Stromisolierende Lager. Wälzlager zur Vermeidung von Stromdurchgangsschäden

Ähnliche Dokumente
U < 1000 V I 0 A I > 0 A. Stromisolierende SLF-Wälzlager. Eine elektrische Isolierung zwischen dem Gehäuse und der Welle verhindert diese Schäden.

FAG Hybrid-Rillenkugellager Technische Information

Pendelrollenlager E1. Mehr Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit durch X-life

ELGES-Gelenkköpfe aus Edelstahl. wartungsfrei

Eine zuverlässige Lösung für längere Maschinenverfügbarkeit. INSOCOAT elektrisch isolierte Wälzlager

FAG Hochgenauigkeits-Zylinderrollenlager

Wälzlager Gleitlager Lineartechnik. Komplett-Radsatz BESSERE KOMPONENTEN DURCH SYSTEMVERSTÄNDNIS MOBILITÄT FÜR MORGEN

Geteilte Zylinderrollenlager für die Lagerung von Walzwerks-Antriebswellen

FAG RS Robust und Schnell. Hochleistungsbaureihe für Hauptspindeln

Lieferprogramm SGN Wälzlager GmbH

FAG Hybrid-Rillenkugellager für Breitstreckwalzen. Technische Produktinformation

Zylinderrollenlager. Hohe axiale Belastbarkeit durch optimierten Bordkontakt

Integral-Kegelrollenlager Reihe JK0S

Einreihige Schrägkugellager

Stromisolierte Wälzlager von SKF

RD / STAR Rillenkugellager aus Kunststoff

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

Zweireihige Radialkugellager

FAG BAX-Axiallager. Schnell laufend für Hauptspindeln

Für die Lagerung der Rollen werden leicht laufende Rillenkugellager benötigt. Der Hersteller SKF macht folgende Angaben zu Kugellagern im Internet:

Belastungen und Drehzahlen Das Kegelrollenlager ist ein Wälzlager mit Berührungswinkel, das große Radial- und Axiallasten aufnehmen kann.

Kegelrollenlager. Hoch belastbar zuverlässig energieeffizient

Reiter WIR SETZEN ALLES IN BEWEGUNG BEWEGUNGSTECHNIK VOM FEINSTEN

Permaglide bleifrei Die neue Werkstoff-Generation

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

Werkstoffe und Fertigung I

Wälzlager Gleitlager Zubehör

Axial-Zylinderrollenlager

Einbau von Wälzlagern Thermischer Einbau

Axial-Zylinderrollenlager. Cylindrical Roller Thrust Bearings

Broschüre copyright AKN.

Lieferprogramm SGN Wälzlager GmbH

Winkeleinstellbare Zylinderrollenlager. Stehlagergehäuse. Reihe ACB, beidseitig abgedichtet. Reihe SLG01

Einreihige Rillenkugellager der Generation C. Technische Produktinformation

Die Lagerlösung für Strangführungsrollen

Unerhört leise Reibungsl s Absolut dicht

FAG PTB Powerful Bearings for Driven Tools. Lager speziell für angetriebene Werkzeuge

Messung und Bemaßung von kegeligen Zapfen bei Verwendung des FAG Kegelmessgeräts MGK9205 Technische Information

Vor und Nachsetzzeichen von Lagern

Lieferprogramm SGN Wälzlager GmbH

Mabro. MABRO Gleitlager der Überblick ALADIN AG Gleitlager aus Massivbronze wartungsarm. Industriestrasse 18 CH 9630 Wattwil

Abmessung max. Kosteneinsparung umweltfreundlich nicht metallisch geringes Gewicht leichter Transport und Einbau. keine Schmierung

Zweireihige Axial-Schrägkugellager

ABGEDICHTETE PENDELROLLENLAGER. Leistung - Wirtschaftlichkeit - Umweltschutz.

