8. Paleozoic Extinction Events (11.06.)

Ähnliche Dokumente
Das Kambrium ( Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum. Das Phanerozoikum. Das Paläozoikum

Cambrian Explosion. Hadean Archean Neoproterozoic Phanerozoic. - Erdgeschichte

Evolution der Biosphäre

Cyanobakterien erscheinen ab etwa 2.7 Ga (oder schon ab ca. 3.5 Ga?)

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität

Die Wissenschaftliche Kontroverse um die Kambrium-Explosion

Das Kambrium OLAF ELICKI

Die Ediacara - Lebenswelt im späten Neoproterozoikum

Das Ordovizium Millionen Jahre

Artentstehung Artensterben: Die kurzund langfristige Perspektive der Evolution

Angewandte Paläontologie/Stratigraphie WS 15/16. Die Vorlesungen finden jeweils Mittwoch 9.15 bis Uhr statt. Ort: Ü-Zimmer Mikroskopie

Kalkalgen. Sanders_Evolution

Geschichte des Erdklimas - mal. Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz

Precambrian Events high lights

SKRIPTUM ZUR ERDGESCHICHTE

Arthropoden. Einführung in die Paläontologie Sommer Kambrische Explosion. Ediacara Fauna Paläozoikum Kambrium.

Entstehung und Entwicklung von irdischen Leben

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Erdgeschichte 2017 Joachim Reitner Jan Peter Duda Alex Gehler Programm:

Die kambrische Explosion der Lebewesen 1. Zur Abfolge der Fossilüberlieferung

W+W Special Paper B-14-1

H mm. H mm

MASSEN AUSST ERB EN Massenaussterben. und Evolution

Schneeball-Erde. Vereisungen im Proterozoikum. Paläogeographie der Vereisungen.

Dias und Farbabbildungen zur Vorlesung Historische Geologie von Reinhold Leinfelder, LMU. Teil 2: Präkambrium

EXKURS: Darwins Weltreise... 17

Unsere Zukunft und das Leben im Universum

Steven M. Stanley. Historische Geologie. Zweite deutsche Auflage herausgegeben von Volker Schweizer

1 Entwicklung der Erdkruste und der Atmosphäre Entwicklung der Erdkruste Entwicklung der Atmosphäre 132

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium

Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi Phanerozoikum 4 Sibirien

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Gegenwärtig leben wir bezogen auf das globale. Die Klimageschichte der Erde zeichnet sich durch starke Schwankungen zwischen warmen

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Jahresbericht 2011 und Mitteilungen

Foto: Röhrenwürmer aus Okinawa (Japan) Abbildungen: Gert Wörheide, Joachim Reitner

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Event stratigraphy around the Precambrian/Cambrian boundary with special emphasis on western Mongolia and South China

Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe Ereignisse: mögliche Ursachen

Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe-Ereignisse: mögliche Ursachen

Stichwort Landgang

3. Zirkular & Programm

Inhalt. 1 Biogeologie. 2 Geodetektive. 3 Spuren der Evolution. Eine Wissenschaft der Wechselwirkungen. Vom Entstehen und vom Sein

Evolutionäre Paläoökologie mariner Lebensräume

Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere

Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen

Steroidbiomarker als Indikatoren der Evolution mariner Algen im Paläozoikum (Ordovizium bis Perm)

Geobiologie präkambrischer Lebensformen

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen

Neue Ediacara-Fossilien aus der Nama-Formation Südwestafrikas (Namibia)

Das Paläogen (Paleogene)

ESE-12 Känozoikum

Die Ediacara Fossilien auf Mistaken Point

LIPIDE ALS MOLEKULARER FINGERABDRUCK. Bislang gab es dazu unterschiedliche Auffassungen. Die ersten bekannten Mikrofossilien

Jahresbericht 2011 und Mitteilungen

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Anhang. 15. Anhang. 'Bonner Raum' ('BN') 'Schwäbische Alb' ('SWA') Abbildung 15.1: Lage der Untersuchungsgebiete. SRTM3, ergänzt

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Petrological-thermomechanical numerical modelling of early Earth orogenic styles

Fossils: key to evolution, stratigraphy and palaeoenvironments

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Entwicklung der marinen Biodiversität

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Anhang A. Abkürzungsverzeichnis. AF REG Analoge Fälle und Regression. AN Teilprognose Analoge Fälle

