Inhalt. 3 Frauen und Demokratie. 4 Kampf um Frauenrechte. 6 Frauen in der Politik. 8 Frauen und (fehlende) Gleichberechtigung

Ähnliche Dokumente
Frauen und Demokratie

Frauen und Demokratie

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Frauen und Demokratie

Arbeitspaket für den Unterricht Thema 100 Jahre Gründung der Republik

POLITIK BETRIFFT UNS ALLE

90 Jahre Frauenwahlrecht Der ewige Kampf um Gleichstellung und Teilhabe Teil 1 4

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit

Kinderrechte sind Menschenrechte!

GESCHICHTE ENTDECKEN. Nr. 1410

WIR BLICKEN ZURÜCK. Nr. 1587

A2 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Wir haben die Wahl: Wahlrecht in Österreich. Lesen Sie die Fragen und machen Sie ein paar Notizen.

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Das Grundgesetz Art. 3

Mit unserer Stimme viel erreichen! 100 Jahre Frauenwahlrecht

Lohngerechtigkeit: Warum nicht gleich?

Workshop Typisch Mann?- Typisch Frau? Brauchen wir Gender 4.0?!?

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

UNSERE GEDANKEN ZU RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK MITBESTIMMUNG. Bernhard, Sebastian und Justin

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS

Inhalt. 3 Leben mit Behinderung. 4 Was bedeutet Behinderung? 5 Wie hat sich der Umgang mit Behinderung verändert? 6 Be-hindert sein Ent-hindert werden

Verfassung und Grundrechte

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

DAS PARLAMENT UND WIR

GENDER & POLITIK. Geschlechterverhältnisse

Frauen als treibende Kraft

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

POLITIK IN UNSERER HAND

LEHRLINGE, IHRE RECHTE UND MEINUNGEN

NEUES AUS DEM FRANX. 1. FRANXflash JAN / FEB / MRZ Weltfrauentag-Edition

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

WIR SCHREIBEN GESCHICHTE!

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160

Partizipation und Geschlecht Die unpolitische Frau

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT

I N F O R M A T I O N

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

SCHRITT FÜR SCHRITT. Nr. 1362

... UND WER VERTRITT MICH?

WIR HABEN EINE MEINUNG!

Repräsentation und Partizipation von Frauen im Bereich der Politik und Verbändesystemen

Antworten Wissens-Check:

POLITIKERINNEN UND WIR. WIR FRAGEN NACH.

WIR SIND TEIL DER EU

Wahlen. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

LEHRLINGSFORUM ERÖFFNET NEUE PERSPEKTIVEN

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Männer und Frauen

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

WIR UND UNSERE DEMOKRATIE

Frauen haben die Wahl!

Frauen haben die Wahl!

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

POLITIK IN UNSERER WELT

ORF-TVthek goes school Videoarchiv Große Töchter Österreichs : Bedeutende Frauen im Porträt aus Politik, Geschichte, Kunst, Kultur und Sport

Das Zeitalter der Aufklärung

Der Internation. Mittelpun

DEMOKRATIE. NACHFRAGEN. DISKUTIEREN. MITGESTALTEN.

DIE ZEIT BLEIBT NICHT STEHEN

»100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse!

Regierungskonstellationen in Österreich

WIR SIND DIE SÄULEN DER DEMOKRATIE

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

BAUSTEINE DER DEMOKRATIE: UNSERE SICHT DER DINGE

Frauenrechte Mädchenrechte Frauenschutz Auflösung des Fragebogens

ÖSTERREICHS GESCHICHTE

DEMOKRATIE: FREE SPEECH AREA

DIE ZEIT VERGEHT... Nr. 1446

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 12. April 2016 Nr. 18. Wir entdecken die Politik

EIN HERZ FÜR EINANDER

Rede zum Internationalen Frauentag am 8. März 2019

SEILSCHAFT DURCH DIE GESCHICHTE

BEGREIFEN DIE VERGANGENHEIT. Nr. 1303

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache

Umfrage Direkte Demokratie

POLITIK UND WIR Wir haben uns darüber Gedanken gemacht.

Emma Graf. 1 Emma Graf, Vorwort, in Jahrbuch der Schweizerfrauen 1915, S. 3.

