HANDBALLKREIS INDUSTRIE E.V. LEHRGANGSAUSSCHREIBUNGEN

Ähnliche Dokumente
LEHRGANGSAUSSCHREIBUNGEN

S P O R T F Ü R M E N S C H E N M I T D E M E N Z

Dortmunder Sportvereine können ihr Vereinsprogramm zukunftsfähig erweitern, indem sie das Angebot Bewegungszwerge anbieten.

Qualifizierungsmaßnahme Fit und mobil zu Hause Modellschulung BewegungsassistentIn für Senioren im häuslichen Umfeld für Dortmund (30 LE)

Trainer Aus und Fortbildung

Übungsleiter/-innen-C-Ausbildung mit dem Aufbaumodul Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im Blick

Mantrailing Intensiv-Seminar

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Schulungen

Zielgruppe: Alle Personen die Linedance ausüben und bereits in Gruppen unterrichten bzw. zukünftig unterrichten möchten.

Ausschreibung der Trainerlehrgänge 2018

Seminar: Persönlichkeitsfördernde Aktivitäten

OsteoConcept Coach. Weiterbildung für Trainer im Pferdesport und nach Absprache für osteopathische Pferdetherapeuten nach Welter-Böller

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Allgemeine Geschä ftsbedingungen fu r Seminäre

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Erlebnistour für Menschen mit Hund

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

OsteoConcept Coach. Weiterbildung für Trainer im Pferdesport und nach Absprache für osteopathische Pferdetherapeuten nach Welter-Böller

Schwimmen. Kampfrichterlehrgänge 2011

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren

Trainer C mit WLSB-Lizenz

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Hundeurlaub im Schwarzwald

Zeitplan: Austragungsort: Veranstalter: Berliner Taekwondo Verband (BTV) Ausrichter: ASV Berlin Abteilung Taekwondo

2. Bildungsweg. Vorbereitung auf die Haupt- und Realschulprüfung Ausschreibung zum Hauptkurs. Mehr vom Leben.

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Haarbach Wermelskirchen Stadtsparkasse Wermelskirchen Kto BLZ

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

WR HANDBALL TRAINERSEMINAR 2012

Prüfungsordnung des Doce Pares Eskrima Deutschland

INKLUSION. konkret. Besser gemeinsam! Jahresprogramm 2017 Sport und Inklusion

Anmeldung zur Aus-/Weiterbildung

AUFNAHMEANTRAG SC Wildpark Messel 1913 e.v. Stand:

Schulbegleitung professionell umsetzen. Seminar Oktober 2017, Stuttgart

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Marienburger Sport-Club e.v. Schillingsrotter Straße 99, Köln. Tel: ,

Ausbildungsordnung Stand:

Ausbildung zum osteopathischen Pferdetherapeuten nach Welter-Böller (geschütztes Ausbildungskonzept)

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709

Das Bundesteilhabegesetz

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Tennis-Training Sommer 2017

Ausbildungsvertrag. für den Bildungsgang Fachfußpflege

Neue Wohnformen. Seminar März 2017, Offenburg

Teilnahmebedingungen des Vereins VisionOutdoor - Natursportverein für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen Kassel e.v.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Älter werden im Beruf und der Wind des Wandels. Seminar März 2017, Stuttgart-Giebel

SLB C-Trainerausbildung 2017/18 Kinderleichtathletik

G Wind- und Wetterkleidung, feste Schuhe und Gummistiefel

Anmeldeformular für die bevh-e-commerce Reise 2018:

... Ausschreibung- Kurs Nr.: DRS 16LV05 Lizenzverlängerung- ÜL B Sport in der Rehabilitation Profil Neurologie

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II PERSONENACCOUNT HANDBALLVERBAND WÜRTTEMBERG Version 1.0

Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Fraunhofer Gesellschaft für die Teilnahme an Weiterbildungsangeboten der Fraunhofer Academy

Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten.

Wegweiser Ausbildungswesen im Turnverband Aggertal Oberberg

BAYERISCHER EIS SSPORT VERBAND E.V.

