REIMESCH KOMMUNIKATIONSSYSTEME GMBH ALPIN 100 MKII. - KW / 50MHz Linear Verstärker - BENUTZERHANDBUCH. v1.1

Ähnliche Dokumente
REIMESCH KOMMUNIKATIONSSYSTEME GMBH ALPIN KW / 50MHz Linear Verstärker - BENUTZERHANDBUCH. v1.1

Bedienungsanleitung OM3500 HF KURZWELLEN LEISTUNGSVERSTÄRKER. OM POWER, s. r. o Bác 126 SLOVAKIA

KurzwellenendstufeHF+50 MHz 1200W SPert1200. Betriebsanleitung

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

datenblatt Media-series

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler

Video-Überwachungstechnik, Grabenstr.14, CH-6341Baar. Multisignalübertragung. Video - Audio - Stromversorgung. über. Koaxialkabel. ArtNr.

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

bhi NEDSP1061 DSP-Modul FT-817 Version Einbauanleitung

NHQ x1x. Bedienungsanleitung für Präzisions-Hochspannungsquellen der. Baureihe NHQ-Low-Cost im NIM-Format

POWERLINE-ADAPTER. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung TriggerBox UBox-T

E D ED 73. Antennenumschalter für 2 Antennen und 2 Transceiver Hochfrequenz Dual - Umschalter. Ant 1 Ant 2 TXRX PTT! Gehäusefront. Dual-Schalter ED 73

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Professionelle Leistungsendstufen

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen

DT-120/DT-180. D Version 1

DC-NETZTEIL AX-3003L-3 AX-3005L-3. Bedienungsanleitung

HX 2048 SCHNITTSTELLENKONVERTER X.21 / G.703 (Digital 2MU)

MICROWELL DRY EASY 300. RHT-RX, RHT-TX Funkregelung von Entfeuchtung und Heizung

digi EV 4x150 Digitaler HiFi-4-Kanal-Endverstärker

MARC 8 BREAKOUT BOX Benutzerhandbuch

DMX Switchpack Handbuch

Easy-One. Controller. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Vorstellung der Filialfunklösung mit dem Kenwood PKT-23. Lieferumfang, Inbetriebnahme und Verwendung, Tipps und Tricks

SATELLITE MULTISWITCH

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Version 1.0

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google

Einfarbiges Dimmen: Empfänger SR-2501N - Bedienungsanleitung

DT-120/DT-180. D Revision 1

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252

Dokumentation Raspberry USV+ E

SP1680 Bedienungsanleitung

ALL 4100 ETHERNET POWER SWITCH. Benutzerhandbuch V001. Seite 1

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

PIC Ausgangsleistung(TX) 3.Tastensperrfunktion 4.Scan-Funktion 5.Den Roger 6.CTCSS / DCS Code 7.Senden Icon 8.Vox Icon

STEUERGERÄT

deleycon H D M I S W I T C H E R H D M I S W I T C H E R B E D I E N u N g S a N l E I T u N g

head amp three Mk 4 funktionsbeschreibung Front Rückseite

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

Benutzerhandbuch. PCI-Extender. Industrie PC-Meßtechnik Stand 01/99

Anleitung DGTV Fernbedienung

Fantec Bluetooth Soundbar. Model: Fantec SB-200BT. Handbuch Deutsch

Vorstellung der Filialfunklösung mit dem Kenwood PKT-23. Lieferumfang, Inbetriebnahme und Verwendung, Tipps und Tricks

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02)

Bedienungsanleitung DAB+ Receiver

Dimmer DPX Klemmleiste

Kurzanleitung KABELMODEM TECHNICOLOR TC7230 FÜR INTERNET, TELEFON, TV 4.0

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser

DIMMER-FUNKEMPFÄNGER FÜR R-, L-, C-LASTEN

Modell UR-123. Bedienungsanleitung bitte vor Inbetriebnahme sorgfälltig lesen

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

S5-Bluetooth Bluetooth-/RFID-Zutrittskontrolle

CLA40 VOX Telefonhörverstärker mit Zusatzverstärkung. Benutzerhandbuch

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

ALL8808PoE. 8 Port Gigabit PoE+ Switch. Benutzerhandbuch

10-KANAL DRAHTLOSER EMPFÄNGER

Fa.Brunnhofer MDB-Erweiterungsplatine 1. Kurzbeschreibung. MDB Erweiterungsplatine für Eurocup EC01/EC02 & 7-Segment Display(MM5451) Version 1.

Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie

D Kanal Digital Dimmer Pack

Der Controller MODTR33 ist speziell für die Steuerung von RGB-LED-Installationen ausgelegt.

Emotion: System: ULTRA Premium

MX 360. Bedienungsanleitung. Instruction manual. Mode d'emploi. Instrucciones de uso. Istruzioni per l uso. Gebruiksaanwijzing. Betjeningsvejledning

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12

ElitePET ACHTUNG: Nutzen Sie nur den mitgelieferten AC-Adapter um den Empfänger zu laden. Halten Sie die Sendeantenne fern von Magneten.

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000

Handsprechfunkgerät Motorola GP 900-FuG 11b

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

Fast Ethernet PoE + Repeater

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3

BTS-110 Kurzanleitung

PROFESSIONAL PROFESSIONAL AMPLIFIER PAMP 4. Grundig SAT Systems

Stationshandbuch HB9O Ausgabe vom Seite 5-1 KW-Arbeitsplatz

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen!

AS-electronic, Inh.: Norbert Koppel, Zietenstr. 8, Wesel

Bedienungsanleitung ELFEi V3 Tuning Tool Für Pedelec s mit ELFEi V3 Umbausatz bzw. Heinzmann Direct Power System

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Datenblatt. ACS 2004 N / Art. Nr.: fach Antennenschalter mit sequentieller Vorverstärker/LeistungsverstärkerSteuerung

Kompaktanlage Akku 15

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung

F503. Leistungsverstärker. Leistungsverstärker.

Giga-X Network On-Line Status Tester

SPK301 PC-Lautsprechersystem. Benutzerhandbuch. GEMBIRD Deutschland GmbH Lange Wende 38 D Soest

Heizungssteuerung 230V AC

Einkabelsystem UCP 20 / UCP 30. Anleitung

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Transkript:

REIMESCH KOMMUNIKATIONSSYSTEME GMBH ALPIN 100 MKII - KW / 50MHz Linear Verstärker - BENUTZERHANDBUCH v1.1

KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erkläre ich, daß das Produkt ALPIN 100 MK II, KW/6m 1kW Linear Verstärker allen technischen Bestimmungen entspricht, die auf das Produkt innerhalb des Zuständigkeitsbereiches des EU-Rates anwendbar sind, gemäß der Richtlinien 73/23/EEC, 89/336/EEC und 99/5/EC: EN 301 783-1 V1.1.1 (2000-09), EN 301 783-2 V1.1.1 (2000-09) EN 301 489-1 V1.4.1 (2002-08), EN 301 489-15 V1.4.1 (2002-08) EN 60215 (August 1994) (Titel der Bestimmungen, Standards, usw.) Alle für den Funkbetrieb erforderlichen Testreihen wurden durchgeführt. HERSTELLER oder AUTORISIERTER VERTRETER: - Adresse: Reimesch Kommunikationssysteme GmbH Friedrich-Ebert-Straße D-51429 Bergisch Gladbach Deutschland (Germany) Diese Erklärung wurde unter alleiniger Verantwortung des Herstellers und, sofern anwendbar, der seines autorisierten Vertreters, angefertigt: - Kontakt: Christian Reimesch, Tel. +49 2204 584751 und Fax. +49 2204 584767 Bergisch Gladbach, 16.01.08 (Christian Reimesch, CEO)

