Ergänzungen zu den Offizierdegen der königlich sächsischen Armee Mitte des 19. Jahrhunderts. Teil II.

Ähnliche Dokumente
Die Seitengewehre der Unteroffiziere und Mannschaften im Großherzoglich Sächsischen Infanterie-Regiment um 1866.

1 Leitfaden betreffend die in der Königlich Sächsischen Armee geführten Seitengewehre der Truppen zu Fuß und zu Pferde einschließlich der

Beiträge Rolf Selzer in der Zeitschrift für Heereskunde

Anmerkungen zu den Offizierdegen in der königlich sächsischen Armee des 19. Jahrhunderts.

Das Faschinenmesser der preussischen Pioniere von 1841

Ein königlich sächsischer Gardereitersäbel M/1867.

Das preussische Infanterie-Faschinenmesser M/1852 in Mecklenburg. 1 Keubke, Klaus-Ulrich; Kleine Militärgeschichte Mecklenburgs, Schwerin 1995

Reparaturstempel der Büchsenmacher und Waffenmeister auf Blankwaffen der preussischen bzw. mit Militärkonvention verbundenen

Die Blankwaffen der Kaiserlichen Gendarmerie-Brigade in Elsaß- Lothringen

Der polizeilichen Sichtungsstempel auf Militärblankwaffen der Monarchie in den 20er Jahren.

Der Hirschfänger der Herzoglich Anhalt-Bernburgischen Scharfschützen.

Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg.

Die Verwendung des preussischen Säbels für berittene Infanterie-Offiziere in den deutschen Schutzgebieten

Zwei bayerische Infanterie-Offiziersäbel

Der Königlich Sächsische Infanterie-Offizier-Säbel M.67.

Königlich preussische Offizier-Seitengewehre im Reichsheer.

Der Königlich Sächsische Infanterie-Offizier-Säbel M.67.

Der Säbel der berittenen Kaiserlichen Landespolizei in Deutsch Südwest- Afrika.

Der Infanterie-Offizier-Degen a/a der preussischen Schloß-Garde-Kompanie.

Der Säbel nach österreichischem Muster in der Großherzoglich Hessischen Armee.

Die Standarten der Sächsischen Kavallerie Regimenter 1812

Die blanken Waffen der Polizeitruppen in Togo und in Kamerun.

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Die Säbel der berittenen Landjäger des königlich württembergischen Landjägerkorps

Das aptierte königlich württembergische Infanterie-Faschinenmesser von 1829.

Die blanken Waffen der Polizeitruppen in Togo und in Kamerun.

Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht

China-Waffen Eine Klarstellung Arne Schöfert

Uniformordnung, Dienstgradabzeichen und Oganisationsstruktur

Die Abnahmestempel auf preußischen Blankwaffen um 1860.

Das Seitengewehr der Füsiliere des Füsilier-Bataillons Lippe (Detmold) von 1849 bis 1867 von Rolf Selzer

Ein Fürstlich Schwarzburgisches Kurzgewehr.

Die militärischen Fechtwaffen der preussischen Offiziere um 1900.

Die blanken Waffen der Polizei im Freistaat Sachsen.

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Serienliste zu Neugüssen der Firma Böhler (Berlin)

Militärgeschichte. Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß

Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs

KLAUS-ULRICH KEUBKE MANFRED KUNZ. Uniformen. der Nationalen Volksarmee der DDR AUFNAHMEN VON JEAN MOLITOR BRANDENBURGISCHES VERLAGSHAUS

Die sächsische Armee im Spiegel zeitgenössischer Bildquellen. Alfred Umhey

Die Uniformen der Sächsischen Chevauleger Regimenter 1812

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment

Preußische Infanterieoffiziersuniformen 1806 und

Geschäftsgang und Einrichtungen des preußische Generalstabs

Seit 125 Jahren... Unterwegs

Leipzig als Garnisonsstadt /49

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

1 Die Uniform

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Tostedter Schützenverein von 1854 e.v. Statut 1 über Uniform, Dienstgradbezeichnungen und Beförderung der Mitglieder Stand:

Uniformordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom

Entlassungen: SS-Sonderformation Dirlewanger

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr.

