Takaya Fujii Kultur Bahnhof Eller in Düsseldorf

Ähnliche Dokumente
Tingting Gu Jingyu Qian

Klaus Beck fecit Kultur Bahnhof Eller in Düsseldorf

Sven Kroner Simone Lucas Wonderwall

Nicolas Schützinger Die Anmut des Alltäglichen

Kultur Bahnhof Eller in Düsseldorf

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Stille Anwesende. Imi Krattinger-Möslang Doris Stoll. Samstag, 1. November von 16 bis 20 Uhr Einführende Worte um 18 Uhr

INHALTSANGABE III. EINFÜHRUNG: ZUR FREIMAUREREI 16 SYMBOLE DES FREIMAURER-ORDENS IN EINER VERBORGENEN GEOMETRIE IN FRIEDRICHS BILDERN 26

Die Essenz des BUDDHA. Der Pfad zur Erleuchtung

BESUCH DES K20 UND DES MUSEUM KUNSTPALASTS

Spuren Blickpunkte 7

Themenpaket für Grundschulen

Joachim Stiller. Kunstwerke I. Copyright by Joachim Stiller Alle Rechte vorbehalten

Retrospektive Beate Walter. Schorndorfer Kunstnacht 20. September 2008

Christliches Symbol -> Brot

ARNO BOJAK. ei, Monstrum, ei. Vernissage h Sonderöffnungszeiten BerlinArtWeek h

20. Jahrhundert. Es hätte keinen brutaleren Übergang geben können. Dort fanden sich die Werke von Picasso, Dalí, Ernst und vielen anderen.

Bericht vom 9. Workshop am 27. Oktober 2015 im Georg Scholz Haus

Irina und Marina Fabrizius Malerei

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

Es entstanden dabei nicht nur Gemälde, sondern auch zahlreiche Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte und Lithographien.

CoMa: Computer & Malen Ergebnis

IDYLLE. Dabei wurde der Begriff IDYLLE aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet.

Diana Kettelgerdes Grabmale in Stein

Jeden Morgen liest Hegel Zeitung

Wie viel Geschichte braucht der Mensch? NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2037R_DE Deutsch

Der Titel der Ausstellung Suche nach Logos ist im Wesentlichen auf Initiative des früheren Franziskanerpaters, heute A24

Die Ausstellung wird am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr

BAUM PUZZLE. Die Kölner Foto-Dilettanten zeigen neue Arbeiten. Studiengalerie Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln

Die Kunst des Auswählens Abstrakte Malerei

Kein gemeinsamer Nenner.

Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken :

PARAMENTE Textilkunst im Augustinerkloster zu Erfurt

Wie die Bäume in den Himmel wachsen

Farbgedanken Eigene Sprache

siguna Wiehr cher ami Galerie Michael Radowitz

Im Fluss der Zeiten. Zygmunt Gajewski (II) Fotografien von. Stadtarchiv Linz Sept Katharinenhof Linz

Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b

1. Die Schülerinnen und Schüler können Naturszenen fotografieren, eine Zusammenarbeit mit Bildender Kunst bietet sich an.

1. Ein Dreieck entsteht aus den drei Grundfarben: Gelb, Rot, Blau; durch Mischen ergaben sich drei weitere Farben: Grün, Orange, Violett.

Kursprogramm Natural Arts Services AG Oberdorfstrasse 14, Postfach 5623 Boswil, Schweiz

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

Blüten-Zauber Zeichen im Bild

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde!

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Anselm Grün. Vertrauen. Spüre deine Lebenskraft. Herausgegeben von Anton Lichtenauer

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner

In bester Begleitung einladend und erlebnisorientiert.