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Palliativversorgung von Menschen mit Behinderung. Seminar Juni 2017, Stuttgart

Ausbildung zum C-Trainer (gültig ab 2017)

Ausbildungsvertrag. für den Bildungsgang Kosmetik. (Samstagskurs)

Lehrgang Lerntrainer 2018

Ausbildung zum osteopathischen Pferdetherapeuten nach Welter-Böller für Tierärzte und Physiotherapeuten (geschütztes Ausbildungskonzept)

Standard Schnupperkurs:

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate.

Athletenaufnahmebogen und Einwilligungserklärung zur Datenerhebung

Vereinsmanager B-Ausbildung

YOUNG PROFESSIONALS PROGRAM Intensivseminar Leadership

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr Seminar 100

Entgegenstehende Geschäftsbedingungen werden nur dann wirksam, wenn wir ihrer Geltung ausdrücklich und schriftlich zugestimmt haben.

ALLGEMEINE GESCÄFTSBEDINGUNGEN GOETHE-INSTITUT KAIRO

Fortbildungsreihe im Bereich Dolmetschen für Taubblinde Menschen

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Sucht im Kontext von Behinderung

IHK n Die Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Inhalt. Termin. Zeit. Schulungsort. Termin.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen

Teilnahmebedingungen 1 Gewinnspiel 2 Teilnehmer 3 Ausschluss vom Gewinnspiel

Leitfaden für. : Kreisschiedsrichterwart

Get the flow Teacher Training 2017/2018

Teilnahmebedingungen PLUSPUNKT- Veranstaltungen

Die Lebenshilfe kennenlernen und verstehen. Seminar Dezember, in Offenburg

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen.

Familienname, Vorname. Name und Ort der Bank Ihre Bankverbindung benötigen wir für evtl. Rücküberweisungen. Beträge werden nicht abgebucht.

Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert)

Allgemeine Teilnahmebedingungen

AGB. Ausbildung in der Familienbegleitung zum Kursleiter KinderBesserVerstehen (KBV) nach Katia Saalfrank. INTENSIVSTUDIUM Live in Berlin

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel.

GEWINNSPIEL Familienzeit 02/2016

Vor-/ Nachname. Straße, Hausnr. PLZ, Ort. Telefon/Mobil. . Hier sind die 500,- Anzahlungsgebühr (direkt nach Anmeldung fällig) inbegriffen.

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Der Mitgliedsbeitrag enthält die Beiträge für die Sportversicherung des BLSV, sowie die Verbandsbeiträge des BLSV (LTVB) und DTV (DVET).

Termine und Inhalte MTT 43

Transkript:

E.V. LEHRGANGSAUSSCHREIBUNGEN 2018 ALICE VOGLER KREISLEHRWARTIN HANSASTRAßE 122 44866 BOCHUM FON 0173.7394900 FAX 02327.39999 29 LEHRWART@HANDBALLKREIS-INDUSTRIE.DE

Die C-Lizenzausbildung kann in einem dreistufigen, bundeseinheitlichen System (3 Module) und einem Prüfungslehrgang absolviert werden. Der Handballkreis Industrie schreibt für das Jahr 2018 die folgenden Trainerlehrgänge aus: JUGENDTRAINER/IN IM HANDBALL (C-Lizenz Modul 1) Diese Ausbildung soll im Jugendbereich eingesetzte Trainer/innen für ihre Aufgabe qualifizieren. Sie umfasst rund 48 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 Minuten. Sie kann auf die C- Lizenz Ausbildung angerechnet werden. Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Prüfung (Teil 1 der schriftlichen C-Lizenzprüfung). Die erbrachten Stunden zur Anrechnung auf die C-Lizenzausbildung verfallen nach zwei Jahren plus die restliche Zeit des Jahres, in der der Jugendtrainerschein erworben wurde. Beispiel: Jugendtrainerschein am 15.05.2016 erworben= Gültigkeit bis 31.12.2018. Bis zu diesem Zeitpunkt muss die C-Lizenzprüfung erfolgt sein. Bei bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer/ die Teilnehmerin ein Zertifikat. Themenschwerpunkte : Persönliche Anforderungen an Trainer und Betreuer Vorbereitung und Organisieren von Trainingseinheiten und Spielen, Methodik und Didaktik, Trainingslehre Technikerwerbstraining, Koordinationstraining, Athletiktraining, Angriffs und Abwehrtechniken, Techniktraining Teamentwicklung, Minihandball-Spielfeste Regelkunde Erste Hilfe bei Sportverletzungen, Grundlagen der Sportmedizin, Sicherheit Referenten/innen : gemäß Lehrgangsplan Mindestalter 16 Jahre Mitgliedschaft in einem Handballverein Teilnehmergebühren : 100,00 Mindestteilnehmerzahl : 20 Personen (maximal 30 Personen) Lehrgangszeiten : Mo - FR 17:00 21.30 Uhr Sa 09.00 16.00 Uhr inkl. Mittagspause So 09:00 16:00 Uhr inkl. Mittagspause Lehrgangstermine: 04.06.2018 10.06.2018