Wahlen in Pregarten seit 1945

100 Jahre Frauenwahlrecht Kampf, Kontext, Wirkung. Konferenz vom 13. bis 15. September 2017 Im Historischen Museum Frankfurt

JEDER FÜR ALLE ALLE FÜR JEDEN. Nr. 348

Frauen sind mehr wert

DER MINISTER UND WIR. Nr. 509

Typisch Mann, typisch Frau! Sind wir wirklich gleichberechtigt? VORANSICHT

Inhalt. 3 Politisches Handeln in Österreich. 4 Was versteht man unter politischem Handeln? 4 Wie kann politisches Handeln aussehen?

Demokratie braucht starke Wurzeln

DEMOKRATIE ERFAHREN &

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

WIR IN DER EU. Nr. 1197

EQUAL PAY! KÖNNEN WIR ES UNS LEISTEN NOCH 217 JAHRE ZU WARTEN?

MEINUNG HABEN - MEINUNG SAGEN! Menschenrechte! Demonstrationsrecht! Ich denke, dass... Meinungsfreiheit! Politikverdrossenheit! Nr.

Rede stellvertretende Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion. Nicole Razavi MdL, zur Aktuellen Debatte

Arbeitsblätter 100 Jahre Frauenwahlrecht: Die österreichische Frauenrechtsbewegung

WIR BLICKEN ZURÜCK. Nr. 1184

was passiert im parlament?

WEIT WEG, WAS IN DER POLITIK PASSIERT?

Transkript:

Inhalt 3 Frauen und Demokratie 4 Kampf um Frauenrechte 6 Frauen in der Politik 8 Frauen und (fehlende) Gleichberechtigung 9 Frauen und Geschlechterrollen 10 Impressum

Frauen und Demokratie Weibliche Abgeordnete der SPÖ 1919 ÖNB Heute dürfen Frauen in Österreich wählen und gewählt werden. Dass Frauen dieselben Rechte haben wie Männer ist aber erst seit weniger als 100 Jahren der Fall. Seit der ersten Wahl 1919, bei der Frauen wählen durften, hat sich viel geändert. Es ist aber immer noch genug zu tun. Männer und Frauen sind gleichgestellt dies steht in der österreichischen Verfassung. Das heißt, dass Männer und Frauen die gleichen Möglichkeiten in der Ausbildung, im Beruf und im Privatleben haben sollen. Man spricht auch von Gender Mainstreaming. Trotzdem gibt es weiterhin Bereiche, in denen Frauen benachteiligt werden Frauen verdienen bei gleicher Arbeitsstelle und vergleichbarer Qualifikation deutlich weniger als Männer.

Kampf um Frauenrechte In Großbritannien und den USA kämpften die Suffragetten für Frauenrechte. Sie wurden zu Vorbildern für Frauenbewegungen weltweit. Heute dürfen Frauen in Österreich wählen und gewählt werden. Das allgemeine und gleiche Wahlrecht ist in der österreichischen Verfassung festgeschrieben. Auch die Gleichheit vor dem Gesetz und die tatsächliche Gleichstellung von Mann und Frau stehen in der Verfassung und sind damit Grundbausteine unserer Gesellschaft. Dass Frauen dieselben Rechte haben wie Männer ist aber erst seit weniger als 100 Jahren der Fall. Geschichte der Frauenrechtsbewegung Frauen waren über Jahrhunderte hinweg rechtlich viel schlechter gestellt als Männer. Erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts begann sich das langsam zu ändern, als die Bevölkerung für mehr bürgerliche Rechte zu kämpfen begann. Die Forderungen der Französischen Revolution von 1789 Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit galten für alle Menschen, also auch für Frauen. Mitte des 19. Jahrhunderts begannen sich Frauen in Österreich zu organisieren, um für ihre Rechte einzutreten. Die wichtigsten Ziele der Frauenbewegung waren, dass Frauen auch ein Recht darauf haben, arbeiten zu gehen und ihr eigenes Geld zu verdienen, dass sie ein Recht auf Bildung haben und natürlich, dass sie das Wahlrecht bekommen. Wichtige Schritte waren die Zulassung von Frauen an österreichischen Universitäten im Jahr 1897 und die Einführung des Wahlrechts für Frauen 1918. Ende der 1960er Jahre setzten sich Frauen immer mehr für Selbstbestimmung ein. Eine zentrale Forderung war das Recht auf Schwangerschaftsabbruch, das seit 1975 gesetzlich verankert ist. Frauenbewegungen von heute beschäftigen sich u.a. mit Geschlechterrollen und mit der Umsetzung der Frauenrechte im gesellschaftlichen Alltag. Das Bundesministerium für Bildung und Frauen unterstützt sie dabei. Wahlrecht für Frauen Bereits im 19. Jahrhunderts war es wohlhabenden Großgrundbesitzerinnen möglich, Vertreter in die Landtage zu wählen, wenn sie genug Steuern bezahlten. Das Wahlrecht war somit an Vermögen gebunden. Durch den 1. Weltkrieg veränderte sich die Stellung der Frau in der Gesellschaft stark. Sie ersetzten die Männer, die an der Front waren, im Beruf und im öffentlichen Leben. Mit der Gründung der Republik Österreich wurde 1918 das allgemeine Wahlrecht für Frauen eingeführt; erstmals gingen Frauen in Österreich 1919 zur Wahl. Heute dürfen österreichische StaatsbürgerInnen nach Vollendung des 16. Lebensjahres wählen, unabhängig davon, wie viel Geld sie besitzen, welches Geschlecht sie haben und welcher sozialen Schicht sie angehören. Eine virtuelle Ausstellung zur Geschichte des Frauenwahlrechts in Österreich ist auf der Website der Österreichischen Nationalbibliothek einsehbar.

