lall!( III miul II II Hill ll A 2004/ 832 Heinz Mestrup Die SED Ideologischer Anspruch, Herrschaftspraxis und Konflikte im Bezirk Erfurt ( )

Ähnliche Dokumente
Für die Einheit und Reinheit der Partei"

Dieter Grande / Bernd Schäfer. Kirche im Visier. SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR

Vorwärts immer, rückwärts nimmer!"

Martin Roy. Luther in der DDR. Zum Wandel des Lutherbildes in der DDR-Geschichtsschreibung. Mit einer dokumentarischen Reproduktion

4 Kreisverbände/Ortsgruppen/Betriebsgruppen

Leserbriefe in Tageszeitungen der DDR

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND KLÖTZE SANKT AUGUSTIN

Die Diktaturen und die evangelische Kirche

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen 12

Zur Geschichte der PDS im Land Brandenburg. Das Jahr Dokumente und Zeitzeugenberichte. Heft 1/ 1

Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI)

in der Heimerziehung der DDR

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten

Die SED. yy Geschichte Organisation Politik Ein Handbuch. Herausgegeben von ANDREAS HERBST GERD-RÜDIGER STEPHAN JÜRGEN WINKLER

Klügel, Das Studienseminar Oldenburg ISBN Danksagung... 11

«Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung?

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen

Berlin, 10. November 1960

Karton/AO Signatur: Datum

RUTH-KRISTIN RÖSSLER. Justizpolitik in der SBZ/DDR III«

THÜRINGEN. Zur Geschichte des Bezirkes Erfurt ( ) BLÄTTER ZUR LANDESKUNDE. als Geschichte der

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Die Partei der Diktaturdurchsetzung

Arbeitsblatt: Zion 86

Sozialismus und Kommunismus im Wandel


Thomas Horstmann. Logik der Willkür. Die Zentrale Kommision für Staatliche Kontrolle in der SBZ/DDR von 1948 bis Böhlau Verlag Köln Weimar Wien

Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung

Anatomie der Staatssicherheit Geschichte, Struktur und Methoden. MfS-Handbuch

Der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig eingereichte DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades

Hans-Volker Schwarz. SUB Hamburg A 2008/2992

DIE INNENPOLITIK DER DDR VON GÜNTHER HEYDEMANN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Die Zusammenarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) mit dem sowjetischen KGB in den 70er und 80er Jahren

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

Ostdeutsch oder angepasst. Gysi und Modrow im Streit-Gespräch

Gero Neugebauer. Partei und Staatsapparat in der DDR

Wehrerziehung in der DDR

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD

Georg-Hans Schmit. in den Jahren Vom Untergang der Demokratie bis zum Beginn der Zweiten Republik

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

PRESSEINFORMATION INHALT

I. Kapitel Die SED auf dem Weg in die Krise. - Aufbegehren gegen eine erstarrende Führung 17

Mitglieder des SED-Politbüros an das KPdSU-Politbüro und Generalsekretär L.I. Breshnew

Ernst S. Carsten / Erardo C. Rautenberg. Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Nomos

Anke Fiedler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität München.

I. Die Organisation des Informationswesens im MfS

Deutsche Biographie Onlinefassung

Orthodoxie und Katholizismus in Jugoslawien

Auszug aus dem Protokoll Nr. 5/53 der Sitzung des Politbüros des ZK der SED am

Abteilung für Internationale Berlin, Januar 1988 Politik und Wirtschaft

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. I. Einleitung. II. Das Stahl- und Walzwerk Riesa III. Das Stahl- und Walzwerk Riesa 1933 bis 1945

Von Marx zur Sowjetideologie

Geschichte der Opposition in der DDR

Leitung der SED- Parteiorganisation

Studentenbewegungen der 60er Jahre

Vom Schiedsmann zur Schiedskommission

I. Einleitung 21. II. Das Stahl- und Walzwerk Riesa

4.3 Grundannahmen des Wendtschen Modells Produktion und Reproduktion von Identitäten im interaktionistischen

...es soll das Haus die Charite heißen..."

