Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 4 u

Ähnliche Dokumente
Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 4

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 1u

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 1u

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 1

Katalog. Regler ohne Hilfsenergie Band 2 Temperaturregler

Typenblatt T Ausführungen mit Durchgangsventil Typ 3213 ohne Druckentlastung. mit Durchgangsventil Typ 3214 mit Druckentlastung

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45. Typ 45-1 Typ 45-2 Einbau in Plusdruck-Leitung Typ 45-3 Typ 45-4 Einbau in Minusdruck-Leitung.

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ M 44-2

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstromregler Typ 42-36

Typenblatt T Typ 2333: Ventil schließt, wenn der Druck nach dem Ventil steigt. Typ 2335: Ventil öffnet, wenn der Druck vor dem Ventil steigt.

Kombinierte Regler ohne Hilfsenergie Regler für Differenzdruck, Volumenstrom und Temperatur

Bauart 240 Pneumatisches Auf/Zu-Ventil Typ 3351

Temperaturregler mit Schutz-Temperatur-Wächter STFW / VFG(S) 2, STFW / AFT / VFG(S) 2

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42. Rückströmsicherung Typ RS. Typenblatt T 3009

Elektrische Stellventile Typen 3260/3274, 3260/3374 Pneumatische Stellventile Typen 3260/3371, 3260/3372, , Durchgangsventil Typ 3260

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 42-37

Typenblatt T Ausführung nach ANSI

Druckregler ohne Hilfsenergie Überströmventil Typ 2406

Datenblatt. Beschreibung / Anwendung

Regler ohne Hilfsenergie. Zubehör Differenzdruck- und Volumenstromregler. Typenblatt T 3095

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ 2405

Regler ohne Hilfsenergie Zubehör Differenzdruck- und Volumenstromregler

Feuerungsregler Kondensatschnellentleerer

Kombinierte Regler Druckunabhängiges Regelventil Typ 2488/... Druckunabhängiges Regelventil Typ 2489/... mit einem zusätzlichen Thermostatanschluss

Druckregler ohne Hilfsenergie für besondere Anwendungen Druckregler Typ /-6

Bauart 240 Automatische Absperrventile für gasförmige Medien Typ Gas und Typ Gas (Ventilklasse D)

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Typ 1 bis Typ 9. PN 16 bis 40 Class 125 bis 300 DN 15 bis 250 NPS ½ bis 10 G ½ bis 1 bis 350 C bis 660 F

Differenzdruck-, Volumenstrom- und Kombinationsregler ohne Hilfsenergie Bauart 45, 46, 47 und 48

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 46/47 Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 46-7 und Typ 47-5

Bauart 240 Pneumatische Stellventile Typ und Typ Dreiwegeventil Typ 3244

VETEC Maxifluss Drehkegelventil Typ 72.3

Druckminderer mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ

Druckregler ohne Hilfsenergie für besondere Anwendungen. Druckaufbauregler Typ mit Sicherheitsfunktion und integriertem Überströmventil

Typenblatt T Allgemeine Merkmale Einfache Kupplung mit dem Stellventil Verriegelung der Ventilstellung gegen selbsttätiges Verstellen

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Bauart 240 Pneumatische Regel- und Schnellschlussventile für gasförmige Medien Typ Gas und Typ Gas (Ventilklasse E)

Thermostate Sicherheitstemperaturwächter (STW) Typ 5343

Thermostate Sicherheitstemperaturwächter (STW) Typ 5343

Bauart 240 und 250 Pneumatische Stellventile mit AC 1- oder AC 2-Garnitur

Pneumatische Regel- und Absperrklappe Pfeiffer-Typ BR 14b/31a und BR 14c/31a

Differenzdruckregler AVP/AVP-F, PN16, Vorlauf- und Rücklaufmontage

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25)

Volumenstrom- und Differenzdruckregler AFPQ / VFQ 2(21) - Einbau im Rücklauf AFPQ 4 / VFQ 2(21) - Einbau im Vorlauf

Temperaturregler Typ 1 Typ 1u Typ 4 Typ 4u

Differenzdruck-Überströmregler (PN 16, 25, 40) AFPA / VFG 2(1)

