Montageanleitung Grund- und Erweiterungspodest

Ähnliche Dokumente
Aufbau- und Informationsbroschüre für Aluminium-Regalleiter

Montageanleitung Schachtleiter-Systeme und Einstieghilfe

Bedienungsanleitung Aluminium-Saalleiter

Aufbau- und Gebrauchsanleitung. Leichtmetall-Klappgerüst mit Ausbaueinheit

Aufbau- und Verwendungsanleitung Einholm-Mastleiter

Aufbau- und Informationsbroschüre für Leichtmetall Rettungsplattform

Aufbau- und Informationsbroschüre für Podestleiter fahr- und klappbar. Ident-Nr.:

GÜNZBURGER STEIGTECHNIK GMBH

Günzburger Steigtechnik GmbH

Aufbau- und Verwendungsanleitung. nach Vorgaben der EN 131, BGI 637 und BGV D36. Version KRAUSE-Werk. Podestleiter Vario

Montage- und Verwendungsanleitung Aluminium-Leiterbühne und Kamin- / Dachgerüst

Bedienungsanleitung. Rettungsplattform nach DIN Fabrikat: JUST Leitern AG. Typ: FE-130. Herstellort: Österreich. Eigengewicht: 45 kg

Montageanleitung Steigleitern

Montageanleitung Balkongeländer

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Umlenkrolle Modell RP-701. Gebrauchsanweisung HINWEIS ZUR INSTALLATION. Bitte vor Nutzung immer erst die Gebrauchsanweisung durchlesen

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Aufbau- und Informationsbroschüre für Leichtmetall Rollgerüst mit Schrägaufstieg

Aufbau- und Verwendungsanleitung. Version 1.0 (C) 2011 KRAUSE-Werk XS-P. 1,80 m x 2,00 m. Kleingerüst Belastbarkeit 2 kn/m²

PV-Light OneTurn Flachdachständer

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Aufbau- und Informationsbroschüre für Leichtmetall Klappgerüst mit Dreifach - Plattform

Vorbemerkung. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmung

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Din / Din Ortsfeste Steigleitern an baulichen Anlagen

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A

Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen RK-Proball KH 3T (NC)

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Arbeitsbühne Typ: AB-R1 DST

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Absturzsicherung aus Stahl verzinkt

Bestimmungsgemäße Verwendung Die Arbeitsbühne ist ausschließlich für Wartungs-, Montage-, und Instandhaltungsarbeiten konstruiert.

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Steigleitern: Baukastensystem

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Montageanleitung Elara rechts/links

anleitung JF System Unbedingt vor Arbeitsbeginn lesen

Prüfbuch. Bitte einmal jährlich prüfen

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Prüfbuch ATD. Bitte einmal jährlich prüfen

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Kleingerüst Alu quick 80

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

LED/LCD Schwenkarmhalter

Montageanleitung SATMOUNT 80/120

Auffangwannen WHW. BETRIEBSANLEITUNG 06/2006 Mat.-Nr DE BA Auffangwanne WHW WAS-Nr. T A_DE_DE_BA_100

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen

Euroform Fahrgerüst. Mobile Aluminium Tower (Aluminium Scaffold) Echafaudage promobile. Aluminium Rolsteiger. Andamio Móvil.

Spielturm Alex mit PlanenDach,

ORGINALBETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-2in1

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder!

Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de

L Montageanleitung. Rahmen Typ MR - BGU für Bodengitter. Änderungen vorbehalten Alle Rechte vorbehalten

Dämpfungsringe DT und DTV

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

Bedienungsanleitung. Steh- und Transferhilfe "K-Mover" Art.: TRH-KOV

Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz

Bedienungsanleitung Handnietwerkzeug R1. Zur Verarbeitung von Blindnietmuttern

ALFIX FAHRGERÜST ALUFIX 80/200 AUFBAU- UND VERWENDUNGS- ANLEITUNG

Reparaturanleitung Molche BR 28m

geprüft & bestanden Abb. Bestell-Nr

SPIDEX. Betriebs- & Montageanleitung BMA0007

Xsafe plus-kranöse Stützenschalung FX

Laminat/Parkett-Profi LC225 / LC325. Zu Ihrer Sicherheit. - Bedienungsanleitung - Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der. Inbetriebnahme!

