und Energiemonitoring

Energieeffizienz und Prozessoptimierung mit intelligenter Datenanalyse

WASSERVERLUSTE WIE SIND SIE WIRKLICH ZU BEWERTEN?

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Unsere Leistung für Ihren Erfolg

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

BIM. Building Information Modeling (BIM) Die ganzheitliche Sichtweise von Siemens. siemens.at/bt

PiT Navigator MVA Bonn

Marco Savia, Niederspannungsprodukte / ABB Automation & Power World 2013 Das Smart House im Wandel der Energiepolitik

Ausgewählte Referenzen Einführung eines MES/CAQ-Systems im Turbomaschinenbau

Energiemanagementsystem Wasserversorgung

GiS Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbh IT Lösungen für Betrieb und Instandhaltung

BLAXTAIR. Intelligente Kamera für mehr Sicherheit von Personen

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

H2Opt: Ein Forschungsvorhaben zur Steigerung der Energieeffizienz von Wasserversorgungsbetrieben

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Energiemanagement. gestalten Sie Ihre Firma effizienter!

Energiemanagement mit SIMATIC B.Data. Von der Energietransparenz zur Energieeffizienz. siemens.de/bdata

ABB Flash-Ladeinfrastruktur für den ÖPNV

E.ON Energy Profiler. Mehr Durchblick. Mehr Effizienz. Mehr Weitblick

Holger Döhling, NAMUR Hauptsitzung 2011 Leitsystem-Engineering Herausforderungen in der Prozessautomatisierung. ABB Group November 8, 2011 Slide 1

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Energie Effizienz Ein Alternativer Brennstoff

Die Rolle der kommunalen Stadtwerke in der Energiewende:

VDMA und smartpcn mit digitalen Produktabkündigungen gegen das Obsoleszenzrisiko

HydroSeal Die Dichtleiste mit integrierter Schmierung für alle Saugwalzen

Guido Sand, Lennart Merkert, Jan Schlake, ABB Forschungszentrum Deutschland Stahl aus grünem Strom Lastmanagement in der Industrie

IOLITE in ProSHAPE. Erweiterung einer flexiblen Smart Home Pla<orm auf das Gebäudeenergiemanagement. Marcus Voß Applica'on Center Smart Energy Systems

Sicherheit in der E-Wirtschaft

FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL. Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04.

Smart Mobility. Intelligente Telematik_. Wertschöpfung und Sicherheit mit der Plug&Play-Lösung für das Fuhrparkmanagement

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Digitalisierung von Schienenfahrzeugen

Von Neuerrichtung zur Erneuerung

technik-programm Zentrifugenautomatisierung Sicherheit und Leistung auf höchstem Niveau

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success

Gebäude- Leittechnik am Puls der Zeit

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3.

Je höher die Einsparungen, desto angenehmer das Klima.

Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung. Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017

Dipl.-Inform. Lars Ebrecht

Marketing WASSERVERBRAUCH / WASSERVERLUSTE Kennen Sie das Verbrauchsverhalten Ihrer Grosskunden?

Entwicklungen und Herausforderungen der Logistik von Prozessen zu Netzen

Gebäude Energie Management. Umweltschonend und Rentabel

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme. Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH

Reduktion der Wasserverluste für Betreiber von Wasserversorgungssystemen

Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für

Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen

ENERGY 2.0 ZUKUNFT ENERGIE I OKTOBER 2016 I 9. JAHRGANG I I I 6,40 EFFIZIENZ IM BLICK

RobotStudio Palletizing PowerPac

Dr. Franz Schmaderer, Leiter des Global Lab Automation und Leiter des ABB Forschungszentrums in Ladenburg Forschung für das Servicegeschäft

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Know-how und Projekterfahrung mit Smart Grids

Making Things Right IFAT Medien Dialog

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Anmerkungen zum Wasserversorgungskonzept ( 38 Abs. 3 LWG E )

Innovatives Energiemonitoring für Kläranlagen

Smart Data Analytics. Praxisbeispiele aus Forschungsprojekten

Energiecontrolling: Energieeffizienz durch Transparenz

57 Minuten mit dem Bus zur Schule? Das ist zu lang!

VAG LeakMonitoring 4.0. mit VAG LeakControl und VAG LeakFinder

Verbinden Sie Ihr Haus mit der Zukunft

Modellierung des Wärmeenergiebedarfs auf der Grundlage von 3D-Daten am Beispiel Grand Lyon (Frankreich)

Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ

Realtime-Risikomanagement durch High Performance Technologien

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Cloud Computing in SAP Umgebungen

White Paper Anlagen nach dem Lego-Prinzip Modulare Automation mit Ventilinseln

Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen mit Hilfe eines Web Geological Feature Server (WGFS)

Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen

Navigating your smart grid Sicher orientiert mit dem Smart Grid Compass von Siemens