X-life Premiumqualität

Einbau von Wälzlagern Mechanischer Einbau

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Kugelrollenlager. Eine Innovation in vier Dimensionen

Kugelrollenlager. Eine Innovation in vier Dimensionen

Neuer Werkstoff für Hülsen, Büchsen und Rollenlager

Mit INA und FAG zu mehr Energieeffizienz. für Kühlkompressoren in Haushaltsgeräten

Tribo 3D-Druck. ..plastics

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

WÄLZLAGER BESCHICHTUNG FÜR LÄNGERE GEBRAUCHSDAUER BEI ERHÖHTEN BETRIEBSTEMPERATUREN LOSUR TYP OM

März 2011 Ausgabe 75. Lager der unbegrenzten Möglichkeiten FAG Kegelrollenlager in X-life Qualität

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung

iglidur J200: speziell für Aluminiumwellen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen

Zylinderrollenlager und Nadellager in Vibrationsmaschinen. Zuverlässige Lösungen für extreme Anforderungen

Einreihige Schrägkugellager

Allgemeine Kennzeichnung

Vollwellen und Hohlwellen

Fahrwerk Lenkung / Radaufhängung. Radlager. Bildquelle: Radlager. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Stehlagergehäuse SNS. 50 % mehr Lagerlebensdauer

BEARING-MATE Montage- und Tragewerkzeug Betriebsanleitung

Kegelrollenlager. Lagerreihe

smart tools Wälzlager-Einbauwerkzeugsatz FT 33 Fitting Tool FT 33 hilft vorzeitigen Lagerausfall zu verhindern

Wälzlager-Einbauwerkzeug FT 33 Äußerst geringe Gefahr von Lagerbeschädigung

Lagerströme bei umrichtergespeisten Motoren. Referent: Dr. Volker Netzold

iglidur GLW: druckfester Low-Cost- Werkstoff für Großserien

Technisches Zeichnen - die Autoren -

Installation von Lüftungsanlagen mit Frequenzumrichter- Regelung

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

iglidur L250 für hohe Geschwindigkeiten

Kegelrollenlager. Kegelrollenlager 314

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

Die Bauart CSK ist ein Klemmkörperfreilauf mit. Wälzlagerfreiläufe CSK CSK..2RS BAUART CSK CSK..2RS

iglidur L250 für hohe Geschwindigkeiten

iglidur C iglidur C: PTFE- und silikonfrei für den Trockenlauf geeignet gute Abriebfestigkeit wartungsfrei

Kontakt / Ansprechpartner

Schlüssel und Buchsen. Einfaches Anziehen und Lösen ohne Beschädigung der Mutter

Tribo Bronze. Bronze mit Graphitstopfen

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

Spezialbeschichtung Corrotect. Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile

Nachsetzzeichen. Lager mit Fettfüllung: Fettfüllung 10% - 15% des Freiraumes im Lager

Präzisions-Führungswelle

PRG Kreiselpumpen. Technische Daten Fördermenge Q max. = 62 l/min Förderhöhe H max

iglidur B iglidur B: extrem hohe Elastizität Geräuschentkopplung extrem hohe Elastizität Dichtfunktion möglich

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

Miniaturbalgkupplungen, Klemmflansche und Winkelgetriebe

Untersuchung der Hautwirkung auf Koaxialkabel

MESYS Wälzlagerberechnung

T C. D d. Beispiel: J 3 5 Lagerluftgruppe 3 Präzisionsklasse ISO 5

Übungen zu Experimentalphysik 2

Cerobear Spindellager für die Werkzeugmaschine

Jetzt sind weitere wesentliche Meilensteine bei der Umstellung des Standardprogramms auf die E1- Konstruktion und X-life Qualität erreicht:

EXPLORER. Schrägkugellager. Der neue Weltstandard für Ausdauer und Leistung bei Schrägkugellagern

Reimann Wellenschutzhülsen

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (!

Niedrige Reibwerte und Verschleiß: Der Fast-and-slow-motion-Spezialist

Transkript:

Stromisolierende Lager Wälzlager zur Vermeidung von Stromdurchgangsschäden

Vorwort Stromdurchgangsschäden und ihre Folgen Stromdurchgang kann auftreten beim Einsatz von Wälzlagern in: Radsätzen und Fahrmotoren(Schienenfahrzeuge) Gleich- und Wechselstrommotoren(Antriebstechnik) Generatoren(Windenergie). Dieser führt unter ungünstigen Bedingungen zu Schäden an Laufbahnen und Wälzkörpern sowie zur Zersetzung des Schmiermittels und damit zum vorzeitigen und unerwarteten Ausfall eines Motors oder Generators. Neben dem Instandsetzungsaufwand bedeutet dies zusätzliche Kosten durch den Maschinen- beziehungsweise Produktionsausfall. Wesentlich wirtschaftlicher ist es, schon bei der Planung den Einsatz von elektrisch isolierenden Lagern vorzusehen. Damit steigt durch reduzierte Wartungskosten und eine höhere Maschinenverfügbarkeit der Kundennutzen. Meist reicht es aus, den Stromkreis zwischen Gehäuse und Welle zu unterbrechen, um, je nach Einbaufall, an einer oder an beiden Lagerstellen stromisolierende Lager einzusetzen, Bild 1. 00017261 Bild1 Anwendungsbeispiele

