Betriebshandbuch und Montageanleitung

Ähnliche Dokumente
Betriebshandbuch und Montageanleitung

3P Hydrosystem Betriebshandbuch. inkl. Garantiekarte zur Registrierung. Hinweise zu Betrieb, Inspektion und Wartung

Betriebs- und Installationsanleitung. Erdeinbaufilter. Trident 325

5JAHRE. LineAr Filter 100 WISY. Regenwassernutzung. Anleitung für Einbau und Betrieb. Filtersystem zum Einbau in Regenspeicher und Schächte

Stand 05/2008joka. Regenwasser- Vorfilter für die Regenwassernutzanlage Einbau- und Bedienungsanleitung. Montagehinweise und Handhabung

NEO Filterschächte Fl-1 und Fl-2

GEP-Tankfilter. mit Komfort-Sprühdüse

3P Volumenfilter VF2, VF3, VF6. Montageanleitung. Regenwasserfilter für den Einbau in einen Vorschacht

Versickerung. INTEWA Sedimentationsund S-FK. Artikelbeschreibung. Technische Beschreibung. Das besondere Plus. Wartung

Empfehlung für den APAS VITAL Filterwechsel

Hotline: +49 (0) Bedienungsanleitung

PK Regenwassermanagement GmbH Wartungsanleitung

Einbau Anleitung der High Line Quality Original Untertischfilter für Apas Vital Gerät! Nur höhere Qualität und um 5 cm größer

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10

KOMBI-SICKERSCHÄCHTE MIT AKTIVKOHLEMODUL

Perfekte Trinkwasserhygiene in Ihrem Zuhause

Anhängerkupplung, fest

Perfekte Trinkwasserhygiene in Ihrem Zuhause

Duschwanne einbauen und anschließen Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bedienungsanleitung für PERROT Versenkregner ohne Venil

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD).

Anleitung für Einbau und Wartung Gewerbe-Filter

Betriebstagebuch. für Leichtflüssigkeits-Abscheideranlagen. Firma : Sachkundiger der Firma :

Tanks Speicher Abscheider

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme

Mulden-Rigolen-Versickerung Bauanleitung

Einweisung In die Wartung von NILAN Lüftungsanlagen. In Effizienzhäusern und Passivhäusern. Bauherrenanleitung

C1 Einhebelfilter. Trinkwasserhygiene in Ihrem Haus

Einbauanleitung PURA UP! und PURA

Tanks Speicher Abscheider

Funktionsprinzip, Pflegeanleitung und Übergabe Protokoll

Mischbatterie am Waschbecken wechseln und anschließen in 6 Schritten

Türschloss wechseln in 7 Schritten

Einweisung In die Wartung von NILAN Lüftungsanlagen. In Effizienzhäusern und Passivhäusern. Bauherrenanleitung

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht

Unterirdische GFK-Kugel für Regenwasser. Montage- und Bedienungsanleitung

Wartungshandbuch Trommeltrockner

Bedienungsanleitung für Big-Foot Spielepfosten-System

Wannen- & Waschtischarmaturen zur Wandmontage

REINIGUNG. Wassertank

Einbauanleitung: aquaflow. Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken

TRINKWASSER- HYGIENE IN IHREM HAUS

TRINKWASSER- HYGIENE IN IHREM HAUS

5. Wartung, Hygiene und Service

Einbau-, Bedienungs und Wartungsanleitung Mineralölabscheideranlagen

Montage-, Gebrauchs- und Pflegeanleitung

Sandfilteranlage Mini

Betätigungsplatte Visign for More 101. Gebrauchsanleitung. für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C ab 07/2007.

innovations for life EINBAUANLEITUNG FILTER- UND ENTNAHMEPAKETE V

Die Reparatur der Wasserpumpe

327 x 164(185) Ø 110/100/ 90/75. HL Regensinkkasten. 17. Regenentwässerung DN110

5. Wartung, Hygiene und Service

PGK. Rechteckiges Kühlregister für Kaltwasser

V# SA500C Kompakter teilautomatischer Siebfilter

Installations- Leitfaden Auftisch- und Untertischgeräte

Verstopfung einer Druckleitung

AZB 617. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade bei Brennwertgeräten. Best.-Nr Bild 1. Abdeckplatte innen Abdeckplatte außen

Gebrauchsanweisung EVO3/200 SWT

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

T8 Art Gebrauchsanweisung

RAT & TAT. Mit einer schönen Dusche starten Sie immer richtig in den Tag.