TECHNISCHE DATEN Frequenzbereich alle Amateurfunkbänder 1.8-54 MHz Eingangsleistung 65W Ausgangsleistung 1000 Watt kontinuierlich, 1300 Watt PEP HF Verstärkung 11-13dB Abschwächer 6dB SWR Bereich 1:3 (16..150Ohm) Oberwellendämpfung 1.8-29.7 MHz > 50dB / 50-54 MHz > 60dB Hochspannung ca. 2550V unter Last bei 230VDC Eingang Intermodulationsabstand > 35dB Röhre 1 x 4CX800A (GU74B) zwangsbelüfted Spannungsversorgung 120,200,210,220,230 & 240VAC 50/60Hz, einphasig Maße (L x B x H) 16,9 x 14,9 x 7,4 (430mm x 383mm x 190mm) Gewicht 26,1 kg (57,5 lb) Wechselstrom Absicherung max..20 A (muss ggf. geändert werden! siehe 1.3, Seite 8) GARANTIE Es gilt die gesetzliche Garantie von 2 Jahren auf das Gerät ausgenommen der Röhre. Da diese ein Verbrauchsteil ist und die Lebensdauer stark von der Art und Dauer der Nutzung abhängt, ist die Garantiezeit dafür auf 6 Monate eingeschränkt.

INHALTSVERZEICHNIS 1. INSTALLATION UND EINRICHTUNG... 5 1.1. VERPACKUNG... 5 1.2. ANSCHLÜSSE... 5 1.3. TRANSFORMATOR... 7 1.4. ANTENNEN... 9 1.5. KÜHLSYSTEM... 9 2. BEDIENUNG... 10 2.1. FRONTBLENDE... 10 2.2. POWER ON... 10 2.3. STANDBY MODUS... 11 2.4. BETRIEBSMODUS... 11 2.5. ELECTRONIC BIAS SYSTEM (EBS) nur ALPIN 100 MK II... 12 2.6. ABSTIMMVORGANG... 12 2.7. TUNINGBEISPIEL... 13 2.8. ABSTIMMTABELLE... 14 2.9. ALPIN100 US VERSION... 14 3. SICHERHEITSSYSTEM... 15 3.1. Fehler im eingeschalteten Zustand ( Power On ):... 15 3.2. Fehler im Standby Modus:... 15 3.3. Fehler im Bedienmodus ( Operate Modus):... 16 3.4. Fehler im TX/RX Modus:... 16 3.5. Warnungen im Bedienmodus ( Operate Modus):... 16 Meldung... 16 4. SCHALTPLAN... 17 5. ANHANG... 18 5.1. Austausch der Röhre... 18

1 INSTALLATION UND EINRICHTUNG 5 1. INSTALLATION UND EINRICHTUNG 1.1. VERPACKUNG Wenn Sie den Verstärker geliefert bekommen, befindet er sich in einem Karton mit Styroporverpackung. Bitte gehen Sie sorgfältig mit der Verpackung um, denn im Falle eines Defektes könnten Sie diese für den sicheren Rücktransport der ALPIN 100 benötigen. 1.2. ANSCHLÜSSE NETZKABEL Das grün-gelbe Kabel geht an die Masse des Gehäuses und muss immer an der Masse der Netzstromversorgung angeschlossen sein (der Wechselstrom-Steckverbinder gehört nicht zum Lieferumfang des Verstärkers). Die blauen und braunen Kabel sind die stromführenden Kabel. Bitte sorgen Sie bei der Verwendung des Steckverbinders dafür, daß das Massekabel immer ein wenig länger ist als die stromführenden Kabel (blau und braun). GND (MASSE) Verbinden Sie die Massebrücke auf der Rückwand des Verstärkers mit dem Massesystem. Der Draht sollte einen großen Durchmesser haben und zu einem guten Erdleiter führen. HF EINGANG UND AUSGANG Benutzen Sie ein 50 Ohm Koax Kabel mit PL259 Steckverbinder. Nehmen Sie RG 213 oder ein beliebiges besseres Antennen Kabel und beachten Sie bitte die Beschreibung der Antenne auf Seite 9. STEUERVERBINDUNGEN Benutzen Sie ein abgeschirmtes Kabel mit einem Phono (RCA) Verbinder vom RELAY Sockel auf der Rückwand zum Steueranschluß der Station zum Kontakt mit der Funktion geschlossen zum Senden.