2 TPI 206 Schaeffler Gruppe Industrie

Inhaltsverzeichnis Seite Merkmale Stromisolierende Lager als Prävention... 4 Konstruktions- und Sicherheitshinweise Typische Lagerschäden bei Stromdurchgang... 6 Keramikbeschichtete Lager... 8 Hybridlager... 15 Anwendungsbeispiele Drehstrommotor... 17 Radsatzlagerung... 18 Fahrmotorlagerung... 19 Windkraftgenerator... 20 Schaeffler Gruppe Industrie TPI 206 3

Stromisolierende Lager Merkmale Zu den stromisolierenden Lagern gehören alle Wälzlager, die gegen Stromdurchgang isolieren. Beschichtete Lager, bei denen entweder der Innenring oder der Außenring mit einer Keramikbeschichtung versehen ist, sind stromisolierte Lager. Die Keramikschicht isoliert gegen Stromdurchgang. Hybridlager, bei denen die Wälzkörper aus Keramik gefertigt sind, wirken auch stromisolierend. Hier verhindern die Wälzkörper den Stromdurchgang. Stromisolierende Lager als Prävention Induzierte Spannung längs der Welle Generell ist es schwierig, die Ursachen für elektrische Spannungen am Wälzlager zu beseitigen. Dennoch können Lagerschäden vermieden werden, wenn es gelingt, den Stromfluss zu unterbinden oder deutlich zu reduzieren. Dafür stehen heute stromisolierende Wälzlager in vielen Ausführungen zur Verfügung. Welche Bauteile isoliert werden sollten, hängt von der Art der auftretenden Spannungen ab. Eine induzierte Spannung längs der Welle führt zu einem Kreisstrom, der sich über Lager1, Gehäuse und Lager2 schließt, Bild1. Eine Ursache solcher Wellenspannungen ist häufig die asymmetrische Verteilung des Magnetflusses im Motor, speziell zu beobachten an Motoren mit einer geringen Zahl von Polpaaren. In diesem Fall reicht es aus, durch Isolation eines der beiden Lager den Stromfluss zu unterbrechen. In der Regel wird das Lager der Nichtantriebsseite isoliert. A=Lager1 B=Lager2 A B Bild1 Induzierte Spannung längs der Welle 00017267 4 TPI 206 Schaeffler Gruppe Industrie

Spannung zwischen Welle und Gehäuse Beim Auftreten einer Spannung zwischen Welle und Gehäuse fließen die Ströme in gleicher Richtung durch jedes der beiden Lager. Als Ursache kommt vor allem die Gleichtaktspannung von Umrichtern in Betracht. Hier ist zu empfehlen, dass beide Lager isoliert werden, Bild 2. Entscheidend für die Wahl der Stromisolierung ist das Zeitverhalten der anliegenden Spannungen. Bei Gleichspannung und langsam veränderlicher Wechselspannung kommt es auf den ohmschen Widerstand, bei höherfrequenter Wechselspannung(im Umrichterbetrieb häufig zu beobachten!) auf den kapazitiven Widerstand des Lagers an. Bild2 Spannung zwischen Welle und Gehäuse 00017268 Schaeffler Gruppe Industrie TPI 206 5

Stromisolierende Lager Konstruktions- und Sicherheitshinweise Typische Lagerschäden bei Stromdurchgang Spuren in Laufbahnen und an Wälzkörpern Unabhängig davon, ob ein Lager einem Gleichstrom oder einem Wechselstrom(bis zu Frequenzen im MHz-Bereich) ausgesetzt war, treten stets dieselben Oberflächenveränderungen auf. Häufig sind gleichförmig matte und graue Spuren in den Laufbahnen und an den Wälzkörperoberflächen zu sehen. Dieses Erscheinungsbild ist unspezifisch und kann auch durch andere Einflüsse verursacht sein, zum Beispiel Schmieröl mit Abrasivstoffen, Bild 3. Bild3 Spuren in Laufbahnen und an Wälzkörpern Riffelbildung Die so genannten Riffel sind in Rollrichtung verlaufende, periodische Muster von Oberflächenbereichen unterschiedlicher Tiefe. Dieses Oberflächenmuster ist in den meisten Fällen auf Stromdurchgang zurückzuführen, Bild 4. 000170B3 Bild4 Riffel 000170B4 6 TPI 206 Schaeffler Gruppe Industrie

