Sonnenschutzvorrichtung

Ähnliche Dokumente
INHALTSVERZEICHNIS. C50 slim...4 C C80 cube...12 C Z90 cube...20 Z

SCHOTT Instruments Armaturen CHEMtrol 450

CORONA. Bedienungsanleitung

TECHNISCHE BESCHREIBUNG ELEKTRISCH VERFAHRBARE FÜHRUNGSKANÄLE ROLLTORE E.M.D.R.S

Ihr Edelstahlprofi lasern kanten schweißen

Gruppenleiter in der Mechanik-Feinplanung (m/w) für Hängefördertechnikanlagen im Münsterland

Rollgitter. Edelstahlrollgitter für höchste Ansprüche. Ideal für den Einsatz in Einkaufspassagen. Hochwertiger Einbruchschutz.

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick

Rohmann GmbH. Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen. Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Schwabe/ ROHMANN. Herzlich Willkommen!

Technology by touch. Preisliste 2008/02. Partnerprogramm für Schreiner. Gebäude intelligent steuern. Sparen Sie Kosten, Arbeit & Energie!

Installationshandbuch. DEVIreg 330 (+5 bis +45 C) Elektronischer Thermostat.

Jalousien, Rollläden, Makisen und Wintergärten intelligent und komfortabel steuern. Im Klein- und Großobjekt. Ausführungsvorschläge

SRW Mitterfelner Fasanenweg Forstinning - Tel:

SCHOTT Instruments Armaturen CHEMDIP 910/920 CHEMDIP 915/925. Taucharmatur Technische Information

Das Garagentor für höchste Ansprüche

advanced conveyor systems Fördertechnik Automatisierungslösungen Maschinenbau

Motoren Silent Gliss 9020/21, 9040/41 und Innovationen im Bereich motorisierter Vorhangsysteme

ENERGIE SPAREN. ENERGIE SPAREN Aus liebe zu Ihnen und Ihrer Umwelt. Rollläden und Insektenschutz

Das Leitbild der Miebach Schaltanlagen und Montagen GmbH & Co. KG

Wendeplattenfräser für die Bearbeitung von Buchrücken

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

STM Remote Control Modul Steuerungsmodul für MINITER RS485 Bestellnummer Bedienungs- und Einbauanleitung

Montageanleitung Elektronische E-Steuerung Für Klappläden

2011 Roschütz Kunststofftechnik GmbH - Auf der Heide Kempen - Tel.: Fax:

Modular aufgebaute LED Straßenleuchte MStreet Plus. Energieeffiziente und flexible Außenbeleuchtung. LED Straßenleuchte MStreet Plus

Jalousien & Raffstore

Wohnraum-Dachschiebefenster Licht. Luft. Lebensfreude.

In unterschiedlichsten Ausführungen sowohl in T30 und T90 als auch mit Rauchschutz kombinierbar.

Systemlösungen für Reinräume, Personalschleusen und Reine Arbeitsplätze, Laminarfloweinheiten, Zelte, Kabinen

EXNER PROCESS EQUIPMENT

Technisches Datenblatt. Hub- Senkstation. Inhalt. Bestell-Nummer Seite

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

VOSS PRIME-EDITION. Haustüren für Renovation und Neubau. Sondermodelle zu beeindruckend günstigen Preisen! nur 2398,-

Markisenmotor Standard 40

Ausdehnung bei Erwärmung. Ausdehnung bei Erwärmung

Passion Präzision. Für Ihren messbaren Erfolg. Großteilebearbeitung Mechanische Fertigung Schweißtechnik Brennschneidetechnik Maschinenfundamente

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

Ihr zuverlässiger Lohnbearbeiter für den Maschinenbau

Verstellbarer Dralldurchlass

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Wintergartenbeschattung. Airomatic Targa/Targa-Plus Arcada/Arcada-Plus

