Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt

Ähnliche Dokumente
Zwischenzeiten Lauf 1

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich.

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich.

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Bundesmusikkapelle (88)

Querflöten, Klarinetten Prüfer: Ursula Maria Karner, MA BA BA

Steirische Landesmeisterschaft IFAA 3D 2013 StFVB

23. ÖKB Landesmeisterschaft Ortsverband Oppenberg Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018

USV-Feitlclub Pacher Vereinsmeisterschaft / Riesentorlauf / Verein Schi GESAMTERGEBNIS NACH KLASSEN

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

Ausschreibung zur 20 Jahrfeier des Porsche Club Steiermark & 10 Jahrfeier des Porsche Club Kärnten vom bis

Vereinsmeisterschaft 2015 und 18. Schwoicher Mannschafts- Riesendorlauf / Schwoich Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Hochfeldlift,

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

Rang Name Verein Bundesla Punkt Ou. 1 Engelschön Traugott Gaal Steiermark

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Informationsblatt und Veranstaltungsprogramm

Ergebnisse EINZELSCHÜTZEN

Offizielle Ergebnisliste Betriebsskimeisterschaft der Gasteiner Bergbahnen AG

1 Mädchen 2008 und jünger

Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013

Herausgeber: Sektion Motorrad

5.Steiermark GENUSS APFEL LAUF Offizielle Ergebnisliste - Stubenbergsee

Ergebnisliste. Das Frühjahrsschießen der Schützenkompanie Amras fand vom Freitag, 11. März 2016 bis Sonntag, 20. März 2016 statt.

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN U15 14./ Rif / Salzburg

Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt

Bezirksmeisterschaft Luftgewehr + Luftpistole 2008

Punktewertung Ski Alpin

!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!!

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Kreisverband Bernkastel-Kues

Mannschaftswertung (Klassen)

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

Liebe Mitglieder! Jänner 2016

-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung:

Mannschaftswertung (Klassen)

SPIELPLAN für SAMSTAG,

VERANSTALTUNGSTERMINE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Offizielle Ergebnisliste Bezirks-Feuerwehr-Winterspiele

Schützenverein 1582 Oberzeirng

Solidarpreis 2010 Kriterien. Solidarpreis 2015

Sehr geehrtes Mitglied!

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM

Mannschaftswertung (Klassen)

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

Vereinsnachrichten Winterprogramm 2016/2017 SKI-CLUB BAMBERG

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Hotel Restaurant. Lust auf Urlaub? URLAUB IM PLATZL

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v.

Special Olympics Pregames Austria AS Schi Alpin Kat. 2 (Mittel) Riesentorlauf Final

WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM Foto Hans Jörg Leth

Jahresprogramm Jahre Naturfreunde Eichgraben

Ferienprogramm für Kinder

Dorfmeisterschaft 09

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v.

FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( )

Unterschrift Chefkampfrichter KALTENLEITHNER Franz. - HATTsolution OnTime Lizenz Zeitnehmung: Alge TdC 4000

Wanderausbildung - PVÖ Mai 2018 St. Michael im Lungau

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

die am einging DANKE Für die großzügige Spende vom möchte ich mich ganz herzlich bei Anita

Berge bewegen die Natur erleben

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Ergebnis Mittelwertung

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Mannschaftsvergleichsrennen 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Hartberg

Offizielle Ergebnisliste Orts-und Vereinsmeisterschaft Bad Hofgastein 2012 Erwachsene


USV Koppl Sektion Tennis

6. Taugl-Cross-Country-Lauf der Sportunion Bad Vigaun

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Ferien in Oberstdorf (Deutschland) vom Oktober 2013

TALMEISTERSCHAFT IN SEE PAZNAUN Nacht - Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Marktgemeinde Liebenfels Gemeinde- und Familienschitag 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Skirennen des Blasmusikverbandes Zillertal Kaltenbach-Hochzillertal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

10 Jahrfeier PC Kärnten. 20 Jahrfeier PC Steiermark

Organisation. (Stand 12/2014)

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Transkript:

Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt 2018

zeitgemäße Küchen A-8160, Schützenweg 14 Tel.: 03172/2604-0, Fax 03172/2604-4 www.kletzenbauer.at 2

VORWORT Liebe Vereinsmitglieder! Veränderung ist wohl die stabilste Konstante in unseren täglichen Erfahrungen. Darum ist auch die Grundhaltung; Herausforderungen annehmen, Chancen erkennen und Anpacken wenn die Situation es erfordert, ein wesentlicher Erfolgsfaktor in unserem Alpenverein. So währte der Schock nur kurz, als Ende März die Mitteilung kam, dass unser Vereinslokal in der Franz Pichler Straße der neuen Ortsdurchfahrt zum Opfer fällt und am 8. Mai mit dem Abbruch begonnen wird. Nach Sondierung einiger Ausweichmöglichkeiten zeigte uns unser Frowin Kaar eine leere Lagerhalle in der Mühlgasse. Sofort entfachte ein Funken der Hoffnung und Zuversicht in die Verwirklichung zur Schaffung eines neuen Vereinsheimes. Unbegreiflich im Nachhinein ist noch immer die Präzision im Ablauf und Fortschritt der Umbauarbeiten. Der enorme Zeitdruck spickte die Herausforderung einer langfristigen bis Dauerlösung gerecht zu werden. Die Chance ein Basislager unseren Wünschen entsprechend zu verwirklichen wirkte wie die Karotte vor dem Hasen. Und es bedurfte keines Motivationsguru um das Anpacken in den Gang zu bringen. Nein, geradezu ansteckend breitete sich die Hilfsbereitschaft unter unseren Vereinsmitgliedern aus. Voll Stolz konnten wir in einer stimmungsvollen Einweihungsfeier unser neues Vereinsheim am 16. September 2017 präsentieren. Natürlich gilt hier allen, die an diesem Projekt Hand angelegt haben ein herzliches Vergelt s-gott. Viele bedauerten im Nachhinein nicht verständigt geworden zu sein, denn sie hätten auch gerne geholfen. Wir legen im neuen Büro eine Liste auf, zum Eintragen für künftige Projekte. Ein großer Dank gilt auch unserer Stadtgemeinde, unserem Bürgermeister Erwin Eggenreich, der seine Handschlagqualität unter Beweis stellte und seine anfangs mündlich zugesagte Unterstützung verlässlich umsetzte. Neben diesem Intermezzo wurde selbstverständlich unser Jahresprogramm in gewohnter Kontinuität abgespult. Sämtliche Kurse und Ausfahrten nach witterungsbedingter Möglichkeit durchgeführt. Und nebenbei bestieg unser Alpinteam den höchsten Berg in Europa. Herzliche Gratulation von dieser Stelle zum Unternehmen: Elbrus. Das Jugendteam, mit ihrer neuen Leitung unter Katrin Ziegler, meisterte ein viertägiges Sommercamp am Wittgruberhof mit über 30 Teilnehmern. Auch unsere Senioren ließen in ihren Vorhaben nicht locker und wurden ihrem Leitsatz: Aktiv und jung mit dem Alpenverein, gerecht. Mehr als gerecht wurden in ihrer nun zehnjährigen Tätigkeit unsere Leiter der Erwin- und Adigruppe, unser Seniorenobmann Adi Mostögl und Erwin Kneissl. 10 Jahre jeden Mittwoch ein Programm zu bieten, Wanderwochen in Südtirol und Schladming ausgerichtet, die Logistik bewältigen mit 40 bis 60 Personen in Hütten oder Gasthöfen unterzukommen, verlangt wohl höchste Anerkennung und Dank. So fürsorglich wie sie sich immer um ihre Wanderfreunde kümmerten haben sie auch vorbildlich eine geordnete Übergabe vorbereitet. Ihnen gilt unsere große Wertschätzung und wir wünschen ihnen noch viele sorgenfreie Wanderungen mit ihrer Seniorengruppe. Zu gratulieren gilt es auch unserer Ortsgruppe Birkfeld. Sie feierte im November ihr 40 jähriges Bestehen. Peter Gruber als Obmann lenkt die Geschicke der Ortsgruppe vortrefflich und sorgt immer wieder für begeisternde Stimmung im Vereinsleben. Ein herzlicher Dank gilt auch wieder unseren Gönnern und Sponsoren für Ihre Unterstützung. Allen Verantwortungs- und Sorgeträgern, die sich das ganze Jahr über in den Dienst unseres Vereinswirken stellen gilt mein besonderer Dank. Freuen wir uns im schönsten Verein der Welt zu sein! Ein herzliches Berg Heil! Siegfried Pirkheim 3