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

INHALT. Danksagung... 5 Abbildungen Abkürzungen... 15

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Irgendwie war da eben kein System 'drin". Strukturwandel und Frauenerwerbstätigkeit in der Ost-Prignitz ( ) 75

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Die Liga der arabischen Staaten

Manfred Lentz Die Wirtschaftsbeziehungen DDR - Sowjetunion

Das Europa der Diktaturen

152 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

sr< A Gerhard Heske Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung DDR Daten, Methoden, Vergleiche

Im Kreml brennt noch Licht"

Die Wende. Revolution oder Implosion

Die Geschichte der CSU

Straßenpolitik Zur Sozialgeschichte der öffentlichen Ordnung in Berlin 1900 bis 1914

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell

Antonio Gramsci "1 ZU POLITIK, GESCHICHTE UND KULTUR

KAPITEL bis 1988: Vorbereitung auf das Ungewisse Deutsch-deutsche Beziehungen nach der Honecker-Visite in Bonn 49

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, sozialistischen und kommunistischen Bewegung von den Anfängen bis 1863

Geschichte der Opposition in der DDR

mus in o Informationen zur Dissertation von Wolfgang Seibold Robert und Clara Schumann in ihren Beziehungen zu Franz Liszt

Inhalt. Geleitwort von Volkmar Schöneburg... Zur Einführung von Günter Morsch... V

»Verràter verfallen der Feme!«

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Das System der Anleitung und Kontrolle der Parteileitungen in der SED

Verantwortungsvoller Dienst an der Staatsgrenze der DDR

Das Einheitsrechtsmittel der reformierten Revision

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Der Eugen Diederichs Verlag

Abkürzungen Bedeutung

Republik Theorie und Praxis

Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963

Reaktionen auf Forschungsergebnisse (1), Forschungsstand (11), Aufbau der Studie (38)

Karin Opelt Volkshochschule in der SBZ/DDR

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Transkript:

lall!( III miul II II Hill ll A 2004/ 832 Heinz Mestrup Die SED Ideologischer Anspruch, Herrschaftspraxis und Konflikte im Bezirk Erfurt (1971-1989) VGRUQ

Inhalt Vorbemerkung 15 1 Einleitung 1.1»Haben wir denn alles falsch gemacht?«- Über den Umgang mit SED- und DDR-Geschichte 23 1.2 Aufgabenstellung, Forschungsansatz, Forschungsstand 25 1.3 Einige Anmerkungen zu den SED-Quellen 1.3.1 Zum Quellenbestand der Kreisparteiorganisationen der SED 44 1.3.2 Der Aussagewert der Quellen 46 2 Rahmenbedingungen - Raum, Theorie, Organisation, Struktur 2.1 Zum System der DDR und zum Selbstverständnis der SED 2.1.1 Das ideologische Selbstverständnis der SED und die Bedeutung des Erziehungsaspektes (Massenpolitische Arbeit) 53 2.1.2 Aufbau und Struktur der SED bzw. des politischen Systems der DDR und die Möglichkeit der politischen Einflußnahme des DDR-Bürgers... 80 2.2 Raum und strukturelle Gliederung des Untersuchungsgegenstandes 2.2.1 Der Bezirk Erfurt und seine Kreise ; 104 2.2.2 Aufbau und Struktur der Kreisparteiorganisationen in der Bezirksparteiorganisation Erfurt der SED am Vorabend der Herbstrevolution des Jahres 1989 127 2.3 Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Bezirk Erfurt, insbesondere seit ihrer Verschärfung in den achtziger Jahren 141 2.4 Parteileben 157 2.4.1 Zur Bedeutung der Kandidatenkarte und des Mitgliedsbuches 158 2.4.2 Kandidatengewinnung sowie Rechte und Pflichten der SED-Mitglieder... 161 2.4.3 Beendigung der Mitgliedschaft in der SED; Parteistrafen 172 2.4.4 Funktion und Aufgaben der Parteikontrollkommissionen 187 3 Die Leitungsorgane der SED in den Kreisen, Stadtbezirken sowie der Stadt Erfurt 3.1 Forschungsansatz und Quellenlage 207 3.2 Voraussetzungen für die Zugehörigkeit zu den regionalen Führungsorganen der SED 217