C-Lizenz Modul 2 - Grundlagentraining Diese Ausbildung baut auf den Lehrgang Jugendtrainer/ in im Handball (Modul 1) auf und soll im Jugendbereich eingesetzte Trainer/innen für ihre Aufgabe weiter qualifizieren. Sie umfasst rund 40 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 Minuten und kann auf die C-Lizenz Ausbildung angerechnet werden, wenn diese innerhalb von drei Jahren nach Beendigung der Jugendtrainerausbildung erfolgt. Der Lehrgang endet mit dem 2. Teil der schriftlichen C-Lizenzprüfung. Themenschwerpunkte : Trainingslehre, Persönlichkeits- und Teamentwicklung Athletiktraining, Koordination, Torwarttraining, Gegenstoß Angriffs- und Abwehrtraining (Individualtechnik) Referenten/innen : gemäß Lehrgangsplan Mindestalter 16 Jahre Mitgliedschaft in einem Handballverein erfolgreiche Teilnahme am Modul 1 Teilnehmergebühren : 85,00 Mindestteilnehmerzahl : 20 Personen (maximal 30 Personen) Lehrgangszeiten : Di - Fr 17:00 21.30 Uhr Sa 09.00 16.00 Uhr inkl. Mittagspause So 09:00 16:00 Uhr inkl. Mittagspause Lehrgangstermin : 19.06.2018 24.06.2018 C-Lizenz Modul 3 - Grundlagentraining Diese Ausbildung baut auf dem Modul 2 auf und soll auf die C-Lizenzprüfung vorbereiten. Sie umfasst rund 40 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 Minuten und endet mit dem 3. Teil der schriftlichen C-Lizenzprüfung. Themenschwerpunkte : Angriff-s und Abwehrtraining (kooperatives Zusammenspiel, Mannschaftstaktik) Referenten/innen : gemäß Lehrgangsplan Mindestalter 16 Jahre Mitgliedschaft in einem Handballverein erfolgreiche Teilnahme am Modul 2 Teilnehmergebühren : 85,00

Mindestteilnehmerzahl : 20 Personen (maximal 30 Personen) Lehrgangszeiten : Di - Fr 17:00 21.30 Uhr Sa 09.00 16.00 Uhr inkl. Mittagspause So 09:00 16:00 Uhr inkl. Mittagspause Lehrgangstermin: 28.08.2018 02.09.2018 C-LIZENZ PRÜFUNG Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme an den Modulen 1-3 innerhalb von drei Jahren. In diesen Modulen erfolgen dann die Abschlussklausuren nach jedem Modul. Beim Prüfungswochenende erfolgt die Abnahme der praktischen Qualifikation (ca. 20 Minuten) des angehenden Trainers/in und eine mündliche Überprüfung (ca. 10 Minuten) des Gelernten. Bei erfolgreichem Abschluss erfolgt die Erteilung der C-Lizenz. Prüfungsleitung Prüfer/innen : HV Westfalen, Holger Kück erfolgreiche Teilnahme an den Modulen 1-3 Teilnehmergebühren : 90,00 (Der Verband berechnet pro Ausstellung einer C-Lizenz eine Gebühr von 25,00, die sind bereits in die 90,00 eingerechnet) Mindestteilnehmerzahl : 15 Personen (maximal 30 Personen) Lehrgangszeiten : Samstag 09.00 15.00 Uhr (praktische Prüfung) Sonntag 09:00 15:00 Uhr (praktische Prüfung) Lehrgangstermin : 08.09.2018 + 09.09.2018 C-LIZENZ FORTBILDUNG Die Fortbildung umfasst 15 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 Minuten und wird als C- Lizenzverlängerung anerkannt. Am Ende der Fortbildung erhält der Teilnehmer/ die Teilnehmerin ein Zertifikat zur Verlängerung seiner/ihrer Lizenz. Termin April 2018 Themenschwerpunkt : Drucksituationen kreieren! Was sind Drucksituationen? Warum muss ich als Trainer diese kreieren und wo kann ich Drucksituationen ins Training einbauen?

