Betriebsanleitung HKS Congress 15/20/30

Ähnliche Dokumente
Oberstes Ziel in der Produktion professioneller Leinwände ist die Investitionssicherheit für den Endnutzer/Betreiber.

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

GEBRAUCHS- ANWEISUNG. Orea WT. Orea WT. Elektronischer Antrieb. Vor Inbetriebnahme bitte unbedingt die Sicherheitsanweisungen

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

Standmixer Modell: SM 3000

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Gebrauchsanleitung. Solus 2 PA. Solus 2 PA. Einsteckantrieb

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

rohrmotor standard 20106, 20110, 20610, 20615, 20620, 20640

Bluetooth Dimmer Box BTD3

elero MemoTec Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

anweisungen für die Wind-Funksteuerung Eolis RTS aufmerksam durch!

LT 50 / LT 60 Antriebe für die Motorisierung von Rollläden und Markisen

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

elero Combio-868 Combio-868 JA Combio-868 RM Combio-868 RM/Mini Plug

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

NEG Screen :9 Profi-Leinwand

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

Rohrmotor Plus 20406, 20410, 20710, 20720, 20740

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

INHALTSVERZEICHNIS. Gebrauch... 5 Lieferumfang... 5 Geräteübersicht... 5 Material vernichten... 6 Reinigung und Leerung... 7 Entsorgung...

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz

Anleitung i-r Wall Send

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Orienta Receiver RTS M / MU

Leistungsverbrauch Betrieb Ruhestellung Dimensionierung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

LED Cube & Seat White PE

elero SoloTel Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern.

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

In Österreich: SOMFY. Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Markisenmotor Standard 40

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

1. Bedienung. 2. Frei wählbare GEBRAUCHS- ANWEISUNG. Zwischenposition. inteo Inis Uno comfort. Inis Uno comfort. Elektronischer Schalter

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

Anleitung für Rolltore

Montageanleitung Heizkörper Flare (6, 7, 8 Paneele) Ember (6, 8, 10 Paneele)

LT 50 / LT 60 Antriebe für die Motorisierung von Rollläden und Markisen

Motorsteuerung CD 3000

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Elektromechanischer Rohrmotor Baureihe MLS / MLM

Elektrische Motorleinwand

Behanggruppe STRATO: Beispiel STRATO CF

B-Tronic VarioControl VC3201B Montage- und Betriebsanleitung Sender 1-Kanal bidirektional

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung)

B-Tronic VarioControl VC5801B

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Markisenmotor Plus 50

GEBRAUCHS- ANWEISUNG IPSO IPSO. Einsteckantrieb. Vor Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitsanweisungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8

Elektro - Öffner Comfort

Series bis 120 Diagonale

Bedienungsanleitung. Solar-Laderegler LR 1218

ORGINALBETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-2in1

24V DC Funkempfänger Modulis RTS Gebrauchsanleitung

Arbeitsbühne Typ: AB-R1 DST

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen

Montage- und Einstellanleitung

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

Color Wheel with Motor for T-36

DMX Switchpack Handbuch

Der Antrieb ist mit einem Taster lokal bedienbar. Mehrere Geräte und Taster können parallel angeschlossen werden.

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Montage - und Bedienungsanleitung. Torsteuerung AK 150

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Hochstuhl UNO 2-in-1

Zeitschaltuhr Plus 25555

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

BETRIEBSANLEITUNG. Stahlwinde Typ 449 S1,5 S3 S5 S SK3 SK5 SK GH5 GH10

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Bedienungsanleitung Booster WA Art.-Nr Seite 1 / 6

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Markisenantrieb Getriebebaureihe 412F5..

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Betriebs- und Wartungsanleitung

BA SHEV-602 ST DE 1.2. Diese Anleitung ist nur gültig in Kombination mit der Betriebsanleitung SHEV 3 AP!