"OSTARA": Ostara ( Fruchtbarkeit ) Botschaft der Ostara:

I. Der Auftakt der Romantik

Risaku Suzuki «Water Mirror»

POP ART SIEBDRUCK SERIGRAFIE STENCIL GRAFFITI AUSSTELLUNG OPENING: h

Gebete für Heilungsvideo Teil 1

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

Unternehmer Kunst Sammler

Paul Klee Bewegte Bilder in Leichter Sprache

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Staatliches Schulamt Rosenheim KUNST in der Grundschule

Katalog verfügbarer Arbeiten GERHARD KLAMPÄCKEL. geb / gest o.t Zeichnung, 73x102,5cm Euro.

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Einladung zu Tino Sehgal im KUB KUB-Billboards von Michael Mittermayer

Esche, Spitzahorn und Eiche

Predigt zum Gleichnis der verlorenen Dracheme, Lukas 15, 8-10

Suche dir das heraus, was dich anspricht und beginn, dir eine Gewohnheit zu schaffen.

Jahresplan Kunst. Jahrgangsstufe 4

MuseuM der Kulturen Basel

Sie besteht aus drei Teilen: dem internationalen Kunstprojekt send love to our earth,

Simon Dengg. Im Herzen ein Mensch. witzig spritzig hintergründig

FROHE WEIHNACHTEN. mit. Anselm Grün

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gerhard richter rot-blau-gelb

Projektwoche

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

Anspruchsvolle Auseinandersetzung mit Gegenwartskunst

Titel: EHL 156. Datierung: Blattgold 22 Karat, Acryl auf Holz 80 x 80 cm gerahmt. Preis: 1.600,00. Künstler: Herbert Lauer

Bäume im Winter Rindenrätsel

Ausstellung: We love Animals 400 Jahre Tier und Mensch in der Kunst 1. Juli bis 15. Oktober

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm

Fische jagen Zaubertrick

Anrufung. 1 zu 1. Tim 2,4. Gott will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.

Inhaltsverzeichnis.

Michael Bauch. Malerei. 12. Februar 27. März 2010

Ach, berge meine Tränen.

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

U L R I C H MOSKOPP. Raum. kjubh Kunstverein Eingeladen von Nina Kretzschmar

Die großen Lebensfragen

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Der Buddhistische Dachverband Diamantweg (BDD) e.v.

Zitiert aus: Christliche Sprichwörter & Zitate für jeden Anlass. Zusammengestellt von Ingrid Dlugos, Leipzig: St. Benno-Verlag, o.j., S. 20.

Offizielle Eröffnung KWM pur / / KWM. Meine Damen und Herren, liebe Gäste

Anna Werkmeister: o. T. (Schilfhalme), 2005 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)

Flex und Flo. Name: l Parallelen zeichnen mit dem Geodreieck 1

Gedenkworte zur Pogromnacht 9. November 2015, Uhr, Plenarsaal des Rathauses

Farbenrausch Bild Textil

DAS KUNSTHAUS RUST IST

Transkript:

Takaya Fujii 28.8. - 11.9.2016 Kultur Bahnhof Eller in Düsseldorf

Fragt man Menschen in Deutschland nach Kenntnissen und Assoziationen zum Thema Eiche, so gibt es wohl niemanden, der einem die Antwort schuldig bleibt. Redensarten und Sprichwörter werden genannt; manche denken an rustikale Möbel und Parkettböden, andere an Urkunden, Aktien, Geldscheine und Münzen. Man muss nicht Historiker, Religionswissenschaftler oder Kunsthistoriker sein, um die Donareiche, Heiligenlegenden und Caspar David Friedrich zu nennen. Dass dieser starke und widerstandsfähige Baum ein extrem hohes Alter erreichen kann - einigen Methusalems in unserem Lande werden 1000 und mehr Jahre nachgesagt - ist nicht nur Botanikern bekannt (Abb. 1). Ohne Eichenholz als Baumaterial wäre die seit der Bronzezeit bis zu Beginn des 20. Jh. andauernde Tradition des Fachwerkbaus kaum denkbar gewesen (Abb. 2). Ihre überwiegend positiv besetzte Symbolik reicht bis in vorschriftliche Zeiten zurück. Bei den Germanen galt die Eiche als der Baum des Mannes, während die Linde der Baum der Frauen war. Das Symbol des Menschen und des menschlichen Lebenslaufes war auch ein göttliches. Wer eine dem Donar geweihte Eiche beschädigte oder fällte, hatte als Baumfrevler ein grausames Todesurteil zu erwarten. Erst die Fällung der Donareiche durch Bonifatius bei Geismar im Jahre 724 besiegelte das Christentum (Abb.3). Im Zeitalter der Aufklärung wird die mit dem Wachstum und Sterben der Eichen verknüpfte Symbolik bei Daniel Chodowiecki wieder aufgenommen in der Radierfolge Lebenslauf von 1793 (Analogie von Wachstumsstadien; die vom Blitz getroffene Eiche auf dem Grabstein bebildert den Tod im besten Mannesalter (Abb. 4)). Als politisches Symbol fungiert die Eiche überwiegend seit der patriotisch geprägten Frühromantik Anfang des 19. Jahrhunderts. C. D. Friedrich fertigte vor der Natur exakte Studien an, verwendete in seinen Gemälden jedoch die Eiche als Bedeutungsträger (Beziehung des Menschen zu Natur, Gott, Staat, sich selbst...). Das Urbild von Stärke, Gesundheit und Leben kann sich auch in sein Gegenteil verkehren, wie in Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung von 1822 und Winterlandschaft von 1811 (Abb. 5 und 6). Noch deutlicher wird der patriotische Bezug bei Georg Fried-

rich Kerstings Kranzwinderin und Auf Vorposten von 1815, wo Namen auf den Bäumen an gefallene Freiheitshelden erinnern (Abb. 7 und 8). Eichenbäume, -blätter und -früchte schmückten unzählige Gegenstände des Alltags (Abb. 9 und 10). Bis heute wird das Eichensymbol fast durchgängig benutzt in den unterschiedlichsten politischen Richtungen als Verkörperung von nationaler Identität und Werten wie Tradition, Standhaftigkeit, Langlebigkeit sowie Vertrauenswürdigkeit. Die 50-Pfennig-Münze mit der Eichpflanzerin steht für den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und wird zum beliebtesten Geldstück der neuen Währung (Abb. 11 und 12). Moderne Künstler verarbeiten die auch oft als Bürde empfundene Überlieferung natürlich auf höchst unterschiedliche Weise. John Heartfield demaskiert in Deutsche Eicheln 1933 satirisch den aufkommenden Nationalsozialismus (Abb. 13). Georg Baselitz erzeugt 1996 in Der Wald auf dem Kopf (Abb.14) durch Motivumkehr Distanz zum politischen Ballast. Joseph Beuys schafft 1982 mit der sozialen Plastik 7000 Eichen (Abb. 15) eine interaktive Verbindung von Tradition und modernem Umweltbewusstsein. Anselm Kiefer verwendet altes Eichenholz in der Auseinandersetzung mit Mythologien der Vergangenheit. 16 Eichen im Schlosspark Eller