NACHRUF Nachruf: Franz Schinnerl Fast auf den Tag genau vor einem Jahr, wenn ich diese Zeilen nun zu Papier bringe, hat unser Franz oder auch Zantschi, wie er von seinen Freunden gerufen wurde, seine letzte Wandergruppe angeführt. Es war die traditionelle Grenzlandwanderung zum Jahresabschluss in der Weststeiermark, wo er sich in gewohnter Manier um seine Gruppe kümmerte. Umso erdrückender die Nachricht zu Weihnachten vom Bekanntwerden seiner schweren Erkrankung. Ein halbes Jahr war ihm noch beschieden geblieben. Zantschi war nie ein Prahler, der sich mit seinen Erfolgen in den Mittelpunkt spielen wollte. Nein, er war ein stiller Genießer, dessen Leidenschaft der Natur und den Bergen galt. 1982 hat Zantschi in Begleitung einiger engeren Freunde die Begeisterung zum Wandern und Bergsteigen gefunden. 1986 schien mit der Besteigung des Groß Glockner ein Höhepunkt erreicht. Nein, 140 Zweitausender, viele 3000er in Österreich und von 1990 bis 1994 bestieg er die acht höchsten Berge in seiner Heimat und Slowenien. 1992 ist Zantschi dem Österreichischen Alpenverein in der Ortsgruppe beigetreten, die ihm auch Familie geworden ist. Von 1999 bis 2008 führte er die Ortsgruppe als Ortsgruppenobmann, und bemühte sich auch sehr um das Wegenetz im er Kessel. Seit 2008 kümmerte sich Zantschi um das Senioren- wandern in seiner Ortsgruppe. Seine Verlässlichkeit und seine Kameradschaft waren Pfeiler in der erfolgreichen Vereinsarbeit seiner Ortsgruppe. Für seinen Einsatz im Alpenverein und seine vorbildliche Kameradschaft werden wir unserem Franz einehrendes Gedenken bewahren. Berg Heil! Zantschi Generali Versicherung AG Regionaldirektion für Steiermark und Kärnten-Osttirol Siegfried Pirkheim Birkfelder Straße 21, 8160 Telefon. +43 (0)3172 2045-85229 Fax: +43 (0)3172 2045-85214 Mobil: +43 (0)676 82585272 E-Mail: siegfried.pirkheim@generali.at 4

NEUES VEREINSHEIM Nur kurzes Durchatmen war angesagt und geboten, als wir im Frühjahr erfuhren, dass in 5 Wochen unser Vereinsheim geschliffen wird. Sehr kahl zeigte sich zu Beginn eine Lagerhalle in der Mühlgasse, wo wir sofort Hoffnung schöpften ein brauchbares Basislager zu schaffen. Keine Zeit um großartige Planungsphasen einzuleiten, stürzten wir uns in den Umbau, ausgerichtet auf unsere Raumbedürfnisse: Büro, Besprechungs- und Schulungsraum, Sanitäranlagen. Christian Hierhold unser Alpinreferent wartete am Start der Innenausbauarbeiten mit einem schlagkräftigen Ensemble seiner Kletterfreunde auf. Unser er Ortsgruppenobmann Ferdinand Bauernhofer mit seinem Team sorgte für den soliden Bodenaufbau. Tolle Erfahrung machten wir auch in der Zuverlässigkeit unserer professionellen Unterstützer wie Fa. Lieb Bau, Fa Wolfgang Grossegger, Elektrotechnik Herbert Zierler, Heizung und Installationen Fa. Mandl- Schwaiger, ÖBAU- Reisinger, Fenster Berger, Schotterwerk Strobl Peter Gruber unser Ortsgruppenobmann aus Birkfeld mit seinen Helfern war immer zur Stelle, wenn unser Ruf hallte. Natürlich auch unser Jugendteam oder auch die Seniorengruppe stand bereit um ihren Bei- trag am gemeinsamen Werk zu unserem neuen Vereinsheim zu leisten. Nach 14 Tagen war es uns gelungen unseren Besprechungsraum soweit fertig zu stellen, dass wir unser gesamtes Inventar übersiedeln konnten, und einen provisorischen Bürobetrieb installierten. Nun waren uns wieder vier Wochen gegeben bis zum nächsten Monatstreffen unserer Senioren, um das Büro und die Sanitärräume zu vervollständigen. Auch das ist uns widererwarten pünktlich gelungen. Am ersten Mittwoch im Juni traf sich unsere Seniorengruppe. Hohe Ansprüche legte unser Hannes Matzer mit seiner Umsetzung der Außenanlage an den Tag, mit der er wohl ein gelungenes Gesamtwerk zum Abschluss brachte. Voll Stolz dürfen wir wieder ein Projekt mit besonderen Herausforderungen abhaken. War es zu Beginn der enorme Zeitdruck, dann das Bewußtwerden, dass wir hier die Chance eine Langzeitlösung umzusetzen nicht vertun wollen, und dann die Erfahrung welch Unternehmungsgeist sich in unseren Reihen auftut, wenn ein gemeinsames Ziel verfolgt wird. Gelungen war auch der Tag der offenen Tür, anläßlich unserer stimmungsvollen Einweihungsfeier. 5

6 6

7

ELBRUS Zum höchsten Berg von Europa Elbrus 5.642 m Das Alpinteam des Alpenverein nahm den höchsten Berg von Europa in Angriff. Die Vorbereitung war sehr unterschiedlich, aber erfolgreich. Egal ob es eine Übernachtung am Dachstein, eine Großglocknerbesteigung oder der Instruktorkurs war. Gemeinsam ging es dann von Salzburg nach Stawropol (Russland). Nach der fünfstündigen Busfahrt erreichten wir in den Bergen des Kaukasus unseren Ausgangsort Terskol. Er liegt schon nahe an der Grenze zu Georgien. Die nächsten 2 Tage machten wir Akklimatisationstouren auf die umliegenden Berge. Danach ging es in unser Basislager, eine Hütte auf 3.800 m. Dort verwöhnte uns eine eigene Köchin und nach zwei weiteren Akklimatisationstagen bzw. Touren, starteten wir in der Nacht um 1 Uhr zum Gipfel. Nach Überwindung der mehr als 1.800 Höhenmeter standen wir alle um 8 Uhr 30 am Gipfel. Auf 5.642 Meter, überglücklich, bei perfekten Wetter und gigantischer Fernsicht. Bei so viel Glück war der Abstieg auch kein Problem mehr und zu Mittag tranken wir unser wohlverdientes Gipfelbier auf der Hütte. Zusammengefasst war es eine perfekte Reise unter Freunden, die ihr gemeinsames Ziel, die Besteigung des höchsten Berges von Europa, geschafft haben. Karl Eisenberger 8

9 9

OEAV WEIZ VORSTAND 1. Vorsitzender Siegfried Pirkheim Österreichischer Alpenverein Sektion Mühlgase 17, 8160 Unsere Dienststelle ist jeden Donnerstag von 17.30 19.00 Uhr besetzt. Für Anfragen, Wünsche oder Anregungen erreichen Sie uns per E-mail: alpenverein.weiz@aon.at oder unter der Telefonnummer 03172 38 395. Auf unserer Website: www.alpenverein.at/weiz finden Sie alle Termine und Neuigkeiten der Sektion. Für namentlich gezeichnete Artikel ist der jeweilige Verfasser verantwortlich und gibt seine persönliche Meinung wieder. Die AV-Sektion dankt allen Inserenten und Gönnern für ihre wohlwollende Unterstützung. Titelbild: Gipfelkreuz Hohe Veitsch 2. Vorsitzender Karl Eisenberger 3. Vorsitzender Finanzreferent Schriftführer EDV-Referent Alpinreferent Alpinreferent- Stellvertreter Bergrettung Jugendreferent Naturschutzreferent Seniorenbetreuer Ein ehrendes Gedenken allen im Vorjahr verstorbenen Mitgliedern! Johannes Matzer Monika Pichler Johannes Matzer Christian Hierhold Johann Narnhofer Raimund Possath Katrin Ziegler Iris Schloffer Frowin Kaar 10 Das Jahrbuch 2018 ist in der Dienststelle zum Mitgliedspreis erhältlich. Die Jahrbücher der Vorjahre werden auf Anfrage verbilligt abgegeben.

