Informatik Teil 1. für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik. Sommersemester 2017

Ähnliche Dokumente
Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2015/16

Informatik 1. für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik. Wintersemester 2016/17

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik

Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2017

Informatik für Chemieingenieurwesen Sommersemester 2018

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2015

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18

Informatik (für allg. Maschinenbau)

Informatik (für Chemie-Ingenieurwesen) Sommersemester 2014

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14

Informatik (für allg. Maschinenbau)

Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2014

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmierung

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Programmieren 2 - Java

Liste MI / Liste I Programmieren in C++

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz

Vorlesung Programmierung

Einführung in die Programmierung

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss

Anerkennung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen für das Fach Erstfach Informatik

MVC Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Software-Entwicklung mit Delphi

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Studium sichert Zukunft

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS)

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt / 34

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Fach: Softwareentwicklung für technische Systeme (SOFT) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Informations- und Automatisierungstechnik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Informatik Allgemeines Einführung

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Fachschule für Technik Digitale Produktionstechnik

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CSE, CV, INF, WIF

Grundsätze zur Immatrikulation von Bewerbern im Weiterbildungsstudiengang Informationstechnik ohne akademischen Abschluss

Das Studium im Fach Informatik

Einführung in die Informatik

SPS-Grundlagen. Aufbau, Programmierung (IEC 61131, S7), Simulation, Internet, Sicherheit. Bearbeitet von Jens von Aspern

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Was ist Informatik? Alexander Lange

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Prüfungen im Wintersemester 2015/16. Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2)

Künstliche Intelligenz

Teil II: Konzepte imperativer Sprachen

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

Objektorientierte Programmierung

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung

falls Praxissemester gewählt:

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger

Vorlesung Programmieren

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Gewerbliche Schule Crailsheim. Präsentation Lernfabrik 4.0 Berufliche Schulen Landkreis SHA

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Informatik an der Universität Würzburg

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

0 Allgemeines. Prof. Dr. Rolf Dornberger

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2)

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

1. Grundlagen der Informatik Boolesche Algebra / Aussagenlogik

Lehrstuhl 1 / Fakultät für Informatik. Haskell. Karsten Lettow

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

Neue Prüfungsordnungen für die Studiengänge der Angewandten Informatik Bachelor (BIN) und Master (MIN) ab WS 09/10

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

gemeinsam mit IT plan, build, run die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma

Bisher angebotene Vorlesungen

Praktische Informatik I

Fachbereich Informatik

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

Inhalte Differenzierung Informatik/Naturwissenschaften Sek. I

und -implementierungstechniken, Datenbanken & Java.

Transkript:

Informatik Teil 1 für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik

Informatik Inhalte Teil 1 im Sommersemester 2017 Grundlagen der Informatik, insb. Algorithmen und deren Darstellung Demonstration mit Programmen in C schriftliche Prüfung Informatik 1 Teil 2 im Wintersemester 2017/2018 Vertiefende Ausbildung in einer imperativen Programmiersprache (C) Grundzüge der objektorientierten Programmierung (C++) Exkurs in eine deklarative Programmiersprache (Prolog) schriftliche Prüfung Informatik 2 Peter Sobe 2

Vorlesungsfolien und Übungsaufgaben Vorlesungsfolien und Übungsaufgaben als PDF unter http://www.htw-dresden.de/~sobe/ Auf der verlinkten Webseite werden auch Termine, z.b. kurzfristige Änderungen bekannt gegeben Bitte Informatik Teil 1 für Fernstudium auswählen Peter Sobe 3

Grundlagen der Informatik Teil 1 Inhalt Organisation und Architektur von Rechnern Boolesche Algebra / Aussagenlogik Zahlensysteme und interne Informationsdarstellung Algorithmen, Darstellung von Algorithmen mit Struktogrammen und Programmablaufplänen Darstellung der Konzepte anhand von Programmen in C 4