1 INSTALLATION UND EINRICHTUNG 6 EINRICHTUNG 1) Verbinden Sie die Eingangsbuchse des ALPIN 100 mit dem Antennenanschluß (TRX EIN/AUS) der Station. 2) Verbinden Sie eine passende Antenne, oder eine Dummy Load mit der Ausgangsbuchse des Verstärkers, die in der Lage ist, die Ausgangsleistung des ALPIN 100 zu verkraften. 3) Verbinden Sie die PTT Leitung Ihres Empfängers mit der RELAY Buchse des ALPIN 100. Die Spannung der RELAY Buchse beträgt 12V und der Strom zur Masse 11mA. 4) Für den QSK-Betrieb müssen Sie Ihre Taste mit der RELAY Buchse und die KEY OUT Buchse auf dem ALPIN 100 mit dem KEY INPUT Ihres Empfängers verbinden. 5) Verbinden Sie den Verstärker mit dem Netzanschluß (230VAC) und schalten Sie den NETZSCHALTER auf der Rückseite des ALPIN 100 ein.

1 INSTALLATION UND EINRICHTUNG 1.3. TRANSFORMATOR!!! ACHTUNG!!! Um eventuelle Schäden zu vermeiden, entfernen Sie bitte den Transformator vor dem Versand. MONTAGE UND DEMONTAGE Es ist sehr einfach, den Transformator zu montieren oder demontieren. Es bestehen nur wenige Verbindungen und Schrauben zu anderen Teilen des Verstärkers. Folgende Teile müssen gelöst ( angeschlossen ) werden: 6 Pin Steckverbinder zur Hochspannungsplatine (nur 2 Pins angeschlossen) 9 Pin Steckverbinder zur Hauptplatine und G1/G2 Platinenboard 2 Pin Steckverbinder zur Röhreneinheit 2 Kabel (Pin #1 und #4) von den Steckverbindern auf dem Transformator 4 Schrauben am Boden des Gehäuses 7

1 INSTALLATION UND EINRICHTUNG 8 STECKVERBINDUNGEN AUF DER OBERSEITE Die Grundeinstellung der Steckverbindungen auf der Oberseite des Verstärkers steht auf 230V (siehe Tabelle unten). Die beiden Kabel der Sicherungsplatine sind immer mit 1 und 4 verbunden. Hauptplatine 8 7 6 5 4 3 2 1 Hochspannungsplatine Falls die Spannung des Netzanschlusses von der Grundeinstellung abweicht, müssen Sie die Lage der Steckverbinder-Kabel ändern, wie in der Tabelle beschrieben. Die Kabel sind von A bis H markiert und die Verbindungspunkte von 1 bis 8 : Leitg. 1 2 3 4 5 6 7 8 Sicher. 120V H&G C D A B E F 20A 200V E D B&H A C F G 12A 210V F D B&H A C E G 12A 220V G D B&H A C E F 12A 230V F D C&H A B E G 10A 240V G D C&H A B E F 10A Darüber hinaus, müssen Sie zwei Brücken auf der Hauptplatine nahe am Transformator konfigurieren. Die Pin-Nummern sind auf der Platine aufgedruckt. Leitung Brücke 1 Brücke 2 120V Pin 1 & 2 Pin 3 & 4 200-240V Pin 2 & 3 Pin 4 & 5

1 INSTALLATION UND EINRICHTUNG 9 1.4. ANTENNEN Der ALPIN 100 kann Antennen bis zu SWR von 1:3 (16..150 Ohm) anpassen. Es ist sehr wichtig, ein passendes Kabel (RG213 oder besser) mit einem möglichst großen Durchmesser zu verwenden, um die Antenne anzuschließen. Alles andere ( z.b. : Kabel, Antenne, Balloon ) hinter der Ausgangsbuchse des Verstärkers sollte gegen 1 kw HF Leistung resistent sein. Dies muss vor in Betriebnahme des ALPIN 100 sichergestellt werden. Falls Sie nicht sicher sind, überprüfen Sie bitte die Datenblätter, um Schäden zu vermeiden. 1.5. KÜHLSYSTEM Das Kühlsystem des ALPIN 100 wurde mit einem hochwertigen Gebläse ausgestattet. Der Lufteinzug befindet sich auf der Rückseite des Verstärkers und der Luftaustritt oben.!!!achtung!!! Es ist sehr wichtig, den freien Luftstrom von der Ein- zur Ausgangsseite zu gewährleisten. Lassen Sie mind. 20cm um beide Öffnungen herum frei. Bitte reinigen Sie den Luftfilter auf der Rückseite regelmäßig.