RWE - Netztechnischer Standard Juni 2009/V1. Holzmaste. Spezifikation MS-Traversen

Bedienungsanleitung für die Sport-Thieme Einzelfeld-Sprossenwand

Montageanleitung Elegance Pure

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Schacht-Konfigurator EK 800

BEDIENUNGSANLEITUNG BEFESTIGUNGSBÜGEL FÜR ADAM S3V

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Big Bag Krantraverse Typ: BBKT

Montageanleitung. WPC - Terrassendielen

Bedienungsanleitung. Drehverschraubung. Original. Best.-Nr.: KVA60-AG1. Best.-Nr.: KVA60-IG Babenhausen Schöneggweg 22

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

Die jeweiligen Steuerschränke bzw. Bedienpulte sind je nach Kundenanforderung auf der Plattform oder

Montage- und Bedienungsanleitung. Frontaushebung. Nr. W26TK00617 BX 2350 D

Da bin ich mir sicher. ALUMINIUM- GLASTISCH

Aluminium-Stehleiter

Montageanleitung. Da bin ich mir sicher. WC-SITZ DUROPLAST. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

So wird s gemacht Schnelle und fachgerechte Reparaturen von Leitern einfach selbst gemacht!

Aufbau- und Verwendungsanleitung Randsicherung

Montage- / Pflege- und Garantiehinweise. Model EGD-1,6m x 1,1m EGD-1,8m x 1,1m EGD-2,1m x 1,1m EGD-2,6m x 1,1m

Montagesysteme für Solaranlagen MONTAGEANLEITUNG. A-Rack System.

Bedienungsanleitung. Drehverschraubung. Best.-Nr.: FVA2-AG1. Best.-Nr.: FVA2-IG Babenhausen Schöneggweg 22

Informationsbroschüre für Steigleiter - System

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Eurogitterbox Krantraverse Typ: EGKT

Montageanleitung freistehende Badewannen. Ovalo Rondo Square Codo Fama

Gebrauchsanleitung Anschlageinrichtung

Z5553 Montageanleitung 1.1 de

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29

Transkript:

günzburger steigtechnik Montageanleitung Grund- und Erweiterungspodest GÜNZBURGER STEIGTECHNIK GMBH Rudolf-Diesel-Straße 23 D-89312 Günzburg Phone +49 (0) 82 21 / 36 16-01 Fax +49 (0) 82 21 / 36 16-80 E-Mail info@steigtechnik.de www.steigtechnik.de Stand: 18.10.2016 00250.100.69.9

CLEVERE LÖSUNGEN made IN GERMANY Besonders wichtig ist uns seit jeher, dass die Produktion ausschließlich an unserem Unternehmenssitz im bayerischen Günzburg erfolgt. Das Ergebnis dieser bodenständigen Firmenpolitik ist ein einzigartiges Versprechen: 15 Jahre Qualitätsgarantie geben Ihnen stets das gute und sichere Gefühl, sich mit GÜNZBURGER STEIGTECHNIK für das richtige Produkt entschieden zu haben. Die GÜNZBURGER STEIGTECHNIK gilt weit über Europa hinaus als erste Adresse für Leitern, Rollgerüste und Sonderkonstruktionen. Nicht zuletzt, weil Sie auf unsere Produkte eine Qualitätsgarantie von 15 Jahren erhalten. Seit über 117 Jahren hat Steigtechnik aus Günzburg Tradition. Heute wird das Unternehmen bereits in der vierten Generation von der Gründerfamilie geführt. Mit rund 250 engagierten Mitarbeitern entwickelt und fertigt die Günzburger Steigtechnik rundum intelligente Lösungen. Nicht von ungefähr lautet unser Motto daher Steigtechnik mit Grips. Aber was genau verstehen wir darunter? Ganz einfach: Clevere Produkte und Produktdetails mit praktischem Mehrwert für unsere Kunden. Dazu gehören z. B. der nivello -Leiterschuh für eine erhöhte Rutsch- und Standsicherheit oder auch die Ergonomie- Innovationen ergo-pad Griffzone für Stufenleitern und die 'roll-bar'-traverse für Sprossenleitern für ein rückenschonendes und ergonomisches Handling von Leitern. Für eine erhöhte Arbeitssicherheit sorgt die nachrüstbare Trittauflage clip-step für Stufenleitern. Die neue zertifizierte Trittauflage clip-step R13 bietet speziell in nassen und ölverschmierten Arbeitsumgebungen eine zusätzlich verbesserte Rutschhemmung. Fertigung am Heimatstandort ist für uns also Qualitätsmerkmal und Philosophie zugleich und auch hier gehören wir zu den Pionieren: Wir sind das erste Unternehmen, dessen Produkte vom TÜV Nord mit dem Gütesiegel Made in Germany zertifiziert wurden. Apropos Auszeichnungen: Für hohe Innovationskraft, Wachstumsstärke, unternehmerische Verantwortung und Ausbildungsbereitschaft wurden wir mit dem Preis Bayerns Best 50 (2014) des bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie geehrt sowie jüngst als TOP 100 Innovator ausgezeichnet. Nach dem Großen Preis des Mittelstandes und dem Bayerischen Mittelstandspreis sind wir stolz auf diese Auszeichnungen, die unsere Leidenschaft für Steigtechnik weiter anspornen. Nachhaltigkeit ist dabei keine Floskel, sondern Tradition und Selbstverständnis, und in allen Bereichen der Wertschöpfung im Unternehmen zu finden. Auf lange Sicht wirklich zukunftsfähig sein, das geht nur bei einem ausgeglichenen Verhältnis zwischen wirtschaftlichem Erfolg, gelebter ökologischer und sozialer Verantwortung. Nach dieser Überzeugung richtet sich das gesamte Handeln und ist erstmals umfassend im branchenersten Nachhaltigkeitsbericht umfassend dokumentiert. Die Lösungen der GÜNZBURGER STEIGTECHNIK sind in zahlreichen Bereichen im Einsatz: In Industrie und Handwerk, bei öffentlichen Auftraggebern und natürlich auch im Privatbereich. 2