Schadensstrukturen Erst im Rasterelektronenmikroskop(REM) ist zu erkennen, dass beide Schadensstrukturen durch Schmelzkrater und Schweißperlen von m-größe charakterisiert sind, die dicht an dicht die überwälzten Oberflächen bedecken, Bild3 und Bild4, Seite6. Damit ist Stromdurchgang nachgewiesen, Bild 5. 000170B5 Bild5 Schadensstrukturen unter dem Rasterelektronenmikroskop (REM) Entstehung von Lagerschäden Die Schmelzkrater und Schweißperlen entstehen bei elektrischen Entladungen zwischen stets vorhandenen Mikrospitzen in Laufbahnen und Wälzkörperoberflächen. Bei voll ausgebildetem Schmierfilm durchschlägt der Funke diesen an einer Engstelle, wobei deren Fußpunkte kurzzeitig aufschmelzen. Im Mischreibungsbereich(metallischer Kontakt) kommt es zu einer Verschmelzung der beteiligten Oberflächen, die aufgrund der Lagerrotation sofort wieder aufbricht. In beiden Fällen wird darüber hinaus Material aus den Oberflächen herausgelöst, das sofort zu Schmelzperlen erstarrt. Zum Teil gehen diese ins Schmiermittel über, zum Teil lagern sie sich auf den Metalloberflächen ab. Durch fortdauernde Überwälzung können Krater und Schmelzperlen abgeflacht und geglättet werden. Bei andauerndem Stromfluss werden die beteiligten(dünnen) Oberflächenschichten im Lauf der Zeit so vielfach umgeschmolzen. Für die meisten Lagerausfälle ist jedoch die Riffelbildung verantwortlich, Bild 4, Seite 6. Zu diesen periodischen Strukturen in Laufbahnen und Rollen kommt es durch das Zusammenwirken von fortdauerndem Stromfluss und den Schwingungseigenschaften der Lagerkomponenten. Jeder hinreichend große Schmelzkrater regt bei der Überrollung den Wälzkörper zu einer radialen Bewegung an, deren Parameter von Innengeometrie, Drehzahl und Belastung des Lagers abhängen. Beim Zurückschwingen des Wälzkörpers verringert sich die Schmierfilmdicke, so dass in diesem Bereich vermehrt neue Stromübergänge stattfinden, ein sich selbst strukturierender Prozess ist angestoßen. Nach einiger Zeit kann die Laufbahn des Rings über ihren vollen Umfang mit Riffeln bedeckt sein. Sie führen zu weiter verstärkten Lagerschwingungen und schließlich zum Ausfall des Lagers. Schaeffler Gruppe Industrie TPI 206 7

Stromisolierende Lager Als Beurteilungskriterium für die Gefährlichkeit von Stromdurchgang hat sich in der Praxis die rechnerische Stromdichte bewährt, also die effektive Stromstärke dividiert durch die gesamte Kontaktfläche der Wälzkörper mit dem Lagerinnen- beziehungsweise Lageraußenring. Diese hängt ab von der Lagertype und den Betriebsbedingungen. Bei Stromdichten mit effektiven Stromstärken unterhalb von etwa 0,1A mm 2 besteht nach heutigem Kenntnisstand keine Gefahr von Stromdurchgangsschäden. Bei effektiven Stromstärken um und über 1A mm 2 ist dagegen häufig mit diesem Schadensbild zu rechnen. Einfluss auf den Schmierstoff Beim Stromdurchgang wird auch der Schmierstoff negativ beeinflusst. Das Grundöl und die Additive werden oxidiert und gecrackt. Dies lässt sich im Infrarotspektrum deutlich nachweisen. Durch das vorzeitige Altern und das Anreichern mit Eisenpartikeln verschlechtern sich die Schmiereigenschaften, was dazu führen kann, dass das Lager heiß läuft. Keramikbeschichtete Lager Keramikbeschichtete Lager sind Standardlager, bei denen der Innenoder Außenring mit der Keramikbeschichtung Insutect versehen ist, Bild6 und Bild7. Bild6 Keramikbeschichtetes Rillenkugellager 000172BD Bild7 Keramikbeschichtetes Zylinderrollenlager 00017269 8 TPI 206 Schaeffler Gruppe Industrie