2 BEDIENUNG 10 2. BEDIENUNG 2.1. FRONTBLENDE Die Frontplatte ist in zwei Hälften aufgeteilt: Links die Abstimmung und Bandumschaltung und rechts die Anzeige Der Abstimmteil besteht aus einem Abstimm- (TUNE), einem Last- (LOAD), und einem Band-Drehknopf (BAND). Im Anzeigeteil gibt es drei Knöpfe: STBY/OPR, DOWN und UP zum Umschalten zwischen Standby und Operate und zur Anzeigenkontrolle. Außerdem gibt es noch drei LEDs: eine rote TX (leuchtet während des Sendens auf), eine grüne OPR (leuchtet wenn der ALPIN 100 im Betriebsmodus ist) und eine gelbe ATT (leuchtet auf, wenn der eingebaute Abschwächer eingeschaltet ist). Der Netzschalter (POWER) befindet sich in der rechten unteren Ecke der Vorderseite. 2.2. POWER ON Um den Verstärker zu starten, benutzen Sie bitte den LINE Schalter auf der Rückseite des Verstärkers. Dann erscheint folgende Nachricht auf der LCD-Anzeige der Vorderseite: Nun können Sie den ALPIN 100 mit dem POWER Schalter auf der Vorderseite einschalten. Daraufhin benötigt die Röhre 2:30 min zum Aufheizen. Die LCD Anzeige wird Sie mit den folgenden beiden Meldungen über die verbleibende Zeit informieren, bis der Verstärker den STANDBY MODUS erreicht hat. Sie wechseln sich im 5 sec. Takt ab.

2 BEDIENUNG 11 Während der Verstärker aufgeheizt wird, zeigt das Sicherheitssystem alle wichtigen Daten an. Zur weiteren Information beachten Sie bitte Seite 15. 2.3. STANDBY MODUS Nach der Aufwärmphase, geht der ALPIN 100 in den Standby Modus über. Hier erscheint zum ersten Mal die Vorwärtsleistung (FWD), die Reflektionsleistung (CAP) und der CAP- METER. Die vierte Zeile des Displays zeigt die einzelnen und / oder wichtigsten Werte des Verstärkers. Sie können die angezeigten Werte mit den UP und DOWN Schaltern neben dem Display wählen. Die folgenden Werte werden angezeigt: Vorwärtsleistung Luftaustrittstemperatur HF-Eingangsleistung Schirmgitter-Strom Hochspannung Anodenstrom Antennen SWR Rücklaufleistung Im Standby Modus werden die folgenden Werte gemessen: Luftaustrittstemperatur, Schirmgitter-Strom und die Hochspannung. Alle Werte können entweder im Betriebsmodus oder im Sendemodus angesehen werden. 2.4. BETRIEBSMODUS Um in den Betriebsmodus zu gelangen, drücken Sie bitte den Knopf OPR/STBY. Dann leuchtet die grüne OPR LED auf. Nur in diesem Modus können Sie senden.