Zeitschaltuhr Plus 25555

SCHALLDÄMMUNG ATIS SCHALLDÄMMGEHÄUSE UND -KABINEN. Produktbeschreibung

wirksamer Wärmeschutz von Gebäuden

Ihr Edelstahlprofi LASERN KANTEN SCHWEISSEN BEIZEN

Sicht- & Sonnenschutz AUSSEN. Rollläden. Lärm-, Sicht- und Einbruchschutz Energie einsparend

Applikationsbeschreibung einer Stromerkennung Stromerkennung und Logik

24 V Entspricht den aktuellen Normen EN / EN 12453

Entwicklung eines getriebelosen Generators mit Luftspaltwicklung für den Betrieb bei extrem niedrigen Drehzahlen

PIMag Hochlast-Lineartisch

NEW SZA 90. Die Wartungsfreundlichste. dauerhaft besser

LASERN KANTEN SCHWEISSEN BEIZEN

koventionelle Vert. Horizontal-/ Vertikaltisch Antriebsleistung: 7,5 kw Drehzahlregelung von U/min. Verfahrwege: X 600 mm, Y 400 mm, Z 450

3D-CAD-CAM Konstruktion Prototypen Baugruppen Vorrichtungsbau Kleinserien Serien Einzelteile

Hochleistungs-Magnete Made in Germany

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

ROTOREN SPINDELN GEHÄUSEBEARBEITUNG. Gebr. Jäcklin GmbH Maschinen- und Getriebebau

INHALT WEIT MEHR ALS NUR EIN FENSTER EIN SYSTEM, ALLE MÖGLICHKEITEN DIE R.EVOLUTION DER GLAS-FALTWAND IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK ÜBER SOLARLUX

Elektra - C/F/V/H Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen

Wer wir sind. Wir freuen uns, auch für Sie tätig werden zu dürfen.

Multicycle Garantiebestimmungen

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG

Sieben auf einen Streich

Montageanleitung Heizkörper Flare (6, 7, 8 Paneele) Ember (6, 8, 10 Paneele)

TRP Batterien. Druckluft, Elektro und EBS. TRP Spiralschläuche für. Zuverlässige, optimale Leistung und lange Lebensdauer. TRP Qualitäts-Batterien

Das Chiemgauer Hochwasserschutzfenster "MANUELL-STANDARD"

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Praxis kompakt Aktuelle Informationen der Magnetfabrik Bonn 1/2007

Informationen zu unserer Leistungsfähigkeit

GAS-ANLAGE ME

Einzigartig: Auch als T30 Tor mit Rauchschutz lieferbar.

Planentorabdichtungen

Your design made by Hörmann Türdrücker mit Hörmann selbst designen

Innovativ und nachhaltig NEUHEITEN Ein Unternehmen der Schenker Storen Gruppe

Rolltore. Stabiler, robuster Torpanzer. Doppelwandig isoliertes Rolltor.

Licht und Raum zum Wohlfühlen. Wintergärten- und Terrassendachsysteme

LED Cube & Seat White PE

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Energieeffiziente Komponenten und Anlagen für die FVB- Herstellung 8

Technisches Systemhandbuch Aluminiumguss-Gehäuse GA

Modular aufgebaute LED Straßenleuchte MStreet SL Energieeffiziente und flexible Außenbeleuchtung. LED Straßenleuchte MStreet SL

Roto Door DoorSafe Eneo C/CC Anschlusspläne

Edelstahl - Kreiselpumpen

Präsentation der VIA Laser und Systemtechnik GmbH + Co. KG

Installationshandbuch. DEVIreg 610. Elektronischer Thermostat.

EXNER PROCESS EQUIPMENT

TORO-systems FG - CK Automatisches Saugfördergerät für die Förderung von Kunststoffgranulaten

LASERZUSCHNITTE. Individuell. Punktgenau. ALLES. GUT. W. Albrecht GmbH & Co. KG Gerberstraße Lindlar Tel.: ALBRECHT-DBB.