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Nun erleben wir hier im Kultur Bahnhof Eller, dass sich ein Künstler aus einem gänzlich anderen Kulturkreis mit dem urdeutschen Thema auseinandersetzt. Auch in Japan gibt es Eichen, es sind mehrere Arten mit vielen verschiedenen Bezeichnungen. Der botanische Name der am häufigsten vertretenen Art ist quercus dentata (Japanische Kaiser- Eiche). Im Gegensatz zu Deutschland hat sie nicht diese überragende nationale und identitätsstiftende Bedeutung (dazu taugen eher Bambus, Pflaume und natürlich Kirsche), aber auch dort gilt sie als Sinnbild für Lebenskraft und Stärke. Aber diese Kraft ist stark geschwächt, extrem gefährdet. Ein Pilz namens Raffaelea quercivora, der vom Ambrosia-Käfer verteilt wird, infiziert seit 1980 die Bäume in großer Zahl und geradezu unheimlicher Geschwindigkeit. Innerhalb weniger Wochen färben sich die Blätter braun, fallen ab, die Rinde zerbröselt, die Eichen sterben, mehr als 200.000 im Jahr, vor allem in Honshu und Kyushu. Die japanische Kaisereiche steht mit an oberster Stelle in der Roten Liste der gefährdeten Arten, aber die Maßnahmen der Regierung (Behandlungen, Giftsprühen) konnten bisher trotz großen Einsatzes wenig bewirken. Takaya Fujii ist in seiner Heimat tagtäglich mit dem Baumsterben konfrontiert. Seit mehr als zehn Jahren unternimmt er jeden Morgen meditative Gänge in den Bergen in der Nähe seines Hauses in Kyoto. Dort wird er zum Zeugen des Desasters: Ich beobachte jeden Tag die Veränderungen in der Natur und die der Jahreszeiten. Zwischen all dem auf meinen täglichen Wanderungen ist mein Werk geboren. Mein Ikebana ist auch aus diesen Beobachtungen geboren. Das japanische Eichensterben ist sehr schlimm und traurig. All meine Gebete flossen in die Arbeit ein. Takaya Fujii setzt diese Gewohnheit in Deutschland fort, glücklich darüber, dass es diese Pilzerkrankung hier nicht gibt. Die im Sommeratelier verwendeten Eichenzweige, -blätter und -früchte fand er im Bereich der großen Liegewiese des Schlossparks Eller (Abb. 16). Ich sammele jeden Tag und halte das Aussehen der Blätter per Video fest. Auf den ersten Blick sehen alle Blätter gleich aus, sind aber doch sehr verschieden. Wir leben in der Gegenwart. Wir können nicht von jetzt auf die Lebensweise der Generation meines Vaters zurückkehren, das weiß ich gut.

Ich bin nicht der Wissenschaftler. Ich bin nicht der Aktivist, nur Künstler. Ich werde jetzt nur noch beten. Takaya Fujii wurde 1953 in Kyoto geboren und an der dortigen Kunstakademie ausgebildet. Er wurde Meister von Ikebana und traditioneller japanischer Malerei. Noch heute ist sein Wohnsitz dort, aber neben seiner Bodenständigkeit und Heimatliebe entwickelte er großes Interesse daran, durch Kunst kulturübergreifendes Verständnis zu fördern. Reisen nach Europa und längere Aufenthalte dort führten zu zahlreichen, andauernden Freundschaften. Vor ca. 10 Jahren war er wissenschaftlicher Mitarbeiter (honorary research fellow) an der Universität Edinburgh. Mit Düsseldorf verbinden ihn mehrere Stationen. 1996 bis 1998 war er Gaststudent bei Prof. Klapheck an der Kunstakademie, 2012 schon einmal in einer Gruppenausstellung im Kultur Bahnhof Eller zu Gast, 2014 in der Produzentengalerie plan.d. Takaya Fujii ist Gründer und Direktor von Kyoto Weissraum, einem nichtkommerziellen Kunst- und Kulturzentrum, welches Verbindungen zwischen japanischen und internationalen Künstlern pflegt. Fujiis Kunst basiert auf den Mahayana-Sutras (Leitfaden, Richtlinien), einer Richtung des Buddhismus, die seit dem 6. Jh. in Japan heimisch ist. Ihr Ziel ist die Erlangung von Prajna (Weisheit) und Paramita (Vollkommenheit). Die formale Ausarbeitung folgt stark den Prinzipien des Ikebana, welches im 15. Jh. nach Japan kam. Vorherrschende Gestaltungsprinzipien sind: Stille, Minimalismus, Form und Linie, Humanität, Ästhetik, Struktur. Der Prozess ist ebenso wichtig wie das Ergebnis, das mit Ritualen wie meditative Reisen durch Zeit und Natur lebendig in Szene gesetzt wird. Das Gesammelte (z.b. Naturmaterialien) wird einer stetigen Veränderung unterzogen, wie es sich an den offenen Wochenenden im Kulturbahnhof gut beobachten ließ. Weitere Materialien sind häufig Salz und Wasser, Elemente der Reinigung und Konservierung, eingesetzt für plastische Arbeiten (Salzboxen) wie auch Malerei (Salzfarben). Daneben benutzt Fujii auch traditionelles Handwerkszeug wie Öl- und Acrylfarben. Naturstudien mit Bleistift, mathematisch exakt stark vergrößert, sind Grundlagen für nicht mehr naturalistische Malereien mit scheinbar flüchtigem Duktus. Knapp zwei Sommermonate lang hat Takaya Fujii in den beiden Räumen des Kulturbahnhofs gearbeitet. Obwohl