Insutect-beschichtete FAG-Lager besitzen folgende Vorteile: Hoher Isolationsschutz: Die mit Oxidkeramik beschichteten Lager sind über das Suffix(J20) gekennzeichnet. Diese Schichten werden im Plasmaspritzverfahren auf die Lagerflächen aufgebracht, Bild9, Seite10. Die Oxidkeramikschicht ist sehr hart, verschleißfest und ein guter Wärmeleiter. Die IsolierungJ20AB schützt hervorragend gegenüber Stromdurchgang durch induzierte Spannungen längs der Welle. Durch eine spezielle Versiegelung wirkt die J20AB-Beschichtung selbst in feuchter Umgebung isolierend. Die am Außenring aufgebrachte IsolierungJ20AA ist doppelt so dick wie die J20AB-Schicht. Dadurch bietet sie einen Zusatz an Sicherheit auch bei hochfrequenten Strömen. Genauso stark wie die J20AA-Isolierung ist die IsolierungJ20C. Allerdings ist hier der Innenring beschichtet. Aufgrund der kleineren beschichteten Oberfläche schützt sie noch besser gegen hochfrequente Ströme. Sie ist besonders geeignet bei Anwendungen mit hochfrequenten Strömen und drehendem Außenring. Die Insutect-Familie wird durch die IsolierungenJ20B und J20A komplettiert, die in Sonderfällen eingesetzt werden, bei denen ein einfacherer Schutz(J20B) beziehungsweise ein spezieller Schutz vor allem bei großen Durchmessern (J20A) gefordert sind, Bild 8. Die Außenabmessungen der stromisolierten Wälzlager entsprechen den Abmessungen nach DIN616 (ISO15). Stromisolierte Lager sind also mit Standardlagern austauschbar. Erhältlich sind beschichtete Rillenkugellager ab Baureihe62. Neben der offenen Ausführung sind die Varianten mit ein- oder beidseitiger Lippendichtung lieferbar. So kann der Anwender das for-life-geschmierte Lager noch länger nutzen. Daneben sind eine Reihe von Sonderformen möglich. U J20C J20AA J20A J20AB U = Durchschlagsspannung s=schichtstärke J20B Bild8 Übersicht Beschichtungen s 000170B7 Schaeffler Gruppe Industrie TPI 206 9

Stromisolierende Lager Das Beschichtungsverfahren Beim Plasmaspritzverfahren wird zwischen zwei Elektroden ein Lichtbogen erzeugt und eingeleitetes Edelgas ionisiert. Den dabei aufgebauten Plasmafreistrahl nutzt man als Trägerstrahl für das zugeführte Aluminiumoxidpulver. Dieses schmilzt und wird mit hoher Geschwindigkeit auf Außen- oder Innenring gespritzt, Bild9. Die so aufgetragene Oxidschicht haftet ausgezeichnet auf dem Grundmaterial, das zuvor aufgeraut werden muss. Anschließend wird die Oxidschicht versiegelt. Bild9 Plasmaspritzverfahren Durchschlagsfestigkeit Die Beschichtungen durchlaufen eine hundertprozentige Qualitätsprüfung und garantieren eine Durchschlagsfestigkeit von mindestens: J20AB als Isolierung bis 1000VDC J20AA, J20C als Isolierung bis 3000VDC J20B als Isolierung bis 500VDC. Unterhalb dieser Spannung lässt die Isolierschicht nur sehr geringe Stromflüsse durch das Lager zu. Grundsätzlich kann ein stromisolierendes Lager als Parallelschaltung aus Widerstand und Kapazität aufgefasst werden, Bild10. Für gute Isolierung sollte der ohmsche Widerstand möglichst hoch, die Kapazität möglichst niedrig sein. 000170B6 C R Bild 10 Parallelschaltung Widerstand und Kapazität 000171F1 10 TPI 206 Schaeffler Gruppe Industrie