Stand-WC montieren in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

GEBRAUCHSANLEITUNG PLUG & PLAY EASY INSTALLATION

ELEKTRONISCHE ZEITSCHALTUHR ZUM ANSCHLUSS AN DEN WASSERHAHN

Aufsatzwaschbecken montieren in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Dezentrale Beseitigung von Niederschlagswasser nach DWA-A 138

Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Netzleitung. Wasserablauf. Wasserzulauf

Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Netzleitung. Wasserablauf. Wasserzulauf

ESTELLE SPA FILTER CLEANING SYSTEM 1/6. Installationsanleitung Gebrauchsanweisung FAQ

Wasseranschluss je nach Modell

Erläuterungen zum Antrag auf Befreiung vom Anschlussund Benutzungszwang

Rigolenversickerung Bauanleitung

Für Kegelmahlwerke in Kaffeevollautomaten Reparaturanleitung zum Revidieren der Mahleinheit mit Mahlring und Mahlkegel.

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF MINIMAX-PRO Filter Intern

UNTERHALTS-ANLEITUNG

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Poolroboter Mass 14 Bedienungsanleitung

I-760-GER. FireLock Alarmglocke mit Wassermotor der Serie 760 ACHTUNG KOMPONENTEN DER ALARMGLOCKE MIT WASSERMOTOR WICHTIGE INFORMATIONEN

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Drosselablaufschacht

Filterwechselanleitung. Auftisch-Modelle MULTI-PURE MP-400 SSCT MP-750 SSCT MP-400 PC

BIOGEST - KANALTRENNER

Montage-, Gebrauchs- und Pflegeanleitung. Armaturen BAT 340, 350 GB F PL

Verwendungsbereich/ Application: Audi, Seat, Skoda, Volkswagen Siehe TÜV Teilegutachten

Reinigungsvorgaben für den Betreiber

kurzhandbuch erste schritte mit ihrer e.s.e. pad maschine

FITTING-TIPPS FÜR EINEN SACHGERECHTEN AUSTAUSCH VON FILTERN

Montage Aufsatzwaschbecken

Selfblastern Teil 3 von 3:

Ford Focus Ölwechsel

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Reparaturanleitung - Zahnriemenwechsel

Anleitung zum Reinigen der Projektionslinse der MOPF-Scheinwerfer mit Bi-Xenon

Bedienungsanleitung Sonnenschirm Las Vegas

SICKERSCHÄCHTE MIT ADSORPTIONSFILTER

Serviceanleitung. unsichtbare Einzelurinal-Steuerung BurdaTronic U-03

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Universal Filter 3 extern und intern

Patent nr: NL / EP / US 2005/ A1

Transkript:

3P Hydrosystem 400 Betriebshandbuch und Montageanleitung Hinweise zu Betrieb, Inspektion und Wartung inkl. Garantiekarte zur Registrierung Art. Nr. 3100400 Hydrosystem roof Art. Nr. 3100410 Hydrosystem traffic Art. Nr. 3100420 Hydrosystem heavy traffic Art. Nr. 3100430 Hydrosystem metal

Inhalt: Wichtiger Hinweis... 03 Einbau eines 3P Hydrosystems 400 mit Teleskopverlängerung in das Erdreich... 04 Einbau eines 3P Hydrosystems 400 in einen bestehenden Sickerschacht... 05 Allgemeine Angaben... 06 Filterbeschreibung... 07 Funktionsweise... 08 Einbausituation... 09 Produktaufbau... 10 Betriebs- und Wartungsanleitung... 11-15 Protokollvorlage Wartungshinweise... 16! ACHTUNG: Wichtiger Hinweis Unbedingt beachten bedingt beachten! Differenz von 250 mm Ablauf Fehlt die Garantiekarte? Dann fordern Sie diese zur Registrierung Ihres Produkts direkt beim Hersteller an (Adresse siehe Rückseite) Zulauf Dringend vor dem Einbau überprüfen: Der Filter muss mit einem sogenannten Absturz installiert werden. Das bedeutet, dass die ankommende Rohrleitung (Zufuhr Regenwasser) kurz vor dem Schacht nach unten geführt wird und am unteren Anschluss wie beschrieben angeschlossen werden kann. Am günstigsten wäre es, wenn der Abstand von der Sohlen des ankommenden Rohres bis zur Sohle des Ablaufes eine Differenz von 250 mm und mehr aufweist. 03