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Lambdasonden kalibrieren HuS118 und LSM11. ETAtouch Steuerung. HuS118 LSM11. Lambdasonden kalibrieren

Multikupplungen und Andocksysteme. Multikupplungen

Minivorbaukasten. Rollladen/Raffstore. für Neubau und Renovieren. Licht und Sonne nach Lust und Laune

Wintergärten. Terrassendächer. Haustürvordächer. Carports. Fassade. Zaun. Sichtschutz. Balkon. Dreh- und Schiebetore

Verstellbarer Dralldurchlass

Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Betriebsanleitung G Verwendung der Bedienungseinheit

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

Druckbehälter für Ihre Anwendung High-Tech Produkte Made in Germany

Transkript:

Version 1.0 Stand: 25.04.2005 Diplomarbeit Sonnenschutzvorrichtung Diplomarbeitsgruppe: Hannes Gastl Thomas Hauser Frank Hollaus Betreuungslehrer: DI Benedikt Frischmann DI Johannes Rief Gastl, Hauser & Hollaus Alle Rechte vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis 1. Das Unternehmen 1 1.1. Leitbild 1 1.2. Struktur des Unternehmens 2 2. Aufgabenstellung 3 3. IST-Zustand 3 3.1. Beschreibung der Probleme 3 3.2. Fotos und Maße der Glasfront 4 4. SOLL-Zustand und Produktbeschreibung 7 4.1. Steuerung 7 4.2. Fertigung 7 4.3. Wartung 7 4.4. Belastungen 8 4.5. Aufteilung in einzelne Elemente 8 4.6. Zugänglichkeit 8 4.7. Abstand der Lamellen 8 5. Daten zum Projekt 9 5.1. Zeitumfang des Projektes 9 5.2. Projektlaufzeit 9 5.3. Ende des Projektes 9 5.3. Projektzeitplan 10 5.4. Aufteilung und Themengebiet 11 6. Kontakt 12 6.1. Firma Farthofer 12 6.2. Betreuungslehrer 12 6.3. Diplomarbeitsgruppe 12

1. Das Unternehmen 1.1. Leitbild 1. Wir sehen uns als Lieferant qualitativ hochwertiger Produkte zu angemessenen Preisen in den Bereichen Stahlbau, Schmiede, Edelstahl, Serienfertigung/Sonderfertigung/Hardox/Autogenzuschnitte. 2. Die kurzfristige, kundenorientierte Liefermöglichkeit in Kombination mit präziser Einhaltung der Liefertermine hat dabei oberste Priorität. 3. Eine unserer Stärken gründet aus unserer Lagerphilosophie - eine ständige Lieferbereitschaft aus dem Lager heraus - womit wir uns deutlich von den Mitbewerbern abheben. 4. Unsere Produktvielfalt macht uns zum starken, flexiblen Partner gegenüber all unseren Kunden aus den verschiedenen Bereichen. 5. Der Kunde ist bei uns Partner, welches durch direkten Kundenkontakt, optimale Kundenbetreuung und Gleichstellung aller Kunden in unserem Hause unterstrichen wird. 6. Qualität und Lieferbereitschaft werden durch qualifizierte, fachlich ausgebildete Mitarbeiter und deren externe und interne Schulung, sowie durch eine stets am neuesten Stand befindliche technische Ausstattung garantiert. 7. Zusammenarbeit, Teamgedanke und ein leistungsgerechtes Entlohnungssystem führen zu Motivation und Leistungsbereitschaft unserer Mitarbeiter. 8. Ein vorhandenes Qualitätsmanagement, eine überschaubare, leistungsfähige Organisationsstruktur, geregelte Abläufe und ständige Weiterentwicklung unserer Organisation sollen Garant für die Zufriedenstellung der Kunden sein. 9. Um unsere Leistungsfähigkeit zu sichern wollen wir in Zukunft in neue Produktbereiche und neue Märkte eindringen. 10. Die Mitarbeiterorientierung unseres Unternehmens soll in Zukunft durch die Beteiligung führender Mitarbeiter am Erfolg unterstrichen werden. by Gastl Hannes, Hauser Thomas & Hollaus Frank - 1 -