Pneumatische Kugelsegmentventile Typ 3310/BR 31a und Typ 3310/3278

Differenzdruck- und Volumenstromregler ohne Hilfsenergie Bauart 42

DN PN C NPS ¼ Class F DN 15A A JIS 10K/20K C

Maxifluss Drehkegelventil. VETEC-Typ 72.3 MN DVGW und 72.4 MN DVGW. Regel- und Schnellschlussventil für gasförmige Medien

DN PN C NPS ¼ 24 Class F DN 15A 250A JIS 10K/20K C

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Temperaturregler Bauart 43. Typ 43-5 und Typ Typ Typ 43-6

Ventilbaureihe V2001 Durchgangsventil für Wärmeträgeröl Typ 3531 mit pneumatischem oder elektrischem Antrieb

Pneumatische Stellventile Typ und Typ Aseptisches Eckventil Typ 3349

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Thermostate Typen , , , , , Typ Typ Typ

Temperaturregler für Dampf und Heißwasser (PN 25) AVT / VGS - mit Außengewinde

Durchgangsventile VF 2, VL 2 3-Wegeventile VF 3, VL 3

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Typenblatt T Anwendung Hilfsgesteuerte Druck-, Differenzdruck-, Volumenstrom-, Temperatur-

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Bauart 43

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Druckregelventile. Rohrbruchabsperrventile. Gussventil für großen Durchsatz RS 219. Rohrbruchabsperrventil für gefährliche Medien RS 659

Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25)

Druckminderer (PN 16, 25, 40) AFD / VFG 2(1) - für Wasser AFD / VFGS 2 - für Dampf

Ventilbaureihe V2001 Durchgangsventil für Wärmeträgeröl Typ 3531 mit pneumatischem oder elektrischem Antrieb

Rückschlagventil BOA-RVK PN 6/10/16 DN Baureihenheft

Temperatursensoren Thermostate

Bauart 3755 Pneumatischer Volumenstromverstärker Typ 3755

SVF03. Bauart / Type: SICHERHEITSVENTIL, FLANSCHAUSFÜHRUNG. Einsatzbereich: Beschreibung:

3,5 (5) 4) / Z3209 VK3 100/160 1) 3,5 (5) 4) / Z3211. Nenndruck PN 25 (16)

Temperaturregler Typ 8 Typ 9

Feuerungsregler Kondensatschnellentleerer Ent- und Belüfter

Pneumatische Stellventile Typ und Typ Aseptisches Eckventil Typ 3249

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf

Druckminderer für Öl V21D28 (PN 16, 25)

Einbau- und Bedienungsanleitung

Rückschlagklappen. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P.

Durchgangsventil (PN 16) VFM 2 Durchgangsventil, Flansch

2/2-Wege-Magnetventil für Flüssigkeiten und Gase

Be- und Entlüfter. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P.

Preisliste 10. Regler ohne Hilfsenergie Heizungs-, Lüftungsund Klimaregelung

Geradsitzventil, Metall

Druckminderer für Dampf Typ 2333 A

Thermostat RAVK - für 2-Wege-Ventile RAV-/8 (PN 10), VMT-/8 (PN 10), VMA (PN 16) - für 3-Wege-Ventile KOVM (PN 10), VMV (PN 16)

Durchflussregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

AFP / VFG 2 (VFG 21) Differenzdruckregler. Datenblatt. Beschreibung

Volumenstrom- und Differenzdruckregler (PN 16) AVPQ

2-Wege-Ventil (NO), druckentlastet (PN 25) VG - Außengewinde VGF - Flansch

Membranventil, Kunststoff

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Sicherheitstemperaturwächter (STW) mit Sicherheitsthermostat Typ 2403 K.