3.3 Kaderpolitik und Kaderauswahl am Beispiel der 1. Sekretäre der Kreisleitungen und der Bezirksleitung von 1971 bis 1988 und ihre Vorgeschichte 222 3.4 Auseinandersetzungen und Vorfälle innerhalb der Sekretariate der SED-Kreisleitungen 248 4 Mitgliederbewegung in der Bezirksparteiorganisation Erfurt der SED von 1971 bis 1988 265 5 Parteistrafen 293 5.1 Parteistrafen von 1971 bis 1988/89 - ein allgemeiner Überblick 5.1.1 Die relative und absolute Entwicklung der Ausschlußzahlen sowie der Gesamtzahl der Parteistrafen 296 5.1.2 Die Entwicklung bestimmter Deliktgruppen 314 5.1.3 Parteiausschlüsse im Jahre 1989 am Beispiel der KPOen Bad Langensalza, Eisenach und Worbis der SED 320 5.2»Parteischädliches«sowie»parteifeindliches«Verhalten 5.2.1 Mangelnde Abgrenzung gegenüber dem»westdeutschen Klassengegner«5.2.1.1 Die Politik der Kooperation der Regierung Brandt und ihre Auswirkung auf die Parteibasis der SED 325 5.2.1.2 Konsumierung von Westfunk und Westfernsehen. 358 5.2.1.3 Verbotene»Westkontakte«durch Parteigenossen in den siebziger und achtziger Jahren - eine fast unendliche Geschichte 364 5.2.1.4 Das Problem der»antragsteller«und Republikflüchtlinge aus den Reihen der SED 375 5.2.2 Von der Kritik hinsichtlich der täglichen Versorgung bis zur offenen Systemkritik 392 5.2.2.1 Undemokratische Verhältnisse in der DDR sowie innerhalb der SED 393 5.2.2.2 Unzufriedenheit mit der Höhe des Parteibeitrages bzw. den Modalitäten seiner Erhebung 407 5.2.2.3 Probleme in Wirtschaft und Versorgung 412 5.2.2.4 Kritik an der materiellen Ausstattung und am öffentlichen Auftreten der Funktionärsschicht 422 5.2.2.5 Kritik an der Informations- und Medienpolitik 431 5.2.2.6 Beeinflussung von Genossen durch die Kirchen 435 5.2.2.7 Antisowjetismus und Pazifismus 444 5.2.2.8 Reaktionen auf die Ereignisse in Polen 454 5.2.2.9 Glasnost und Perestroika in der DDR? - Besondere Parteiverfahren im Jahr vor dem politischen Umbruch im Herbst 1989 459

5.2.3»Parteischädliche«und»parteifeindliche«Äußerungen - Nebensächliche Randerscheinung oder Grundstimmung? 474 6 Das Jahr 1988 - Normales Krisenjahr oder Ankündigung des nahenden Unterganges der DDR? 481 7 Der Umsturz 7.1 Zunehmende Entfremdung zwischen Parteileitung und Parteibasis 7.1.1 Ein Kurs der Härte und Unnachgiebigkeit oder China als Testfall für den Herbst 1989 - Wie reformfähig ist die SED? 491 7.1;2 Die Stimmung an der Parteibasis der SED hinsichtlich der Flüchtlingsproblematik 503 7.1.3 Ein»Barometer«für die Stimmung der Parteibasis - der Umtausch der Parteidokumente im Jahre 1989 509 7.1.4 Die Austrittswelle vom Herbst 1989 7.1.4.1 Allgemeine Betrachtung der BPO Erfurt sowie der einzelnen KPOen 526 7.1.4.2 Die Entwicklung der Massenaustritte am Beispiel der KPO Mühlhausen -. 546 7.1.4.3 Die Motive für den Austritt aus der Partei 554 7.1.4.4 Die Reaktionen der Parteiführung auf die Austrittswelle 557 7.2 Das Bestreben der Sicherung alter Machtpositionen 7.2.1 Die Erklärung des Politbüros vom 11.10.1989 und Reaktionen an der Parteibasis 559 7.2.2»Wir werden die ideologische und politische Offensive wieder erlangen«. Egon Krenz - Hoffnungsträger oder Taktierer? 569 7.2.3 Taktische Maßnahmen der Parteileitungen bis Ende Oktober/ Anfang November 1989: Vom Versuch der Verzögerung und Einflußnahme bis zur Erwägung des Einsatzes von Gewalt 576 7.3»Wie soll ein sozialistisches Land aussehen, in dem die Sozialisten nicht mehr die Führung innehaben?«7.3.1 Von der Eigendynamik einer Revolution. Bedeutungsverlust der SED und Aufwertung der Volkskammer und anderer Volksvertretungen.' 599 7.3.2 Machtkämpfe in den Parteileitungen um die Durchführung des»richtigen«reformkurses im November 1989 607 7.3.3 Der Rücktritt der Parteileitungen 7.3.3.1 Allgemeiner Überblick 619 7.3.3.2 Der Rücktritt des 1. Sekretärs der Bezirksleitung Erfurt der SED, Gerhard Müller 629