OEAV WEIZ INSTRUKTOREN ÜBUNGSLEITER BERGRETTER Christian Hierhold 0664 1326615 Karl Eisenberger 0664 5204381 Peter Gruber 0676 4701980 Engelbert Pessl 0664 6367026 Raimund Possath 0664 5514879 Hans Sindlhofer 0664 1018063 Herbert Sallegger 0664 1556920 Martin Friesenbichler 0664 2311859 Andreas Schantl 0664 88305207 Johann Narnhofer 0664 4698487 Stefan Kulmer 0680 3009733 Andreas Strobl 0664 2266354 Ferdinand Bauernhofer 0664 73792001 Michael Rauter 0664 4608642 Patrick Reisinger 0664 4172274 Robert Schellander 0664 808383026 Theresia Knoll 0664 1646796 Maria Heuberger 03179 23919 Hermann Eibisberger 03179 6367 Gertrud Eggenreich 0664 3835155 Raimund Edlinger 0664 1806948 Johann Zöhrer 0664 1560237 Aloisia Affenberger 03179 23669 Katrin Ziegler 0664 1131577 Franz Reitbauer 0664 88551685 Wolfgang Sommer 0660 4500823 Hermine Sallegger 0676 5458371 Ruperta Unterberger 0676 3241870 Josefa Hofbauer 0676 9312590 Walter Unterberger 0664 73571433 Siegfried Pirkheim 0676 82585272 Johannes Matzer 0664 5017560 Anna Auer 0664 8438199 Silvia Wagner 0664 4593856 Nadine Reisinger 0664 2221324 TOURENFÜHRER Robert Lieb 0664 4634561 Karl Stelzer 0664 3113270 Johann Affenberger 03179 23669 Hermann Töglhofer 0664 73535220 Kurt Widihofer 0681 10608826 Christoph Almer 0664 5506867 Frowin Kaar 0664 88507481 11

Campdorf -Kinderwelt Sport & Spiel SeeCafe Camping www.wellwelt.at CAMPDORF FÜR ABENTEURER Dieses besteht aus Blockhütten und bietet bis zu 68 Personen Platz. Cubes mit extra Ausstattung, eine Gemeinschaftshütte, ein Pavillon und eine zentrale Feuerstelle machen das Campdorf zu einem Ort für unvergessliche Erlebnisse. In Verbindung mit dem SeeCafe und der well welt kann man individuelle Freizeitprogramme zusammenstellen. www.wellwelt.at

NEUMITGLIEDER Adelmann Walter Almer Tanja Auer Patrick Bauernhofer Monika Bauernhofer Peter Berger Adele Boch Gabriele Böhm Gerhard Böhm Maria Erna Bratl Gerlinde Bratl Josef Brunner Jakob D Ambros Martin Dampfhofer Manuel Darnhofer Josef Darnhofer Marica Darnhofer Romana Darnhofer Ruth Della Pietra Julian Dengg- Moik Karin Derler Christian Derler Lukas Derler Markus Derler Raphael Durlacher Josef Durlacher Monika Eiter Michaela Eiter Stefanie Fadenberger Renate Fadinger Maria Faist Ernst Fall Leon Manuel Fall Maximilian Fall Patrick Fall Sabine Färber Hanna Färber Jan Färber Johannes Färber Katja Färber Marika Feiner Clemens Feiner Emanuel Feiner Maria Feiner Robert Feiner Veronika Fladerer Uwe Flicker Anna Flicker Lukas Flicker Maria Flicker Markus Flicker Werner Floiss Kerstin Förster Brigitte Förster Sandra Friesenbichler Alfred Friesenbichler Brigitte Friesenbichler Christoph Friesenbichler Michael Großpesendorf Thannhausen Birkfeld Birkfeld St. Ruprecht an der Raab Kleinsemmering Strallegg Strallegg St. Kathrein am Offenegg St. Kathrein am Offenegg St. Ruprecht an der Raab Ratten Puch bei Puch bei Puch bei Pischelsdorf in Steiermark Gutenberg-Stenzengreith Birkfeld Koglhof Thannhausen Birkfeld Sinabelkirchen Sinabelkirchen Sinabelkirchen Sinabelkirchen Sinabelkirchen Sinabelkirchen Sinabelkirchen Sinabelkirchen Sinabelkirchen Strallegg Strallegg Strallegg Strallegg Fruhmann Silvia Fuchs Stefan Gepp Elisabeth Gergits Anna Gergits Harald Gergits Maximilian Gergits Romana Gergits Vincent Gesslbauer Franz Goger Eva Beatrice Goger Ingrid Gollner Wolfgang Grüner Harald Haas Valerie Habibian Marjan Hainzl Stefan Haramia Walter Harreiter Maria Harreiter Nicole Harreiter Richard Harreiter Richard Harrer Erwin Harrer Kilian Harrer Markus Harrer Veronika Häusler Heidelinde Heiling Peter Heitzer Gertrude Heuberger Fabian Heuberger Hannah Heuberger Markus Heuegger-Zirm Christian Hödl Melanie Hofer Daniel Hofer Martina Hofer Martina Hofer Michael Andre Hollerer Anette Jaritz Christoph Kahapka Jördis Kalcher Johanna Kandlbauer Christa Kandlbauer Franz Kandlbauer Markus Kern Joachim Kerschbaumer Lukas Klaminger Josef Klaminger Petra Klammler Anna Klammler Clemens Klammler Jakob Klammler Michael Klammler Stefan Klammler Viktoria Kleinhappel Carina Klempin David Klempin Michael Klug Nina St. Johann in der Haide Krottendorf St. Ruprecht an der Raab St. Ruprecht an der Raab St. Ruprecht an der Raab St. Ruprecht an der Raab St. Ruprecht an der Raab Gleisdorf Strallegg Frohnleiten Gutenberg-Stenzengreith Puch bei Pöllau bei Hartberg St. Ruprecht an der Raab St. Ruprecht an der Raab St. Ruprecht an der Raab Fischbach Preßguts Mixnitz St. Ruprecht an der Raab Birkfeld Birkfeld Strallegg Graz Birkfeld Birkfeld 13

NEUMITGLIEDER Knoll Sandra Köberl Michael Köberl Robert Kreimer Verena Krempl Regina Kronjäger Helga Kronjäger Wolfgang Lang Jonas Lang Mario Lechner Christoph Lichtenegger Renate Lieb Mario Lind Christian Ludersdorfer Philipp Macher Heimo Maier Philipp Maier Romana Mandl Hannes Mikusch Christine Mikusch Christine Nagy Janette Neuhold Petra Neuhold Sylvia Nitzlnader Anna Lena Nitzlnader Gerhard Nitzlnader Marlene Nitzlnader Nathanael Nitzlnader Silke Ortlechner Benjamin Ortlechner Marie Ortlechner Oliver Pichler Julia Pirchheim Ewald Plangger Nina Poglitsch Katharina Pöllabauer Franz Posch Bettina Posch René Preisler Erwin Preiss Marianne Preiss Peter Prem Birgit Prem Christian Prem Katharina Prem Maria Prem Peter Raith Jakob Reindl Franz Reindl Stefan Reitbauer Alexander Reitbauer Harald Renner Julia Schafferhofer Christina Schaffler Christoph Schafzahl Astrid Schantl Karl Schellnegger Ingrid Schellnegger Paul Fischbach Kumberg Semriach Steinhaus am Semmering Steinhaus am Semmering Graz Strallegg Thannhausen Thannhausen Mortantsch Strallegg Thannhausen St. Michael, Lavanttal St. Michael, Lavanttal Győr Fladnitz an der Teichalm Fladnitz an der Teichalm Fladnitz an der Teichalm Pischelsdorf in Steiermark Graz Spital am Semmering Birkfeld Birkfeld Kaindorf bei Hartberg Kaindorf bei Hartberg Kaindorf bei Hartberg Kaindorf bei Hartberg Kaindorf bei Hartberg Fischbach Birkfeld Dorfviertel Ludersdorf Strallegg Thannhausen Premstätten Fischbach Birkfeld Birkfeld Schickhofer Brigitte Schickhofer Franz Schickhofer Isabella Schinnerl Clemens Schinnerl Gisela Schinnerl Lukas Schinnerl Manfred Schlemmer Alexander Schloffer Leonhard Schmallegger Trude Schmallegger Werner Schmid Claudia Schmid Molly Schrank Reinhold Spannring Marisa Stadler Mario Stadlhofer Christa Stadlhofer Karl Stelzer Ronja Stibor Marlene Sulzer Dagmar Theiler Dorothea Theiler Friedrich Tieber Martin Tödtling Johann Trsek Andrea Tuna Arno Übleis Patrick Unterberger Christine Vig Arnold Vig Zoltán Vorauer Robin Vorraber Andrea Wagner Evelyn Wagner Hannes Wagner Lea Maria Waldmann Maximilian Weinberger Carina Weinberger Markus Weingrill Nadine Weiß Franz Weißenbacher Carina Wetzelhütter Josef Wiery Eva Wieser Georg Wild Günter Winkler Franz Winkler Gabriele Winkler Julia Wohlkinger Anton Zink Klaus Zink Rene Zink Wolfgang Großpesendorf Thannhausen Graz Birkfeld Győr Győr Kumberg Fladnitz an der Teichalm Birkfeld Gutenberg-Stenzengreith Gutenberg-Stenzengreith Graz Naintsch Ratten Fladnitz an der Teichalm Strallegg Strallegg Strallegg Premstätten Fischbach Fischbach Birkfeld 14