2 BEDIENUNG 12 2.5. ELECTRONIC BIAS SYSTEM (EBS) nur ALPIN 100 MK II Der Verstärker verfügt über ein integriertes EBS, welches beim Einschalten ein- und ausgeschaltet werden kann. Dazu müssen die beiden Knöpfe UP und DOWN gedrückt werden und danach der LINE Schalter auf der Rückseite eingeschaltetet werden. Danach erscheint im Display die Meldung EBS is on bzw. EBS is off. Der jeweilige Status lässt sich durch ein erneutes Einschalten ändern. Im Auslieferungszustand ist das EBS aktiviert. 2.6. ABSTIMMVORGANG Unten wird Schritt für Schritt beschrieben, wie die Abstimmung vorgenommen werden kann. Obwohl diese von Band zu Band variieren könnten, sind dies die wesentlichen Schritte. Um einen groben Anhaltspunkt zur besseren und schnelleren Abstimmung zu erhalten, benutzen Sie bitte die Abstimmtabelle im folgenden Teil.!!! ACHTUNG!!! Um Schäden zu vermeiden, vor dem Abstimmen die Eingangsleistung auf etwa 20W senken,! Wenn der Abstimmvorgang beendet ist, können Sie die Eingangsleistung steigern. 1) Den Verstärker per Band-Umschalter links auf der Vorderseite auf das gewünschte Band einstellen. Niemals den Band-Umschalter (BAND SWITCH) während der Übertragung betätigen. 2) Verwenden Sie ungefähr 20W Eingangsleistung für den Verstärker. 3) Drehen Sie den LOAD Knopf auf der Vorderseite und beobachten Sie währenddessen die Abstimmanzeige auf dem LCD Display. Drehen Sie den Knopf in Richtung des Pfeiles die angezeigt wird. Zur ersten Konfiguration des TUNE und des LOAD Knopfes benutzen Sie bitte die Tabelle im nächsten Kapitel. 4) Nun wird der TUNE Knopf auf die maximale Ausgangsleistung auf dem Display eingestellt. Während des Abstimmvorganges ist es möglich, dass das Eingangsdämpfungsglied aktiviert wird, und die entsprechende ATT LED leuchtet. Versuchen Sie die optimale Einstellung für LOAD und TUNE zu finden. Nachdem Sie den Sendetaster (PTT) losgelassen und erneut gedrückt haben wird der Eingangsabschwächer (ATT) wieder deaktiviert (falls die Abstimmung erfolgreich verlaufen ist) und im nächsten Schritt kann dann die Feinabstimmung vorgenommen werden. 5) Nach der erneuten Justierung der Sende-Ausgangsleistung könnte eine geringfügige Neuabstimmung notwendig sein, so dass die Schritte 4) und 5) wiederholt werden müssen.

2 BEDIENUNG 13 2.7. TUNINGBEISPIEL Unten finden Sie ein Beispiel für den Tuningvorgang. Der LOAD Knopf muss im Uhrzeigersinn gedreht werden. Während der Ladekondensator gedreht wird, ist der Abstimmanzeige nahe dem optimalen Abstimmpunkt. Kurz vor der optimalen Abstimmung. Um den Abstimmpunkt zu erreichen, fehlt nur noch eine kleine Korrektur von LOAD und TUNE. Hier haben wir den Optimalpunkt für den LOAD-Kondensator gefunden. Nun können wir die Sprechtaste (PTT) lösen und die Eingangsleistung erhöhen. Wenn die Sprechtaste (PTT) wieder gedrückt wird, ist es möglich, den Verstärker noch ein wenig nachzuregeln.

2 BEDIENUNG 14 2.8. ABSTIMMTABELLE Die unten befindliche Tabelle zeigt die annähernden Einstellungen für die TUNE und LOAD Knöpfe auf jedem Band. Diese Einstellungen sind nicht genau, aber sie liefern Ihnen einen Einstiegspunkt für eine schnellere Abstimmung des Verstärkers. Band Tune Load 1.8 66 85 3.56 29 48 7.05 49 81 10.1 15 30 14.25 44 38 18.15 87 81 21.25 39 56 24.92 57 54 28.5 22 39 50.2 15 14 Diese Einstellungen unterscheiden sich von einem Verstärker zum anderen. 2.9. ALPIN100 US VERSION In der US Version wird der ALPIN100 Verstärker mit abgeschaltetem 24-28 MHz Bereich geliefert, um den FCC-Vorschriften zu genügen. Der Schaltkreis für die Sprechtaste (PTT) kann auf diesem Band nicht aktiviert werden und selbst mit heruntergedrückter PTT-Taste leuchtet die TX LED nicht. Benutzer mit einer entsprechenden Lizenz, die auf diesen Bändern arbeiten wollen, sollten sich mit ihrem ALPIN-Händler in Verbindung setzen, um die 24-28 MHz nachzurüsten.