St. Sebastianus Bruderschaft Korschenbroich 1504 e.v. Uniform-Leitlinien

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden Die Feldausbildungs-Divisionen...485

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

Deutsche Streitkräfte

Militärische Körperschaften. Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige

vom 14. Februar 1984

Anzugsordnung. der. Schützengilde Haltern e.v.

Schützenkompanie. Kavallerie. In Betreff der Formation.

Geschichte, Organisation, Uniformen der Westphälischen Garde. Dr. Peter Bunde Markus Stein April 2008

Inhaltsverzeichnis Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13 Infanterie-Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr.

Andreas Reisen. Der Passexpedient. Geschichte der Reisepässe und Ausweisdokumente vom Mittelalter bis zum Personalausweis im Scheckkartenformat.

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Landesgruppe Rheinland Pfalz

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

Hans Peter Klauck. Die Einwohner der Stadt. Saarlouis

Die Wachmannschaften der Konzentrationslager

8. AUGUST Königlicher Erlass über den europäischen Feuerwaffenpass. Inoffizielle koordinierte Fassung

3. Die Füsiliere haben zwei dunkelblaue, hellblau eingefasste Schleifen für den Patronentaschenriemen und die Säbelkuppel auf den Schultern liegend.

Verteidigungswaffen. Beantworte die nachfolgenden Fragen vollständig, leserlich

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Geschichte. Florian Butter. Die deutschen Farben. Die Herkunft von Schwarz-Rot-Gold vom Mittelalter bis zum Wartburgfest. Essay

Verordnung zur Einführung von Vordrucken für die Zustellung im gerichtlichen Verfahren (Zustellungsvordruckverordnung ZustVV)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Heimatkundliche Blätter

Farbschema der staatlichen Uniformen des Deutschen Reichs

Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs

Der Sicherheitsdienst der Arbeiter- und Soldatenräte.

Bundessteuerberaterkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach Berlin

Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Österreich betreffend den Militärdienst der Doppelbürger

Das Notgeld der deutschen Inflation 1923

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Der extravagante Weg zur Königin der Saarbriefmarken

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Die Waffenkunde der Schützen

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam

Traditionsordnung. Schützengesellschaft Bad Salzuflen von 1567 e.v.

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen.

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Stoabach froijer V. - Bundeswehr

1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter:

Transkript:

Ergänzungen zu den Offizierdegen der königlich sächsischen Armee Mitte des 19. Jahrhunderts. Teil II. Erweiterte Fassung des 1999 in der Zeitschrift für Heereskunde 1 erschienenen Beitrags. Der Schwerpunkt des ersten Teils 2 wurde auf die Blankwaffen des 1879er Modells gelegt. Im folgenden soll versucht werden, Quellen zu den früheren Offizier-Degen zu dokumentieren. Der Trägerkreis dieser Degen umfaßt sowohl Offiziere, wie auch Portepee-Unteroffiziere, die damit vergleichbaren Militärbeamten sowie besondere Chargen wie beispielsweise Kadetten. Die Modellvielfalt der Realstücke dürfte heute nicht mehr rekonstruierbar sein. Dies betrifft sowohl die privat angeschafften Offizierseitengewehre wie auch die zum Staatseigentum gehörenden Waffen der Portepee-Unteroffiziere. Ein Hinweis darauf befindet sich im Schriftwechsel 3 zur Einführung des M/79: Bei Gelegenheit der diesjährigen ökonomischen Musterung hat sich herausgestellt, daß die Stabs-Hautboisten resp. Waldhornisten der Infanterie- Regimenter Degen verschiedener Proben tragen, welche zum großen Theil auch in einem nicht mehr besonders gutem Zustande sich befinden. Im Artillerie-Depot sind Bestände von Stabs-Hautboisten Degen neuer Probe nicht vorhanden, dagegen liegt die Möglichkeit vor, dergleichen Degen durch Aptierung von, in den Landesbeständen befindlichen Degen alter Probe herzustellen.. Die für spätere Jahre existierende Teilung zwischen den privat nach Vorgabe der Ordonnanzwaffe in Verbindung mit Neigung und Geldbeutel des Käufers erworbenen sowie den genau reglementierten staatlich beschafften und ausgegebenen Stücken fand hier noch nicht statt. Selbst die im Staatsbesitz befindlichen Waffen können nach heutigem Wissensstand nicht als einheitlich bezeichnet werden. Diese setzten sich zusammen aus teilweise privat angeschafften Waffen, welche später vom sächsischen Staat aufgekauft und dadurch reglementiert wurden, wie auch aus zusätzlichen, davon abweichenden Neubeschaffungen. Erschwe- 1 Rolf Selzer, Ergänzungen zu den Offizierdegen der königlich sächsischen Armee Mitte des 19. Jahrhunderts. Teil II. Zeitschrift für Heereskunde (ZfH), Heft 394, Seite 136 ff. Potsdam 1999. 2 Rolf Selzer; Ergänzungen zu Offizierdegen der königlich sächsischen Armee des 19. Jahrhunderts. Teil I. Zeitschrift für Heereskunde, Heft 392, Seite 99 ff. Potsdam 1999. 3 Sächsisches Staatsarchiv Dresden, Nr. 2168, Bl. 193.