7.3.3.3 Die Situation in Erfurt-Stadt und in den Stadtbezirken 640 7.3.3.4 Die Situation in den anderen Kreisparteiorganisationen 7.3.3.4.1 Sondershausen, Gotha, Worbis, Heiligenstadt, Mühlhausen, Bad Langensalza, Erfurt-Land 652 7.3.3.4.2 Weimar 672 7.3.4 Parteitag oder Parteikonferenz? 681 7.4 Die Kreisdelegiertenkonferenzen von Dezember 1989 - Resignation oder Neuanfang?.,. 684 8 Fazit 697 9 Anhang 9.1 Die Chefs der territorialen Parteiorganisationen auf Stadtbezirks-, Stadt-, Kreis- und Bezirksebene 9.1.1 Die Ersten und Zweiten Sekretäre der SED im Bezirk Erfurt in ihren territorialen»herrschaftsbereichen«723 9.1.2 Die Ersten und Zweiten Sekretäre der SED im Bezirk Erfurt in alphabetischer Reihenfolge (Kurzübersicht) 727 9.1.3 Biographischer Hauptteil 732 9.2 Parteierziehung 9.2.1 Parteistrafen in der DDR und im Bezirk Erfurt (SPO, SBPOen, KPOen, Bezirksebene) von 1971 bis 1988 779 9.2.2 Abgänge aus der SED (Ausschlüsse, Streichungen im Parteiverfahren, Austritte, Streichungen ohne Parteiverfahren) in der Bezirksparteiorganisation Erfurt im Zeitraum von 1981 bis Mitte 1989 794 9.2.3 Parteistrafen, Ausschlüsse, Parteigröße in ihrem Verhältnis zueinander 9.2.3.1 ASL/PS, ASL/Gen., PS/Gen, im Zeitraum von 1971 bis 1979 795 9.2.3.2 ASL/PS, ASL/Gen., PS/Gen, im Zeitraum von 1980 bis 1988 795 9.2.3.3 ASL/PS, ASL/Gen., PS/Gen, im Zeitraum von 1971 bis 1988 796 9.3 Die Größe der einzelnen Parteiorganisationen und der Gesamtpartei von 1971 bis 1988 (Summe aus Mitgliedern und Kandidaten) 797 9.4 Politische und technische Mitarbeiter der Abteilung Parteiorgane der Bezirksleitung Erfurt der SED (Stand: August 1981) 799 9.5 Die Wahlen der Delegierten in der Bezirksparteiorganisation Erfurt zum Außerordentlichen Parteitag der SED (Ende November / Anfang Dezember 1989) 9.5.1 Statistische Übersicht zu den Delegiertenkonferenzen 800