er für die Präsentation seines großformatigen Werkes viel Wandfläche braucht, hat er die Fenster nicht komplett verhängt. Die inspirierende Natur soll sichtbar bleiben und das Wechselspiel des Tageslichtes die Installationen beleben. Raumbeherrschend in der ehemaligen Wartehalle ist die Folge aus 262 Eichenblättern auf großen braunem Packpapierbahnen, die wie eine traditionelle Makimono (Schriftrolle) zu lesen ist, Anfang und Ende werden mit Goldfolie markiert. Die Anzahl der Blätter entspricht den 262 Kanyi (Zeichen) des Hannyasinnkyou (Herz-Sutra- Textes). Die Bemalung mit weißer Acrylfarbe bedeckt den Hintergrund und lässt die einzelnen Blätter als Negativform hervortreten. Die Installation auf dem Boden folgt ebenso einer religiösen Zahlensymbolik. Die 11 Elemente aus mit Wasser gefüllten Schalen mit Eichenzweigen und -blättern entsprechen im Verhältnis 1:8 den 88 buddhistischen Tempeln auf Shikoku, einer berühmten Pilgerstätte. Die Folge einzelner Eichenblätter, in unterschiedlichen Farben mit Acryl und Pigmenten auf Karton gemalt, basiert auf sorgfältigen Studien von Umrissen, Blattadern, Maserung. Verändert wurden Größe und Farbe. Nach der Rastervergrößerung wurden die mit Braunkreide gezeichneten Linien mit breitem Pinsel von oben nach unten überstrichen, so dass ein leichter Wischeffekt entsteht, der den Eindruck von Bewegung und Leben hervorruft. Aus seiner Heimat mitgebracht hat Takaya Fujii die Objektplastiken Utsuwa (Behälter). Der halbierte, ausgehöhlte Stamm einer abgestorbenen Eiche wurde mit 2620 Eicheln gefüllt. Etwa ein Zehntel davon, also 262, würden erfahrungsgemäß auskeimen, das Leben weitergeben. Die andere Hälfte des Stammes wurde mit 262 aufrecht stehenden, in Salz konservierten Eichenblättern bestückt. Auch das aufgeschriebene Wissen in der Buchinstallation überdauert mit Hilfe des Salzes. Ich denke an uns, an das Leben jetzt. Ich denke an unsere Ära. Ich denke an die Zukunft unserer Kinder.

Takaya Fujii Ausstellung der Ergebnisse des Sommerateliers 28. August - 11. September 2016 Dienstag bis Sonntag 15-19 Uhr Text: Cornelia Veit Fotografie: Petra Suzuki Gestaltung: Sukyun Yang & Insook Ju Fotorechte liegen, wenn nicht anders angegeben, bei den Künstlern Kultur Bahnhof Eller Vennhauser Allee 89 40229 Düsseldorf Tel. 0211-2108488 www.kultur-bahnhof-eller.de mail@kultur-bahnhof-eller.de Die Ausstellungen und Veranstaltungen werden organisiert vom Freundeskreis Kulturbahnhof Eller e.v. Die Vorstandsarbeit erfolgt ehrenamtlich. Der Verein ist Mitglied der ADKV Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine Das Programm im Kultur Bahnhof Eller wird gefördert durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Das Sommeratelier 2016 wird gefördert durch die Ernst Poensgen Stiftung Düsseldorf. Landeshauptstadt Düsseldorf