BR 01a Anwendung: PTFE - ausgekleidetes Stellventil. Ausführungen: Sonderausführungen:

Thermostat RAVK - für 2-Wege-Ventile RAV-/8 (PN 10), VMT-/8 (PN 10), VMA (PN 16) - für 3-Wege-Ventile KOVM (PN 10), VMV (PN 16)

Hilfsgesteuerte Regler PCV

2/2-Wege-Magnetventil für Flüssigkeiten

SICHERHEITSVENTILE INFO & Bestellung: Tel.: ++43(0) Fax Dw-3

Typenblatt T Das Ventil schließt mit steigendem Ausgangsdruck

Transkript:

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 4 u mit druckentlastetem Einsitz-Durchgangsventil Anwendung Temperaturregler für Anlagen die gekühlt werden, mit Regelthermostaten für Sollwerte 1) von 10 o C bis +250 o C Nennweite DN 15 bis DN 250 Nenndruck PN 16 bis PN 40 für Temperaturen bis 350 o C Das Ventil öffnet, wenn die Temperatur steigt Die Geräte bestehen aus einem druckentlasteten Ventil mit Umkehrung und einem Regelthermostat mit Temperaturfühler, Sollwerteinstellung mit Übertemperatursicherung, Verbindungsrohr und Arbeitskörper. Charakteristische Merkmale Wartungsarme P-Regler, keine Hilfsenergie erforderlich Weiter Sollwertbereich und bequeme Sollwerteinstellung mit Kontrolle an einer Skala Einsitzventile mit Druckentlastung durch einen korrosionsfesten Metallbalg, anwendbar für flüssige, gas- und dampfförmige Medien, insbesondere für Kühlmittel, z. B. Kühlwasser und Kühlsole Ventilgehäuse wahlweise aus Grauguss, Sphäroguss, Stahlguss oder korrosionsfestem Stahlguss Bild 1 Temperaturregler Typ 4 u mit Regelthermostat Typ 2231 Ausführungen Temperaturregler Typ 4 u mit Ventil Typ 2114 für DN 15 bis DN 250 PN 16 bis PN 40 Einrichtung für die Umkehrung und Regelthermostat Typ 2231 bis 2234. Einzelheiten über die Anwendung der Thermostate vgl. Übersichtsblatt T 2010. Typ 2114/2231 (Bild 1) mit Ventil Typ 2114 und Regelthermostat Typ 2231 für Flüssigkeiten Sollwerte 1) von 10 bis +150 C Sollwerteinstellung am Fühler Typ 2114/2232 (Bild 2) mit Ventil Typ 2114 und Regelthermostat Typ 2232 für Flüssigkeiten und Dampf Sollwerte 1) von 10 bis +250 C, getrennte Sollwerteinstellung Typ 2114/2233 mit Ventil Typ 2114 und Regelthermostat Typ 2233 für Flüssigkeiten, Luft und andere Gase Sollwerte von 10 bis +150 C Sollwerteinstellung am Fühler Typ 2114/2234 mit Ventil Typ 2114 und Regelthermostat Typ 2234 für Flüssigkeiten, Luft und andere Gase Sollwerte von 10 bis +250 C, getrennte Sollwerteinstellung Ausführung mit membranentlastetem Ventil siehe Typenblatt T 2560. 1) Sonderausführung für Sollwerte von 40 bis +60 C Bild 2 Temperaturregler Typ 4 u mit Regelthermostat Typ 2232, Ausführung mit getrennter Sollwerteinstellung Zugehöriges Übersichtsblatt T 2010 Ausgabe Februar 2006 Typenblatt