WITTGRUBERHOF Ein herzliches Grüß Gott am Wittgruberhof! Wir können die Welt nicht verändern, aber als Gastgeber bemühen wir uns jeden Tag aufs Neue alles zu tun, damit Sie vielleicht für eine kurze Weile die Sorgen unserer Zeit vergessen. Brauchtum, Zeitgeist, Fröhlichkeit und wohltuende Gemeinschaft in unserer schönen Bauernstube zu erleben, ist mir sehr wichtig geworden. Ein Vergelt s Gott gilt dem Alpenverein, meinen Nachbarn und Anrainern sowie Gästen und Freunden der Sonntagsrunde vom Zetz, dem Wittinger-Stammtisch, der Sonntagsstammtischrunde und im Besonderen meiner Familie und meinem engagierten WiHo-Team, aus deren stetem Beistand ich sehr viel Kraft schöpfe! Das Feuer unserer Leidenschaft brennt nach wie vor, Sie mit gesunder Hausmannskost, regionalen Produkten: Gemüse vom Hausgarten, Fleisch vom Bauernhof und hausgemachten Torten zu verwöhnen. Mein Team, meine Familie und ich freuen uns auf lustige, stimmungsvolle gemeinsame Stunden am Wittgruberhof. Eure Michi mit Familie und Team v.l. Reinhilde Stadlhofer, Jessica Schloffer, Christine Pieber, l.h. Barbara Schwaiger, Maria Frieß, Johannes, Andreas und Michaela Ponsold JUGEND- UND FAMILIENSTÜTZPUNKT am SO-Hang des Zetz (1.264 m) im er Bergland in 904 m Seehöhe Pächterin Michaela Ponsold Der Wittgruberhof mit 4 Zweibettzimmer und 31 Lagerbetten ist für Wochenendausflüge, Schul- und Ferienlager, Betriebsfeiern sowie für Outdoortage wie geschaffen und für seine gute Küche weithin bekannt. Kontakt: ÖAV Wittgruberhof 8184 Anger, Viertelfeistritz 55, Telefon/Fax: 03172/5580 Mobil: 0676/7608327, E-Mail: wittgruberhofzetz@aon.at Geöffnet: Mittwoch Sonntag, Montag und Dienstag Ruhetag! 15

JUGEND WEIZ JUGENDKLETTERN Neuigkeiten im Jugendteam Anfang des Jahres durften wir Raphael Derler in unserem Team begrüßen, der viel Schwung in unsere Runde gebracht hat und uns top motiviert unterstützt. Andreas ist nach Abschluss seines Studiums nach Wien gezogen, möchte aber weiterhin im Jugendteam mitarbeiten. Im Laufe dieses Jahres habe ich Stück für Stück die Leitung des Jugendteams übernommen. Im Rahmen unseres Sommercamps haben wir uns bei Lilli für die bisherige Leitung bedankt. Ganz verabschieden mussten wir uns zum Glück aber noch nicht, denn Lilli wird uns weiterhin unterstützen. Als Jugendteamleiterstellvertreter steht mir Alex tatkräftig zur Seite! Es freut uns, dass wieder sehr viele Kinder, Jugendliche und Familien an unseren Aktivitäten teilgenommen haben und so starten wir voller Motivation in ein neues Jahr! Katrin Ziegler Kinder- und Jugendklettern am Wittgruberhof 3. März, 7. April, 5. Mai, 6. Oktober, 10. November, 1. Dezember 2018 Outdoor Klettern 2. Juni & 7. Juli 2018 Kletter-/Sommercamp am Wittgruberhof 2.-4. Februar, 23.-26. August 2018 Familienwandertage 29. April & 23. September 2018 Für Fragen und Infos: 0664 1131577 (Katrin Ziegler) oeav-jugend-weiz@gmx.at www.alpenverein.at/weiz/ Info für Jugendliche und junge Erwachsene: Wenn ihr Interesse habt im Jugendteam mitzuarbeiten, meldet euch bei uns! Ihr könnt gerne einmal vorbei schauen und euch selbst ein Bild machen. Wir freuen uns immer über Zuwachs! WIR FREUEN UNS AUF EUCH! Klemens, Raphi, Lilli, Katrin, Alex, Rita, Wolfi, Andreas (nicht am Bild) 16

JUGEND WEIZ Ein Highlight unser Sommercamp Am Programm stand außerdem: Ballrennbahn, Parcours mit verbundenen Augen, Klettern in der Halle, auf Bäumen und Kisten, Schnitzeljagd, Lager-feuer mit Kesselgulasch und Steckerlbrot, Spiele in der Hütte, im Wald und auf dem Spielplatz, Und nicht zu vergessen: Die Suche nach dem Zetzi-Bären! Ich war zum ersten Mal dabei und für mich war es ein super toller, lustiger Ferienabschluss. Besonders gefallen hat mir das Bierkistenklettern und das Schlafen im Freien. Ich freue mich schon auf nächstes Jahr! Paul Hannah und Simon hat es sehr gut gefallen, sie möchten nächstes Jahr wieder mitkommen bei Hannah war das noch nie der Fall. Vielen Dank auch dafür, dass ihr Hannah das Wandern schmackhaft gemacht habt. Sie war vorher nicht zu bewegen auf auch nur den kleinsten Hügel zu gehen. Jetzt war sie seit dem Camp schon zweimal freiwillig und gut gelaunt am Zetz. Vielen Dank für die tolle Betreuung. Alle Daumen hoch, sie waren von euch so begeistert. Macht bitte weiter so. Martin und Barbara Ein Danke geht auch an Michi und das Wittgruberhof- Team für die Verpflegung, sowie tatkräftige und herzliche Unterstützung. 17

ALPINREFERENT Bericht des Alpinreferenten Ein AV-Jahr mit vielen Highlights geht wieder zu Ende. Diesmal möchte ich unser schon traditionelles, verlängertes Wochenende in Paklenica (Kroatien) herausgreifen, wo in einer sehr entspannten Atmosphäre geklettert und gewandert wird. Die vielen Optionen in diesem landschaftlich großartigen Nationalpark sind nahezu unerschöpflich, ob Sportklettern, gut gesicherte Mehrseillängentouren oder alpine Grate mit Ausblick aufs Meer, alles ist möglich. Beim gemeinsamen Abendessen mit herrlichen Fischgerichten werden die Touren nachbesprochen und die Seilschaften für den nächsten Tag geplant. Ein Dankeschön an Karl Eisenberger und Robert Lieb für die hervorragende Organisation dieses schönen Events. Leider ist immer wieder zu beobachten, dass in einzelnen Routen Bohrhakenlaschen abmontiert werden und damit ev. wichtige Sicherungspunkte fehlen. Diese Unart gibt es leider auch schon bei uns z.b. in der Roten Wand. Es wäre mein Appell an alle, etwas mehr Toleranz zu üben und zu bedenken, dass jeder einen schlechten Tag haben kann und man über einen vermeintlich zu viel gesetzten Haken mitunter sehr froh ist. Ein anderes großes Projekt war der Umbau unseres neuen Vereinsheimes, der in kürzester Zeit zu bewerkstelligen war. Hier gilt mein Dank dem gesamten Alpinteam, aber auch befreundeten Kletterern und Bergsteigern, die viele Stunden für unser neues Hoamatl aufgebracht haben. Auch unserem Vorstand, allen voraus Sigi Pirkheim gebührt großer Dank für das Knowhow und den beispielhaften Einsatz, den sie erbracht haben. Mit großem Stolz kann ich hier über neu Ausgebildete in unserem Team berichten. So erweiterte mein Stellvertreter, Hans Narnhofer seine umfangreiche Palette um den Übungsleiter Schihochtouren. Franz Reitbauer bestand den Instruktor Klettern alpin mit Auszeichnung. Ein besonderes Jubiläum, 50 Jahre Rablgrat, feierte Hans (Knochi) Sindelhofer im Zuge unseres Kletterkurses. Er ließ es sich nicht nehmen, alle Seillängen wiederum im Vorstieg zu klettern. Allen herzliche Gratulation! Ein schönes unfallfreies Bergjahr 2018 wünscht Euch Christian Hierhold 18

