Abfallvergärungstag und GGG Fachseminar Thema: Bioabfallbehandlung und Störstoffmanagement in der Biogasanlage Flörsheim-Wicker

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen aus der Praxis beim Betrieb der Bioabfallbehandlungsanlage Borgstedt

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004

ALLES BIO ODER WAS? Mechanisch-biologische Abfallbehandlung MBA

Von der Müllkippe zum Recycling- und Energiepark

Alternative Biomassebrennstoffe Andreas Kunter Industrieforum "Biomasse, Biogas & Biotreibstoffe 4. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz, Graz 2014

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen

Umwelttechnik Anlagen zur Produktion regenerativer Energien

von Bioabfall durch die SRH

STÖRSTOFFGEHALT IM BIOMÜLL

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Metalle aus Abfall: Geld stinkt nicht

EU-Projekt GR 3 Workshop am

JU Und CSU Veranstaltung am Biogasanlage Appold

Modul Abfallwirtschaft 1 SS 2007 Modul Waste Management 1. Übung Biologische Abfallbehandlung. Teil 2. Ruth Brunstermann

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie!

Serie: Vorstellung von Produktionsanlagen von Mitgliedern der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v.

Kompostwerk Mechernich

Veränderung der Energiebilanz und Kompostqualität durch Vorschaltung einer Vergärungsanlage

Willi Wurm. seine Freunde und die Biotonne. Unsere Standorte. Deponiepark Brandholz. Biomassehof Grävenwiesbach. Frankfurt a.m.

Das Kompogas-Verfahren

Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Projektmanagement

Technik der Biogaserzeugung Betriebsweise als Trockenvergärung (Pfropfenströmer)

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.:

Die TTV Technologie Thöni Trocken Vergärung

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell

Energie aus der Biotonne. Biovergärungsanlage Backnang-Neuschöntal

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Verfahren Lehrerinformation

Trockenvergärungsanlage und Kompostwerk Bassum

FORUM BIOENERGIE. Bioabfallvergärung Rückgewinn der Kreislaufwirtschaft für die Energiewende

Axpo Kompogas AG. Optimierung von Bioabfall-Vergärungsanlagen. Michael Oertig Leiter Technik. Seite 1

Trockenvergärungsanlage und Kompostwerk Bassum

Humus oder Asche wie kann kommunaler Strauchschnitt genutzt werden?

Thermische Nutzung & Vergärung

Optionen zur Integration automatisierter Fremdstoffausschleusung bei der Biogutbehandlung

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

ZELLER - Naturenergie

Vorstellung des Biogas- und

Kompostierbare Kunststoffverpackungen eine sinnvolle Verpackungslösung?

Neues aus Abfallrecht und Abfallwirtschaft

Axpo Bioenergie. Organische Abfälle sinnvoll verwerten

Informationsdienst Humuswirtschaft & KomPost 4/04. Dokumentation

Sammlung von Grüngut / -material Herzlich Willkommen

Kompogas -Trockenvergärung Energie aus Bioabfällen

Serie: Vorstellung von Produktionsanlagen von Mitgliedern der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v.

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Entwicklungen auf den (Sekundär-) Rohstoffmärkten - ein Praxisbericht

10. Biomasse-Tagung Vielfalt in der Biomassenutzung

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Bioabfallpotenziale für Biomethan Umfang, Mobilisierung und Nutzung

Biogas Lehrerinformation

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen.

JAHRESBERICHT ABFALLWIRTSCHAFT 2015

Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft. Steigerung der Wertstoffrückgewinnung aus Gewerbeabfällen. Rüdiger Oetjen-Dehne. 07.

Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch Verbrennen?

Abfall ist Rohstoff Wien als Zero Emission City

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

Erste Verordnung zur Änderung der Düngemittelverordnung Stand

Herzlich Willkommen im Kompostwerk Weißenfels

Praxisbeispiel eines deutschen Unternehmens

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI

Kriterien und Beurteilung eines emissionsarmen Betriebs von Kompostierungsanlagen

Modul Abfallwirtschaft 1 SS 2007 Modul Waste Management 1. Übung Biologische Abfallbehandlung. Teil 1. Ruth Brunstermann

Ingenieurbüro für Umwelttechnik

Erfahrungen mit der Konzeption und dem Betrieb einer Grüngut- Vergärungsanlage im Verbund mit der Kompostierung und der energetischen Nutzung von Holz

Produktion von Biomethan in der Biopower-Anlage Pratteln, Schweiz

Energieerzeugung aus organischen Abfällen

Biokraftstoffe aus Biomüll am Beispiel des Kompogas- Verfahrens von Walter Schmid, Schweiz.