Inhalt 1 Allgemeines.... 4 2 Sicherheitsbestimmungen.... 5 3 Aufbauhinweis.... 6 4 Befestigung.... 7 5 Bestimmungsgemäße Verwendung.... 8 6 Technische Daten.... 9 6.1 Befestigungskräfte.... 10 6.2 Abmessungen....11 7 Aufbau.... 12 8 Stückliste.... 15 9 Wartung und Instandhaltung.... 16 10 Lagerung.... 17 11 Gewährleistung und Haftung.... 18 12 Nachweis der Prüfungen.... 19 3

1 ALLGEMEINES 1 Allgemeines Der Unternehmer hat die gültigen Gesetze, Richtlinien, Verordnungen, Vorschriften usw. für eine sichere Handhabung zu beachten. Die Montagearbeiten müssen von fachlich geeigneten Vorgesetzten geleitet werden. Diese müssen die vorschriftsmäßige Durchführung der Montagearbeiten gewährleisten. Montagearbeiten müssen von weisungsbefugten Personen beaufsichtigt werden (Aufsichtsführende). Diese müssen die arbeitssichere Durchführung der Montagearbeiten überwachen. Sie müssen hierfür ausreichende Kenntnisse besitzen. Vor Beginn der Montagearbeiten hat der Unternehmer zu ermitteln, ob im vorgesehenen Arbeitsbereich Anlagen vorhanden sind, durch die Personen gefährdet werden können. Der Unternehmen hat diese Montageanleitung dem Betreiberpersonal zur Verfügung zu stellen. Die Warnhinweise und Angaben müssen eingehalten bzw. befolgt werden. Vorsicht Der Vorsichtshinweis warnt vor der Gefahr von tödlichen Unfällen oder Verletzungen bei ungenauem Befolgen oder Nichtbefolgen von Bedienungs- und Arbeitsanweisungen. Achtung Der Achtungshinweis steht bei Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine Beschädigung oder Zerstörung der Anlage zu vermeiden 4