Mitgliedschaft in einem Handballverein Teilnehmergebühren : 55,00 Mindestteilnehmerzahl : 15 Personen (maximal 20 Personen) Termin : 06.04.2018 + 07.04.2018 Lehrgangszeiten : Freitags 17.00 21.30 Uhr Samstags 09.00 16.00 Uhr inkl. Mittagspause Termin November 2018: Themenschwerpunkt : N.N. Mitgliedschaft in einem Handballverein Teilnehmergebühren : 55,00 Mindestteilnehmerzahl : 15 Personen (maximal 20 Personen) Termin : 03.11.2018 + 03.11.2018 Lehrgangszeiten : Freitags 17.00 21.30 Uhr Samstags 09.00 16.00 Uhr inkl. Mittagspause

ANMELDUNGEN & FRAGEN Anmeldungen sind ab sofort über Phoenix zu machen. Bei Fragen zum Anmeldeverfahren melden Sie sich bitte bei Frau Pflug, Handballverband Westfalen. Zu weiteren Fragen des Ausbildungsablaufs wenden Sie sich bitte an die Kreislehrwartin Alice Vogler, Handballkreis Industrie e.v. (Hansastraße 122, 44866 Bochum, Fax 02327.39999 29, Mail lehrwart@handballkreis-industrie.de) zu richten. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen. Zum Anmeldeverfahren über Phoenix: Eine Anmeldung zu Veranstaltungen (Ausbildung/Fortbildung) setzt, wenn nicht bereits erfolgt, eine erstmalige Registrierung im Verbandsverwaltungsprogramm Phönix voraus. Über diesen Link gelangt man zum Login: https://hw.it4sport.de Bitte neu registrieren anwählen. Nach erfolgter Registrierung und Anmeldung in Phönix bitte im Personenaccount die Adressdaten incl. der Bankverbindung vervollständigen. Alle bereits registrierten Personen können sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort direkt für Veranstaltungen anmelden. Über diesen Link gelangt man zur Anmeldemaske: https://www.handballwestfalen.de/qualifizierung/seminare-und-lehrgaenge/ Bei Fragen zur Anmeldung und Registrierung wenden Sie sich bitte an Frau Pflug unter 0231/793077-11 (vormittags), Mail: assist@handballwestfalen.de Terminänderungen für alle Lehrgänge vorbehalten!

