Reglement motor-ski tschentenalp 24. & (Stand 19. Februar 2018)

Ähnliche Dokumente
Ausschreibung zum 8. Int. Snow-Speed-Hill RACE REITERALM Für Motorräder u. Skidoos PISTE: FINALE GRANDE Am FREITAG dem

Auf geht s zum 1. Schwarzacher Mofa-Cross-Rennen

Heinersdorf Schwedts beste Ecke

GUIDE TECHNIQUE SCHWEIZERMEISTERSCHAFTEN ZEITFAHREN LÜTERKOFEN - ICHERTSWIL

Ausschreibung 20. Homberg Race, April 2015

Bobby Car EM um den Radentheiner Granat Cup mit Seifenkistenrennen

Einladung und Ausschreibung zum Schmelzer Geländetag des RV Möve Schmelz e.v. G.P. von BETA am Samstag, 08. Oktober 2016

Auf geht s zur 19. Auflage der Bayerwald Challenge. Vier Stunden Mofa-Cross-Rennen in Prackenbach

Reglement Red Bull Velodux 4. November 2017 Estavayer-Le-Lac

Anmeldeformular Showlauf 1/8 Meilen Rennen für Töffli/Mofas (50 80ccm)

Ausschreibung. Classic Grand Prix East Germany Dekra Test Oval Klettwitz. Teilnahme. Anmeldung. Annullierung

Auf geht s zur 18. Auflage der Bayerwald Challenge. Vier Stunden Mofa-Cross-Rennen in Prackenbach

Ausschreibung 23. Homberg Race, 21. & 22. April 2018

10. & 11. Juni Seifenkistenrennen Riethüsli-St.Gallen Rennreglement

schweizer-seifenkisten.ch

W7 ENDURO CROSS-RENNEN Und der Classic Moto-Cross-Meisterschaft

Samstag, 23. Mai 2015 (Training) Sonntag, 24. Mai 2015 (Renntag)

Reglement Einachserfest Engelburg 8. September 2013

Ausschreibung & Rennreglement

Ausschreibung 22. Homberg Race, 22. & 23. April 2017

Veranstalter ORT. Datum TEAM

6. URNER TRIATHLON. 15. August Hauptsponsor

Sonntag, 25. Februar Albisrennen und 14. Roggenstock JO- Punkterennen

W7 ENDURO CROSS-RENNEN und der Classic Moto-Cross-Meisterschaft

7. Trätti-Go-Kart-Rennen 2015 Wettkampfreglement

Schweizermeisterschaften 26./27. März 2016 Realp

7. Leeraner Nachtsprint der Drachenboote in der Hafenarena Leer

1. Verband / Organisation Die Sidecarcross SM/CS wird in Zusammenarbeit mit der FMS und dem SAM durchgeführt.

Nennungs-Schluss Uhr. Warm-up Uhr. Anmeldung - Startnummernvergabe Uhr

Programm. Herzlich willkommen auf der Königin der Berge. 4. Rigi - Parallel Slalom. Samstag 03. Februar 2018

4.Gampriner Weihnachtsschwimmen

Das Regelwerk. (Stand Januar 2017)

6. Kids Race der Stadtwerke St. Ingbert. 01. September 2012

Rennreglement Wagenrennen Thun

REGLEMENT EKZ CROSSTOUR 2015/2016

PROGRAMM 2014 Ostalpentour Über die Berge des Kanton Graubünden, Veneto und Trentino. Die Ostalpen, vorbei an den Dolomiten.

HONDA Racing Days 2013

Einladung und Ausschreibung. zu den. Hamburger Alpinen Ski-Meisterschaften. und zu den. Hamburger Snowboard-Meisterschaften. am 31.

16` Reglement RED BULL Kronplatz CROSS

Informationen Winter 2017 / 2018

Meidelstetter MTB-Biathlon

20. Stuckli-Tony Sport JUGENDSKIRENNEN JUGENDSKIRENNEN Samstag, 24. Januar Uhr

Lenzerheide Motor Classics 2016

Organisatoren und Hauptsponsoren:

REGLEMENT ANIMATIONSRENNEN

Die Regeln Für das Freizeit-Seifenkistenrennen Ab 10:00 Uhr Bahnhof Mörfelden

Reglement für Xseries Karting 3H Challenge

AUSSCHREIBUNG. 4. Ziesaraner Rundstreckenrennen

Bitte meldet euch im Voraus auf dem Internet an, damit wir einschätzen können, wie viele Kisten auf uns zukommen.