Einbau eines 3P Hydrosystems 400 mit Teleskopverlängerung in das Erdreich Einbau eines 3P Hydrosystems 400 in einen bestehenden Sickerschacht 1. Ausheben der Baugrube: Hier wird der nachträgliche Einbau vor einem Regenspeicher gezeigt. Planen, festen Untergrund gemäß den entsprechenden Höhen schaffen. Der Zulauf in den Speicher ist hier die maßgebende Höhe. 2. Filter an den Zulauf in den Speicher anschließen, waagerechte Lage kontrollieren. 3. Zulauf Regenwasser anbringen. Am günstigsten ist es, den Absturz vor dem Filter zu montieren. Dazu 87 - Bogen am unteren Anschluss anbringen und die Regenwasserleitung / Regenwasserleitungen anschließen. 1. Schacht für den Einbau vorbereiten. Zulaufleitungen kontrollieren. Genügend Bögen und Leitungen für den Anschluss bereithalten. 2. Beim Arbeiten im Schacht entsprechende Schutzvorkehrungen beachten. 3. Halterung anbringen, dabei vorher optimale Verrohrung und Höhenverhältnisse festlegen. 4. Optimal wäre eine Höhendifferenz von 680 mm zwischen ankommenden Regenrohren und dem unteren Zulauf in den Filter. Hier in unserem Beispiel nimmt man einen kurzfristigten Rückstau in das bestehende Leitungssystem in Kauf. 5. Nachdem alle Verbindungen geprüft worden sind, werden das Filtergehäuse und die Leitungen eingesandet. Die Leitungen sind dabei gut zu unterstopfen, damit sie beim Verfüllen der Baugrube nicht beschädigt werden. 6. Die Teleskopverlängerung mit Deckel an dem gewünschten Niveau mit Hilfe einer Wasserwaage ausrichten und die Kragen der Teleskopverlängerung mit Sand oder feinem Splitt unterfüttern. So liegt der Druck nicht auf dem Hydrosystem 400 und auf den Rohren. 4. Filtergehäuse auf die Halterung stellen. Rohre mit entsprechenden Bögen anschließen. Tipp: Zum Zuschneiden die Dichtungen aus den Muffen nehmen, so lassen sich die Rohre leichter stecken. Wenn alles passt, Dichtungen einsetzen und mit Schmiermittel die Rohre zusammenstecken. 5. Rohre und alle Verbindungen überprüfen (Dichtungen alle vorhanden, sauberer Sitz). Rohre mit Rohrschellen arretieren, um bei einer späteren Wartung genügend Halt bei der Entnahme des Filtereinsatzes zu haben. Evtl. Rohre mit kleinen Edelstahlschrauben gegen Verdrehen sichern. 6. So sieht ein fertig installiertes Hydrosystem 400 im Schacht aus. Bei dieser Anlage wurde noch aufgrund behördlicher Forderung eine kleine Ölsperre eingebaut, um in Havariefällen gesichert zu sein. (Dieser Schacht lag in einer Tiefgarage). 04 05

Allgemeine Angaben Filterbeschreibung Standort der Anlage Bezeichnung des Objektes Straße PLZ, Ort Telefon, Fax Filtersystem für die Reinigung von belastetem Regenwasser von Dachflächen, Metalldächern, Verkehrsflächen und Sonderflächen. Für die einzelnen Anwendungsgebiete existieren verschiedene Filtertypen. Betreiber der Anlage Firma/Gemeinde/Stadt Straße PLZ, Ort Verantwortliche Person Telefon, Fax Bauausführung Firma Straße PLZ, Ort Verantwortliche Person Telefon, Fax Details Filtertyp Art der angeschlossenen Flächen Einbaudatum Datum der Inbetriebnahme Anzahl der Filterschächte 06 07