Fossils: key to evolution, stratigraphy and palaeoenvironments

1 Evolutionsbiologie: Geschichte und Fundament... 1

Z Zeitperioden Infokarten

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Sprachliches Profil (Themen)

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Sie kamen zu tief in die Kreide

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

Exogene Dynamik. Vorlesung Prof. Dr. Frank Sirocko. Termin: Mittwoch 12:15 13:00 Hörsaal N6. Arbeitsmaterialien

Klima gestern und morgen Einsichten der Klimaforschung

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen

Stratigraphische Tabelle der Mark Brandenburg 2010 (STBB 2010)

4 Das grösste Massenaussterben der Erdgeschichte. Ganze Gruppen wirbelloser Tiere verschwanden für immer

Das Miller-Urey- Experiment

Effizienz vernetzen - Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) stellt sich vor

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

Einführung in die Umweltwissenschaften

Prüfung der Vorlesung Evolutionsbiologie Dieter Ebert & Walter Salzburger, Januar 2016 Seite 1

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Geological 3D model of Halle/Saale complex fault-zone modelling (Germany)

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: w Proteinbiosynthese w Genregulation

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Atmosphäre. Pedosphäre. Hydrosphäre. Lithosphäre. Globale Stoffkreisläufe Treibhausgas CO 2 Pools (nach (Sommer, 1998) : <0,05 CO <57 57

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Die Nanomaschinen der Natur

Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung

2.2 Schneeball-Erde die größte Vereisung der Erdgeschichte Henrik Rother & Martin Meschede

Sprachliches Profil (Themen)

Phasen der Globalisierung

Transkript:

Erdgeschichte 2014 Joachim Reitner Nadine Schäfer Hadean Archean Neoproterozoic Phanerozoic Schäfer: 7. Cambrian Explosion (04.06.) 8. Paleozoic Extinction Events (11.06.) 9. Major evolutionary steps & terrestial environments (18.06.) 10. Triassic/Jurassic Event, Mesozoic Greenhouse (25.06.) 11. K/T boundary & Tertiary and Quaternary events (02.07.) 12. Humans (09.07.)

Kambrische Explosion des vielzelligen Lebens??? www.futurehi.net/archives/000257.html

Geologic Time Defined by the International Union of Geological Sciences following official recommendations of the IUGS and ICS Eon Era Period ended: beginning: Neogene 0 Ma 23.03 Ma Cenozoic P Paleogene 23.03 Ma 65.5 ± 0.3 Ma h Cretaceous 65.5 ± 0.3 Ma 145.5 ± 4.0 Ma a Mesozoic Jurassic 145.5 ± 4.0 Ma 199.6 ± 0.6 Ma n Triassic 199.6 ± 0.6 Ma 251.0 ± 0.4 Ma e Permian 251.0 ± 0.4 Ma 299.0 ± 0.8 Ma r o Carboniferous 299.0 ± 0.8 Ma 359.2 ± 2.5 Ma z Devonian 359.2 ± 2.5 Ma 416.0 ± 2.8 Ma o Paleozoic Silurian 416.0 ± 2.8 Ma 443.7 ± 1.5 Ma i c Ordovician 443.7 ± 1.5 Ma 488.3 ± 1.7 Ma Cambrian 488.3 ± 1.7 Ma 542.0 ± 1.0 Ma Ediacaran 542.0 ± 1.0 Ma 650 Ma P r o t e r o t z o i c Neoproterozoic Mesoproterozoic [Riphean] Paleoproterozoic [Vendian] Cryogenian 650 Ma 850 Ma Tonian 850 Ma 1000 Ma Stenian 1000 Ma 1200 Ma Ectasian 1200 Ma 1400 Ma Calymmian 1400 Ma 1600 Ma Statherian 1600 Ma 1800 Ma Orosirian 1800 Ma 2050 Ma Rhyacian Siderian 2050 Ma 2300 Ma 2300 Ma 2500 Ma A r c h e a n Neoarchean 2500 Ma 2800 Ma Mesoarchean 2800 Ma 3200 Ma Paleoarchean 3200 Ma 3600 Ma Eoarchean 3600 Ma not defined

Kambrium 542 bis 488 Ma http://www.palaeos.com/ecology/biota/cambrian.html

Das Kambrium (542-488 Ma) Die Bezeichnung: "Cambria", der römische Name für Nordwales, wo in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die altpaläozoischen Schichtfolgen erstmals untergliedert wurden (Sedgwick 1835). Mit dem Kambrium beginnt das Phanerozoikum, das Äon hartteiltragender Tierwelt und der Biostratigraphie, sowie das Paläozoikum, die Ära mit altertümlicher mariner Tierwelt.