2 SICHERHEITSBESTIMMUNGEN 2 Sicherheitsbestimmungen Die Montage darf nur durch Personen erfolgen die mit dieser Montageanleitung vertraut sind. Für die Montage sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsbestimmungen zu beachten. Beachten Sie die Montagevorschriften des Dübelherstellers. Nur Befestigungen mit bauaufsichtlicher Zulassung verwenden. Der Untergrund muss ausreichende Festigkeit besitzen. Dieses ist durch einen Bausachverständigen zu prüfen. Bei unklaren Untergründen sind Zugversuche durchzuführen. Diese sind in ein Prüfprotokoll einzutragen. Die Montage ist durch einen Bausachverständigen während der Montage zu überprüfen. Vor der Montage muss der Aufsichtführende prüfen ob durch die Montage Gefährdungen für Personen und Sachgegenstände bestehen. Nach der Montage sind sämtliche Teile auf richtigen Aufbau und Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Nach der Montage ist die Anlage durch einen Bausachverständigen zu überprüfen, hierrüber ist ein Prüfprotokoll zu erstellen. Sind mehrere Podestenebeneinander montiert, müssen erst alle Rahmenan der Wand befestigt werden. Die Rahmen werden durch Schrauben der Konsolenstreben zusätzlich verbunden (siehe 4.3). Die zulässige Belastung der Podeste bei gleichmäßig verteilter Last beträgt gemäß DIN 18799, 1,5 kn/m 2 ; gemäß DIN 14094, 3,5 kn/m 2 ; gemäß DIN 14094 (NRW), 5,0 kn/m 2 ; Es ist verboten, die Podesthöhe durch Verwendung von Leitern, Kisten oder anderen Vorrichtungen zu vergrößern. Das Überbrücken des Podestes zu Gerüsten bzw. Hubarbeitsbühnen oder Gebäuden durch Bohlen ist unzulässig. Das Verwenden von Hebezeugen an Podesten ist unzulässig. Konstruktive Veränderungen des Podestes dürfen nur durch den Hersteller vorgenommen werden. Es dürfen nur unbeschädigte und fehlerfreie Originalteile des Herstellers verwendet werden. Das Podest ist nur mit vollständigem Seitenschutz d.h. Geländer mit Knieleiste und Fußleiste zu verwenden. 5

3 AUFBAUHINWEIS 3 Aufbauhinweis Vorsicht Beginnen Sie den Aufbau erst nachdem Sie den Abschnitt Sicherheitsbestimmungen vollständig durchgelesen haben. Grundsätzlich muss vor Beginn der Montage die Montageanleitung vollständig gelesen werden. Die Montage des Podestes muss mit größter Umsicht und Aufmerksamkeit erfolgen. Durch nichtbefolgen von Sicherheits- und Montageanweisungen können Personen und Sachgegenstände zu Schaden kommen. Bei der Montage sind die gültigen Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Bei Verwendung von Gerüsten oder Hubarbeitsbühnen während der Montage sind die jeweiligen Vorschriften zu beachten. Das Betreten des Podestes ohne Gitterrost, Diagonalstreben bzw. Geländer ist verboten. Diagonalstreben sollten immer von innen her an den Podestrahmen befestigt werden. Für die Montage des Podestes sind mindestens zwei Personen notwendig. Der Arbeitsbereich muss gesichert werden. Vorbereitung Alle Einzelteile des Podestes auspacken und auf Vollständigkeit überprüfen (siehe Abschnitt Teilelisten) Alle Einzelteile auf Beschädigungen überprüfen. Montageanleitung beachten. 6

4 BEFESTIGUNG 4 Befestigung Bau-/Tragwerk (Stahlkonstruktion) sowie Baugrund (Beton oder Stein) müssen ausreichend tragfähig sein. Die ausreichende Tragfähigkeit ist vor der Montage durch einen Bausachverständigen zu prüfen. Es dürfen nur Dübel bzw. Befestigungen mit bauaufsichtlicher Zulassung verwendet werden. Bei der Dübelauswahl sind die Lastangaben der einzelnen Halterungen zu beachten. Bezüglich Auswahl der Dübel setzen Sie sich bitte mit einem Dübelhersteller in Verbindung. Bei Dübelbefestigung sind die Vorschriften der Dübel-Hersteller zu beachten. Die Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Die Montage ist durch einen Bausachverständigen während der Montage zu überprüfen. 7

5 BestimmungsgemäSSe Verwendung 5 Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Podeste dienen als Zustiegs- bzw. Umstiegspodest. Zustiegspodeste sind Zustiegsstellen aus Rettungsfenstern und -türen zu Notleiteranlagen. Umstiegspodeste sind bestimmt zum Umsteigen von einem auf einen anderen Leiterzug. Ruhepodeste sind zum Ausruhen von Personen bestimmt. Sie sind unmittelbar neben der Steigleiter angeordnet. Die in dieser Montageanleitung aufgeführten Podeste dürfen nur mit den vom Hersteller gelieferten Diagonalstreben montiert werden. Durch kürzen der Diagonalstreben können Kräfte entstehen, wodurch das Podest bzw. Befestigungssystem überlastet werden kann. Die Verwendung dieser Podeste wird durch folgende Normen und Unfallverhütungsvorschriften geregelt: DIN 18799-1 DIN 18799-2 DIN 14094-1 DGUV Information 208-032 (bisher BGI/GUV-I 5189) Bei der Planung von Notleiteranlagen ist die zuständige Stelle für Brandschutz mit einzubinden. Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung dieser Podeste ist verboten. Allgemeintoleranz (siehe DIN 14094-1) Pos.: 1 Geländer Pos.: 2. Knieleiste Pos.: 3 Fußleiste Pos.: 4 Fensterbrüstung. 8