Dabei sind zwei Mechanismen zu unterscheiden: Gleichspannungswiderstand: Er beträgt bei Zimmertemperatur typisch 1G bis10g, abhängig von der Lagergröße. Mit steigender Temperatur fällt er exponentiell ab, typisch um etwa 40%bis50% pro 10K. Dennoch wirkt auch bei Betriebstemperaturen von +60 C oder +80 C ein Widerstand von mehreren M, was nach dem ohmschengesetzi= U/R bei Spannungen bis 1000V nur Ströme deutlich unter 1mA bedingt, die für Lager unkritisch sind. Wechselspannungswiderstand: Die isolierte Einheit stellt eine Kapazität C dar, welche Ladungen akkumulieren kann. Unter dem Einfluss einer Wechselspannung führt das zu einem Wechselstrom durch den direkten Kontakt zwischen Wälzkörper und Laufbahn. Für die Effektivwerte von Strom und Spannung gilt im Falle harmonischen Zeitverlaufs mit Kreisfrequenz die FormelI = U C. Analog zum ohmschengesetz bezeichnet man Z=1/( C) als kapazitiven Widerstand des Lagers. Die Kapazität eines Lagers mit Oxidkeramik beträgt typisch 2nF bis 20nF, je nach Lagergröße. Sein kapazitiver Widerstand liegt damit bei einer Frequenz von 50Hz im Bereich 0,15M bis 1,5M, also deutlich niedriger als sein Gleichspannungswiderstand. Bei höheren Frequenzen geht dieser Wert weiter zurück. Er wird dennoch in den meisten Fällen deutlich höher sein als der Widerstand des nicht isolierten Lagers, der ab Spannungen von ungefähr 1V nur sehr gering ist (1 und weniger). Bei gleicher Spannung und gleicher Frequenz bestimmt die Kapazität des Systems den Stromfluss. Eine hohe Schichtdickes und eine geringe beschichtete Kontaktfläche A zum Lager führen zu einer niedrigen Kapazität und damit zu einer niedrigeren Stromdichte, siehe Gleichung. A C = 0 r s C F Kapazität der Lagerung 0 FV 1 m 1 Dielektrizitätskonstante r FV 1 m 1 Relative Dielektrizitätszahl, stoffabhängig A m 2 Kontaktfläche zum Lager s m Schichtdicke. Schaeffler Gruppe Industrie TPI 206 11

Stromisolierende Lager Die Abhängigkeit der elektrischen Kapazität eines Lagers von Innendurchmesser sowie verwendeter Beschichtung ist im Diagramm dargestellt, Bild 11. nf J20B J20AB C J20AA C=Kapazität d = Bohrungsdurchmesser J20C J20A Bild 11 Abhängigkeit elektrische Kapazität und verwendete Beschichtung 50 70 90 110 130 150 170 mm 190 d 000170C3 12 TPI 206 Schaeffler Gruppe Industrie

Beschichtungsarten und Größenbereiche Die verschiedenen Beschichtungsarten der Lager sind im Querschnitt abgebildet, Bild12. Die Kennwerte und Größenbereiche der Beschichtungsarten sind gegenübergestellt, siehe Tabelle. AußenbeschichtungJ20B, J20B, J20AB, J20AA InnenbeschichtungJ20C Bild 12 Beschichtungsarten 1 2 000170AC Kennwerte Beschichtungsarten Kennwerte Beschichtungsarten Fortsetzung Kennwert J20AB J20AA J20C 1000VDC 3000VDC 3000VDC trocken, feucht trocken, feucht trocken, feucht Schichtdicke 100 m 200 m 200 m Mögliche Abmessungen 70mm 1400mm Außendurchmesser 70mm 500mm Außendurchmesser Kennwert J20B J20A Durchschlagsspannung Einsatzumgebung Durchschlagsspannung Einsatzumgebung 500 VDC 1000 VDC trocken trocken Schichtdicke 100 m 300 m Mögliche Abmessungen 70mm 1400mm Außendurchmesser 70mm 340mm Innenringbohrung 70mm 1400mm Außendurchmesser 1) 1) Bevorzugter Einsatz ab 500mm Außendurchmesser. Die Lagerflächen der zu beschichtenden Ringe müssen zylindrisch sein und dürfen nicht durch Schmierbohrungen oder Nuten unterbrochen sein. Schaeffler Gruppe Industrie TPI 206 13