Sonderausführung Verbindungsrohr 5 m, 10 m, 15 m Fühler aus CrNiMo-Stahl Verbindungsrohr aus CrNiMo-Stahl/Cu-kunststoffummantelt Ventil komplett in korrosionsfester Ausführung K VS-Wert reduziert Ausführung Umkehrstück mit Hubverstellung (für einstellbaren Minimaldurchfluss) Ausführung nach ANSI 1-11 12 2 Wirkungsweise (Bild 3) Die Regler arbeiten nach dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung. Temperaturfühler (13), Verbindungsrohr (10) und Arbeitskörper (8) sind mit einer Flüssigkeit gefüllt. Ausdehnung und Entspannung dieser Flüssigkeit verstellen in Abhängigkeit von der Temperatur den Arbeitskörper (8) und infolgedessen die Kegelstange (5) des Ventils mit dem Kegel (3). Die Stellung des Kegels bestimmt den Durchfluss des Wärmeträgers über die zwischen Kegel und Sitz (2) freigegebene Fläche. Der Sollwert lässt sich mit einem Schlüssel (11) auf einen an der Skala (12) ablesbaren Wert einstellen. 3 4 4.1 5 6 7 9 8 7.1 10 13 Ventil 1 Ventilgehäuse 2 Sitz (austauschbar) 3 Kegel 4 Balggehäuse 4.1 Entlastungsbalg 5 Kegelstange mit Feder 6 Überwurfverschraubung Regelthermostat 7 Umkehrung 8 Arbeitskörper mit Stellbalg 9 Arbeitskörperstift 10 Verbindungsrohr 11 Schlüssel zur Sollwerteinstellung 12 Sollwertskala 13 Temperaturfühler Bild 3 Temperaturregler Typ 4 u mit Regelthermostat Typ 2231 Tabelle 1 Technische Daten Alle Drücke als Überdruck in bar. Die aufgeführten zulässigen Drücke und Differenzdrücke werden durch das Druck-Temperatur-Diagramm und die Nenndruckstufe eingeschränkt. Ventil Typ 2114 Nenndruckstufe PN 16 bis PN 40 KVS-Werte, Leckdurchfluss und max. zul. Differenzdrücke p 1) in bar Normalausführung Anschlussgröße DN 15 20 25 32 40 50 65 80 100 125 150 200 250 KVS-Wert 4 6,3 8 16 20 32 50 80 125 190 280 420 500 Leckdurchfluss 0,05% v. KVS-Wert Differenzdruck p in bar 25 20 16 12 10 Sonderausführung Anschlussgröße DN 15 20 25 32 40 50 65 80 100 125 150 200 250 KVS 2,5; 4; 6,3 6,3 8 16 20 32 50 Differenzdruck p in bar 25 16 Zul. Temperatur des Ventils siehe Druck-Temperatur-Diagramm Thermostat Typ 2231 bis Typ 2234 Größe 150 Größe 250 2) Sollwertbereich (Sollwertspanne jeweils 100 K) Zul. Umgebungstemperatur an der Sollwerteinstellung Zul. Temperatur am Fühler Zul. Druck am Fühler Typ 2231/2232 40 bis +60 C (Sonderausführung) 2), 10 bis +90 C, 20 bis 120 C, 50 bis150 C oder 150 bis 250 C 0 bis 70, 30 bis 100, 50 bis 120 80 bis 150 C 40 bis +80 C 20 bis +80 C 100 K über dem eingestellten Sollwert 30 K über eing. Sollwert ohne Tauchhülse: PN 40, mit Tauchhülse: PN 40 oder PN 100 (Ausführung Kupfer PN 16) mit Tauchhülse mit Flansch: PN 40/DN 32 oder PN 100/DN 40 PN 16 3) Typ 2233/2234 mit Flansch PN 6 (140 Außen Ø ) oder PN 40/DN 32 Verbindungsrohrlänge 3 m (Sonderausführung: 5, 10 oder 15 m) 1) Der Differenzdruck entspricht dem Pumpendruck bei Flüssigkeiten 2) nur Typ 2231und Typ 2232 3) Ausführung mit Flansch oder andere Nenndrücke auf Anfrage 2