9.5.2 Zu den Delegiertenkonferenzen gewählte und nicht erschienene Delegierte (entschuldigt, nicht entschuldigt, andere Gründe) 802 9.5.3 Die Wahlen in den Grundorganisationen zu den Delegiertenkonferenzen 802 9.6 Brief der Mitarbeiter des Parteiapparates der ehemaligen Stadtbezirksleitung Erfurt-Mitte der SED an Prof. Dr. Herbert Kroker [Anfang Dezember 1989] 80 10 Quellenverzeichnis 10.1 ' Unveröffentlichtes Quellenmaterial 10.1.1 SED-Parteiakten 10.1.1.1 Einige Vorbemerkungen 807 10.1.1.2 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv in Berlin, Zentrales Parteiarchiv der SED (SAPMO-BArch, ZPA, SED Berlin) 10.1.1.2.1 Sitzungen des Politbüros des Zentralkomitees der SED 808 10.1.1.2.2 Sitzungen des Sekretariates des Zentralkomitees der SED 808 10.1.1.2.3 Zentralkomitee der SED, Abteilung Parteiorgane, Sektor Kader 809 10.1.1.2.4 Zentrale Parteikontrollkommission 809 10.1.1.2.5 Büro Honecker 809 10.1.1.2.6 Büro Krenz (1983-1989) 809 10.1.1.2.7 Büro Dohlus (1972-1989)... 809 10.1.1.3 Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Bezirksparteiarchiv Erfurt der SED (ThHStA / BPA SED EF) 10.1.1.3.1 Sitzungen der Bezirks-, Stadt-, Stadtbezirksund Kreisdelegiertenkonferenzen der SED im Bezirk Erfurt 809 10.1.1.3.2 Sitzungen der Bezirks-, Stadt-, Stadtbezirks- und Kreisleitungen der SED im Bezirk Erfurt 809 10.1.1.3.3 Sitzungen der Sekretariate der Bezirks-, Stadt-, Stadtbezirksund Kreisleitungen der SED im Bezirk Erfurt 809 10.1.1.3.4 Parteikontrollkommissionen (Bezirks- und Kreisebene) 810 10.1.1.3.5 Abteilung Parteiorgane, Sektor Kader 810 10.1.1.3.6 Abteilung Parteiorgane, Sektor Mitgliederbewegung 810 10.1.1.3.7 Abteilung Parteiorgane, Sektor Parteiinfprmation 810 10.1.1.3.8 Abteilung Sicherheitsfragen 810 10.1.1.3.9»Nachlaß«Gerhard Müller bzw. seine Reden zu bestimmten Anlässen 810 10.1.1.3.10 Zusammenarbeit mit den»befreundeten Parteien«811 10.1.1.3.11 Sonstiges 811 10.1.2 Bezirksverwaltung Erfurt des Ministeriums für Staatssicherheit 811 10.1.3 Gesprächsprotokolle 811

10.2 Veröffentlichtes Quellenmaterial 10.2.1 Staatliche Quellen 10.2.1.1 Gesetze, Verordnungen 811 10.2.1.2 Deutsche Volkspolizei und Ministerium für Staatssicherheit 813 10.2.2 SED-Quellen 813 10.2.3 Quellensammlungen (überregional) 813 10.2.4 Zeitungsberichte 10.2.4.1»Neues Deutschland«(in Auswahl) 10.2.4.1.1 Beschlüsse, Kommuniques, Erklärungen, Kommentare, Berichte 814 10.2.4.1.2 Berichterstattungen, Redebeiträge, Interviews 814 10.2.4.2»Das Volk«(in Auswahl) 10.2.4.2.1 Kommuniques, Erklärungen 816 10.2.4.2.2 Reden, Interviews, Berichte 817 10.2.4.3»Frankfurter Allgemeine Zeitung«(in Auswahl) 817 10.2.4.4 Betriebszeitungen 818 10.2.5 Klassiker des Sozialismus 819 11 Literaturverzeichnis 11.1 Verzeichnis der Literatur zum Bezirk Erfurt 11.1.1 Geschichtsschreibung im Dienste der SED - Statistische Übersichten und Tendenzschriften zum Bezirk Erfurt, seinen Kreisen und einigen Großbetrieben 823 11.1.2 Wissenschaftliche Untersuchungen, Erlebnisberichte und Dokumentationen seit 1989 zum Bezirk Erfurt 826 11.1.3 Studien zu anderen Regionen der ehemaligen DDR für die Zeit des politischen Umbruchs im Herbst 1989 (in Auswahl) 828 11.1.4 Allgemeine Literatur 829 12 Abkürzungsverzeichnis 12.1 Abkürzungen der einzelnen Regionen 845 22.2 Weitere Abkürzungen 845 Der Autor 848