BERGWANDERN MIT ALPINREFERENT CHRISTIAN HIERHOLD UND DEM REISEBÜRO DES ALPENVERREINS Kontakt: Christian Hierhold, Tel. 0664 1326615 Bergwandern im Angesicht des GROSSGLOCKNERS 2 großartige Mehrtagestouren im Nationalpark Hohe Tauern Termin Tour I : 23.08. - 26.08.2018 Termin Tour II : 30.08-02.09.2018 Der Nationalpark Hohe Tauern mit seinen glasklaren Bergseen bildet den Rahmen dieser 4 tägigen Bergwanderung. Optional können zwei bis drei 3.000er Gipfel bestiegen werden. Anforderungen: ca. 4-6 h Gehzeit, Trittsicherheit Unterkunft: sehr schön gelegene und gut geführte Berghütten Tour I: Wangenitztal Wangenitzhütte Petzeck Lienzerhütte Hochschoberhütte Seichenbrunn Tour II: Gradental Noßbergerhütte Keeskopf Lienzerhütte (Roter Knopf) Eberfelderhütte - Heiligenblut Preis: Übernachtung + Halbpension + Führung: 460,-- pro Person Pilotreise in die Hohe Tatra mit Besteigung des Rysi, den höchsten Berg Polens Infos: Christian Hierhold, Tel. 0664 1326615 19

BERGWANDERN MIT ALPINREFERENT CHRISTIAN HIERHOLD UND DEM REISEBÜRO DES ALPENVERREINS Kontakt: Christian Hierhold, Tel. 0664 1326615 4 Tage Bergwandern an der Südseite der Schladminger Tauern Termin: 05. - 08. Juli 2018 Tourenmöglichkeiten: Bauleiteck, Ruprechtseck, Preber, Predigstuhl, Süßleiteck, Tockneralm Anforderungen: ca. 6 h Gehzeit, Trittsicherheit Genächtigt wird in einem gemütlichen Gasthaus im Gebiet von Krakau Preis: Führung 200,-- pro Person 20

EINLADUNG SKI-SAFARI TIROL ST. ANTON/ZÜRS, ISCHGL, SÖLDEN, SERFAUS, PITZTAL, HOCHZEIGER 18. 23. Februar 2018 Unterkunft: ***Hotel Neuner, Imst Abfahrt: Rückfahrt: Preise: 5 Nächtigungen mit HP, Sauna, Wellnessoase Sonntag, 18.02.2018, 7.00 Uhr, Bahnhof Freitag, 23.02.2018, Ankunft ca. 23.30 Uhr 390, im Doppelzimmer pro Person Anmeldungen und Rückfragen: AV-Büro während der Dienststunden: Tel. 03172 38395 Siegfried Pirkheim: Tel. 0676 82585272 Johannes Matzer: Tel. 0664 5017560 E-Mail: alpenverein.weiz@aon.at oder joh.matzer@aon.at Anzahlung: 100, bar oder Überweisung: Raiffeisenbank, IBAN: AT18 3818 7000 0002 1204, BIC: RZSTAT2G187 Restzahlung: 1 Woche vor Abfahrt erbeten. Anmeldungen werden nur mit der entsprechenden Anzahlung akzeptiert! Änderungen vorbehalten! Für alle Liftkarten-Ermäßigungen ist ein Lichtbildausweis erforderlich! 21

22

TOURENPLAN HALLENKLETTERN für Jugendliche und Erwachsene Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von November 2017 bis März 2018 Treffpunkt: 18.00 Uhr, Kletterhalle Fürstenfeld Kontakt: Christian Hierhold, Tel. 0664 1236615 Stefan Kulmer, Tel. 0680 3009733 Franz Reitbauer, Tel. 0664 88551685 S K W S W K Jänner 2018 SA, 6. Jänner Herbert Gragger Schitour und Schneeschuhwanderung/Stuhleck Führung: Peter Gruber, Ruperta Unterberger SA, 6. Jänner Skate-Kurs auf der Teichalm Anmeldung: Franz Reithofer, Tel. 0664 3230582 SO, 14. Jänner Alois Zöhrer Gedenkwanderung Winterwanderung durch die Raabklamm Führung: Raimund Possath Treffpunkt: 8.00 Uhr, AV-Dienststelle SO, 14. Jänner Anfänger-Schitour Führung: Johann Narnhofer, Stefan Kulmer SO, 14. Jänner Winterwanderung Führung: Ferdinand Bauernhofer, Franz Schinnerl, SA, 27. Jänner SO, 28. Jänner Risikomanagement bei Schitouren mit Schwerpunkt LVS-Suche auf der Sonnschienalm Sonntag: praktische Anwendung bei einer Schitour Führung: Christian Hierhold und TF UKB: 20,-- W S S K S V A A A K W A V S SA, 27. Jänner Vollmondwanderung, 18:00 BBH Birkfeld Führung: Josefa Hofbauer MI, 31. Jänner Vollmondschitour auf den Plankogl Führung: Christian Hierhold Treffpunkt: 18:00 AV-Treff Februar 2018 SA, 03. Februar Schitour Führung: Bertl Pessl SO, 04. Februar Schnuppertag Steigeisentechnik Führung: Franz Reitbauer, Christian Hierhold UKB: 10,-- SA, 10. Februar Schitour Führung: Karl Eisenberger DI, 13. Februar Eisschießen mit OG in, 13:00 BBH Birkfeld, Busfahrt SA, 17. Februar Schitour Führung: Herbert Sallegger SO, 18. Februar Schneeschuhwanderung Führung: Monika, Hermann Eibisberger SO, 18. Februar FR, 23. Februar Ski-Safari Tirol Leitung: Siegfried Pirkheim, Johannes Matzer Kurs/Ausbildung Wanderung Alpin-/Klettertour Veranstaltung Alpinschi/Tourenschi/Schneeschuhwanderung 23

TOURENPLAN S S W S V S W K K W März 2018 SA, 3. März Schitour Führung: Christian Hierhold FR, 09. März SO, 11. März Schitourentage Oppenberg Max. 13 Personen UKB: 20,-- Führung: Herbert Sallegger und TF der OG Birkfeld SO, 18. März Frühlingswanderung Führung: Aloisia & Johann Affenberger SO, 18. März Schitour Führung: Karl Eisenberger April 2018 DI, 03. April Vorbesprechung für die Schihochtour 19:00 Uhr im AV-Treff DO, 05. April SO, 08. April Schihochtouren im Venedigergebiet, Übernachtung auf der Essener Rostock Hütte Begrenzte Teilnehmerzahl Führung: Tourenführer der Sektion UKB: 50,-- (Anzahlung bei Anmeldung) DO, 12. April Apfelblütenwanderung 8:00 BBH Birkfeld Führung: Josefa Hofbauer SO, 15. April Kletterkus-Vorbesprechung mit Knotenlehre Treffpunkt: 17.00 Uhr am Wittgruberhof SA, 21. April SO, 22. April Kletterkurs UKB: 80,--( Anzahlung: 50,--) SO, 22. April Wanderung in Köflach Führung: Gerti & Alfred Eggenreich KSA, 28. April SO, 29. April Kletterkurs W A W W A W W W V W W Mai 2018 DO, 3. Mai Rund um Birkfeld 8:00 BBH Birkfeld Führung: Ruperta Unterberger SA, 5. Mai Anklettern Führung: Christian Hierhold, Franz Reitbauer SO, 13. Mai Wanderung: Niederalpl Tonion Führung: Maria Heuberger, Franz Zöhrer MO, 21. Mai Pesslwanderung 8:00 BBH Birkfeld Führung: Bert Pessl DO, 31. Mai SO, 03. Juni Parklenica/Kroatien, Sport- und Alpinklettern Organisation: Karl Eisenberger, Robert Lieb Juni 2018 DO, 7. Juni Tyrnaueralm Rote Wand 8:00 BBH Birkfeld Führung: Hermine Sallegger SA, 16. Juni Gößeck 6:00 BBH Birkfeld Führung: Silvia Wagner SO, 17. Juni Fünf Gipfel an einem Tag in Obdach Führung: Andrea & Johann Zöhrer DI, 19. Juni Vorbesprechung Hochalpin-Gletscherkurs Treffpunkt: 19:00 Uhr AV-Treff DO, 21. Juni Sommersonnenwende Schoberkogel und Frühstück im GH Baumgartmühle Treffpunkt: 4:00 Uhr GH Baumgartmühle Führung: Hermine Sallegger DO, 21. Juni Sonnwendfeier am Wittgruberhof Johann Kletzenbauer-Gedenkwanderung Führung: Siegi Pirkheim 24