GARCHINGER RUNDE // 2017

Seifenkistenrennen - BOXRACE Club 41 Steyr Ausschreibung, Streckenbeschreibung und Sicherheit

Kurzausschreibung Motocross-Clubsport-Veranstaltung

Zuger Schüler Ski- und Snowboard-Cup 2015

Rennregeln des Renn-Trecker-Club Driftsethe-Unterweser e.v.

Reglement für Rasenmäherrennen Österreichischer Rasenmäher Cup Gültig ab für 2011

bis 150 ccm 2T und bis 250 ccm 4T (die besten 3 der Vorjahreswertung steigen in die Pro Klasse auf)

Ausschreibung Niederösterreich OÖ- Cup 2013 Und für die Einzelne Teilnahme bei einen Rennen

1. MSC Oberndorf Mopedmarathon

am in Erndtebrück

Einladung und Ausschreibung

Vor Ort Anmeldungen und Bezahlung: am , von 10:00 bis 13:00 Uhr

Sonntag, 13. September 2015

Einladung und Ausschreibung. zu den

4. Minikipp-Nachtslalom Skiclub St. Jost Oberägeri

17. STUCKLI - TONY SPORT JUGENDSKIRENNEN. Samstag, 21. Januar Uhr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G

Termine: 1. und 2. Lauf Uhr Start. 3. und 4. Lauf Uhr Start. 5. und 6. Lauf Uhr Start

offene Westdeutsche Meisterschaft Rollski Flachstrecke & Lützeler Rollski-Nacht-Bergsprint 07. Oktober 2017

- Pony- und Reitpferderennen - auf der internationalen Rennbahn IFFEZHEIM. Am 02. Juli Beginn: 11:30 Uhr. 1.Start: 13:30 Uhr.

Ausschreibung Offene Freestyle Meisterschaft Hamburg. 17./ in Hamburg. Freestyle Meisterschaft Hamburg 2018

40. Alpine Kreismeisterschaft Rottal - Inn

STÖCKLI Zuger Schüler Ski-Cup 2016

Aufgrund der niedrigen Wassertemperatur von derzeit 17,5 C wird das 2. Abend-Seeschwimmen vom 18. Juni 2016 abgesagt.

Special Olympics Sportregeln Roller Skating (2014)

Reglement 2016 (übersetzt vom Französich in Streifall gilt nur die französiche Version)

Kurzausschreibung Motocross-Clubsport-Veranstaltung

Einladung zum 24. Bergischen Drachenbootfest 2017

STÖCKLI Zuger Schüler Ski-Cup 2017

E. S. F. A U S S C H R E I B U N G

Benützungsreglement. für das. Waldhaus Hilfikon

Kappelen Trophy 2016

INTERNATIONAL ALL BREEDS CUP REGLEMENT

Mail: Tel.: 09492/ Handy Von Uhr Ausgabe der Startunterlagen Von Uhr Bike Check- in

Rennordnung. Sportverein Reinrassiger Schlittenhunde Deutschland e.v.

Ausschreibung Bauernrennen Pony- und Reitpferderennen - auf der internationalen Rennbahn I F F E Z H E I M. Am 28.

Dienstag - Abendrennen 2017 in Möhlin

STARTER INFORMATIONEN

Reglement Go102-Cup 2017

Motorradclub Wutöschingen e.v. Ride Hard 6h Mofa-Scramble am 15. Juli 2017 Veranstalter: MC Ride Hard, Motorradclub Wutöschingen e.v.

SCHREIBUNG AUSSCHREIBUNG

Lenzerheide Motor Classics 09. bis 11. Juni 2017

Ausschreibung. 5. Mofarennen SC Neuenknick e.v. Am

20. Mini Solar Challenge 2015 Basel

Besondere Anordnung V. SLOVÁCKÝ OKRUH Um den Preis des Bohumils Kovář

Einladung und Ausschreibung. Münchner Rennwochenende

Mit freundlicher Unterstützung von

Transkript:

Reglement motor-ski supercross @ tschentenalp 24. & 25.03.2018 (Stand 19. Februar 2018) Das Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt des Kantons Bern hat die Durchführung des motor-ski supercross @ tschentenalp 2018 am 22. November 2017 bewilligt. A Allgemeines Der motor-ski supercross @ tschentenalp ist ein Teamwettkampf, bestehend aus einem Motorradund einem Skifahrer. Bei diesem Anlass steht der Spass vor dem Wettkampferfolg. Auf zwei komplett voneinander getrennten Pisten absolvieren die Motorrad- und Skifahrer ihren Lauf ohne Zeitmessung. Rennmodus Skifahrer Le-Mans-Start (Athleten müssen zuerst einige Meter zu ihren Sportgeräten rennen). Vier bis sechs Rennläufer starten gleichzeitig und fahren das Skirennen. Es handelt sich um einen einfachen Skicross, mit wenig Hindernissen und nur einfachen Sprüngen. Rennmodus Motorradfahrer Vier bis sechs Rennläufer starten gleichzeitig und absolvieren je nach Anzahl Teilnehmer und Witterungs- und Schneeverhältnissen eine bis maximal zwei Runden auf der Rennstrecke. Zudem gibt es zwei Varianten der Rennstrecke (kürzer oder länger). Details siehe Streckenplan. Ablauf / Wertung Es fahren jeweils vier bis sechs Skifahrer gleichzeitig das Skirennen und erhalten nach der Reihenfolge der Zieldurchfahrt Punkte. Gleich anschliessend fahren gleich viele Motorradfahrer gleichzeitig (die Teamkollegen der soeben gefahrenen Skirennfahrer) ihr Rennen und erhalten nach gleichem System ihre Punkte. Dann werden sofort die Punkte der beiden Team-Rennfahrer zusammengezählt. Nach dem K.O.-System scheiden dann zwei bis drei Teams aus (respektive kommen nach Möglichkeit in eine weitere Ausscheidungsrunde). Anschliessend folgen die Rennläufe der nächsten Teams. Die Anzahl der Teams wird so fortlaufend reduziert bis wir am Schluss ein Siegerteam haben werden. Am ersten Renntag finden die Ausscheidungsläufe statt. Jedes Team startet nach Möglichkeit mindestens zwei Mal (je nach Witterungs- und Schneeverhältnissen). Die Hälfte der angemeldeten Teams scheiden am ersten Renntag aus. Am zweiten Renntag finden die Finalläufe der restlichen Teams statt. Der Ablauf kann je nach Witterungs- und Schneeverhältnissen angepasst werden. Z.B. bei erwarteten warmen Temperaturen müssten am frühen Morgen zu erst alle Motorradläufe ausgeführt werden, da die Piste im Verlaufe des Tages immer weicher würde Anmeldung Die Anmeldung ist mit bezahlen des Startgeldes für das Team verbindlich. Von Seiten des Veranstalters ist die Anmeldung erst verbindlich, wenn der vollständig und wahrheitsgetreu ausgefüllte und von beiden Teammitgliedern eigenhändig unterschriebene Fragebogen beim Veranstalter eingetroffen ist. Anmeldeschluss 05.03.2018 Nachmeldung möglich bis 19.3.2018, Aufpreis pro Team 99.-