Tabelle 2 Werkstoffe Werkstoff-Nr. nach DIN EN Ventil Typ 2114 Anschlussgröße DN 15 bis 250 Nenndruck PN 16 PN 16 PN 25 1) PN 25 PN 40 Gehäuse Grauguss EN-JL1040 (GG-25) Sphäroguss EN-JS1049 (GGG-40.3) Stahlguss 2) 1.0619 (GS-C 25) korrosionsfester Stahlguss 2) 1.4581 Sitz und Kegel 3) Stahl 1.4006 (1.4301 bei DN 125 bis 250) 1.4571 Kegelstange/Feder 1.4301/1.4310 Entlastungsbalg korrosionsfester Stahl 1.4571 Balggehäuse 1.0425 (St 35.8) 1.4571 Dichtring Grafit mit metallischem Träger Umkehrstück Messing CC754S (Ms-Guss, GK-Ms60) Zwischenstück Messing (Sonderausführung: korrosionsfester Stahl 1.4301) 1.4301 Thermostat Typ 2231, 2232, 2233, 2234 und 2235 Normalausführung Sonderausführung Arbeitskörper Messing, vernickelt Typ 2231/2 Bronze, vernickelt FühlerTyp 2233/4 Kupfer, vernickelt korrosionsfester Stahl Typ 2235 Kupfer 1.4571 Verbindungsrohr Kupfer, vernickelt Kupfer, kunststoffummantelt Tauchhülse mit Gewindeanschluss Tauchrohr Bronze, vernickelt Kupfer 1.4571 Gewindenippel Messing, vernickelt Kupfer 1.4571... mit Flanschanschluss Tauchrohr Stahl kunststoffbeschichtet oder PTFE 4) 1.4571 Flansch Stahl 1.4571 1) max. DN 150 PN 25: bis DN 150 PN 16: DN 100 bis 150 2) PN 25: DN 200 bis DN 250; PN 16: DN 100 bis DN 250 3) wahlweise weichdichtender Kegel mit PTFE-Ring für Temperaturen bis 220 C oder mit EPDM-Ring für Temperaturen bis 150 C 4) Kunststoffbeschichtung - für Temperaturen bis 80 C - PVC- oder PPH-Überzug Volumenstrom-Diagramm für Wasser Die Werte gelten für das vollständig geöffnete Ventil. Druck-Temperatur-Diagramm - nach DIN EN 12516-1 - Q 2000 m 3 h K vs Die angegebenen Betriebsdrücke werden durch die Angaben im Druck-Temperatur-Diagramm begrenzt. 1000 500 200 100 50 20 10 5 2 1 0,5 500 420 280 190 125 80 50 32 20 16 8 6,3 4 2,5 p 40 30 20 [bar] PN 40 25 16 1.0619 EN-JL1040 1.4581 EN-JS1049 10 t 0 0 100 150 200 [ C] 0,2 p 0,1 0,01 0,05 0,1 0,5 1 5 10 20 25 [bar] Durchflussberechnungen für andere Medien nach DIN EN 60534-2-1, hierin Kenndaten: FL = 0,95 und XT = 0,75 Bild 4 Volumenstrom-Diagramm für Wasser Bild 5 Druck-Temperatur-Diagramm 3

Zubehör Regelthermostat Typ 2231 und 2232: Tauchhülsen mit Gewinde- oder Flanschanschluss Gewindeanschluss G 1 aus Bronze PN 40 aus Stahl PN 40 aus CrNiMo-Stahl PN 40 Flanschanschluss DN 32 aus Stahl PN 40 aus CrNiMo-Stahl PN 40 mit Tauchrohr aus Blei/PTFE/Diabon/Titan/Stahl mit PVC-/PPM-Beschichtung DVGW-baumustergeprüfte Tauchhülse für brennbare Gase, Gewindeanschluss G 1, PN 100 Regelthermostat Typ 2233 und 2234: Trägerelement und Abdeckhaube für Wandmontage. Flansch aus Stahl PN 6, Lochkreis 110 mm aus Stahl PN 40, DN 32 aus CrNiMo-Stahl /DN 65 o. a. Zwischenstück zum Schutz des Arbeitskörpers vor unzulässigen Betriebsbedingungen; angeordnet zwischen Ventil und Arbeitskörper. Es trennt bei der Ausführung aus korrosionsfestem Stahl die Buntmetalle des Arbeitskörpers vom Medium im Ventil. Weiterhin verhindert es einen Mediumaustritt bei Thermostatwechsel. aus Messing (für Wasser, Dampf) aus CrNi-Stahl (für Wasser oder Öl) Doppelanschluss für zweiten Thermostaten ohne Verriegelung (Do1) mit Verriegelung (DoV1) mit elektr. Signalgeber (DoS) Einbau Ventile Die Ventile sind in waagerecht verlaufende Rohrleitungen einzubauen. Das Balggehäuse mit Arbeitskörper muss nach unten hängen. Durchflussrichtung entsprechend dem Pfeil auf dem Gehäuse. Andere Einbaulagen auf Anfrage. Verbindungsrohr Das Verbindungsrohr ist so zu verlegen, dass keine Umgebungstemperaturschwankungen auftreten - Umgebungstemperatur ca. +20 C - und keine mechanischen Beschädigungen entstehen. Der kleinste mögliche Biegeradius beträgt 50 mm. Temperaturfühler Die Einbaulage des Stabfühlers ist beliebig. Er muss mit seiner gesamten Länge in das zu regelnde Medium eintauchen. Der Einbauort ist so zu wählen, dass weder Überhitzungen noch merkliche Totzeiten auftreten. Es ist nur die Kombination gleichartiger Werkstoffe zulässig; z. Bsp. Wärmetauscher in korrosionsfestem Stahl mit Tauchhülsen aus korrosionsfestem Stahl 1.4571. Zeitverhalten der Temperaturfühler Die Dynamik des Reglers wird im Wesentlichen vom Ansprechverhalten des Fühlers mit seiner charakteristischen Zeitkonstante geprägt. Die nebenstehende Tabelle 4 zeigt die Zeitkonstanten von einigen SAMSON-Fühlern mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien bei Messungen in Wasser. Tabelle 4 Zeitverhalten der Temperaturfühler von SAMSON Funktionsprinzip Flüssigkeitsausdehnung Temperaturfühler Typ Zeitkonstante in s ohne mit Tauchhülse 2231 70 120 2232 65 110 2233 25 1) 2234 15 1) 2235 10 1) 2213 70 120 Adsorption 2212 1) 40 4