TOURENPLAN K V A W W W A A K W A V S SA, 23. Juni SO, 24. Juni Hochalpin-/Gletscherkurs Kursleitung: AV-Alpinteam Vorbesprechung am Di, 19.06. um 19.00 Uhr im AV-Treff UKB: 30,-- DI, 26. Juni Vorbesprechung Hochalpintour Ötztal Treffpunkt: 19:00 Uhr AV-Treff DO, 28. Juni MO, 02. Juli Hochtour Ötztal (Vernagthütte) Führung: AV-Alpinteam Vorbesprechung am Di, 26. Juni um 19.00 Uhr im AV-Treff UKB 50,-- Juli 2018 DO, 5. Juli Schießlingalm Oisching 7:00 BBH Birkfeld Führung: Ruperta Unterberger SO, 8. Juli Zeiritzkampel, ab Jagdhaus Zeiritzgraben Kalwang Führung: Resi & Josef Knoller SA, 14. Juli Pletzen Gr. Ringkogel Sonntagskogel 6:00 BBH Birkfeld Führung: Andreas Schantl SA, 21. Juli Wanderung und Klettersteig Hochblaser Führung: Johann Affenberger, Peter Lembacher, Patrick Reisinger SO, 22. Juli DO, 26. Juli Tourenwoche Ortsgruppe Birkfeld Karawanken Führung: Tourenführer der OG Birkfeld UKB: 20,-- Kurs/Ausbildung Wanderung Alpin-/Klettertour Veranstaltung Alpinschi/Tourenschi/Schneeschuhwanderung W A W W W A w A A A August 2018 DO, 2. August Himmeleck 7:00 BBH Birkfeld Führung: Hermine Sallegger SA, 04. August Mountainbiketour 8:00 BBH Birkfeld Führung: Herbert Sallegger SO, 5. August Ötscher über Rauhen Kamm Führung: Monika & Hermann Eibisberger SA, 18. August SO, 19. August Tappenkarsee Franz Fischerhütte Führung: Ruperta & Walter Unterberger September 2018 DO, 6. September Schöckl 8:00 BBH Birkfeld Führung: Josefa Hofbauer DO, 06. September SO, 09. September Tourentage Ortsgruppe Lungau (Mauterndorf) Führung: Johann Narnhofer, Ferdinand Bauernhofer, Monika Eibisberger SO, 9. September Wildfeld - Stadelstein 7:00 BBH Birkfeld Führung: Bert Pessl SA, 15. September Dreisteckengrat Führung: Stefan Kulmer und TF SA, 23. September Klettern im Alpinpark Johnsbach Führung: Patrick Reisinger SA, 29. September SO, 30. September Klettern und Klettersteige im Gesäuse, Großer Buchstein Führung: Franz Reitbauer, Robert Schellander UKB: 10,-- 25

Oktober 2018 Dezember 2017 W DO, 4. Oktober Hartberg Pöllauberg 8:00 BBH Birkfeld Führung: Josefa Hofbauer W SO, 09. Dezember Adventstimmung am Königskogel Veranstalter: OG Birkfeld Beginn: 14:00 Uhr am Königskogel W W A W SO, 07. Oktober Wanderung: Rax Plateau Führung: Johann Affenberger & Franz Zöhrer SA, 20. Oktober SO, 21. Oktober Abklettern auf der Fölzalm SA, 20. Oktober Abschlußwanderung Weststeiermark 8:00 BBH Birkfeld Führung: Hermine Sallegger, Hermann Töglhofer SO, 21. Oktober Grenzlandwanderung Führung: Gerti & Alfred Eggenreich November 2018 W W K SO, 16. Dezember Vorbereitung auf die Schitourensaison Theorie Lawinenkunde und prakt. Übungen Leitung: AV-Alpinteam UKB: 10,-- SO, 16. Dezember Als ich Christfreuden holen ging (Raum ) Führung: Johanna Iberer, Christine Scheel SO, 23. Dezember Wintersonnenwende Teufelstein Führung: Peter Gruber Treffpunkt: 6:00 Uhr, GH Hammerlschmied/ Waisenegg V FR, 9. November Jahresrückblick der OG Birkfeld Beginn: 19:00 Uhr in der Rodelstub n in Koglhof K SO, 25. November Theoretische und praktische Orientierung im alpinen Gelände Kursort: Sommeralm UKB: 10,-- K W A V S Kurs/Ausbildung Wanderung Alpin-/Klettertour Veranstaltung Alpinschi/Tourenschi/Schneeschuhwanderung!!! neue Adresse!!! ORDINATION Dr. med. Birgit Baumgartner Fachärztin für Chirurgie Ärztin für Allgemeinmedizin Grazer Straße 48f 8062 Kumberg Venenschwerpunkt: Ultraschalldiagnostik individuelle Beratung Individuelle Therapie: (Schaum-)Verödung Miniphlebektomie Standardoperationen www.birgit-baumgartner.at Tel.: 0660 5499846 Termine nach tel. Vereinbarung 26

Gasthof zum Tannenwirt Gasthof mit gutbürgerlicher Küche & Komfortzimmer 8160, Marburger Straße 60 Telefon 03172/39 15 Email: office@tannenwirt.at www.tannenwirt.at 27

AUSBILDUNG AUSBILDUNGEN UND KURSE 2018 Skate-Kurs auf der Teichalm 6. Jänner 2018 Anmeldung: Franz Reithofer, Tel. 0664 3230582 LVS-Suche Sa, 27. Jänner So, 28. Jänner 2018 Risikomanagement bei Schitouren mit Schwerpunkt LVS-Suche auf der Sonnschienalm Sonntag: praktische Anwendung bei einer Schitour Führung: Christian Hierhold und TF, UKB: 20,-- Schnuppertag Steigeisentechnik So, 04. Februar 2018 Führung: Franz Reitbauer, Christian Hierhold, UKB: 10,-- Kletterkurs 15. April 2018, 17.00 Uhr Kursvorbesprechung mit Knotenlehre im Kletterstadl am Wittgrubenhof 21./22. April und 28./29. April 2018 Kletterkurs Treffpunkt ist an allen Tagen im AV-Treff. Die Teilnahme an allen Kurstagen ist unbedingt erforderlich. Die Mitgliedschaft beim ÖAV ist für die Anmeldung ist Voraussetzung. Kursleitung: Alpinteam, UKB: 80,-- (Anzahlung: 50,--) Hochalpin-/Gletscherkurs 19. Juni 2018 Kursvorbesprechung mit Knotenlehre im AV-Treff 23./24. Juni 2018 Hochalpin-/Gletscherkurs Anseilen am Gletscher, Sicherungstechniker, Spaltenbergung uvm. Kursleitung: Alpinteam, UKB: 30,-- Orientierung 25. November 2018 Theoretische und praktische Orientierung im alpinen Gelände Kursort. Sommerlam Kursort: Sommeralm, Führung: AV-Alpinteam, UKB: 10,-- Vorbereitung auf die Schitourensaison 16. Dezember 2018 Theorie Lawinenkunde und praktische Übungen, Kursleitung: Alpinteam, UKB: 10,-- 28

AUSBILDUNG Alpinklettern Aufbaukurs 1 Theoriekurs + 2 Praxistage am Fels Moderner Standplatzbau mit Bohrhaken, Normalhaken, Klemmgeräten, Friends und Klemmkeilen als Zwischensicherung; Hintergrundwissen über Belastungswerte, Taktik, Material uvm. Termine nach Absprache mit den Teilnehmern, UKB: 100,-- Kontakt und nähere Infos: Christian Hierhold, Tel: 0664 1326615 Kurse mit speziellen Ausbildungsinhalten Weitere Ausbildungen wie Eisklettern etc. sind auf Anfrage und nach Absprache möglich. Kontakt und Infos: Christian Hierhold, Tel. 0664 1326615 29

SENIOREN Jahresrückblick der Seniorengruppe Die Seniorenwandergruppe des ÖAV- kann auch diesmal, wie in den vorangegangenen Jahren auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2017 zurückblicken. Unsere Bildung der Adi-Gruppe und Erwin-Gruppe kam nach wie vor sehr gut an. Für exakt geregelte Finanzen sorgte unser Peter GRAF. Nach unserem Leitspruch Aktiv und jung mit dem Alpenverein sind wir nach wie vor mit großer Freude in unserer schönen Natur unterwegs. Unser Monatsprogramm ist immer an verschiedenen öffentlichen Anschlagstellen in der Stadt ersichtlich, auch im Internet nachzulesen und Interessierte können jederzeit bei uns mitmachen. Mittwochwanderer! Wir sind die sogenannten Mittwochwanderer! Am ersten Mittwoch im Monat werden im ÖAV-Treff die zukünftigen Wanderrouten des Folgemonats besprochen. Die Wanderungen selbst finden das ganze Jahr hindurch jeden weiteren Mittwoch (auch wenn Feiertag) bei jedem Wetter statt. Dabei kommt uns das gute Einvernehmen mit hier ansässigen Autobusunternehmern sehr zustatten. Mit Ausnahme der Wintermonate Dezember, Jänner und Februar unternehmen wir einmal im Monat eine ganztägige Wanderfahrt, wobei wir die Steiermark, aber auch Teile von Niederösterreich, Burgenland und Kärnten bereisen und erwandern. Diese Wanderfahrten erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit bei den Seniorinnen und Senioren, zumal dabei auch auf die Blütezeiten unserer Alpenflora Bedacht genommen wird. Bergwandern in Schladming! Auch heuer waren wir wieder mit 29 Teilnehmern in der Zeit vom 8. bis einschließlich 11. Juli 2017 in der Schladminger Bergwelt unterwegs. Dabei haben wir auch die Bergbahnen auf die Planai, Hochwurzen und Hunerkogel genützt. Wir haben bei schönem Wetter herrliche Eindrücke mit nach Hause genommen. Adi Mostögl/Erwin Kneissl 30 Blick Rote Wand