Smart Data im Anlagenbetrieb: Informationen aus Prozess und Anlagedaten generieren Mehrwert bei Betrieb und Wartung

13. Juli 2016 Hallenstadion Zürich. Get together stay connected Herzlich willkommen

Workshop 6: Siemens Building Technologies Nutzerzufriedenheit und Energieeffizienz im modernen Büro

Testen von Industrie 4.0 Systemen

Hydraulische Aspekte zur Wirtschaftlichkeit von Pumpen, Turbinen und Rohrleitungen in der Wasserversorgung

Der OSRAM Ticketmanager: Industrie 4.0-App für Mitarbeiter

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Workshop Visualisierung 2011 Diskussionsnotizen

Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen CIO Informationsveranstaltung in Kooperation mit der DBU und IHK Erfurt

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

NEU. Alle reden von der Energiewende. Wir machen sie. Mit RWE easyoptimize den Dachs von SenerTec noch intelligenter und kosteneffizienter betreiben.

Geld verbrennt man nicht!

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin.

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien*

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008

ABB Group April 25, 2013 Slide 1

Global Warehouse Management der neuen Generation. End-to-End Betrachtung erfordert tiefgreifende Änderungen unserer Logistik

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni Referent: Claus Greiser

Integriertes Gebäude- und Energiemanagement

Transkript:

Dr. Alexander Horch ABB Forschungszentrum 16. November 2010 Mehr Effizienz in der Wasserversorgung Integriertes Wassermanagement

Markttreiber Wasserversorgung Reduktion von Leckagen ( Non Revenue Water ) Leckageerkennung, -analyse und -lokalisierung in Wassertransport und -verteilnetzen Erhöhung der Energieeffizienz in der Wasserversorgung Intelligentes Druckmanagement Energieeffiziente Pumpenfahrpläne Kostenreduktion in der Wasserverteilung Reduktion von Betrieb- und Instandhaltungskosten Erhöhung der Versorgungsqualität und - sicherheit Weniger Versorgungsunterbrechungen, höhere Versorgungssicherheit Leckage- Management Druck- und Energie- Management Alarm und Instandhaltungs- Management Informationsund Daten- Management November 11, 2010 Slide 2

Integriertes Wassermanagement Zunehmend komplexer Betrieb von Wasserversorgungsnetzen erfordert: Zusammenführung relevanter Daten und Informationen in einer Bedienungsumgebung Echtzeitfähige Visualisierung des Systemzustands Einfache Navigation zwischen verschiedenen Anwendungen Abruf von Informationen durch einen Mausklick Flexibilität in der Erweiterung Einbindung/Austausch von Drittanbieter Anwendungen Durchgängige, konsistente Datenbasis für Anwendungen wie Energie-, Druck-, Leckage- Alarm- oder Instandhaltungsmanagement Entscheidungsunterstützung bei auftretenden Problemen im Netzbetrieb (z.b. Leckagen) November 11, 2010 Slide 3

Integriertes Wassermanagement * GIS: Geographisches- Informations-System November 11, 2010 Slide 4

Integriertes Wassermanagement Zentrale Informations- und Datenbasis Pegelsstände Wasserspeicher Ventile Wasser- Kunden Kundenanruf Hydraulisches Modell Pumpen Sensordaten (Fluss / Druck) Integriertes Wassermgmt. 11. November 2010 Slide 5 Bildquelle: University of Exeter

Informations- und Daten-Management Einheitliche GIS-basierte Bedienumgebung Alle Informationen werden in einer einheitlichen GISbasierten Benutzerumgebung visualisiert Einheitliche, konsistente Datenbasis für alle integrierten Anwendungen vorhanden System 800xA -Kontext-Menü in GIS vorhanden Cross Navigation zwischen den einzelnen Anwendungen möglich Verknüpfung von zeitlichen und räumlichen Informationen in GIS Verknüpfung von kontextsensitiven Informationen für Alarme und Objekte Relevante Informationen mit einem Mausklick abrufbar 11. November 2010 Slide 6

Leckage-Management Wasserverluste im öffentlichen Trinkwassernetz Erkennung und Beseitigung von Leckagen stellen Wasserversorger auf globaler Ebene vor große Herausforderungen Alte, löchrige Rohrleitungen verursachen Leckageraten von durchschnittlich [1] 15% in Industrieländern 35% in Entwicklungsländern Betriebskosten- und Energieeffizienz durch Reduzierung der zu produzierenden und zu fördernden Wassermenge Unnötig hohe Drücke im Versorgungsnetz begünstigen hohe Leckagen und Leckbildung Integrierte Leckage-Management-Software analysiert alle Fluss- und Druckmessdaten in Echtzeit erkennt Unregelmäßigkeiten im Signalverlauf frühzeitig und zuverlässig meldet Unregelmäßigkeiten Stunden bzw. Tage bevor Kunden sich über Probleme in der Versorgung beschweren schätzt Leckagegröße ab visualisiert Ergebnis in integrierten Bedienumgebung 11. November 2010 Slide 7 [1] Kingdom, B., Liemberger, R., and Marin, P. (2006): The Challenge of Reducing Non-Revenue Water (NRW) in Developing Countries - How the Private Sector Can Help: A Look at Performance-Based Service Contracting - Water Supply and Sanitation Sector Board Discussion Paper Series, Paper No. 8.