Tabelle 3 Maße in mm und Gewichte Ventil Typ 2114 DN 15 20 25 32 40 50 65 80 100 125 150 200 2) 250 2) Baulänge L 130 150 160 180 200 230 290 310 350 400 480 600 730 H1 225 300 355 460 590 730 H 515 545 570 675 910 1050 Gewicht (Gehäuse PN 16) 1) ca. kg 5 5,5 6,5 13 13,5 16 27 32 40 70 113 255 300 Thermostat Typ 2231 2231/32 Gr. 250 2232 2233 2234 Tauchtiefe T 290 3) ~980 235 3) 430 460 Gewicht ca. kg 3,2 6,5 4,0 3,4 3,7 1) +15% für PN 25/40 2) nur mit Thermostat Typ 2231/2232 Größe 250 3) größere Tauchtiefen auf Kundenwunsch Abmessungen Typ 2114 Typ 2231/2233 Typ 2232/2234 L 310 H H1 T G 1 375 Ø25 mit getrennter Sollwerteinstellung Tauchhülsen für Typ 2231/2232 Thermostat Typ 2231 2231/32 Gr.250 2232 Tauchtiefe T2 mm 325 ~995 250 Trägerelement und Abdeckhaube für Wandmontage Zwischenstück (Gewicht ca. 0,2 kg) Ø140(Ø170) Ø100(Ø125) ¼ 18(26) (¼) G 1 8 T2 4xØ18(Ø22) T2 SW36 1) L Ø28(Ø30) Gewindeanschluss /PN 40 oder PN 100 (Ausführung in Kupfer PN 16) Maße für PN 100 in Klammern Tauchhülse für brennbare Gase (/PN 100) Ø28(Ø30) Flanschanschluss DN 32/PN 40 DN 40/PN 100 (Maße in Klammern) 1) L = 55 mm Bei Einsatz eines Zwischenstückes vergrößern sich die Gesamthöhen H1 und H um 55 mm. Regelthermostat Typ 2231 Typ 2232 Länge L1 in mm 315 255 Länge L2 in mm 340 280 SW46 ¼ L2 L1 Ø29,5 Bild 6 Abmessungen in mm Flansch für Typ 2233 und Typ 2234 ¼ Ø11(Ø18) Ø110(Ø100) Ø140 10(18) Flansch PN 6; 140 Außen Flansch PN 40/DN 32 (Maße in Klammern) 5

Bestelltext Temperaturregler Typ 4 u/... DN..., PN... Gehäusewerkstoff... mit Thermostat Typ... Sollwertbereich... C, Verbindungsrohrlänge... m evtl. Sonderausführung... evtl. Zubehör... Technische Änderungen vorbehalten. SAMSON AG MESS- UND REGELTECHNIK Weismüllerstraße 3 D - 6 0314 Frankfurt am Main Telefon: 069 4009-0 Telefax: 069 4009-1507 Internet: http://www.samson.de