Bedienungs- und Montageanleitung

phytron PMC Netzteil für Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1163-A003 DE

Elektrische Daten Nennspannung AC 24 V, 50/60 Hz DC 24 V. Leistungsverbrauch Betrieb Ruhestellung Dimensionierung

Centronic EasyControl EC641-II

Transkript:

Betriebsanleitung HKS Congress 15/20/30 Seite 1

Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE SICHERHEITS- UND BEDIENUNGSHINWEISE 2 1.1 Konkrete Sicherheitshinweise und Symbole... 2 Elektrische Einrichtung.. 3 Schlüsselschalter. 3 Funkfernsteuerung. 4 Hinweise für frei aufgestellte Bildwände. 4 Hinweise über Sicherheitseinrichtungen und erkennbare Schäden 4 Hinweise über Bruch des Tragmittels.. 4 Hinweise über sicherheitstechnische Prüfungen 4 Hinweise über Wartung 4 Hinweise für die Reinigung. 4 Bauausführung. 4 Sicherheitstechnik 4 1.2 Hinweis über verbotenen Umbau... 5 2. PRODUKTINFORMATION 5 2.1 Name und Anschrift des Herstellers... 5 2.2 Produktbeschreibung 5 2.3 Technische Daten. 6 2.4 Bildwandflächen. 6 3. MONTAGEHINWEISE 7 3.1 Wand- / Deckenmontage.. 8 3.2 Elektrische Anschluß... 10 3.3 Schaltplan HKS... 11 3.4 Fehlersuche / Fehlerbehebung... 12 1. ALLGEMEINE SICHERHEITS-UND BEDIENUNGSHINWEISE 1.1 Konkrete Sicherheitshinweise und Symbole Wegen erhöhter Unfallgefahr ist es grundsätzlich untersagt Gegenstände an der Bildwand anzubringen! Hinweise über unbefugte Inbetriebnahme: Die unbefugte Inbetriebnahme einer Rollbildwand mit einer Breite und/oder Höhe größer also 5 m muss ausgeschlossen sein, z.b. durch Schlüsselschalter. Nur von Erwachsenen zu bedienen! Kinder nicht an der Bildwand spielen lassen! Seite 2

Hinweise über den Aufenthalt von Personen unter der festmontierten Bildwand: Während des Hebens oder Senkens einer festmontierten Rollbildwand ist der Aufenthalt von Personen unter der bewegten Bildwand nicht zulässig. Unter einer abgesenkten oder ausgerollten Bildwand größer als 5 m Breite und/oder Höhe dürfen sich keine Personen bewegen, wenn die Bildwand weniger als 2.000 mm über festen Standflächen abgesenkt wurde. 1. Elektrische Einrichtung Diese Bildwand ist mit einem Rohrmotor ausgerüstet. Durch die besondere Bauweise verfügt der Motor über eine begrenzte Laufzeit von ca. 4 Minuten. Ein integrierter Thermoschutzschalter schaltet den Motor bei Überhitzung aus. Nach einer Abkühlzeit von ca. 10 Minuten kann der Motor wieder in Betrieb genommen werden. Der elektrische Anschluss der Lichtbildwand hat nach den einschlägigen VDE- Vorschriften und nach den Vorschriften des örtlichen EVU durch qualifiziertes Fachpersonal zu erfolgen. Not-Aus-Schalter müssen im Einwirkbereich der Lichtbildwand nach örtlichen Gegebenheiten für jedermann zugänglich installiert werden. Bedienungsschalter müssen so angebracht werden, dass bei der Bestätigung während des Abroll- oder Aufrollvorganges der Wirkbereich der Lichtbildwand einzusehen ist. Als Schaltgeräte dürfen nur die von uns gelieferten oder gleichwertige verwandt werden. (Vor Inbetriebnahme müssen alle elektrischen Sicherungsschalter entriegelt sein.) Falsche Anschluss kann zu ernsthaften Verletzungen führen. Wegen Rückspannung vom Kondensator ist der Parallelanschluss der Bildwand/Motors nicht zulässig. Es dürfen keine Installationsschalter zur Steuerung der Bildwand eingesetzt werden, die einen gleichzeitigen AUF- und AB-Befehl ermöglichen. Bei programmierbaren Anlagen ( SPS,EIB,Mediensteuerung..) muß eine Umschaltpause zwischen AUF und AB Befehl von ca. 0,5 Sekunden einhalten werden. Bildwand größer als 5 m Breite und/oder Höhe dürfen aus Sicherheitsgründen nicht in Selbsthaltung betrieben werden. Als Steuerung ist eine Totmannsteuerung vorzusehen. Bildwände dürfen erst nach erfolgtem stationärem Montage elektrisch angeschlossen und in Betrieb genommen werden. 1.1 Schlüsselschalter Durch Drehung des Schlüssels in Pfeilrichtung Ab läuft die Lichtbildwand nach unten bis zur eingestellten Endstandsbegrenzung. Wird der Schlüssel in Richtung Auf gedreht, fährt die Lichtbildwand bis zur oberen Endstandsbegrenzung ein. Die Lichtbildwand kann in jeder beliebigen Höhe durch Drehen des Schlüssels in die Mittelstellung gestoppt werden. Der Schlüssel lässt sich nur in Mittelstellung abziehen. Bei längerem Nichtgebrauch der Bildwand sollte diese eingerollt und der Schlüsselschalter im Mittelstellung (Aus) gebracht werden. 1.2. Funkfernsteuerung Handsender mit markierter Fläche in Richtung des Empfängers halten. Bei Bestätigung der unteren Taste läuft die Lichtbildwand in Ab - Richtung, bis der untere Endschalter angefahren wird, bzw. die Stop-Taste gedrückt wird Beim Betätigen der oberen Taste läuft die Lichtbildwand nach oben, solange bis der obere Endschalter angefahren wird, oder die Stop-Taste gedrückt wird. Seite 3