Kreis Steinfurt Einwohner km². Städte + Gemeinden: Sammlung Kreis: Verwertung + Beseitigung

Bioabfall die stille Energieresource der Kommunen

Kompost in der Landwirtschaft

Von der Müllkippe zum Energie- und Recyclingpark

Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten

Untersuchungen zum Vorkommen von Clostridium botulinum und Botulinum-Toxin in Gärresten von Biogasanlagen

Gründung der Interessensgemeinschaft Altstoffe / IG Altstoffe

Substrateintrag -Rübenmus gegen Silomais

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Schwermetalltransfer aus Elektronikschrott und Batterien in die heizwertreiche Fraktion bei der aeroben MBA

Nachhaltige Wertstoffgewinnung aus den Aufbereitungsrückständen der Ressource Siedlungsabfall. Über 10 % Wertstoffgewinn aus KVA-Schlacke

Sortierung Verwertung Entsorgung

Kompogas -Trockenvergärung Energie aus Bioabfällen

rmd Ökostrom aus Wicker und Brandholz Umweltgerechte Abfallentsorgung für unsere KINDER für eine sichere ZUKUNFT Rhein-Main Deponie

Regionale Potenziale von Biound Grünabfall zur Vergärung

BIOGAS. Energie aus organischen Abfällen.

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen

Manpower StaffPool-Fachtagung

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen

Ermittlung der Getrenntsammlungsquote für das Jahr 2017ff ( 4 III GewAbfV) Firma / Abfallerzeuger-Nr.

Hamburg T.R.E.N.D. Wertstoffwirtschaft und Quotenzauber. Schlacke als Quelle für mineralische Baustoffe. Dr. Stefan Lübben. Klimaschutzbeauftragter

Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven

Die novellierte Gewerbeabfallverordnung

REFERENZPROJEKT. Biogasanlge Wien 9470 ST. PAUL/LAVANTTAL

Das Dörpener Anlagenmodell: Technik und Vermarktung

Studie Biogener Abfall Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, Güssing

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Aufwertung der Produktströme in der Bauschuttaufbereitung durch Einsatz sensorbasierter Sortierung

Transkript:

Abfallvergärungstag und GGG Fachseminar Thema: Bioabfallbehandlung und Störstoffmanagement in der Biogasanlage Flörsheim-Wicker

Gesellschafterstrukturen der RMD und MTR Hochtaunuskreis Main-Taunus-Kreis Stadt Flörsheim Stadt Hochheim 50% 50% 14,99% 9,99% Rhein-Main Deponie GmbH (RMD) 75% Main-Taunus-Recycling GmbH (MTR)

Rhein-Main Deponiepark Wicker Betriebsdauer 1972-2005 Deponiefläche ca. 84 Hektar Abgelagerte Abfallmenge ca. 10 Mio. m³

Hauptanlagenkomponenten und Produkte aus der Biogasanlage Anlagenkomponenten Produkte Bioabfall Bioabfallaufbereitung Siebüberlauf Strom / Wärme Fermentation Biogas Strom / Wärme Gärrestaufbereitung Flüssige Gärreste Landwirtschaft Kompostaufbereitung Siebüberlauf Kompost Strom / Wärme Landwirtschaft

Verwertung der flüssigen und festen Gärreste Prozesstechnische Prüfung der Anlage nach Vorgaben der Bioabfallverordnung Fremdüberwachung durch die Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. und regelmäßige RAL-Zertifizierung Stoffliche Verwertung der Gärreste / Kompostprodukte in der Landwirtschaft / im Landschaftsbau Bei den Gärresten handelt es sich um gütegesicherte Düngeprodukte, die durch Einbringung in die regionale Landwirtschaft und den Landschaftsbau in den ökologischen Stoffkreislauf zurückgeführt werden RMD, MTR, RMN November 2014

Biogasanlage Deponiepark Wicker Inbetriebnahme 2008 Invest ca. 16,5 Mio. Euro Pfropfenfermenter, 3 x 1.250m³ Thermophile Fermentation, +55 C Inputmenge 50.000 Mg Biogas produktion, ca. 5.500.000 m³ / a Methangehalt ca. 57 Vol.% Spezifische Biogasproduktion, ca. 110m³ / Mg Spezifische Stromproduktion ca. 2,2 kwh / m³ Jährliche Stromproduktion ca. 10,5 Mio. kwh

Annahme- und Aufbereitungshalle

Störstoffe im Bioabfall (Braune Tonne)

Störstoffe im Bioabfall a) Pappe, Kunststoffverpackungen, Plastiktüten b) Abfallsäcke, Glasflaschen d) Ganze Abfalltonnen, Schuhe c) Textilien, Plastikflaschen, und -tüten e) Aussortierte Metalle (Deckel, Konserven, Draht, Garten- und Küchengeräte, etc.) f) Siebüberlauf (größere Hölzer, Folien, Kunststoffteile, Staubsaugerbeutel, etc.)