B Motorradfahrer 1. Strecke Die Strecke verläuft über die schneebedeckte, abgesperrte Ski- und/oder Schlittelpiste. Es ist verboten diese zu betreten. Es ist absolut verboten, außerhalb der abgesperrten Strecke mit dem Motorrad zu fahren. Den Anweisungen der Organisatoren ist Folge zu leisten. Trainingsfahrten während des Winters vor dem Anlass sind verboten. Wer sich nicht an dieses Verbot hält, gefährdet die Weiterführung des Anlasses (Verweigerung der Bewilligung durch Amtsstellen) und wird disqualifiziert, respektive nicht zum Start zugelassen. Dieses Verbot gilt für den ganzen Kanton Bern ausserhalb von offiziellen Motocross-Trainingspisten (Kantonales Strassenverkehrsgesetz KSVG, Art. 16-18). Die Rennstrecke wird durch den Verband FMS vor der Veranstaltung abgenommen. Details zur Strecke siehe Streckenplan. 2. Technische Abnahme Am Vorabend der Veranstaltung wird das Motorrad zur technischen Abnahme gebracht und erhält dort seine Startnummer und alle weiteren aktuellen Infos, falls der Verantwortliche das Motorrad zum Start frei gibt. Nebst der Kontrolle der Betriebssicherheit und der Zulässigkeit der Bereifung werden stichprobenartig Lärmmessungen durchgeführt. Bei der technischen Kontrolle ist eine Kopie des Führerausweises und/oder das Formular "Tageslizenz" der FMS abzugeben. Nicht volljährige Teilnehmer geben hier ebenfalls eine Zustimmungserklärung für die Teilnahme an der Veranstaltung des gesetzlichen Vertreters ab. 3. Transport in das / aus dem Renngelände Nach der Abnahme wird das Motorrad durch den Veranstalter in das Renngelände transportiert und nach dem Anlass wieder zurückgebracht. Das Motorrad kann vom Besitzer nicht begleitet werden. Über Nacht werden die Motorräder bewacht. Die Motorräder werden am Abend des jeweiligen Renntages (für Ausgeschiedene am Samstag, für die anderen am Sonntag) nach Betriebsschluss des Skigebietes zurück an die Annahmestelle gebracht. Es ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen, da der Transport mit Pistenfahrzeugen und Kleinbussen zeitaufwändig ist. Es besteht KEINE Möglichkeit, das Motorrad selbständig ins Renngelände oder zurück zu bringen. 4. Treibstoff Die Fahrzeuge sind voll betankt zum Transport abzugeben. Es darf kein Treibstoff und / oder Motorenöl ins Renngelände mitgebracht werden. Der Veranstalter ist dafür besorgt, dass genügend Treibstoff im Renngelände vorhanden ist. Die Betankung erfolgt bei Bedarf ausschliesslich durch den Veranstalter gegen Unkostenpreis. 5. Reparaturen Kann ein technischer Defekt nicht mit kleinem Handwerkzeug sofort selbständig behoben werden, scheidet der Teilnehmer aus. Es sind keine Reparaturen im Renngelände erlaubt, welche in irgendeiner Weise die Natur belasten könnten. 6. Startnummern Es dürfen ausschließlich die vom Veranstalter ausgegebenen Startnummern benützt werden, welche die Fahrer während des Rennens tragen müssen. Am Motorrad wird nichts angebracht. 7. Teilnehmer Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Starter limitiert. Es können Damen und Herren Teilnehmen. Die Teams können gemischt sein. Für die Wertung wird kein Unterschied gemacht zwischen den Geschlechtern. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Nicht volljährige Teilnehmer brauchen

das schriftliche Einverständnis des gesetzlichen Vertreters. Dieses ist bei der technischen Abnahme der Motorräder vorzuweisen. 8. Lizenz Für nicht volljährige Teilnehmer und für Teilnehmer ohne gültigen Führerausweis für die Kategorie ihres Motorrades ist das Lösen einer FMS-Lizenz zwingend. Ohne Lizenz kein Start. Für alle übrigen Teilnehmer empfehlen wir, eine Lizenz für die Veranstaltung zu lösen, da diese den Versicherungsschutz bei Unfällen deutlich verbessert. 9. Kategorien Renn-Kategorie. Es wird nicht zwischen Kubik oder Art des Motorrads unterschieden. 10. Betriebssicherheit Es dürfen ausschließlich Offroadmotorräder an den Start (Enduro und Motocross), die in betriebssicherem Zustand sind. 11. Erlaubte / nicht erlaubte Reifen und Antriebe Erlaubt o Normale Crossreifen o Enduroreifen o Spikesreifen, max. Spikelänge: 11mm Nicht erlaubt o Schaufelreifen (Wüstenreifen) o Ketten o Raupen o Selbstgemachte Spikesreifen (Schrauben, Nägel, usw.) o Andere Spezialantriebe und Reifen 12. Einschränkungen Die Motorräder dürfen max. 2 Räder haben. Jegliche Umbauten wie Schwingen-Verlängerungen, Raupen usw. oder ähnliches werden nicht zum Start zugelassen. 13. Lärmschutz Es gelten die international überall angewendeten Lärmhöchstwerte. Folgende Zahlen werden gemäss "Technischem Reglement" der FIM / FIM EUROPE angewendet: Lärmlimite Solo Maschinen Maximale Limite vor dem Rennen 114 db/a Maximale Limite nach dem Rennen 115 db/a Bei Verlust oder Beschädigung der Auspuffanlage ist der Fahrer verpflichtet, diese bis zum nächsten Lauf zu ersetzen bzw. zu reparieren. Der Veranstalter behält sich vor, Stichproben zu machen und zu laute Motorräder von der Veranstaltung auszuschliessen. Es ist zu jeder Zeit strikte verboten, unnötigen Lärm zu erzeugen! 14. Reinigen der Fahrzeuge Es ist verboten, Motorräder im Renngelände zu waschen. Waschmöglichkeiten gibt es bei der Garage Schüpbach in Adelboden bei Abreise.