2. Hinweise für frei aufgestellte Bildwände: Bei frei aufgestellten Bildwänden ist eine genügende Standfestigkeit zu berücksichtigen, ggf. sind Verspannungen gegen festes Mauerwerk vorzusehen. 3. Hinweise über Sicherheitseinrichtungen und erkennbare Schäden: Aus Sicherheitsgründen dürfen alle sicherheitstechnischen und maschinentechnischen Einrichtungen nicht unwirksam gemacht werden. Bei erkennbaren Schäden an Rollbildwänden sind diese Bildwände sofort außer Betrieb zu nehmen. Die Wiederinbetriebnahme ist erst nach ordnungsgemäßer Instandsetzung, Prüfung und Freigabe durch einen Sachkundigen bzw. Sachverständigen zulässig. Bildwände größer als 5 m Breite und/oder Höhe werden mit einer Abrollsicherung an der dem Antrieb entgegengesetzten Seite gebaut. Während des Vorwärts- und Rückwertslaufends sind deutlich Fallgeräusche der Fangkugeln zu hören. Bei der Montage, ist darauf zu achten, dass die Abrollsicherung nicht durch Gehäuseverdrehung eingerastet wird. 4. Hinweise über Bruch des Tragmittels: Bei Bruch des Tragmittels muss der Betreiber die Lichtbildwand vor Wiederinbetriebnahme durch einen Sachkundigen überprüfen lassen. 5. Hinweise über sicherheitstechnische Prüfungen Wie für alle sicherheitstechnischen und maschinentechnischen Einrichtungen gilt auch für Lichtbildwände die Prüfungsvorschrift nach GPSG und in derem Anhang nach UVV, DIN und BGV C1. 6. Hinweise über Wartung: Alle mechanischen und elektrischen Einrichtungen einer Bildwand müssen so gewartet werden, dass eine volle Funktionssicherheit gewährleistet ist. 7. Hinweise für die Reinigung: Verschmutzungen auf der Projektionsfläche, können mit einem Haushaltsreiniger auf Seifenbasis entfernt werden. Bitte zuerst nur durch tupfen versuchen die vorhandenen Verschmutzungen zu entfernen. Bei einem zu starkem reiben können störende Glanzstellen auf der Oberfläche entstehen. Falls die Verschmutzung immer noch vorhanden ist, können Sie auf einen farblosen Ethylalkohol ausweichen. Bitte immer vor dem Einsatz eines Reinigungsmittels, die Verträglichkeit am Randbereich prüfen. Benutzen Sie immer ein weiches flusenfreies Tuch für die Reinigung. Warnung! Benutzen Sie niemals Reinigungsmittel wie Waschbenzin,Azeton,Terpentin usw. 8. Bauausführung: nach DIN 19045 Teil 1-4 9. Sicherheitstechnik: nach DIN 19045 Teil 5, VDE, GPSG, GUV-V C1, UVV und BGR. 1.2 Hinweis über verbotenen Umbau Bei konstruktiven Änderungen des Produktes geht jede Gewährleistung durch den Hersteller verloren. Seite 4