Frauenrechte weltweit Weltweit gibt es noch immer große Ungerechtigkeiten und Gewalt gegen Frauen. Aus diesem Grund wurde 1981 die UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau in Kraft gesetzt, die kurz als UN-Frauenrechtskonvention bezeichnet wird. Alle Staaten, die die UN-Frauenrechtskonvention unterzeichnet haben, sind zu politischen Maßnahmen zur Beseitigung der Diskriminierung von Frauen verpflichtet. Der Internationale Frauentag, der jedes Jahr am 08. März begangen wird, erinnert weltweit an die Einhaltung der Frauenrechte. Annie Kenney & Christabel Pankhurst @ Fotograf unbekannt / Quelle Wikipedia / Richerman / CC0

Frauen in der Politik Meilensteine für Frauen in der österreichischen Politik Frauen haben sich den Weg in die Politik hart erkämpft. Ihre Forderungen nach Mitbestimmung und Mitgestaltung wurden in den letzten 100 Jahren umgesetzt. Seit der ersten Wahl, bei der Frauen wählen durften, hat sich viel geändert. Es ist aber noch genug zu tun. In der derzeitigen Gesetzgebungsperiode liegt der Frauenanteil der Abgeordneten im Nationalrat bei 33,33%, im Bundesrat bei rund 28%. Wie viele Frauen arbeiten derzeit im Parlament? Das Parlament bietet dazu einen Überblick. Die wichtigsten Meilensteine für Frauen in der österreichischen Politik bis heute sind hier aufgelistet. 1893: Gründung des Allgemeinen Österreichischen Frauenvereins (AÖF) 1902: Alle bürgerlichen Frauenvereine werden im Bund österreichischer Frauenvereine zusammengeführt 1905: Bertha von Suttner, die sich für Frauenrechte und Frieden einsetzt, erhält als erste Frau den Friedensnobelpreis. 1918 am 12. November wird das Wahlrecht für Frauen beschlossen und in der Verfassung verankert. 1919 dürfen Frauen zum ersten Mal an einer Wahl teilnehmen. 1927/1928 wird Olga Rudel-Zeynek erste weibliche Vorsitzende des Bundesrates. Der österreichische Bundesrat war damit weltweit das erste nationale parlamentarische Organ, das von einer Frau geführt wurde. 1929 wird die ÖFP, die Österreichische Frauenpartei, gegründet. 1948 wurde Zenzi Hölzl (SPÖ) erste österreichische Bürgermeisterin in Gloggnitz, Niederösterreich 1951: Ludovica Hainisch-Marchet (parteilos) tritt als erste Frau bei Bundespräsidentschaftswahlen an. 1966 hat zum ersten Mal eine Frau ein Ministeramt inne: Grete Rehor (ÖVP) ist Ministerin für Soziales. 1979 werden trotz großen Widerstands zwei Staatssekretariate für Frauenfragen (Staatssekretariat für allgemeine Frauenfragen im Bundeskanzleramt sowie das Staatssekretariat für Angelegenheiten der berufstätigen Frauen im Sozialministerium) eingeführt. 1979: Franziska Fast war in der Regierung Bruno Kreisky erste Staatssekretärin für Soziales 1979: Johanna Dohnal war in der Regierung Bruno Kreisky erste Staatssekretärin für Frauenfragen 1983: Franziska Fast wurde die erste Volksanwältin 1985 führt die SPÖ als erste Partei eine Quotenregelung ein. Das ist eine Regel, die festlegt, dass es zumindest eine bestimmte Anzahl an Frauen in der Partei geben muss. Damals lag diese Quote bei 25%, also einem Viertel.