Literaturempfehlungen (1/2) Für grundlegende Konzepte und Überblickswissen: Schneider, U.; Werner, D. (Hrsg.): Taschenbuch der Informatik. Fachbuchverlag Leipzig mit Carl-Hanser-Verlag, 2007, ISBN 978-3-446-40754-5 für Algorithmierung und Programmierung: Harschneck, A.: Einführung in die Programmierlogik. 3. Auflage, Forkel Verlag, Wiesbaden, 1991, ISBN 3-7719-6451-2 (Ausgiebige Darstellung von Programmbeispielen mit Struktogrammen) Schwarzenberg, E. : Struktogramme - Aufgaben und Lösungen zur Darstellung von Programmlogik. Franzis Taschenbuch Nr.299, Franzis Verlag 1990, ISBN 3-7723-2291-3 Echtle, K.; Goedicke, M.: Lehrbuch der Programierung mit Java dpunkt.verlag, 2000, ISBN 3-932588-22-3 (trotz Bezug auf Programmiersprache Java sehr nützlich) 5

für Programmierung in C: Literaturempfehlungen (2/2) Kernighan, B. W.; Ritchie, D. M.: Programmieren in C, Carl Hanser Verlag/ Prentice Hall, verschiedene Auflagen, z. B. 1990, ISBN ISBN 3-446-15497-3 Sedgewick, R.: Algorithmen in C, Addison Wesley, 2. deutscher Nachdruck,1993, ISBN 3-89319-376-6 Erlenkötter, H.: C: Programmieren von Anfang an (Taschenbuch). rororo-verlag, 1999, ISBN 978-3-499-60074-6 Isernhagen, R.: Softwaretechnik in C und C++, Hanser Verlag, München, 2001, 1020 Seiten, 3. überarbeitete Auflage, ISBN 3-446-21726-6 6

Einsatz programmierbarer Rechner Als Plattform zur Speicherung und Verarbeitung von Informationen (klassische EDV) Datenbanken Dokumentenspeichersysteme Informationsverarbeitung: ERP-Systeme, Warenwirtschaftssysteme, Bank-Software 7

Einsatz programmierbarer Rechner als Hilfsmittel beim Systementwurf, bei der Überwachung, bei der Leistungsdimensionierung Modellierung und Simulation Simulation elektronischer Systeme, z.b. Pspice Simulation Digitaler Logik, z.b. neue Schaltkreise werden vor ihrer Fertigung simuliert Konstruktionswerkzeuge, z.b. CAD, CAE Die Abbildung zeigt ein Simulations- Programm für digitale Schaltungen (Chipmunk, Log) 8

Einsatz programmierbarer Rechner Als Bestandteil von Produktionsanlagen /CAM Numerisch gesteuerte Werkzeuge Industrieroboter Halbleiterfertigung Die Abbildung zeigt einen Praktikumsroboter der Firma EPSON (Quelle: Webseite der HTW Dresden, Fakultät ET, Labore Industrieroboter & Fertigungsautomation 9

Einsatz programmierbarer Rechner als Bestandteil von Kommunikationssystemen Web (Server, Browser, Netz- und Vermittlungstechnik) Digitale Sprach- und Bildübertragung Softwaredefined Radio Vernetzte Automatisierungssysteme Sensornetze, u.a. SmartMeter für Energieversorger als Bestandteil mechatronischer Systeme Rechner (z.b. Signalprozessoren) zur Auswertung der Sensordaten Mikrocontroller zur Steuerung der Aktuatoren z.b. Industrieroboter, Steer-by-Wire-Systeme (Automobile, Baumaschinen, Schiffstechnik) 10

Spektrum programmierbarer Rechnersysteme Eingebettete Systeme Mobile Systeme Parallelrechner Chipkarte SPS Smartphone Spielconsole Server Netzwerke Mainframe Supercomputer Arbeitsplatzrechner PC Notebook 11

Industrieautomatisierung Verschiedene Technologien und Stufen der Automatisierung: Programmierbare Maschinen Automatisierte Fließbandfertigung und Logistik Verbindung der automatisierten Produktion mit computergestützten Planungs- und Auswertungswerkzeugen Gegenwärtige Vision: Entwicklung sich selbst steuernder, konfigurierender, (fehler-) diagnostizierenden Produktionssysteme (Industrie 4.0) Bildquelle: http://www.ancud.de/ loesungen/industrie-40 12