Funktionsweise Einbausituation 1. Das Regenwasser von der zu entwässernden Fläche wird in den unteren Schachtteil eingeleitet. Die Filterschächte werden entweder direkt ins Erdreich oder in vorhandene Schachtsysteme gesetzt. 2. Hier findet in einem hydrodynamischen Abscheider aufgrund von turbulenten Sekundärströmungen in einem radialen, laminaren Strömungsregime die Sedimentation von Partikeln insbesondere der Sandfraktion statt. 3. Diese werden über eine Öffnung im unteren Teil des Reinigungsschachtes in einem Schlammeimer unter dem System aufgefangen, der zur Reinigung entnommen und über einen Auslass entleert werden kann. 3P Hydrosystem 400 direkt im Erdreich vor einem Versickerungsschacht 3P Hydrosystem direkt ins Erdreich gesetzt vor einer Zisterne 4. In der Mitte des Reinigungsschachtes befindet sich das Filterelement. Mit diesem Filterelement werden im Aufstromverfahren die Feinstoffe gefiltert und ein Großteil der gelösten Schadstoffe wird ausgefällt und adsorptiv gebunden. Der Filter ist im Falle einer völligen Verschlämmung leicht austauschbar. Weitere Einbauhinweise finden Sie in der speziellen Montageanleitung, die mit dem Produkt ausgeliefert wird. 5. Überstaurohr und Notüberlauf 6. Ablauf gereinigtes Wasser 08 09

Produktaufbau Betriebs- und Wartungsanleitung Hydrosystem 400 1. Zulauf Regenwasser 2. Abscheider 3. Sammelbehälter für Sedimentationsstoffe 4. Revisionsöffnung zum Reinigen 5. Griff: Entnahme Sammelbehälter 6. Gummidichtung (Ø 30 mm) 7. Filterelement mit Substrat und Edelstahlabdeckung 8. Öse für die Entnahme des Filterelements 9. Riegel für Auftriebssicherung (2 Stück) 10. Überstaurohr Aufgrund der anfallenden Schmutz- und Schadstoffe im Regenabfluss müssen Anlagen zur Reinigung von Regenwasser wie alle abwassertechnischen Anlagen in regelmäßigen Abständen kontrolliert und gereinigt werden. Regelmäßige Wartungsarbeiten In Abständen zwischen einem viertel und halben Jahr ist der Schlammbehälter unter dem Filter zu entleeren (nach Bedarf). Bei Regenabflüssen mit untypisch geringen oder hohen Feststofffrachten können diese Zeiträume abweichen. Dies stellt sich in den ersten Betriebsjahren heraus. Deutliches Anzeichen hierfür ist ein häufiges Anspringen des Überlaufs, dies bewirkt eine Eintrübung des Ablaufwassers. Zur Reinigung wird zunächst der Filter aus dem Schacht herausgenommen. Der Schlammeimer kann dann entnommen und in den Restmüll entleert werden. Danach wird der Schlammeimer wieder eingesetzt. Eine genaue Beschreibung dieses Vorgangs findet sich in der mitgelieferten Wartungsanleitung. Auswechseln der Filtereinheit Nach einem Zeitraum von 2 bis 5 Jahren ist der Filter auszutauschen. Neue Filter können bei der 3P Technik Filtersysteme GmbH im Tausch bestellt werden. Bei Neubestellungen über nimmt 3P Technik Filtersysteme GmbH die fachgerechte Entsorgung oder das Recycling des Filtermaterials. Hinweis: Die Wartungsarbeiten sollen immer während längerer Trockenperioden (länger als zwei Tage ohne Regen) durchgeführt werden, so hat sich der Schlamm besser abgesetzt und es besteht nicht die Gefahr, dass verschmutztes Wasser in das Nachfolgesystem gelangt. 11. Ablauf gereinigtes Wasser in den Regenspeicher oder Versickerungssystem 12. Teleskopverlängerung Das aus dem Schacht abgepumpte oder abgeschöpfte Wasser darf nur in einen Schmutzwasserkanal, einen Mischwasserkanal oder auf eine Rasenfläche geleitet werden. Auf keinen Fall darf das Wasser in ein Gewässer, einen Regenwasserkanal, in eine Zisterne oder in eine unterirdische Versickerungsanlage gelangen. Am Besten stellt man den Filter zum Spülen einfach auf den Rasen, wenn kein Schmutzwasserablauf vorhanden ist. Tipp: Wenn keine Tauchpumpe zur Entleerung des Wassers im Schacht zur Verfügung steht kann der Schlammeimer auch zum Ausschöpfen des Filterschachtes genutzt werden. 10 11