rend kommt hinzu, daß diese Waffe zumeist über keine militärische Abnahme- oder Truppenstempel verfügen. Ja vielfach sogar keine eindeutige Zuordnung wie Wappen oder Herrschermonogramm zum Königreich Sachsen aufweisen. Es ist dadurch heute nur noch in Ausnahmefällen möglich, eine Waffe einem bestimmten Trägerkreis oder Dienstgrad zuzuordnen. Die Bekleidungsvorschrift von 1850 4 Der Degen wird von der Generalität mit gemustertem Stichblatt und Knopf, nach der gegebenen Probe, von den Offizieren der königlichen Adjutantur, des Kriegsministeriums, des Generalstabes, der Commandantschaften und den im Offiziersrange stehenden Armeebeamten aber mit glattem Stichblatt und glattem Knopf getragen. Die Offiziere der Linie führen Säbel nach den, bei den Parteien befindlichen Proben. Zu Pferde wird von allen Generalen, Stabsund Oberoffizieren aber jederzeit der Säbel der Truppe, welcher der Offizier angehört, geführt. Der Degen ist in dieser Zeit allein die Waffe der unberittenen Offiziere und tritt auch nicht mehr bei den Kavallerie-Offizieren in Erscheinung. Nach Uniformwerken wie beispielsweise Eckert/Monten 5 lassen sich bei der Generalität für einen früheren Zeitraum noch Ausnahmen vermuten. Wobei offen bleibt, ob diese auch 1850 noch galten oder auf künstlerische Freiheiten zurück zu führen sind. Zu dem oben erwähnten Personenkreis kamen noch einige Portepeeunteroffiziere und vergleichbare Militärbeamte wie beispielsweise, Bataillonssignalisten, der Stabssignalist, die Regiments-, Bataillons-, Stabs-. Brigade-, und Wirtschaftsfouriere, Feuerwerksmeister, der Pulvermühleninspektor, die Zeugdiener der Gouverneure der Militärbildungsanstalt, die Unterärzte erster und zweiter Classe (letztere ohne Portepee), die Wirtschaftsecretäre, die Regimentssecretäre, Oberfeuerwerker, die Magazinassistenten und Inspektoren (letztere ohne Portepee), die Wirtschaftssecretäre, Apotheker, die Rechnungsführer, das Personal der Kasernenverwaltung etc. Die Auflistung ist zwangsläufig unvollständig. Hinzu kommt, daß bei einigen Dienstgraden deren Status und Bewaffnung nach den verfügbaren Unterlagen nicht eindeutig geklärt werden konnte! Es muß bei einigen Personen zusätzlich unterschieden werden, ob sie zu den Fußtruppen oder zu den Truppen zu Pferd zählen. So trugen beispielsweise die Wirtschaftsse- 4 Bekleidungsvorschriften für die Königlich Sächsische Armee 1850. 5 Heinrich Ambros Eckert und Dietrich Monten; Das deutsche Bundesheer in characteristischen Gruppen..., Würzburg 1835 bis 1843.