Stromisolierende Lager Lagerausführungen mit Keramikbeschichtung Die verfügbaren Lagerausführungen mit Keramikbeschichtungen sind im Querschnitt abgebildet, Bild 13. -2RSR Nur mit J20C-Beschichtung Bild 13 Lagerausführungen -2Z 1 000170AE Weitere Lagerausführungen können auf Anfrage beschichtet werden. Bestellbeispiel Rillenkugellager mit beschichtetem Außenring, beidseitig abgedichtet Radialluft C3 Bestellbezeichnung 6220-2RSR-J20AA-C3 Bestellbeispiel Zylinderrollenlager mit beschichtetem Außenring Radialluft C4 Bestellbezeichnung NU214-E-M1-F1-J20B-C4 Bestellbeispiel Rillenkugellager mit beschichtetem Innenring Radialluft C3 Bestellbezeichnung 6220-2RSR-J20AA-C3 14 TPI 206 Schaeffler Gruppe Industrie

Hybridlager Als Alternative zu den Insutect-Lagern bieten sich die FAG-Hybridlager an. Die Ringe der Hybridlager sind aus Wälzlagerstahl und die Wälzkörper sind aus Keramik gefertigt. Die Hybridlager sind durch das Vorsetzzeichen HC gekennzeichnet. Die Wälzkörper sind absolut verschleißfest und übernehmen die Funktion der Stromisolierung. Hybridlager sind in der Ausführung als Kugellager und als Zylinderrollenlager lieferbar, Bild 14 und Bild 15. Bild 14 Hybrid-Kugellager 0001726A Bild 15 Hybrid-Zylinderrollenlager 0001726B Schaeffler Gruppe Industrie TPI 206 15

Stromisolierende Lager Vorteile der Hybridlager Hybridlager haben Vorteile gegenüber keramikbeschichteten Lagern: Hybridlager bieten höchsten Widerstand gegen Stromdurchgang. Ihr Gleichspannungswiderstand liegt auch bei höheren Temperaturen im G -Bereich. Ein typischer Wert für die Kapazität liegt bei 40pF und damit um den Faktor100 niedriger als bei keramisch beschichteten Lagern. Hybridlager ermöglichen höhere Drehzahlen bei geringerer Reibung und damit niedrigere Temperaturen im Betrieb. Hybridlager verfügen über bessere Notlaufeigenschaften als Standardlager. Weitere Eigenschaften Im Vergleich zu Stahlkugellagern besitzen Hybridkugellager: Identische dynamische TragzahlenC r 30% niedrigere statische TragzahlenC 0r 20% höhere Grenzdrehzahlenn G. Darüber hinaus bieten Hybridlager eine höhere Fettgebrauchsdauer als Standardlager mit for-life-schmierung, siehe TPIWL 43-1210, FAG Hybrid-Rillenkugellager. Bei kleineren Wälzlagern sind die Hybridausführungen wirtschaftlicher als keramisch beschichtete Lager. Bestellbeispiel Rillenkugellager mit Keramikkugeln Messing-Massivkäfig Erhöhte Genauigkeit P6 Lagerluft C3. Bestellbezeichnung HC6214-M-P6-C3 Bestellbeispiel Zylinderrollenlager mit Keramikrollen Kegelige Bohrung Messing-Massivkäfig Erhöhte Genauigkeit SP. Bestellbezeichnung HCN1020-K-M1-SP Gerne beraten Sie unsere Vertriebsingenieure bei der Auswahl der wirtschaftlich und technisch besten Lösung. Werkstoffkennwerte von Keramik und Stahl Keramik und Stahl besitzen unterschiedliche Werkstoffkennwerte. Werkstoffkennwerte siehe Tabelle. Werkstoffkennwerte Werkstoffkennwert Einheit Keramik (SiliziumnitridSi 3 N 4 ) Spezifischer elektrischer Widerstand Stahl (100Cr6) mm 2 m 1 10 17 10 1 Dichte g/cm 3 3,2 7,8 Thermischer Ausdehnungskoeffizient 10 6 K 1 3,2 11,5 E-Modul MPa 315 000 210 000 Härte HV10 1600 800 700 150 16 TPI 206 Schaeffler Gruppe Industrie

Drehstrommotor In stromrichtungsgespeisten Drehstrommotoren werden Rillenkugellager mit J20AB-Beschichtung zur Vermeidung von Stromdurchgangsschäden eingesetzt. Technische Daten Kenngröße Leistung Ausführung Wert 375 kw vierpolig Anforderung Vermeidung von Lagerschäden durch induzierte Spannung aufgrund von Stromdurchgang. Konstruktionslösung Auf der Belüftungsseite eines stromrichtergespeisten Drehstrommotors sind ein stromisoliertes RillenkugellagerFAG6316-J20AB-C3 und auf der Antriebsseite ein RillenkugellagerFAG6320-C3 eingebaut, Bild1. Durch das stromisolierte Rillenkugellager erfolgt die Unterbrechung des Stromflusses, der durch die induzierte Spannung längs der Welle erzeugt wird. Beide Lager werden mit Fett geschmiert. Eine Nachschmiereinrichtung ist vorgesehen. 1 2 A B A=Antriebsseite B=Lüfterseite Bild1 Drehstrommotor Verwendete Produkte FAG6320-C3 FAG6316-J20AB-C3 0001726C Schaeffler Gruppe Industrie TPI 206 17