3 SICHERHEITSSYSTEM 15 3. SICHERHEITSSYSTEM Dieser Verstärker verfügt über ein sehr komplexes Sicherheitssystem. Falls ein Fehler auftritt, schaltet der Verstärker selbsttätig in den Standby oder Aus-Modus und zeigt eine Fehlermeldung auf dem Display. Auf diese Weise ist das Sicherheitssystem in der Lage, eine Reihe von möglichen Schäden an dem Verstärker abzuwenden. Trotzdem sollten Sie eine unvorsichtige Bedienung vermeiden. 3.1. Fehler im eingeschalteten Zustand ( Power On ): Code Beschreibung 17 durchschnittliche Anodenspannung zu hoch 18 IG2 zu hoch 19 Anodenstrom zu hoch 20 HF Gitter 21 Problem mit dem Ausgangsrelais 22 Gitterstrom zu hoch 23 HV < 350V für mehr als 120 ms 24 HV > 3300V oder HV < 1500V 25 zu geringer Luftstrom für > 90 s 3.2. Fehler im Standby Modus: Code Beschreibung 33 Anodenstrom > 25mA 34 Hochspannung > 3300V oder Hochspannung < 1500V 35 Temperatur > 115 C 36 Kontakt Ausgangsrelais 37 G1 Gitterstrom 38 geringer Luftstrom für > 90 s 39 Problem in Niederspannungsnetzteil 40 Eingangsleistung > 0.44W 41 durchschnittliche Anodenspannung > 480V 42 G2 Gitterstrom > 5mA

3 SICHERHEITSSYSTEM 16 3.3. Fehler im Bedienmodus ( Operate Modus): Code Beschreibung 49 Anodenstrom > 1.2 A 50 Problem in Niederspannungsnetzteil 51 zu geringer Luftstrom > 90 s 52 HV > 3300V oder HV < 1500V 3.4. Fehler im TX/RX Modus: Code Beschreibung 64 Problem mit dem Ausgangsrelais 66 Ausgangsrelais hat nicht innerhalb von 5ms umgeschaltet 67 Ausgangsrelais hat nicht innerhalb von 5ms umgeschaltet 68 Gitterspannung und PANT sind nicht in Ordnung 3.5. Warnungen im Bedienmodus ( Operate Modus): Außer diesen Fehlerbeschreibungen gibt es noch ein paar Warnungen im Bedienmodus. Der Verstärker zeigt eine blinkende Warnmeldung und/oder schaltet in den Standby Modus um. Meldung Beschreibung Aktion REFLECTED PWR Reflektionsleistung > 350W Standby Modus DRIVE TOO HIGH Eingangsleistung > 90W für weniger als 5 s Eingangsleistung > 90W für mehr als 5s Eingangsleistung > 120W Warnung Standby Modus Standby Modes SCREEN CURRENT Gitterstrom > 80mA für mehr als 1s Standby Modus PLATE CURRENT OVERHEATING Anodenstrom > 700mA Anodenstrom > 800mA für mehr als 2s Temperatur > 97 C ( 207 F) Temperatur > 115 C ( 239 F) Warnung Standby Modus Warnung Standby Modus ARC FAULT Recognized arc Standby Modus GRID CURRENT Gitterstrom zu hoch Standby Modus

4 SCHALTPLAN 17 4. SCHALTPLAN

5 ANHANG 18 5. ANHANG 5.1. Austausch der Röhre Zuerst werden die Anschlüssen an der Anode entfernt.

5 ANHANG 19 Danach kann die Röhre aus dem Sockel entfernt werden. Vor der ersten Inbetriebnahme einer neuen Röhre muss diese vorbereitet werden. Dazu werden Pin 3 und Pin 7 mit einer 12V Spannungsquelle verbunden, bei der der Maximalstrom eingestellt werden kann. Danach sollten folgende Ströme nacheinander für jeweils 3 Minuten eingestellt werden: 0,5 A / 1 A / 2 A / 3 A / max current ca. 4 A. Um Überhitzungsprobleme zu vermeiden, sollte der Vorgang nach 15 Minuten beendet sein.

5 ANHANG 20 R 45 R 44 Nach dem Einbau der neuen Röhre muss der Anodenstrom (PLATE CURRENT auf dem Display) neu eingestellt werden. Dazu muss der Verstärker ohne Gehäusedeckel mit angeschlossenen Transceiver betrieben werden. 1.) Einstellung des Poti R44 Ohne Eingangsleistung aber im Sendemodus (dazu wird am einfachsten der KEY Eingang auf der Rückseite kurzgeschlossen) wird der Anodenstrom mit R44 auf 50mA eingestellt. 2.) Einstellung von Poti R45 Nun muss die Eingangsleistung schrittweise erhöht werden bis der Anodenstrom im Bereich von 200mA ist. Danach wird mit R45 der Strom auf 180mA eingestellt.