Wartungsanleitung Filter entnehmen Schlammeimer herausnehmen 1. Bick auf die Abdeckung des Filters, diese muss zunächst geöffnet werden. 2. Blick auf den Filter, die Auftriebssicherungen sind festgestellt. 3. Eine Auftriebssicherung mit dem Werkzeug nach innen drehen. 1. Schlammeimer mit dem Haken des Werkzeugs einhaken. 2. Schlammeimer mit dem Werkzeug herausziehen. 3. Gummidichtung mit dem Werkzeug herausholen. Auspumpen und spülen 4. Die zweite Auftriebssicherung nach innen drehen. 5. Den Haken des Werkzeugs in die mittlere Öse des Filters einhaken. 6. Den Filter aus dem Schacht heben und abtropfen lassen. 1. Blick in den Schacht nach dem Herausheben des Schlammfangs. 2. Tauchpumpe erneut in den Schacht herablassen. 3. Pumpe einschalten und Wasser abpumpen. Wasser auspumpen 1. Blick in den Schacht ohne 2. Tauchpumpe in den 3. Pumpe einschalten und 4. Das Schachtinnere mit 5. Wasser erneut abpumpen. 6. Den Vorgang so lange Filter. Schacht hinablassen. Wasser abpumpen so weit Wasser von oben spülen. wiederholen, bis der Schacht es geht. sauber ist. 12 13

Wartungsanleitung Schlammeimer reinigen 1. Schlammeimer über Ablauf für Abwasser stellen, kein Regenwasserablauf! 2. Deckel des Schlammeimers vorsichtig öffnen. Vorsicht: Wasser läuft schnell heraus! 3. Schlamm aus dem Eimer in den Restmüll entleeren. 4. Den Filter über den Gully stellen und von oben mit Wasser spülen. 5. Die untere Kante des Filterelements mit Wasser gründlich abspülen. 6. Mit der Hand kontrollieren, dass keine Verunreinigungen auf der Kante zurückbleiben. Eimer und Filter einsetzen 4. Schlammeimer von außen mit Wasserstrahl reinigen. 5. Schlammeimer von innen mit Wasserstrahl reinigen. 6. Dichtung gründlich mit Wasser abspülen. 1. Schlammeimer und Dichtung mit dem Werkzeug wieder einsetzen. 2. Schlammeimer ganz herunterdrücken. 3. Dichtung mit dem Werkzeug glatt auf den Rand andrücken. Filterelement spülen 1. Filterlement über den 2. Mit Wasserstrahl die 3. Die Unterseite des Filterelements 4. Filterelement mit dem 5. Auftriebssicherung nach 6. Kontrollieren ob die Ablauf legen. untere Filterseite gründlich muss komplett Werkzeug in den Schacht außen drehen, zweite Sicher- Sicherungen gut sitzen. ausspülen. sauber sein. herablassen. ung nach außen drehen. 14 15

Wartungsprotokolle Bitte als Kopiervorlage verwenden Wartungsintervall Zustand / Bemerkung Datum: Wartungsarbeit Sichtkontrolle des Schachtinneren Filterelement gereinigt Filterelement getauscht Schlammeimer geleert Name und Unterschrift Prüfer Datum: Sichtkontrolle des Schachtinneren Filterelement gereinigt Filterelement getauscht Schlammeimer geleert Datum: Sichtkontrolle des Schachtinneren Filterelement gereinigt Filterelement getauscht Schlammeimer geleert Datum: Sichtkontrolle des Schachtinneren Filterelement gereinigt Filterelement getauscht Schlammeimer geleert 16 Öschstraße 14 73072 Donzdorf T +49 (0) 71 62-94 60 7-0 F +49 (0) 71 62-94 60 7-99 hydrosystem@3p Technik.de www.3p Technik.de