Radsatzlagerung In Radsatzlagerungen von Niederflur-Gelenktriebwagen werden Kegelrollenlager mit J20B-Beschichtung zur Vermeidung von Stromdurchgangsschäden eingesetzt. Technische Daten Kenngröße v max Mittlerer Laufraddurchmesser Wert 70km/h 560 mm Anforderung Vermeidung von Lagerschäden durch induzierte Spannung aufgrund von Stromdurchgang. Konstruktionslösung Die Kegelrollenlager werden als Losradlager im Niederflur-Gelenktriebwagen eingesetzt, Bild 1. In der Losradlagerung sind die Kegelrollenlager in O-Anordnung eingebaut: Außen Kegelrollenlager FAG 580065.30228-A-J20B Innen Kegelrollenlager FAG Z-803889.32224-A-J20B. 2 1 Bild1 Radsatzlagerung Verwendete Produkte FAG580065.30228-A-J20B FAGZ-803889.32224-A-J20B 00017B9A 18 TPI 206 Schaeffler Gruppe Industrie

Fahrmotorlagerung eines elektrischen Triebwagens In Drehstrommotoren mit einer Leistung von 500kW werden Rillenkugellager und Zylinderrollenlager mit J20AA-Beschichtung zur Vermeidung von Stromdurchgangsschäden eingesetzt. Anforderung Vermeidung von Lagerschäden durch induzierte Spannung aufgrund von Stromdurchgang. Konstruktionslösung Im Drehstrommotor sind auf der Rotorwelle ein Rillenkugellager FAG 6316-J20AA-C3 (Lüfterseite) und ein Zylinderrollenlager FAG NU320-E-M1-F1-J20AA-C4 (Antriebsseite) eingebaut. Das Zylinderrollenlager ist wie das Rillenkugellager mit der Premiumschicht J20AA beschichtet, Bild 1. Beide Lager werden mit Fett geschmiert und sind durch Labyrinthabdichtungen vor Schmutz und Umwelteinflüssen geschützt. Eine Nachschmiermöglichkeit (Nachschmiereinrichtung) ist vorhanden. 1 2 Bild1 Fahrmotorlagerung Verwendete Produkte FAG6316-J20AA-C3 FAGNU320-E-M1-F1-J20AA-C4 00017B99 Schaeffler Gruppe Industrie TPI 206 19

Windkraftgenerator In Windkraftgeneratoren werden Rillenkugellager mit J20C-Beschichtung zur Vermeidung von Stromdurchgangsschäden eingesetzt. Anforderung Vermeidung von Lagerschäden durch induzierte Spannung aufgrund von Stromdurchgang. Konstruktionslösung Zwei RillenkugellagerFAG6332-M-J20C-C3 sind in diesem Windkraftgenerator eingebaut. Aufgrund der Spannungsumformung würde ein hochfrequenter Strom über beide Lager fließen. Höchstmöglichen Schutz gegen den Stromdurchfluss bietet bei diesen Rillenkugellagern die 200- m-schicht auf dem Innenring, Bild 1. 1 1 Bild1 Windkraftgenerator Verwendete Produkte FAG6332-M-J20C-C3 00017B9B 20 TPI 206 Schaeffler Gruppe Industrie

MATNR 036889601-0000 / TPI 206 / D-D / 2011031 / Printed in Germany by tümmel Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Georg-Schäfer-Straße 30 97421 Schweinfurt Internet www.fag.de E-Mail FAGinfo@schaeffler.com In Deutschland: Telefon 01805003872 Telefax 01805003873 Aus anderen Ländern: Telefon +49 972191-0 Telefax +49 972191-3435 Alle Angaben wurden sorgfältig erstellt und überprüft. Für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten können wir jedoch keine Haftung übernehmen. Technische Änderungen behalten wir uns vor. Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Ausgabe: 2011, März Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung. TPI 206 D-D