Grenze Präkambrium/Paläozoikum Referenzprofil: Fortune Head, Neufundland Erstes Auftreten des Spurenfossils Trichophycus pedum http://www.uni-wuerzburg.de/palaeontologie/stuff/casu8.htm#meta

Kambrische Explosion Ältestes Auftreten von Metazoa vor 600 Mio. Jahren (Spurenfossil) Erste Fossilien mehrzelliger Embryonen vor ca. 570 Mio. Jahren Beginn des Kambriums vor 542 Mio. Jahren Kambrische Explosion: 530-520 Mio. Jahren plötzliches Auftreten zahlreicher Taxa der Metazoa in fossiler Überlieferung, fast alle Stämme der Metazoa könnten in relativ kurzem Zeitraum entstanden sein

Gründe für kambrische Explosion - Veränderung der abiotischen Umgebung - Veränderung der biotischen Umwelt; Ökologie - genetischen und Entwicklungsfähgigkeiten der Arten

Plattentektonik

Meeresspiegel-Trends Beziehung Plattentektonik eustatische (globale) Meeresspiegelschwankungen hohe Aktivität an den MORs : relativ viel neue, leichte Kuste; schwimmt auf Gefäß Weltozean : geringeres Fassungsvermögen das Wasser wird auf die Schelfe gedrängt: Transgression. Beim Sinken der MOR-Aktivitäten gegenläufiger Prozess (Regressionen)

Unter-Kambrium

Relative Temperaturentwicklung und eustatische Meeresspiegelschwankungen im Phanerozoikum nach Oschmann et al. (2000)

Kambrische Evaporite ca. 40% der paläozoischen Salzablagerungen

Kambrische Explosion des vielzelligen Lebens Ökologische Nischen www.futurehi.net/archives/000257.html

Biotic record

Biotische Umwelt Seilacher Modell zu den Vendobionta Neoproterozoikum Kambrium

Kambrische Explosion des vielzelligen Lebens Agronomische Revolution www.futurehi.net/archives/000257.html

Stanley, 2001 Archaeocyathiden Hauptleitfossilien Trilobiten Conodonten (0,2 bzw. 1mm)

Trilobiten

Conodonten

Archaeocyathiden

Archaeocyatha-Reef, Botomian, Morocco Archaeocyatha Calcimicrobes 1 cm

Fauna im Kambrium

Stanley, 2001 Small Shelly Fossils Mutmaßliche Mollusken Schwammnadel Alle anderen:???

Chengjiang-Fauna

Burgess Shale

Orsten Fauna

Sedimentationsbedingungen

Ausgewählte Taxa: Hallucigena, Anomalocaris

Ausgewählte Taxa: Haikouichthys, Pikaia

Stanley, 2001 Experimentierphase in der Entwicklung von Metazoen-Bauplänen Lepidocystis wanneri (A), Stromatocystites sp. (B), Helicoplacus curtisi (C), Gogio spiralis (D)

Kambrische Explosion des vielzelligen Lebens Biomineralisation Biodiversität www.futurehi.net/archives/000257.html

Kambrische Explosion /Radiation

Kambrische Explosion /Radiation

Molecular clock

Zusammenfassung: Fossiler Bericht und Molecular Clock Präkambrium Kambrium 60 Nach Kevin Petersen & Andy Knoll www.dartmouth.edu/.../researchinterests2.html Schneeball-Erde Kambrische Explosion Agronomische Revolution

Kambrische Explosion des vielzelligen Lebens Snowball Earth www.futurehi.net/archives/000257.html

kambrische Explosion Grundvoraussetzungen: - abiotische Veränderungen im frühen Kambrium - biotische Veränderungen (agronomische Revolution) - genetische Voraussetzungen bereits im Neoprot. Effekte: - Gehäuftes Auftreten der Biomineralisation/ Hartschalen - Diversifizierung und Disparität - Günstige Sedimentationsbedingungen - Molekulare Uhr verweist auf Ursprung