867 ph Module. Handbuch DE

Ähnliche Dokumente
856 Conductivity Module

Zubehör zu

Zubehör zu

Zubehör zu

728 Magnetic Stirrer

Zubehör zu

Zubehör zu

Antrieb mit Schreib /Lesehardware für intelligente Dosiereinheiten. Mit fest montiertem Kabel (Länge 150 cm).

Zubehör zu

Zubehör zu

Zubehör zu

Zubehör zu

901 Titrando. Handbuch DE /

Titrando Installationsanweisung / jb

Zubehör zu

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise

Zubehör zu

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Zubehör zu

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

UTC-200K1200 Universelles USB - Thermoelementmessgerät in Miniaturbauweise

Externer Card Reader 21in1 USB 2.0 mit Speicherkartensafe

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

PC Control Systemvoraussetzungen. Installation. Betriebssystem. Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows RAM

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

915 KF Ti-Touch / 916 Ti-Touch. Kompakt-Titrator für die Routineanalytik

Bedienungsanleitung UP - 1

Handbuch DMD Configurator

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Wireless DMX Transmitter/Receiver

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

Dockingstation für Digitalkameras Deutsch

Zubehör zu

Zubehör zu TitrIC pro I

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Zubehör zu TitrIC Vario pro I

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

SpectraDim 64/V Handbuch

Messverstärker für ph und Redox Typ M3720

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

DMX Switchpack Handbuch

TRUST 850F VIBRAFORCE FEEDBACK SIGHTFIGHTER. Kurzanleitung vor dem ersten Gebrauch

OTOsuite. Installationshandbuch. Deutsch

Smart-UPS Installationshandbuch 750/1000/1500/2200/3000 VA 120/230 Vac 500 VA 100 Vac Tower Wichtige Sicherheitshinweise

TM Servo-Steuereinheit

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

ORP60 Premium ORP-Messgerät Bedienungsanleitung

LED Cube & Seat White PE

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Outdoor LED Par 9 x 3W

Dimmer DPX Klemmleiste

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

870 KF Titrino plus. Wasserbestimmung einfach, sicher und präzise

Dokumentation Raspberry USV+ E

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

Version-D Bedienungsanleitung

THERMOSTICK Universelles freiprogrammierbares USB - Thermoelementmessgerät

Software-Update für Windows 98 SE

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus


Studio Par Zoom RGB LED

Die TRUST 2 PORT USB 2.0 PCI CARD funktioniert nicht mit dem Mac.

Externe Geräte Benutzerhandbuch

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

EX PCI & 2 PCI-E

Digitales ph- Messgerät mit Analogausgang Best.- Nr. MD22017

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Beachten Sie nachfolgende Hinweise, um Ihre Multimedia Aktiv Lautsprecher ordnungsgemäß

Installationsanleitung Smart-UPS X Tower/ Rackmontage 2U 2000/2200/3000 VA

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

Datenblatt EU05. Transmitter PC Interface DB_DE_EU05 ST4-A 11/15 * *

Einführung 2. Installation 5. Spezifikationen. 9

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

Bedienungsanleitung. LED Over 2

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete

Ihr Benutzerhandbuch MEDION FSP024

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

IR-COM-Port-Adapter. Impressum B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Best.-Nr CONRAD IM INTERNET:

SumA1200, SumA600, SumA234/CD32, SumCDTV BEDIENUNGSANLEITUNG

PeakTech PH Messgerät / PH Meter. Bedienungsanleitung / Operation Manual

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung


USB2.0 zu seriell Pin

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

SATELLITE MULTISWITCH

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016

Transkript:

867 ph Module Handbuch 8.867.8003DE

Metrohm AG CH-9100 Herisau Schweiz Telefon +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com 867 ph Module Handbuch 8.867.8003DE 06.2013 ek

Teachware Metrohm AG CH-9100 Herisau teachware@metrohm.com Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Diese Dokumentation wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche Hinweise an die obenstehende Adresse. Dokumente in weiteren Sprachen finden Sie auf http://documents.metrohm.com.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 ph Module-System... 1 1.2 Gerätebeschreibung... 2 1.3 Messmodi und Befehle... 2 1.4 Angaben zur Dokumentation... 3 1.4.1 Darstellungskonventionen... 3 1.5 Sicherheitshinweise... 4 1.5.1 Allgemeines zur Sicherheit... 4 1.5.2 Elektrische Sicherheit... 5 1.5.3 Umgang mit Flüssigkeiten... 6 1.5.4 Recycling und Entsorgung... 6 2 Geräteübersicht 7 3 Installation 9 3.1 Gerät aufstellen... 9 3.1.1 Verpackung... 9 3.1.2 Kontrolle... 9 3.1.3 Aufstellungsort... 9 3.2 Controller anschliessen... 9 3.2.1 Bedienung... 9 3.3 MSB-Geräte anschliessen... 13 3.3.1 Dosierer anschliessen... 14 3.3.2 Rührer oder Titrierstand anschliessen... 15 3.3.3 Remote Box anschliessen... 16 3.4 USB-Geräte anschliessen... 17 3.4.1 Allgemeines... 17 3.4.2 USB-Hub anschliessen... 17 3.4.3 Drucker anschliessen... 18 3.4.4 Waage anschliessen... 18 3.4.5 PC-Tastatur anschliessen (nur bei Bedienung mit Touch Control)... 20 3.4.6 Barcodeleser anschliessen... 20 3.5 Sensoren anschliessen... 22 3.5.1 ph-, Metall- oder ionenselektive Elektrode anschliessen... 22 3.5.2 Referenzelektrode anschliessen... 22 3.5.3 Polarisierbare Elektrode anschliessen... 23 3.5.4 Temperaturfühler oder Elektrode mit integriertem Temperaturfühler anschliessen... 24 3.5.5 iconnect anschliessen... 24 867 ph Module III