1986 wird Freda Meissner-Blau (Grüne Alternative) die erste Klubobfrau einer Partei, die auch im Parlament vertreten ist. 1986 wird Marga Hubinek (ÖVP) die erste Frau im Präsidium des Nationalrates. 1990 wird das Frauensekretariat in ein Bundesministerium für Frauen umgewandelt, die erste Frauenministerin wird Johanna Dohnal (SPÖ). 1994 treten mit Madeleine Petrovic (Die Grünen) und Heide Schmidt (Liberales Forum) gleich zwei Frauen gleichzeitig als Spitzenkandidatinnen bei einer Nationalratswahl an. 1996 wird Waltraud Klasnic (ÖVP) in der Steiermark die erste Landeshauptfrau Österreichs. 1997 wird ein Frauenvolksbegehren durchgeführt. 2000 wird Susanne Riess-Passer (FPÖ) die erste Vizekanzlerin Österreichs. 2002 wird Hilde Zach in Innsbruck die erste Bürgermeisterin einer Landeshauptstadt. 2006 wird Barbara Prammer als erste Frau Erste Nationalratspräsidentin. 2014 Doris Bures übernimmt das Amt der Präsidentin des Nationalrates. Marga Hubinek im Präsidium des Nationalrats 1986 Parlamentsdirektion / Willibald Haslinger

Frauen und (fehlende) Gleichberechtigung Männer und Frauen sind gleichgestellt so steht es in der österreichischen Verfassung. Das heißt, dass Männer und Frauen die gleichen Möglichkeiten in der Ausbildung, im Beruf und im Privatleben haben sollen. Man spricht auch von Gender Mainstreaming. Trotzdem gibt es weiterhin Bereiche, in denen Frauen benachteiligt werden, zum Beispiel am Arbeitsmarkt. Gleiche Ausbildung, geringere Bezahlung für Frauen In vielen Ländern verdienen Frauen durchschnittlich um einiges weniger als Männer. Man spricht von einem sogenannten Gender Pay Gap, also einem Lohnunterschied zwischen den Geschlechtern. Zu einem Teil liegt dieser Unterschied daran, dass Frauen öfter in Berufen tätig sind, die schlechter bezahlt sind oder öfter nur Teilzeit arbeiten. Diese Ursachen sollen durch Initiativen zur Förderung von Frauen in technischen Berufen und Unterstützung in der Kinderbetreuung behoben werden. Aber auch, wenn man Frauen und Männer vergleicht, die eine ähnliche Ausbildung haben und dieselbe Arbeit verrichten, zeigt sich dasselbe Bild: Frauen verdienen deutlich weniger. Wie groß dieser Unterschied in Österreich ist, zeigt ein kleines Beispiel: Nehmen wir an, ein Mann verdient 20 Euro brutto pro Stunde. Eine Frau, die ähnlich ausgebildet ist, bekommt für die gleiche Arbeit knapp 3 Euro weniger pro Stunde bezahlt. Für diesen Unterschied gibt es keine Erklärung. Auf den Punkt gebracht! Equal Pay Day gleicher Lohn für gleiche Arbeit! Die Erwerbseinkommen der Frauen liegen deutlich unter denen ihrer männlichen Kollegen. Der Equal Pay Day macht deutlich, wie viele Tage Frauen zusätzlich arbeiten müssen, um jenen Betrag zu verdienen, den Männer bereits am Ende des Vorjahres in der Tasche hatten. Frauen müssen in Österreich 47 Tage länger arbeiten als Männer. Im Jahr 2016 fällt daher der Equal Pay Day auf den 10. März. Der Equal Pay Day soll die Diskussion um das Thema anregen und es im Bewusstsein aller Personen in Österreich verankern. Frauen und Bildung Dass Frauen freien Zugang zu Bildung haben, ist nicht selbstverständlich. Weltweit werden immer noch Mädchen und Frauen von Schulbildung ausgeschlossen. In Österreich gilt die allgemeine Schulpflicht für Mädchen und Buben seit 1774. Seit 1897 dürfen Frauen an einer Universität studieren. Wissenschaftsministerin Hertha Firnberg hebt in ihrer Rede aus dem Jahr 1976 die Bedeutung der Bildung für die weibliche Emanzipation und für die Familienrechtsreform hervor. Diese Rede ist hier nachzuhören. Heute haben Mädchen und Frauen Zugang zu allen Schulen und Universitäten in Österreich. Spezielle Förderprogramme unterstützen sie in Bereichen, in denen es noch sehr wenige Frauen gibt.