6 TECHNISCHE DATEN 6 Technische Daten Zulässige Belastung 1,5 kn/m 2 3,5 kn/m 2 5,0 kn/m 2 0,80 x 0,80 m 100,0 kg 220,0 kg 320,0 kg 0,40 x 0,80 m 50,0 kg 110,0 kg 160,0 kg 1,00 x 1,00 m 150,0 kg 350,0 kg 500,0 kg 0,50 x 1,00 m 75,0 kg 175,0 kg 250,0 kg Die zulässige Belastung der Podeste bei gleichmäßige verteilter Last beträgt gemäß DIN 18799, 1,5 kn/m 2 ; gemäß DIN 14094, 3,5 kn/m 2 ; gemäß DIN 14094 (NRW), 5,0 kn/m 2 ;. 9

6 TECHNISCHE DATEN 6.1 Befestigungskräfte Podestbreite B [mm] Strebenlänge L [mm] Belastung [kn/m²] O1 O1.1 O2 O2a O2.1a O2b O2.1b 1000 1410 3,50 2,71 1,35 3,15 2,19 1,10 2,07 1,04 1000 870 3,50 6,25 3,13 7,30 4,09 2,05 3,82 1,91 1000 1410 5,00 3,77 1,86 4,52 3,12 1,56 2,93 1,47 1000 870 5,00 8,51 4,26 10,30 5,84 2,92 5,43 2,72 800 1050 3,50 2,84 1,42 3,00 2,25 1,13 2,12 1,06 800 640 3,50 6,53 3,27 6,72 4,19 2,10 3,89 1,95 800 1050 5,00 3,97 1,99 4,19 3,23 1,62 3,05 1,53 800 640 5,00 8,96 4,48 9,13 5,80 2,90 5,37 2,69 O 1.1 O 2.1a O 2.1b O 1.1 B L Podestbreite B [mm] Strebenlänge L [mm] Belastung [kn/m²] U1 max U1 min U2 max U2 min 1000 1410 3,50-0,17-2,15-0,59-2,65 1000 870 3,50-0,41-5,48-1,50-6,79 1000 1410 5,00-0,15-2,86-0,75-3,70 1000 870 5,00-0,38-7,36-1,88-9,45 800 1050 3,50-0,13-2,23-0,61-2,37 800 640 3,50-0,32-5,67-1,55-6,00 800 1050 5,00-0,11-3,01-0,82-3,16 800 640 5,00-0,28-7,69-2,06-8,01 Achtung Beachten Sie bitte den Bohrungsabstand der Flanschplatten, dieser kann von Baugrund zu Baugrund unterschiedlich sein (Vorgaben der Dübelhersteller beachten). Werden größere Bohrungsabstände benötigt, müssen größere Flanschplatten verwendet werden. 10

6 TECHNISCHE DATEN 6.2 Abmessungen Bestell-Nr. Podestbreite B [mm] Podesttiefe T [mm] Konsolenmaß [mm] B2 B3 H H2 60942 800 800 388 718 878 473 348 60950 1000 1000 503 918 1078 588 463 60941 400 800 388 318 478 473 348 60943 800 800 388 718 878 473 348 60952 500 1000 503 418 578 473 348 60951 1000 1000 503 918 1078 588 463 60942 + 60954 800 800 802,5 & 1052,5 718 878 1007,5 882,5 60950 + 60953 1000 1000 1103 & 1353 918 1078 1308 1183 11

7 AUFBAU 7 Aufbau 60953, 60954 12

7 AUFBAU 7 Aufbau 13

14 7 AUFBAU

8 STÜCKLISTE 8 Stückliste Grundpodest (60942, 60950) Lfd-Nr. Bezeichnung Stück 1 Grundrahmen 1 2 Gitterrost 1 3 Konsolstrebe 2 4 Konsolenflansch 2 5 Geländer 2 6 Gitterrostbefestigung 4 7 Sechskantschraube DIN 933 / M8 x 25 16 8 U-Scheibe DIN 125 A / 8,3 16 9 Sicherungsmutter M8 16 10 Sechskantschraube DIN 933 / M10 x 30 4 11 U-Scheibe DIN 125 A / 10,5 4 12 Sicherungsmutter DIN 985 / M10 4 13 Lamellenstopfen 4 Erweiterungspodest (60941, 60943, 60951, 60952) Lfd-Nr. Bezeichnung Stück 1 Grundrahmen 1 2 Gitterrost 1 3 Konsolstrebe 1 4 Konsolenflansch 1 5 Geländer 1 6 Gitterrostbefestigung 4 7 Sechskantschraube DIN 933 / M8 x 25 8 8 U-Scheibe DIN 125 A / 8,3 8 9 Sicherungsmutter M8 8 10 Sechskantschraube DIN 933 / M10 x 30 2 11 U-Scheibe DIN 125 A / 10,5 2 12 Sicherungsmutter DIN 985 / M10 2 13 Lamellenstopfen 2 15