2. Produktinformation 2.1 Name und Anschrift des Herstellers 2.2 Produktbeschreibung HKS Systemtechnik GmbH Nikolaus-Otto-Str.22 D-33178 Borchen Internet: www.hks-gmbh.de Chassis aus 1 mm dickem, beschichtetem Stahlprofilblech mit quadratischem Querschnitt Farbton des Schutzgehäuse und des unteren Beschwerungsstabes in weiß RAL 9016 Befestigungswinkel für die direkte Deckenmontage sind im Lieferumfang enthalten Der trapezförmige, untere Beschwerungsstab schließt das Schutzgehäuse der Lichtbildwand beim Einfahren der Bildwandfläche bündig ab, notwendig zur Integration in abgehängte Decken Ausstattung des unteren Beschwerungsstabes mit einer integrierten Ausgleichsmechanik für die Bildwandfläche Komfortable, sichere Bedienung durch elektrischen Antrieb Stufenlose Einstellung der Bildwandformate in der Höhe Automatische elektrische Endabschaltung oben und unten Mit wartungsfreiem, robustem Somfy-Motor 230V / 50Hz, Schutzart IP 44, 4 Adern für Anschluss, eingebauter Thermoschutz bis zu einem Schutzkastenquerschnitt von einschließlich 40/40 cm; bei größeren Formaten: Drehstrommotor Elektroanschluss: Bauseitig, nach HKS Schaltplänen Mit definierter Umschlingung der Bildwandfläche auf der Wickelwelle nach DIN 19045 Unterputz-Drehtaster-Kombination (AUF/HALT/AB) Höchste Lebensdauer für den professionellen Betrieb Gewährleistung: 2 Jahre Bauausführung nach DIN 19045 Teil 1-4 Sicherheitstechnik nach DIN 19045 Teil 5, sowie DIN EN 60335-1, 60335-2 und der EU Richtlinie 2004/108/EG zur elektromagnetischen Verträglichkeit CE Zeichen 2.3 Technische Daten Nennspannung ~230 V Nennleistung 240 W Nennstromaufnahme 1,25 A Frequenz 50 Hz Gewicht Format Gehäusequerschnitt Gehäuselänge Gewicht Netto 300 x 400 cm 15/15 cm 419 cm 58 Kg 400 x 400 cm 20/20 cm 419 cm 95 Kg 400 x 500 cm 20/20 cm 519 cm 126 Kg 400 x 600 cm 20/20 cm 619 cm 155Kg Seite 5

500 x 600 cm 30/30 cm 624 cm 196Kg 2.4 Bildwandflächen Polar TA o Hochwertiger Fiberglasträger mit thermoplastischer Vorder- und Rückseitenbeschichtung o Leuchtdichtefaktor ca. 1,1 o Reflexionscharakteristik nach DIN 19045 Typ D o Reflexionswinkel über 40 Grad bezogen auf die Senkrechte zur Bildwand o Lichtdichte Rückseite o Oberflächenversiegelung als Schutz vor Beschädigung und für einfachste Reinigung o Materialstärke: ca. 0,65 mm o Flächengewicht: ca. 900 g/m² o Vollständige Nutzung der Betrachterfläche nach DIN 19045 durch gleichmäßige Reflexion nach allen Seiten o Gute Planlage durch hochwertiges Trägermaterial o Naturgetreue Farbwiedergabe und guter spektraler Reflexionsgrad Polar GS o Beidseitig mit PVC beschichtetes Polyestergewebe o Leuchtdichtefaktor ca. 1,1 o Reflexionscharakteristik nach DIN 19045 Typ D o Reflexionswinkel über 40 Grad bezogen auf die Senkrechte zur Bildwand o Lichtdichte Rückseite o Schwerentflammbar gemäß dem allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis für die Baustoffklasse B1 nach DIN 4102 o Materialstärke: ca. 0,70 mm o Flächengewicht: ca. 800 g/m² o Vollständige Nutzung der Betrachterfläche nach DIN 19045 durch gleichmäßige Reflexion nach allen Seiten o Gute Planlage durch hochwertiges Trägermaterial o Naturgetreue Farbwiedergabe und guter spektraler Reflexionsgrad Seite 6