cretär und Unterärzte zweiter Classe bei den Fußtruppen den Degen, bei der Reiterei eine Waffe ähnlich dem Feldwebelsäbel 6. Der Degen gehörte nunmehr allein zur Bewaffnung der administrativ verwendeten Offiziere, Militärbeamten sowie einzelner Portepee-Unteroffiziere und des Cadetten-Corps. Nicht erfaßt sind dabei beispielsweise Beamte aus der Justiz und Zollverwaltung 7, 8. Eine detaillierte Auflistung, wann die zeitliche Trennung in der Bewaffnung zwischen Führung bzw. Verwaltung etc. und Kombattanten stattfand, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Grundsätzlich muß aber die Existenz 9 von Stichdegen mit der Bezeichnung Gala-Offizierdegen, Interimsdegen Gardereiter-Offizierdegen spätestens ab 1850 durch die Quellenlage verneint werden. Auch in der Zeit nach 1866 existierte eine Abgrenzung zur preussischen Bewaffnung bei den königlich sächsischen Offizieren. So ist es nicht verwunderlich, daß der 1892 10 eingeführte Interimsäbel für Kavallerie-Offiziere ausdrücklich nicht für das Garde-Reiter-Regiment 11 bestimmt wurde! Hier blieb der Gardereiter-Offizier-Säbel [-Degen] (G.O.S.) weiterhin die alleinige Waffe. Die weißmontierten Degen. Es stellt sich zwangsläufig die Frage, welche Bewandtnis es mit den weißmontierten Offizierdegen hat. Nachdem die Deutung als Waffe für Gardereiter-Offiziere durch die oben zitierten Bekleidungsvorschriften hinfällig wurde, muß nach einer anderen Erklärung gesucht werden. Erste Anhaltspunkte finden sich wiederum einer Bekleidungsvorschrift 12 : Gouvernements- Wachtmeister, Commandantschafts-Wachtmeister, Gouvernements-Canzlisten und Commandantschafts-Fouriere: Degen mit weißem Gefäß am schwarzlackirten Kuppel; silbernes Portepee ohne grüne Füllung.. Das schwarze Koppel über dem Waffenrock und das Portepee ohne grüne Füllung ist eine der Möglichkeiten um Portepee-Unteroffiziere und vergleichbare Dienstgrade zu Identifizieren. Dies erklärt aber noch nicht die Verwendung von gelb- und weißmontierten Degen innerhalb der sächsischen Armee. Ein Lösungsansatz findet sich bei Hauthal. In den Ausgaben werden auch die Apotheker mit weißmontierten Degen abgebildet. Wobei vermutlich in der 1. Auf- 6 Selzer, Rolf: Sachsens Sicherheit IV in Deutsches Waffen Journal (DWJ) Heft 6, 1996. 7 Walter Eulitz; Der Zollgrenzdienst, Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen, Heft 6, Bonn o.j. 8 [Kurt] Gerstenberger; Die Uniformierung der Königlich Sächsischen Zoll- und Steuerbeamte vom Jahre 1834 ab. Neustadt [ca. 1900]. 9 Klaus Hilbert; Blankwaffen aus drei Jahrhunderten, Berlin 1998. 10 Königlich Sächsisches Militär-Verordnungsblatt, Nr. 26, Dresden 1892. 11 Ernst v. Koerner; Die Blankwaffen der ehemaligen Kurf. und Kgl. Sächsischen Kavallerie von dem Beginn der Neuzeit bis zur Auflösung des sächs. Heeres. Jahrweiser der ehemaligen Soldaten, Dresden 1942 sowie Nachdruck in der Zeitschrift "Feldgrau" Berlin 1968. 12 Rangliste der Königlich Sächsischen Armee vom Jahre 1858. Darin enthalten auch detaillierte Angaben zur Uniformierung.