1.2. Struktur des Unternehmens by Gastl Hannes, Hauser Thomas & Hollaus Frank - 2 -

2. Aufgabenstellung Die Firma Farthofer hat den Betrieb um eine neue Werkshalle für die Niro-Fertigung erweitert. Dieser neue Zubau hat eine große Glasfront, mit einer Länge von 25.300 mm und einer Höhe von 3.090 mm, auf der nordöstlichen Seite. Für diese Glasfront soll ein entwickelt werden, das sowohl automatisch als auch manuell gesteuert werden kann. Die Entwicklung des Systems besteht aus drei Schwerpunkten: Konstruktion (Entwurf, Berechnung, Zeichnungserstellung) Wirtschaftlichkeitsrechnung (Kostenrechnung, Amortisationszeit) Elektrotechnik (automatische und manuelle Steuerung) 3. IST-Zustand 3.1. Beschreibung der Probleme Bei Arbeiten in der neuen Halle (besonders im Sommer) werden die Arbeitskräfte durch die starke Sonneneinstrahlung geblendet und das Arbeiten wird somit erheblich erschwert. Besonders bei Schweißarbeiten ist das Sonnenlicht extrem störend, da die Firma Farthofer Schweißschutzschirme verwendet, die bei Sonneneinstrahlung von hinten automatisch heller werden. Somit besteht eine Gefahr für die Augen. Ein weiteres Problem der großen Glasfront ist die Erwärmung der Halle im Sommer. Da es wegen der Lärmbelastung durch die Geräte nicht erlaubt ist, die Tore offen zu lassen um zu Lüften, muss die Erwärmung der Halle vorbeugend vermieden werden. by Gastl Hannes, Hauser Thomas & Hollaus Frank - 3 -

3.2. Fotos und Maße der Glasfront Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3 by Gastl Hannes, Hauser Thomas & Hollaus Frank - 4 -

Abbildung 4 Abbildung 5 by Gastl Hannes, Hauser Thomas & Hollaus Frank - 5 -

AutoCAD-Zeichnungen!!! by Gastl Hannes, Hauser Thomas & Hollaus Frank - 6 -

4. SOLL-Zustand und Produktbeschreibung 4.1. Steuerung Für die elektrische Steuerung des s werden von uns 3 Vorschläge abgeliefert: 1) manuelle Steuerung Hierbei werden die Lamellen manuell mittels Auf- und Zu-Taster gesteuert. 2) automatische Steuerung mit Zeitschaltuhr Hierbei können die Lamellen sowohl manuell, als auch mittels einer Zeitschaltuhr geschlossen bzw. geöffnet werden. Dies dient dazu um die Lamellen z. Bsp. am Wochenende automatisch zu schließen um eine übermäßige Erwärmung der Halle zu verhindern. 3) automatische Steuerung mit Sensoren Wiederum sollen die Lamellen manuell bedienbar sein. Zusätzlich werden Sonneneinstrahlungssensoren und Windsensoren angebracht. Anhand der Messungen dieser Sensoren sollen sich dann die Lamellen schließen bzw. öffnen. Bei beiden automatischen Steuerungen muss die Automatik abschaltbar sein. 4.2. Fertigung Möglichst alle Teile müssen so ausgelegt werden, dass sie von der Firma Farthofer selbst gefertigt werden können. Die Lamellen dürfen eine Länge von 3000 mm nicht überschreiten, damit die Formgebung auf der Biegemaschine möglich ist. Es sollen Aluminium- und/oder Niro-Werkstoffe verwendet werden. 4.3. Wartung Das System soll wartungsfrei sein. Die Lager müssen selbstschmierend sein. (zum Beispiel: Kunststofflager aus PA 1 bzw. PTFE 2 ) 1 PA = Polyamid 2 PTFE = Polytetrafluorethylen (Teflon) by Gastl Hannes, Hauser Thomas & Hollaus Frank - 7 -