Lehrgangsausschreibung 2017 Das Kleingedruckte - Kurs- und Teilnahmebedingungen 1. Anmeldung / Zahlung Die Anmeldung ist schriftlich (per Post, Fax oder E-Mail) an den Lehrwart des Handballkreises Industrie zu richten. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt. 2. TeilnehmerInnenzahl Alle Veranstaltungen erfordern eine Mindestteilnehmer-/innen-Zahl von grundsätzlich 12 Personen, es sei denn in der Lehrgangs- und Kursbeschreibung ist ausdrücklich eine andere Mindestteilnehmer-/innen-Zahl benannt. Wird die erforderliche Mindestteilnehmer-/innen-Zahl nicht erreicht, behält sich der Handballkreis Industrie das Recht vor, die Veranstaltung abzusagen. Die TeilnehmerInnen werden in diesem Fall schriftlich oder telefonisch spätestens 3 Werktage vor Veranstaltungsbeginn benachrichtigt. Die Veranstaltungsgebühr wird in diesem Fall in voller Höhe zurückerstattet. 3. Mindestalter / Teilnahmevoraussetzung An den Veranstaltungen kann jeder teilnehmen. Es sei denn der Handballkreis Industrie sieht besondere Teilnahmebedingungen vor. Bei minderjährigen TeilnehmerInnen ist eine Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich. 4. Ausrüstung Alle Sport- und Übungsstätten dürfen nur mit sauberen Sportschuhen ohne färbende Sohlen betreten werden. Die ReferentenInnen sind berechtigt, TeilnehmerInnen den Zutritt und die Teilnahme bei Nichtbeachtung zu versagen. 5. Programmänderungen Wir bemühen uns zur Durchführung der für die Veranstaltung jeweils angegebenen Termine. Programm-, Termin- und Ortsänderungen lassen sich jedoch nicht immer vermeiden. Ein Anrecht auf bestimmte ReferentenInnen und/oder e besteht nicht. Änderungen werden, soweit erforderlich, rechtzeitig mitgeteilt. 6. Haftung / Versicherung Eine Haftung für persönliche Gegenstände, die während der Veranstaltung verloren gehen, wird nicht übernommen. Es wird ausdrücklich empfohlen, wertvolle Kleidung, Wertsachen, Schlüssel u. a. nicht im Umkleideraum zu belassen. Für alle Veranstaltungen im Rahmen des Sportversicherungsvertrages besteht bei der Sporthilfe e.v. Schutz für Unfälle und Haftpflichtschäden. Es gelten die jeweils gültigen Versicherungsbedingungen der Sporthilfe e.v. in Lüdenscheid. Diese können dort eingesehen werden. 7. Datenschutz Wir weisen Sie darauf hin, dass der Handballkreis Industrie das Bundesdatenschutzgesetz einhält und gem. 28 BDSG die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten ausschließlich für eigene Zwecke vornimmt sowie Daten nur für den Zweck erhebt, für den sie auch genutzt werden. Der Handballkreis Industrie verpflichtet sich, die erhobenen Daten nur als Mittel zur Erfüllung eigener Geschäftszwecke und satzungsgemäßer Aufgaben zu verwenden. Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu unseren Lehrgängen und/oder Kursen Ihr Einverständnis für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Zweckbestimmungen des Handballkreises Industrie erklären. Die Daten werden im Rahmen der notwendigen Verarbeitung auch an den Handballverband Westfalen, Westdeutschen Handball Verband, Deutschen Handball Bund und Landessportbund NRW weitergegeben. Sie können Ihr Einverständnis zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit schriftlich (per Post, Fax oder E-Mail) widerrufen. Die Daten werden umgehend gelöscht. Mit der Anmeldung erklärt sich der/die Teilnehmer/in mit der Veröffentlichung von während der Veranstaltung erstellten Fotomaterials einverstanden. 8. Stornierung / Rücktritt Stornierung oder Rücktritt sind schriftlich (per Post oder Fax) an den Lehrwart des Handballkreises Industrie zu richten. a) Stornierung/Rücktritt im Zeitraum 4 Wochen bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn Für Stornierung/Rücktritt im Zeitraum von 4 Wochen bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10 % der Veranstaltungsgebühr, mindestens jedoch 15, erhoben. b) Stornierung/Rücktritt im Zeitraum 2 Wochen bis 6 Tage vor Veranstaltungsbeginn Für Stornierung/Rücktritt im Zeitraum von 2 Wochen bis 6 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden grundsätzlich 50 % der Kursgebühr einbehalten. c) Stornierung/Rücktritt im Zeitraum 5 Tage oder weniger vor Veranstaltungsbeginn Bei Stornierung/Rücktritt im Zeitraum von 5 Tage oder weniger vor Veranstaltungsbeginn findet die Veranstaltung auch bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl statt und eine Erstattung der Veranstaltungsgebühr ist nicht mehr möglich. d) Stornierung/Rücktritt nach Veranstaltungsbeginn oder Nichtantritt Bei Stornierung/Rücktritt nach Veranstaltungsbeginn oder bei Nichtantritt ist eine Erstattung der Veranstaltungsgebühr nicht mehr möglich. Nichterscheinen gilt nicht als Rücktritt Dem/der Teilnehmer/in bleibt die Erbringung des Nachweises vorbehalten, dass die pauschalen Kosten überhaupt nicht oder in wesentlich niedriger Höhe entstanden sind. Die Geltendmachung evtl. höherer Kosten behalten wir uns ausdrücklich vor.