SENIOREN Modriach Dachstein Gletscher Stroß 1.039 m Grüner See Reiteralm Dachsteinblick Reiteralm 31

SENIOREN WANDERFAHRTEN SENIOREN 2018 28. März Kaskögerlweg Gnas 25. April Grafendorf Schlösserweg 30. Mai Südalpenweg zum Radlpass 27. Juni Jassing Sonnschien Bodenbauer 30. Juni 03. Juli Saalbach Hinterglemm 25. Juli Weinebene Koralm 29. August Kaiserau 26. September Rablkreuzhütte-Ratten Rablkreuzhütte Kaiserweg Orthofer Ratten (Zur Klause) GENUSSGRUPPE: BÜHLERKREUZ 31. Oktober St.Peter am Ottersbach 28. November Therme Loipersdorf Unterlamm Therme Loipersdorf Allgemeines Da wir, Adi und Erwin, mit Ablauf dieses Jahres aus gesundheitlichen Gründen unsere Tätigkeit als Tourenführer abgeben, möchten wir uns bei jedem einzelnen der vielen Mitwanderer für die wunderschönen Erlebnisse während der letzten 11 Jahre herzlich bedanken und unseren Nachfolgern gutes Gelingen und unfallfreie Wanderungen wünschen. Besonders hervorzuheben sind noch die monatlichen Aktivitäten der Keglerrunde. Der Termin wurde jeweils auf Freitag nach dem ersten Mittwoch im Monat festgesetzt. Dabei wird um die Meisterschaft bei Frauen und Männern gerungen. Zweimal im Jahr wird der Gewinner des Wanderpokals ermittelt. Alle Gönner, Freunde und Mitglieder des Alpenvereines ersuchen wir schon jetzt um Mithilfe für ein gutes Gelingen auch im kommenden Jahr. Zu den Geschäftszeiten der ÖAV-Sektion jeden Donnerstag von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr und bei unseren Aktivitäten werden das ganze Jahr hindurch gerne auch Spenden dankend entgegengenommen. Bärenschützklamm Gasselhoehe 2.001 m 32

15 Millionen Bögen Papier mehrere 100.000 Drucksorten 1.500 m 2 Lagerfläche Erdbeer, Vanille und Schokolade sind keine Drucksorten. Wir bieten unseren Kunden ganzheitlichen Service deshalb haben wir auf 1.500 m 2 eine Lagerfläche geschaffen, um Ihre Drucksorten zu deponieren. Wir übernehmen die komplette Logistik, von E-Procurement über Lagerung bis zum Versand. www.klampfer-druck.at www.druckhaus.at

ORTSGRUPPE PASSAIL Tourentage 2017 OG Die heurigen Tourentage verbrachten wir vom 31.8. - 3.9.2017 in Mauterndorf im Lungau. Nach der Anreise ging es mit der Grosseck-Bahn auf 1.960 m. Danach wanderten wir bei herrlichem Wetter auf das Speiereck (2.411 m) Am 2. Tag starteten wir eine Wanderung, welche aber wegen Schlechtwetter abgebrochen wurde. Ersatzweise besichtigten wir die wunderschöne Burg Mauterndorf. Bei anfänglichem Regen am 3. Tag wanderten wir, dem Hexensteig folgend, auf den Moserkopf (1.901 m). Danach marschierten wir weiter auf die Fanninghöhe (2.115 m). Da sich das Wetter für den 4. Tag nicht besserte und sogar Schnee auf den Bergen lag, wurde beschlossen gleich nach dem Frühstück nach Hause zu fahren. LG Eibisberger Monika 34

Frühstückspension - Café Jausenstation Kornreitherhaus Anna Schmid Brandlucken 181 8171 St.Kathein am Offenegg Tel. +43 (0)3179 8615 Fax +43 (0)3179 8615-5 info@kornreitherhaus.at www.kornreitherhaus.at Unser Haus ist ein idealer Ausgangspunkt für herrliche Wanderungen ins Almenland. Genießen Sie unsere hausgemachten Mehlspeisen und Strudel. NIEDERL REISEBÜRO - BUSUNTERNEHMEN A-8162, Lindenbergweg 3, Tel: 03179-23229 www.niederl-reisen.at 35

ORTSGRUPPE BIRKFELD Tourenbericht Phyrgas Nach ca. 2 Stündiger Autofahrt erreichten wir Ende August Spital am Phyrn. Von dort aus starteten wir gemütlich durch den Wald, unseren Aufstieg zur Gowilalm Hütte (1375m). Das Wetter war freundlich, aber nicht zu heiß. Von dort aus machte sich eine Gruppe auf den Weg zum kleinen Pyhrgas (2022m). Die zweite Gruppe nahm gleich den Bad Haller Steig auf den Großen Pyhrgas. Ein Schmaler Pfad über Wurzeln und loses Geröll erforderte Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, teilweise ist der Weg auch mit Seilen gesichert. Beim Gipfel angekommen, wurden wir mit einem herrlichen Rundblick belohnt. Der Abstieg erfolgte zur Hofalm wo wir auch Übernachteten. Am Abend konnten wir in der Ferne noch ein Gewitter mit Blitz und Donner beobachten. Am nächsten Tag bei Sonnenschein erfolgte der Abstieg zur Bosruckhütte und weiter über die wunderschöne Dr. Vogelgesang- Klamm zum Ausgangspunkt zurück. Margit Kulmhofer 36

ORTSGRUPPE BIRKFELD 37

ORTSGRUPPE BIRKFELD Tourentage der OG Birkfeld in Osttirol Mit 19 Teilnehmern erkundeten wir die Berge rund um Kartitsch. Unser Ausgangspunkt, das Hotel Waldruhe in Kartitsch eignete sich bestens für unsere Wanderungen. Unsere Teilnehmer teilten sich in 2 Gruppen. Die Wandergruppe entschied sich für die wunderschöne Wanderung des Gailtaler Höhenweges sowie auch Teile des Karnischen Höhenweges zur Obstanzer Seehütte und Pfannspitze. Die Hochalpingruppe bevorzugte Klettersteige am Großen Kinigat, Pfannspitze und Monte Peralba. Einen Schlechtwettertag nutzten wir zum Besuch des Reinhold Messner Museum am Kronplatz. Die Abende genossen wir in geselliger Runde und gemütlichen Erfahrungsaustausch unserer Touren. Wir waren nicht nur von der schönen Bergwelt begeistert, auch kulinarisch wurden wir sehr verwöhnt. Somit gingen diese Tourentage mit schönen Eindrücken zu Ende. 38

ORTSGRUPPE BIRKFELD Jugendtage 2017 Da das Jugendklettern immer sehr gut angenommen wurde, fand es in diesem Jahr zwei Mal im Monat statt und es wurde ausnahmslos sehr gut besucht. Wir haben auch wieder einige neue Bekanntschaften gemacht und konnten diese auch für das Klettern begeisten. Was neu in unserem Programm war, war der Ferien-Pass. Von den Schulen organisiert, zeigten wir an zwei Tagen in den Sommerferien den Schülerinnen und Schülern, wie das Klettern funktioniert. Es wurde auch eine Slackline gespannt und die Kinder konnten außerdem noch lernen wie das Aufbrusiken funktioniert. Wie jedes Jahr hatten nicht nur wir, sondern auch die Kinder wieder sehr viel Spaß. Was wir auf jeden Fall beibehalten wollen. KINDER- & JUGENDKLETTERN 2018 in der Kletterhalle Gschaid von 14 16 Uhr Aus organisatorischen Gründen bitten wir sie, sich bei den Tourenführer kurz anzumelden. Dieses Jahr fahren wir 2 x zum Klettern ins Freie, zum Klettergarten Klammgraben in die Breitenau. TERMINE 2018 14. April Kletterhalle Gschaid 5. Mai Kletterhalle Gschaid 26. Mai Klettergarten Breitenau 7. Juli Kletterwand Gschaid 11. August Kletterhalle Gschaid 8. September Kletterhalle Gschaid 22. September Klettergarten Breitenau 13. Oktober Kletterwand Gschaid Wir bitten alle Eltern mit ihren Kinder wieder so zahlreich zu unseren Kletterstunden zu kommen, und wünschen allen ein schönes unfallfreies Klettern. Auf euer Kommen freuen sich Andreas Schantl Tel: 0664 88305207 Silvia Wagner Tel: 0664 4593856 Gruber Peter Tel. 0676 4701980 39