Frauen und Geschlechterrollen Nur weil Frauen und Männer rechtlich gleichgestellt sind, bedeutet das nicht, dass sie von der Gesellschaft auch gleich behandelt werden. Noch immer gibt es Vorstellungen davon, was eine typische Frau oder ein typischer Mann ist. Die Gleichstellungspolitik achtet darauf, dass Frauen und Männer die gleichen Chancen bekommen egal, mit welchem Geschlecht sie geboren wurden. Was bedeutet Gender? Es gibt nicht nur das biologische Geschlecht, das einen Körper als männlich oder weiblich auszeichnet, sondern auch ein so genanntes soziales Geschlecht. Dieses soziale Geschlecht wird als Gender bezeichnet. Gender wird von Gesellschaft und Kultur geprägt. Alles, was als typisch männlich oder typisch weiblich angesehen wird, wirkt sich auf unser soziales Geschlecht aus. Das Ziel von Gender Mainstreaming und Gleichstellungspolitik ist eine gerechte Gesellschaft, in der Frauen und Männer die gleichen Möglichkeiten haben, unabhängig davon, ob es ihrem sozialen Geschlecht entspricht oder nicht. Maßnahmen und Förderprogramme Jahrhundertelang wurde das Bild geprägt, wie eine Frau oder ein Mann auszusehen und sich zu verhalten hatte. Diese Geschlechterstereotypen sollen weiterhin abgebaut werden, damit jeder Mensch Ausbildung, Beruf und Privatleben frei wählen kann. Früher waren zum Beispiel nur Frauen für die Betreuung und Erziehung der Kinder verantwortlich; heute gibt es immer mehr Männer, die sich für einen Papamonat oder eine Väterkarenz entscheiden, um bei ihren Kindern zu sein. Das alles sind wichtige Schritte, damit Gleichberechtigung auch im Alltag, im tagtäglichen Leben stattfindet. Gerade in Bereichen, die als typisch männlich angesehen werden, gibt es viele Fördermaßnahmen für Mädchen und Frauen. Das betrifft vor allem technische und naturwissenschaftliche Ausbildungen und Berufe. Initiativen wie Girls Day oder FIT Frauen in die Technik richten sich an Mädchen und junge Frauen, um sie für eine technische oder naturwissenschaftliche Laufbahn zu motivieren: www.fit.jku.at www.fit.tugraz.at www.fitwien.at UN-Botschafterin für Frauenrechte Both men and women should feel free to be sensitive. Both men and women should feel free to be strong. It is time that we all perceive gender on a spectrum, instead of two sets of opposing ideals. (Emma Watson, UN-Sonderbotschafterin für Frauenrechte) Die vollständige Rede der UN-Botschafterin für Frauenrechte, Emma Watson, im September 2014 vor den Vereinten Nationen zu Geschlechterrollen und der HeForShe-Kampagne, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter einsetzt, kann nachgelesen und angehört werden.

Impressum Herausgeberin: Republik Österreich Parlamentsdirektion DemokratieWEBstatt (www.demokratiewebstatt.at) Medieninhaberin: Republik Österreich Parlamentsdirektion Dr. Karl Renner Ring 1-3 1017 Wien Redaktion, Grafik/Design: Kinderbüro Universität Wien ggmbh Technik: Goldbach Interactive