9 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 9 Wartung und Instandhaltung 9.1 Reinigung der Podeste 9.2 Prüfung der Podeste Das Reinigen kann mit Wasser unter Zusatz eines handelsüblichen Reinigungsmittels erfolgen. Vorsicht Reinigungsmittel können das Erdreich kontaminieren, gebrauchte Reinigungsmittel dürfen nur gemäß den geltenden Umweltschutzbestimmungen entsorgt werden. Alle Bauteile sind auf Verformung, Quetschung, Rissbildung zu überprüfen. Zusätzlich sind folgende Prüfungen durchzuführen: Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. Untergrund auf Rissbildung kontrollieren. Bauteile auf Korrosion prüfen. Beschädigte Oberflächen müssen fachgerecht ausgebessert werden. Beschädigte Bauteile bzw. Bauteile deren Funktion nicht mehr gewährleistet ist, müssen der Benutzung entzogen werden. Diese dürfen erst nach Sachkundiger Instandsetzung wieder verwendet werden. 16

10 LAGERUNG 10 Lagerung Die Podeste müssen vor Witterungseinflüsse geschützt gelagert werden. Das Lagern der Podeste muss so erfolgen, dass eine Beschädigung ausgeschlossen werden kann. Beim Transport müssen die Podeste gegen Anstoßen, Verrutschen sowie Herunterfallen gesichert werden. 17

11 GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNG 11 Gewährleistung und Haftung Umfang, Zeitraum und Form der Gewährleistung sind in den Verkaufs- und Lieferbedingungen der GÜNZBURGER STEIGTECHNIK GMBH fixiert. Für Gewährleistungsansprüche, die sich aus einer mangelhaften Dokumentation ergeben, ist stets die zum Zeitpunkt der Lieferung gültige Bedienungsanleitung maßgebend. Über die Verkaufs- und Lieferbedingungen hinaus gilt: Es wird keine Gewähr übernommen für Personen- und Sachschäden, die aus einem oder mehreren der nachfolgenden Gründe entstanden sind: nicht bestimmungsgemäße Verwendung, unsachgemäß durchgeführte Reparaturen, Verwendung von anderen als Original-Ersatzteilen, Nutzen der Anlage mit defekten Bauteilen, nicht ausreichend qualifiziertes oder unzureichendes Montage- und Nutzerpersonal, eigenmächtige bauliche Veränderungen, Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höherer Gewalt. Der Betreiber hat in eigener Verantwortung dafür zu sorgen, dass die Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden und somit eine bestimmungsgemäße Verwendung gewährleistet ist. Wir weisen darauf hin, dass die Weitergabe sowie die Vervielfältigung dieser Montageanleitung, Mitteilung ihres Inhalts nur mit ausdrücklicher Zustimmung der GÜNZBURGER STEIGTECHNIK GMBH zulässig sind. Zuwiderhandlungen bei den o.a. Aussagen verpflichten zum Schadenersatz. Das Urheberrecht dieser Montageanleitungverbleibt bei der GÜNZBURGER STEIGTECHNIK GMBH. Günzburger Steigtechnik Gmbh Günzburg, 18.06.2008 18

12 NACHWEIS DER PRÜFUNGEN 12 Nachweis der Prüfungen Datum Bemerkung Unterschrift 19

Überblick über unser gesamtprogramm n Leitern n Treppen n Podeste n Rollcontainer n Rollgerüste n Überstiege n Rettungstechnik n Sonderkonstruktionen für Nutz- und Schienenfahrzeuge, Luftfahrt, Industrieanlagen, Außenanlagen und Gebäude GÜNZBURGER STEIGTECHNIK GMBH Rudolf-Diesel-Straße 23 D-89312 Günzburg Phone +49 (0) 82 21 / 36 16-01 Fax +49 (0) 82 21 / 36 16-80 E-Mail info@steigtechnik.de www.steigtechnik.de Stand: 18.10.2016 00250.100.69.9