lage eine gegossene Griffhülse, in der 2. aber eine Griffwicklung dargestellt wird. Charakteristisch ist bei beiden Abbildungen, daß Knöpfe, Abzeichen und Koppel (Feldbinde) ebenfalls weiß dargestellt werden. Dies wird durch die Bekleidungsvorschrift bestätigt und ergibt auch eine mögliche Erklärung für die verschiedenen Degen: Alle Offiziere und im Rang gleichstehende Militär-Beamte führen den Säbel oder Degen, je nach der Farbe der Knöpfe, an einem goldenen oder silbernen Kuppel über dem Waffenrock.. Es ist denkbar, daß sich die Degen verschiedener Dienstgrade ebenfalls am Farbschema orientierten, und daß bei silbernen Knöpfen weißmontierte Degen geführt wurden. Die gelb- und weißmontierten Degen verschwinden bis auf die Waffen der Generalität sukzessive aus dem Erscheinungsbild der sächsischen Armee. Nur wenige Waffen werden dabei durch den Offizierdegen M/79 ersetzt. Die meisten Offiziere, Militärbeamten und Portepee-Unteroffizieren legen statt dessen den sächsischen Infanterie-Offizier-Säbel [-Degen] M/1867 an. Realstücke Die eindeutige Zuordnung von Realstücke nach 1850 ist bis auf wenige Ausnahmen unmöglich. Durch die Modellvielfalt der auch heute noch vorkommenden sächsischen Offizierdegen stellt sich die Frage, in wie weit diese Waffen überhaupt exakt reglementiert waren. Einige dieser Stücke wurden inzwischen dokumentiert 7, so daß sich eine nähere Beschreibung erübrigt. Die Interpretationsversuche bei verschiedenen Modellen nach Form des Stichblattes, Montierung bzw. der Wicklung oder Griffhülse sind durch die bisher dem Verfasser zugängliche gewordenen Quellen nicht zu erklären. Es hat den Anschein, daß diese Zuordnungen sich weniger an Text- oder Bildquellen orientieren, als vielmehr unbelegte Sammlermeinungen kundtun. So ist auch bei den Degen der Portepee-Unteroffiziere bisher kein einheitliches Modell dokumentierbar. Die oben erwähnte Quelle, nach der die Stabs-Hautboisten und Waldhornisten der Infanterie-Regimenter Degen verschiedener Proben trugen, spricht für sich. Ähnliches dürfte auch auf die in den Landesbeständen befindlichen Degen alter Probe zutreffen. Es ist unwahrscheinlich, daß es sich dabei um Waffen für Offizier handelte. Diese wurden auf eigene Kosten angeschafft und verbleiben somit auch im Besitz des betreffenden Offiziers. Staatseigentum waren hingegen die Degen der Portepee-Unteroffiziere und der damit vergleichbaren Beamten. Die Identifizierung dieser Waffen erscheint nach dem heutigen Wissensstand des Verfassers durch das Fehlen von Abnahme- und/oder Truppenstempel unmöglich. Für die Anfangsjahre kann als Hauptlieferant der Hauptzeughaus-Schwertfeger Ernst

Ludwig Voigt in Dresden angenommen werden. Wobei offen bleibt, in wie weit dieser auch für private Abnehmer fertigte. In den 60er und 70er Jahren wurden staatliche Aufträge für Degen sowohl an Dresdener wie auch an Solinger Firmen vergeben. Belegbar ist allein eine Kammerwaffe des sächsischen Offizierdegens 1879. Wobei selbst hier offen bleibt, in wie weit sich privat beschaffte Waffen am Vorbild orientierten. Kadetten- und Pagenkorps Ob alle Kadettenwaffen mit einer gegossenen Griffhülse ausgestattet waren, läßt sich nicht belegen. Hauthal 13 bildet zeitgenössisch diese Form bei verschiedenen Degen ab. Da sich beide Ausgaben in Wort und Bild unterscheiden, ließen sich bei der 2. Auflage auch diverse Fehler korrigieren. Eine vergleichbare Authentizität fehlt leider den Uniformtafeln in der Geschichte des königlich sächsischen Kadetten- und Pagencorps von Meschwitz 14. Hier muß bei den Blankwaffen von einer künstlerischen Freiheit gesprochen werden. Die Wertstellung der Degen im Kadettenkorps ist bei Meschwitz und Poten 15 belegt. So werden beispielsweise die Degen der Prinzen Ernst und Georg, welche zwischen 1843 und 1846 an militärischen Übungen der Kadetten teilnahmen, später dem Kadettenhaus überwiesen und im Fahnensaal aufbewahrt. Die mehrmaligen Uniformveränderungen hatten keinen Einfluß auf die Montierung der Degen. Die Waffen blieben auch nach dem Anlegen von weißen Knöpfen und Abzeichen unverändert gelbmontiert. Seit 1815 wurden einzelne Kadetten in einer geringfügig abgewandelten Uniform zum Pagendienst abkommandiert. Eine Veränderung trat erst bei der Reorganisation des Pagendienstes nach preussischem Vorbild zur Feier der Goldenen Hochzeit des sächsischen Königspaares 1872 ein. Hierzu wurden zuerst 30 Kadetten abkommandiert und mit einer besonderen Pagenlivree ausgestattet. Dazu wurde ein weißmontierter Degen angelegt, welcher von den Leibpagen bei Trauerfeierlichkeiten mit schwarzem Trauerflor überzogen geführt wurde. Die Degen des Kadettenkorps kamen im Zuge der Neuuniformierungen 1880 in Fortfalle. Ersetzt wurden diese durch Seitengewehre. Die Waffe wird auf einer Abbildung bei Meschwitz mit eisernen Beschlägen (Hirschfänger M/71?) wiedergegeben. Die Frage nach dem Modell muß ungeklärt bleiben, da selbst im Text von einem Infanterie-Seitengewehr die Rede 13 Ferdinand Hauthal.; Geschichte der sächsischen Armee in Wort und Bild, Leipzig 1858 und (2. Auflage) 1859. 14 Heinrich Meschwitz; Geschichte des Königlich Sächsischen Kadetten- und Pagen-Korps, Dresden 1907. 15 B[ernhard] Poten; Geschichte des Militär-Erziehungs- und Bildungswesens in Sachsen, Berlin 1997.