Leckage-Management Beispiel Verlustrate: 110 m³/tag (entspricht 14% vom Durchfluss- Mittelwert) 11. November 2010 Slide 8 Automatische Erkennung der Verlustflüsse bereits 6 Stunden vor erstem Kundenanruf

Druck- und Energie-Management Sollwertberechnung für Druckregelventile Ziel Leckagerate steigt mit Druckanstieg exponentiell Umsetzung Druckanpassung an den Verbrauch im Netz vermeidet neuen Leckagen durch Materialermüdung reduziert vorhandenen Leckageraten Steigerung der Betriebskosten- und Energieeffizienz durch Reduzierung der zu produzierenden und zu fördernden Wassermenge Online-Berechung von optimalen Druck- Regel-Ventil-Sollwerten basierend auf Hydraulischem Modell Druck- und Fluss-Messdaten Zukünftiger Abschätzung von Wasserverbräuchen 11. November 2010 Slide 9

Druck- und Energie-Management Sollwertberechnung für Pumpen und Wasserspeicher Ziel Minimierung der benötigten Energie und der Energiekosten durch online Berechung von Pumpen- und Wasserspeicher-Sollwerte Umsetzung Globaler Ansatz berücksichtigt Hydraulisches Modell Energie- und Wasserquell-Tarife Pumpenenergie- und Effizienzkurven Druck-, Fluss- und Pegel-Messdaten Zukünftige Abschätzung von Wasserverbräuchen Ergebnis ist ein 24h Pumpen-, Wasserquellen- und Wasserspeicher Fahrplan 11. November 2010 Slide 10

Alarm- und Instandhaltungs-Management Welcher Alarm hat die größte negative Auswirkung auf die Sicherstellung der Kundenversorgung mit Wasser? Leckage: 5.4 l/s (25% max. Durchfluss) Leckage: 14.4 l/s (30% max. Durchfluss) A B 11. November 2010 Slide 11

Alarm- und Instandhaltungs-Management Welcher Alarm hat die größte negative Auswirkung auf die Sicherstellung der Kundenversorgung mit Wasser? Niedrige Wahrscheinlichkeit Leckage: 5.4 l/s (25% max. Durchfluss) Leckage: 14.4 l/s (30% max. Durchfluss) Hohe Wahrscheinlichkeit Niedrige Auswirkung Hohe Auswirkung A B 11. November 2010 Slide 12

Alarm- und Instandhaltungs-Management Das Alarm- und Instandhaltungsmanagement-System wertet automatisiert eine Leckage aus und priorisiert sie bzgl. negative Auswirkung auf die Kundenversorgung und ihrer Auftretenswahrscheinlichkeit HIGH STREET Negative Auswirkung einer Leckage auf die Kundenversorgung Auftretenswahrscheinlichkeit Alarm- Priorität 11. November 2010 Slide 13

Alarm- und Instandhaltungs-Management Alarm- und Instandhaltungsmanagement System unterstützt Betriebspersonal mit der örtlichen Eingrenzung des Leckageorts Priorisierung von Alarmen Bewertung der Auswirkung von Leckagen auf Wasserkunden Auswirkungen von Verlustflüssen je nach Entstehungsort unterschiedlich Simulationen der Auswirkungen nicht intuitiv Kunden mit niedrigem Druck Kunen ohne Wasser Kunden mit niedrigem Druck 11. November 2010 Slide 14

Zusammenfassung Integriertes Wassermanagement Grundlage für erweiterte Funktionalitäten wie Informations-Management zur echtzeitfähige Visualisierung des Systemzustands und Bereitstellung einer konsistenten Datenbasis für alle integrierten Anwendungen Verbesserung der Versorgungsqualität Leckage-Management zur schnellen Erkennung von abnormalen Systemzuständen Reduktion von Leckagen und Verbesserung der Versorgungssicherheit Alarm- und Instandhaltungsmanagement zur Unterstützung des Wasserversorgers bei der Priorisierung von Alarmen und Ortung von Leckagen im Wasserversorgungsnetz Reduktion von Instandhaltungskosten Druck- und Energiemanagement zum kostenoptimalen Betrieb und Reduzierung des Drucks im Wasserversorgungsnetz Reduktion der Betriebskosten und Leckage-Raten November 11, 2010 Slide 15