15. Suchtmittel Für die Teilnehmer herrscht während des Rennens absolutes Alkohol-und Drogenverbot. Ebenso ist es verboten, während des Rennens unter dem Einfluss von Suchtmitteln zu stehen. 16. Für die Motorradfahrer gilt folgende Sicherheitsausrüstung: Helm mit Brille Handschuhe Cross-Stiefel Knieschoner Rückenpanzer Ellbogenschoner 17. Vorstartlager Das Vorstartlager darf von niemandem außer den Fahrern selber betreten werden. Die Motorräder müssen zwischen den Läufen ins Vorstartlager gebracht werden und dürfen dieses auf keinen Fall Verlassen. Wird ein Motorrad vor oder während der Veranstaltung außerhalb der abgesperrten Piste gesehen, wird der Teilnehmer disqualifiziert. 18. Start Der Start erfolgt in Gruppen von vier bis sechs Fahrern auf einer festen Unterlage Frühstart = Disqualifikation Jeder Fahrer wird zum Start aufgerufen, Verspätung gilt als nicht gestartet 19. Verlassen der Rennstrecke Wenn ein Teilnehmer während seines Laufes das Absperrband der Rennstrecke durchbricht, oder diese sonst verlässt, wird er disqualifiziert. C Skifahrer 1. Strecke Reservierte Skipiste im Skigebiet. Details zur geplanten Strecke siehe Streckenplan. 2. Startnummern Es dürfen ausschließlich die vom Veranstalter ausgegebenen Startnummern benützt werden, welche die Fahrer während des Rennens tragen müssen. 3. Teilnehmer Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Starter limitiert. Es können Damen und Herren Teilnehmen. Die Teams können gemischt sein. Für die Wertung wird kein Unterschied gemacht zwischen den Geschlechtern. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Nicht volljährige Teilnehmer brauchen das schriftliche Einverständnis des gesetzlichen Vertreters. Dieses ist bei der technischen Abnahme der Motorräder vorzuweisen. 4. Kategorien Renn-Kategorie 5. Betriebssicherheit Es sind nur Skis und Bindungen in renntauglichem Zustand erlaubt.

6. Erlaubte / nicht erlaubte Skis und Snowboard Erlaubt o Normale Skis, wie diese für Skirennen üblicherweise benutzt werden Nicht erlaubt o Snowboards o Telemarkskis o Schlitten o Skibock o Bob o Usw. 7. Suchtmittel Für die Teilnehmer herrscht während des Rennens absolutes Alkohol-und Drogenverbot. Ebenso ist es verboten, während des Rennens unter dem Einfluss von Suchtmitteln zu stehen. 8. Für die Skifahrer gilt folgende Sicherheitsausrüstung: Helm mit Brille Handschuhe Rückenpanzer (empfohlen) 9. Start Der Start erfolgt in Gruppen von vier bis sechs Fahrern. Startmodus «Le-mans» (Athleten müssen zuerst einige Meter zu ihren Sportgeräten rennen). Frühstart = Disqualifikation. Jeder Fahrer wird zum Start aufgerufen, Verspätung gilt als nicht gestartet 10. Verlassen der Rennstrecke Wenn ein Teilnehmer während seines Laufes das Absperrband der Rennstrecke durchbricht, diese sonst verlässt, oder ein Tor auslässt, wird er disqualifiziert. D Schlussbestimmungen Die Rennleitung ist zugleich Schiedsgericht. Die Urteile sind abschliessend und können nicht angefochten werden. Dieses Reglement kann bis am Vortag der Veranstaltung bei Bedarf angepasst werden. Muss die Veranstaltung aus wetter- oder schneetechnischen Gründen auf einen Tag verkürzt werden, besteht kein Anspruch auf Teilrückerstattung des Startgeldes. Die Veranstaltung wird nur durchgeführt, wenn sich mindestens 60 Teams anmelden. Jegliche Haftung bei Unfällen oder Materialschäden wird vom Veranstalter abgelehnt. Die Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Mit der Bezahlung des Startgeldes erklärt der Teilnehmer, dieses Reglement gelesen und seinen Inhalt verstanden zu haben und es in allen Punkten zu akzeptieren und zu befolgen. Als Bestätigung gilt der von beiden Teammitgliedern eigenhändig unterschriebene Fragebogen, welcher unter der Rubrik A Allgemeines unter Anmeldung genannt wird. Adelboden; 19. Februar 2018/cz