Quelle: Die Königlich Sächsische Armee 1865 nach einer handkolorierten zeitgenössischen Fotoserie. Historischer Bilderdienst Reinhard Quenstedt

ist. Mila 16 präzisiert nur, daß sich es um ein aufpflanzbares Seitengewehr handelte. Die Umbewaffnung war die Weiterentwicklung zu den nach Meschwitz 1878 eingeführten 79 Jägerbüchsen und 30 leichten Exerziergewehre für die jüngeren Kadetten. An gleicher Stelle wird zusätzlich für das Jahr 1892 von einem Bestand von 140 neuen Gewehren (M/88) und 180 Seitengewehre (M/71) berichtet. Die Bewaffnung und Uniformierung der abkommandierten Pagen waren davon nicht betroffen. Nicht unerwähnt bleiben soll, daß einzelne damit ausgezeichnete Kadetten sowie Gefreite zum Degen das Portepee ohne grüne Füllung führten. Der hier vorgestellte messingmontierter Degen entspricht der auf dem Foto wiedergegebenen Kadettenwaffe. Klingenhersteller ist die Solinger Firma Samuel Hoppe. Auf dem Klingenrücken befindet sich eingeätzt die Händlerbezeichnung G. H. Osang in Dresden, welcher die Klingen aus Solingen bezog und mit eigenen Gefäßen versah. Das Herstellungsdatum dürfte zwischen 1860 und 1880 liegen. Unbestimmbar ist z. Z. die auf der äußeren Stichblattunterseite gravierte Zahl 110.. Für ihre freundliche Unterstützung ist der Autor den Herren Hans-Dieter Brucksch, Wolfgang Friedrich, Hans-Joachim Hentschel, Heinrich Kreutz sowie Herbert Reibetanz und Reinhard Quenstedt zu Dank verpflichtet. 16 [Louis Adalbert Mila], Uniformierungs-Liste des Deutschen Reichs-Heeres und der Kaiserlichen Deutschen Marine. Berlin 1881.

Kadett und Artillerie-Schüler 1860 nach Meschwitz.

Page in der 1872 eingeführten Pagenlivree. Das Bild entstammt ebenfalls dem Werk von Meschwitz.

Apotheker nach Hauthal. Links 1. und rechts aus der 2. Auflage.

Königlich Sächsischer Kadett mit einem Stichdegen französischer Form.

Hauthal: Gouverneur, Cadett I. Division und Artillerie-Schüler II. Division. Hauthal: Auditeur I. Classe, Offizier von der Armee, Stabsoffizier des Cadettenkorps, Kadett, Artillerie-Eleve und Regimentsarzt.

Der Degen von außen.

Degeninnenseite. Gut sichtbar hier die weniger ausladende innere Stichblattseite.

Die Gravur auf der äußeren Stichblattunterseite 110..