3. Montagehinweise a Hinweise über Einbau und Befestigung des Bildwandgehäuses an der Decke oder einer Wand bei festmontierten Bildwänden: Der Einbau von festmontierten Lichtbildwänden darf nur vom Kundendienst der HKS oder durch eingewiesenes und qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Vor Montagebeginn ist der Untergrund auf seine ausreichende Tragfähigkeit zu untersuchen, was ausschließlich im Verantwortungsbereich des Betreibers liegt. Es ist vom Auftraggeber zu prüfen, ob die baubehördlichen Voraussetzungen und die gesetzlichen Vorschriften für den Betrieb der Bildwand gegeben sind. Die Auswahl der Dübel muss entsprechend dem Untergrund und der Ausreißkräfte getroffen werden. Die Angaben der Dübelhersteller sind daher zu berücksichtigen. Bei einer Deckenmontage sind nur solche Dübel zu verwenden, die o. g. Ausreißkräfte in einer Zugzone bei einer belasteten Decke gewährleisten. Die Befestigung der Bildwand darf nur an den Kopfstücken erfolgen. Das Metallgehäuse ist nicht Tragfähig und darf nicht zur Befestigungszwecken verwendet werden. Das Anbringen von Vorhang-Führungsschienen oder ähnlichen Gewerken am Bildwandgehäuse ist nicht gestattet. Falls die Bildwand in einer Zwischendecke eingebaut werden soll, ist darauf zu achten, dass die Verblendung o.ä. jederzeit im Bereich der Bildwand abgenommen werden kann, d.h., dass ggf. auch Revisionsklappen notwendig sind. Die Bildwand muß für die Montage, Demontage und Reparatur frei zugänglich sein. Soweit diese Hinweise missachtet werden, entfällt jede Gewährleistung. b Hinweise über die Befestigung des Bildwandgehäuses an einem Prospektzug: Bei Befestigung des Lichtbildwandgehäuses an einen Prospektzug muss gewährleistet sein, dass die max. Belastung des Prospektzugs nicht überschritten wird. Seite 7

3.1 Wand-Deckenmontage Seite 8

Z-Eisen Seite 9

Seite 10

Bei Lichtbildwänden nach vorn abrollend, wird das Gehäuse um 180 gedreht montieret! Seite 11

3.2 Elektrische Anschluß Der Antrieb ist für Kurzzeitbetrieb ausgelegt. Nach einer Dauer-Betriebszeit von ca. 4 Minuten wird ein Thermoschutzschalter aktiv und schaltet den Motor ab. Erst nach einer Abkühlzeit von ca. 10 Minuten ist der Motor wieder betriebsbereit. Seite 12

3.3 HKS Schaltplan Standard mit Schalter Seite 13

3.4 Fehlersuche und Fehlerbehebung Problem mögliche Ursache Abhilfe Durch wen Die Bildwand/Motor Keine Netzspannung Sicherung einschalten Anwender reagieret nicht auf Fahrbefehle Spannungsversorgung prüfen ggf. reparieren Elektrofachkraft Antrieb defekt Antrieb tauschen Fachpersonal Die Bildwand/Motor fährt in die falsche Richtung Antrieb stoppt nicht an den Endlagen Bei LBW Höher oder Breite als 5m ist die Fangvorrichtung eingerastet Verkabelung ist nicht korrekt angeschlossen Endlagen sind nicht eingestellt Parallelansteuerung durch falsche oder defekte Steuereinheit Kontakt mit der Service- Abteilung aufnehmen Spannungsversorgung prüfen, ggf. die schwarze Ader mit der braunen Ader tauschen Endlagen einstellen Mit Probierschnur die Bildwand direkt ansteuern, falls das Problem nicht mehr existieret, die Steuereinheit austauschen Anwender Fachpersonal Fachpersonal Elektrofachkraft Endschalter defekt Antrieb tauschen Fachpersonal Antrieb erzeugt starke Geräusche Es liegt Spannung auf beiden Fasen Anschluß /Schalter / Steuerung überprüfen Elektrofachkraft Projektionsfläche rollt schräg ein Die Leinwand wurde nicht in horizontale Lage montieret Fremdmittel ( zb. Werbeposter,..) wird mit der Leinwand eingerollt Mit Wasserwaage kontrollieren und danach die Befestigung korrigieren Fremdmittel entfernen Fachpersonal Anwender Fertigungsfehler Kontakt mit der Service- Abteilung aufnehmen Anwender Seite 14