Wolfgang Großegger Fachgeschäft für Raumgestaltung 8160, Doktor-Karl-Widdmann-Straße 4 Tel.: +43 (0)3172/ 5655, Fax: +43 (0)3172/ 56554 E-Mail: office@grossegger.at www.grossegger.at Café Gleisdorferstraße 116 8160 03172 / 46515... weil die Frische zählt Bäckerei Mühlgasse 36 8160 03172 / 2437 40

Ihr Urlaubsgasthof und Ausflugsziel im Joglland! Wir haben den ganzen März geschlossen Juli und August DI Ruhetag Alle anderen Monate MO, DI Ruhetag 41

BERGRETTUNG 2. Mobiltelefone sind keine Lebens- oder Vollkaskoversicherung und oft gibt es in unwegsamen Gegenden keinen Empfang. Bitte nehmt dennoch Handy, Stirnlampe und kleine Trillerpfeife ins Gebirge mit - das hat sich schon oft sehr bewährt. Eure Sicherheit in den Bergen ist uns sehr wichtig! Die Ortsstelle ist eine der 53 Ortsstellen des Österreichischen Bergrettungsdienstes Land Steiermark. Gemeinsam mit den Ortsstellen Fladnitz/T., Kathrein/H. und Waldbach bilden wir das Gebiet Teichalm-Fischbacher Alpen. Mittlerweile ist unser Team auf 30 KameradInnen angewachsen, welche sich ehrenamtlich engagieren, um Menschen, die in den Bergen bzw. in der Natur in Not geraten sind, zu helfen. Durch laufende Schulungen, Übungen und Fortbildungen können wir eine professionelle Hilfe gewährleisten. Da ihr als AV-Mitglieder viel in unserer heimischen Bergwelt unterwegs seid, möchten wir euch wieder ein paar Tipps mit auf den Weg geben: Auch für kurze Wanderungen Was gehört zur Notausrüstung? 1. Schutz vor Wind, Wetter und Sonne Auch in der warmen Jahreszeit sind im Gebirge warme und trockene Kleidung sowie guter Schutz vor zu starker Sonnenstrahlung, Nässe und Wind besonders wichtig. Verwendet atmungsaktive Wäsche und Überbekleidung keine Baumwollprodukte! So lassen sich im Notfall bei schlechtem Wetter auch kalte Nächte im Gebirge relativ problemlos überstehen. Sonnenbrille nicht vergessen. Sagt bitte euren Angehörigen oder Quartiergebern, wohin ihr unterwegs seid und wann ihr die Rückkehr plant. 3. Proviant, Erste-Hilfe-Paket, Biwaksack Zur Notausrüstung für jede/n BergsportlerIn gehören auch Proviant, ein isotonisches bzw. warmes Getränk in einer Thermosflasche, ein Erste-Hilfe-Paket sowie ein 2-Mann-Biwacksack in jeden Rucksack. 4. Im Notfall Solltet ihr in Bergnot geraten, bleibt nach Möglichkeit immer zusammen, alarmiert die Einsatzkräfte (Notruf 140 bundesweit, in Vorarlberg 144 oder Euro-Notruf 112), helft euch gegenseitig und wartet gemeinsam auf Hilfe. Vgl. Homepage Bergrettung Österreich: Tipps für Unterwegs. Online: http:// www.bergrettung.at/tipps-fuer-unterwegs.12.0.html [Stand: 12.11.2017]. Mehr über unsere Arbeit und Kontaktinformationen erfahrt ihr auf unserer Homepage: www.bergrettung-weiz.at Auf Facebook findet ihr uns als Bergrettung. ORTSSTELLE WEIZ 42

BERGRETTUNG 43

ALLES GUTE KOMMT VON GANZ OBEN, VOM WEIZBERG DAS BESTE VOM WEIZBERG. SEIT 1766 (03712) 2349 WEIZBERG 2 8160 WEIZ WWW.EDERER.AT 44

IMMOBILIENVERWALTUNG Dr. Frowin Kaar Marburger Straße 9 8160 Tel. 03172 / 2627 Fax 03172 / 2627-28 frowin@kaar.co.at BH BHWZ-4.0-924/2010 30 JAHRE LATSCHENHÜTTE WWW.LATSCHENHUETTE.AT Zahlreiche Sitzplätze, Essen am Kaminfeuer, Weinverkostungen, Haubenmenü, Regionale Schmankerl,... IHRE FEIER AUF 1.200 M Latschenhütte Pierer Teichalm 134, A-8163 Fladnitz +43 (0) 3179 / 7127 Um Vorreservierung wird gebeten. 45

...weil Autokauf Vertrauenssache ist! Gebrauchtwagenhandel Autoexport Service Unser Anliegen ist die Zufriedenheit und Mobilität unserer Kunden. Wir finden das richtige Fahrzeug passend zu Ihren Anforderungen und Wünschen. AUTO RAITH e.u. Göttelsberg 244, 8160 Tel: 0664 / 2600 525 e-mail: info@auto-raith.at www.auto-raith.at Service fachgerechte Reparaturen Versicherungs- & Schadensabwicklung Klimaservice 57a Überprüfung KFZ-TECHNIK RAITH e.u. Göttelsberg 244, 8160 Tel: 0664 / 3693943 e-mail: info@kfz-raith.at www.kfz-raith.at 46

Almwirtshaus...die Urige! www.sommeralm.at Tel: 03179 / 8164 Besuchen Sie: Steiermarks modernstes Bäderstudio in 1000 m² rund um Bad & Wellness über 400 Fliesensorten Rund 25 Musterbäder PASSAIL 03179 / 27 455 www.reisinger-bauen.at 47

48

Warum nur sind auch die AlpinistInnen so fesch? Maria & Maria Friseur Fußpflege Kosmetik Haarverlängerung Haarverdichtung Wimpernverlängerung Permanent-Make-up Nagel-Design Parfümerie Solarium Salons: Graz - - Kumberg - St.Radegund www.mariaundmaria.at Anders als alle anderen 49

REISEBÜRO PAIER Alterilz 22, 8160 Tel: 03172/3487, Fax: 03172/44180 Mobil: 0664/2050790, E-Mai: busreisen.paier@aon.at Schlüsseldienst-Sicherheitssysteme Johann Nistelberger Hauptplatz 17 - A-8160 - Tel: 03172/42400 - Fax: DW 4 Mobil: 0664/5013517 - office@schluesseldienst-nistelberger.at www.schluesseldienst-nistelberger.at 50

8184 Anger Oberfeistritz 99 Telefon 03175/2303 8160 Mühlgasse 14 Telefon 03172/4510 Stoakoglhütte Sommeralm 1.346 m Tolle Bergerlebnisse wünschen Martina & Heimo Tel. 0676 6834724 Öffnungszeiten Dezember bis Februar: FR, SA, SO Mai bis Oktober täglich geöffnet 51

52

ar. deren uf der ech- *Gutscheine gültig bis 30. 09. 2018 bei Abgabe des ausgeschnittenen Gutscheins einlösbar. Keine Barablöse möglich. Pro Person und Einkauf nur 1 Gutschein einlösbar. Nicht mit anderen Rabatten oder Aktionen kombinierbar! Bei Verlust keine Haftung. Gültig nur bei Bareinkauf der angeführten Produktgruppen auf Lagerware. Kann nicht auf bestehende Aufträge angerechnet werden. Nur gültig in Ihrem Sport 2000 Lieb Markt, Gleisdorf oder Birkfeld. Druckfehler und Irrtümervorbehalten. AUSSCHNEIDEN UND KRÄFTIG SPAREN IHR PERSÖNLICHER VORTEILSGUTSCHEIN IHR PERSÖNLICHER VORTEILSGUTSCHEIN IHR PERSÖNLICHER VORTEILSGUTSCHEIN A K IHR PERS VORTEILSG AUF LAGERNDES WANDERTEXTIL* AUF LAGERNDE WANDERSCHUHE* A AUF LAGERNDE WANDERRUCKSÄCKE* Gültig bis 30. 09. 2018 in Ihrem SPORT 2000 2000 Lieb Markt, Gleisdorf und Birkfeld! d! Gültig bis 30. 09. 2018 in Ihrem SPORT 2000 Lieb Markt, Gleisdorf und Birkfeld! Gültig Gültig bi bis 30. 09. 2018 in Ihrem SPORT 2000 Lieb Lieb Markt, Gleisdorf und Birkfeld! Beratung. Service. Leidenschaft. Das passt! WEIZ Tel. 03172 / 2417-252 GLEISDORF Tel. 03112 / 6566 www.sportlieb.at BIRKFELD Tel. 03174 / 4071-18 53

VORTEILE DES OEAV 54

Gültig bis 01.09.2018 55

Abseits der gesicherten Pisten niemals ohne PIEPS. www.pieps.com