Annahmefläche und Zerkleinerung Annahmefläche Zerkleinerer Radlader

Bioabfallaufbereitung Sternsieb FE - Abscheider Förderband Siebüberlaufmaterial 60 150mm

Siebüberlaufmaterial

Zwischenlagerung Bioabfallsubstrat Zwischendosierer, mit einem Füllvolumen von ca. 3 x 130 m³

Mischerwelle mit Paddel im Inneren des Fermenter

Füllung der 3 Propfenstromfermenter Schneckenförderer zur Füllung der Fermenter mit Bioabfallsubstrat Schneckenförderer

Entleerung der drei Fermenter Kolbenpumpe zum Entleeren der Fermenter und zur Förderung des Gärsubstrates zu den Siebpressen

Siebpressen zur Abtrennung des flüssigen Gärrestes aus dem Gärsubstrat der Fermenter Siebpressen

Aerobisierungsboxen Abgepresste Gärreste Wurzelholz

Zwischenlagerfläche zur Gärrestaufbereitung

Nachaufbereitung der festen Gärreste Kompostaufbereitung

Lagertank (20.000m³) für flüssige Gärreste mit Verladestation

Technikumsversuch bei der Firma TOMRA Die Probe für den Anlagentest der NIR- und Röntgen-Sortierung wurde aus den Beschickungsdosierern entnommen und hat zuvor die Zerkleinerung, Magnetabscheidung und das Sternsieb durchlaufen. Der Korngrößenbereich beträgt 0 60 mm. Abweis NIR Abweis Röntgen Einheit kg Einheit kg Menge 4,212 1,6 % Stoffzusammensetzung Ausbringung Organik 3,694 87,7 % 1,4 % Polymere 0,501 11,9 % 84,6 % Metall 0,011 0,3 % 18,3 % Glas --- --- --- KSP --- --- --- Knochen 0,006 0,1 % 5,5 % Menge 6,196 2,3 % Stoffzusammensetzung Ausbringung Organik 3,800 61,3 % 1,4 % Polymere 0,030 0,5 % 32,8 % Metall 0,043 0,7 % 94,6 % Glas 0,100 1,6% 99,8 % KSP 2,120 34,2 % 96,6 % Knochen 0,103 1,7 % 100,0 %

Technikumsversuch bei der Firma TOMRA Die Fraktion Siebüberlauf hat in der BGA Flörsheim-Wicker die Zerkleinerung und Magnetscheidung durchlaufen und wurde durch das Sternsieb ausgeschleust, die Korngröße beträgt > 60 mm. Der Siebüberlauf besteht hauptsächlich aus größeren Folien, Kunststoffteilen, holzigem Strukturmaterial und anderen Störstoffen wie Glas, Keramik etc.. Abweis der NIR-Sortierung aus der Fraktion Siebüberlauf Durchgang der NIR-Sortierung aus der Fraktion Siebüberlauf

Technikumsversuch bei der Firma TOMRA Fazit aus den Technikumsversuchen Entscheidend ist der Wassergehalt der aufzubereitenden Fraktion Durch eine Kombination aus Nahinfrarot- und Röntgen-Sortierung können in der Aufbereitung von Vergärungssubstrat die Störstoffgehalte durch hohe Ausbringungsraten entscheidend reduziert werden. Eine Aufbereitung des Siebüberlaufs könnte dazu beitragen Mengen die Kosten zur thermischen Verwertung deutlich zu reduzieren. Durch weitere Versuche (bezüglich Störstoffeintrag in die Nachrotte bzw. Einfluss höheren Strukturanteils auf die Fermentation) müsste jedoch geklärt werden, ob ein sinnvoller Verwendungszweck für das Strukturmaterial aus aufbereitetem Siebüberlauf gefunden werden kann. Die Aufbereitung des Kompostprodukts mittels Röntgen-Sortierung führte dazu, dass zuvor überschrittene Grenzwerte bezüglich des Glasanteils anschließend eingehalten werden konnten. Es muss überprüft werden, ob das in der Gärrestabpressung verwendete Flockungshilfsmittel einen negativen Einfluss auf den Austrag von Störstoffen durch die Röntgen-Sortierung hat.

Fazit und weiteres Vorgehen zu Störstoffmanagement Nicht weiter geprüft wurden folgende Maßnahmen: Einsatz eines Mietenumsetzers auf der Nachrottefläche Einsatz von NIR und Röntgentechnik bei der Aufbereitung der Bioabfälle bzw. der Gärreste (Übersteigt deutlich den Budgetrahmen der Biogasanlagen) Weiteres Vorgehen: Kompostierung der festen, mit Fremdstoffen belasteten Gärreste aus der Biogasanlage zusammen mit nahezu fremdstofffreiem getrennt gesammeltem kommunalem Grünschnitt im Verhältnis von ca. 2:1 mit dem Ziel der Strukturverbesserung. Die Hygienisierung des Grüngutes erfolgt auf der Nachrottefläche durch den Kompostierungsprozess (Mietenkompostierung). Durch die Kompostierung verkürzt sich die erforderliche Rottezeit, der theoretische Mengendurchsatz erhöht sich.

19.03.2018 www.deponiepark.de