Eine Beheizung des s ist nicht erforderlich. Eine mögliche Vereisung im Winter ist laut Herrn Farthofer ausgeschlossen bzw. wird in Kauf genommen. 4.4. Belastungen Das muss den örtlichen Wind- und Schneebelastungen standhalten. 4.5. Aufteilung in einzelne Elemente Das System wird auf Grund der Gesamtlänge der Glasfront von 25.300 mm in mehrere einzelne Elemente aufgeteilt, wobei ein Element die Länge der Lamellen von 3000 mm nicht überschreiten darf (siehe 4.2). Um dies zu gewährleisten werden neun Elemente realisiert. Es werden die ersten sechs Elemente zu drei Einheiten von je 2 Elementen zusammengefasst, die gemeinsam durch einen Motor angesteuert werden. (siehe Abbildung 6) Einheit 4 Einheit 3 Einheit 2 Einheit 1 M M M M M Abbildung 6 4.6. Zugänglichkeit Das muss einen entsprechenden Abstand zur Glasfläche haben, damit bei geöffneten Lamellen ein Putzen der Scheiben möglich ist. Gewählt wurden hierfür 150 mm. 4.7. Abstand der Lamellen Die Lamellen sollen in der geschlossenen Stellung nicht ganz schließen. Ein Abstand von ca. 50 bis 80 mm ist laut Herrn Farthofer erwünscht. by Gastl Hannes, Hauser Thomas & Hollaus Frank - 8 -

5. Daten zum Projekt 5.1. Zeitumfang des Projektes Das Projekt soll in einem Zeitaufwand von 200 bis 300 Stunden pro Person realisierbar sein, wobei die Mindeststundenanzahl bei 200 Stunden liegt. 5.2. Projektlaufzeit Start des Projektes sind die Osterferien 2005. Der Großteil des Projektes soll bis spätestens Schulbeginn im September 2005 abgeschlossen sein. Offizielle und endgültige Abgabe der Diplomarbeit ist im Mai 2006. 5.3. Ende des Projektes Das Projekt ist mit Abgabe der Diplomarbeit beendet. Die Fertigung und Montage des s wird durch die Firma Farthofer durchgeführt. by Gastl Hannes, Hauser Thomas & Hollaus Frank - 9 -

5.3. Projektzeitplan by Gastl Hannes, Hauser Thomas & Hollaus Frank - 10 -

5.4. Aufteilung und Themengebiet 1) Konstruktion (der Bauteile) Inhalt: Ausführender: Vorentwurf Berechnung Zeichnungserstellung Gastl Hannes 2) Wirtschaftlichkeitsrechnung Inhalt: Ausführender: Kostenrechnung Berechnung der Amortisationszeit Hollaus Frank 3) Elektrotechnik Inhalt: Ausführender: automatische Steuerung manuelle Steuerung Hauser Thomas Da das Themengebiet der Konstruktion sehr umfangreich ist, werden Hollaus Frank und Hauser Thomas Teilaufgaben der Konstruktion übernehmen. Die Projektleitung übernimmt Hauser Thomas. by Gastl Hannes, Hauser Thomas & Hollaus Frank - 11 -

6. Kontakt 6.1. Firma Farthofer Brixentaler Straße 59 A-6300 Wörgl Tel: 05332 73223-0 Fax: 05332 73246 Helmut FARTHOFER f.helmut@farthofergmbh.com 0664 / 21 43 001 Ing. Karl FARTHOFER f.karl@farthofergmbh.com 0664 / 21 43 003 6.2. Betreuungslehrer HTBLVA Innsbruck Anichstraße 26 28 6020 Innsbruck DI Benedikt FRISCHMANN frischma@htlinn.ac.at DI Johannes RIEF hannes.rief@tiwag.at 6.3. Diplomarbeitsgruppe Frank HOLLAUS hollaus.frank@gmx.at 0699 / 12 49 46 57 Hannes GASTL gastl_hannes@inode.at 0664 / 92 60 028 Thomas HAUSER thomas_hauser@gmx.at 0664 / 92 60 245 by Gastl Hannes, Hauser Thomas & Hollaus Frank - 12 -