Inhaltsverzeichnis 4 Betrieb und Wartung 26 4.1 Allgemeine Hinweise... 26 4.1.1 Pflege... 26 4.1.2 Wartung durch Metrohm-Service... 26 4.2 Qualitätsmanagement und Qualifizierung mit Metrohm... 27 5 Problembehandlung 28 5.1 Allgemeines... 28 6 Anhang 30 6.1 Remote-Schnittstelle... 30 6.1.1 Pin-Belegung der Remote-Schnittstelle... 30 7 Technische Daten 34 7.1 Messinterface... 34 7.1.1 Potentiometrie... 34 7.1.2 Temperatur... 34 7.1.3 Polarizer... 35 7.2 Netzanschluss... 36 7.3 Sicherheitsspezifikationen... 36 7.4 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)... 36 7.5 Umgebungstemperatur... 37 7.6 Referenzbedingungen... 37 7.7 Dimensionen... 37 7.8 Schnittstellen... 37 8 Gewährleistung (Garantie) 39 9 Zubehör 41 9.1 Lieferumfang... 41 9.1.1 2.867.0010... 41 9.1.2 2.867.0110... 42 9.1.3 2.867.0210... 46 9.2 Optionales Zubehör... 50 Index 54 IV 867 ph Module

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 867 ph Module System... 1 Abbildung 2 Vorderseite 867 ph Module... 7 Abbildung 3 Rückseite 867 ph Module... 8 Abbildung 4 Touch Control anschliessen... 10 Abbildung 5 Computer anschliessen... 12 Abbildung 6 MSB-Verbindungen... 13 Abbildung 7 Dosierer anschliessen... 15 Abbildung 8 MSB-Rührer anschliessen... 15 Abbildung 9 Propellerrührer an Titrierstand anschliessen... 16 Abbildung 10 Remote Box anschliessen... 16 Abbildung 11 Drucker anschliessen... 18 Abbildung 12 ph-, Metall- oder ionenselektive Elektrode anschliessen... 22 Abbildung 13 Referenzelektrode anschliessen... 23 Abbildung 14 Polarisierbare Elektrode anschliessen... 23 Abbildung 15 Temperaturfühler oder Elektrode mit integriertem Temperaturfühler anschliessen... 24 Abbildung 16 iconnect anschliessen... 25 Abbildung 17 Elektrode an iconnect anschliessen... 25 Abbildung 18 Anschlüsse der Remote Box... 30 Abbildung 19 Pin-Belegung von Remote-Buchse und Remote-Stecker... 30 867 ph Module V

On Status 1 Einleitung 1 Einleitung 1.1 ph Module-System Tower-PC Sensors Touch Control Dosing Interface USB Sample Processor Robotic Titrosampler Cond. cell Controller Relay Box Printer Remote Box PC Keyboard USB 867 ph Module MSB Barcode Reader USB/RS-232 Converter Dosimat USB Hub Dosino Abbildung 1 Balance Titrando 867 ph Module System Stirrer / Ti Stand 867 ph Module 1

1.2 Gerätebeschreibung 1.2 Gerätebeschreibung 1.3 Messmodi und Befehle Das 867 ph Module verfügt über folgende Merkmale: Bedienung Die Bedienung erfolgt über einen berührungssensitiven Touch Control oder durch eine leistungsfähige PC-Software. Dosierung Zum Dosieren können Dosinos und Dosimaten verwendet werden. Die Dosierung kann bei Standardadditionen und zum Dosieren von Hilfslösungen eingesetzt werden. MSB-Anschlüsse Vier MSB-Anschlüsse (Metrohm Serial Bus) zum Anschliessen von Dosierern (Dosimat mit Wechseleinheit oder Dosino mit Dosiereinheit), Rührern und Remote Boxen. USB-Anschlüsse Zwei USB-Anschlüsse, über die z. B. Drucker, PC-Tastatur, Barcodeleser oder weitere Steuergeräte (USB Sample Processor, Titrando, Dosing Interface etc.) angeschlossen werden können. Messinterface Je ein Messeingang für: eine potentiometrische Elektrode (ph-, Metall- oder ionenselektive Elektrode) eine separate Referenzelektrode einen Temperaturfühler (Pt1000 oder NTC) eine polarisierbare Elektrode einen iconnect (Messinterface für Elektroden mit integriertem Datenchip, sog. itrodes) Unterstützt werden folgende Messmodi und Befehle: MEAS Für Messungen können die folgenden Messmodi gewählt werden: ph (ph-messung) U (potentiometrische Spannungsmessung) T (Temperaturmessung) Ipol (voltametrische Messung mit wählbarem Polarisationsstrom) Upol (amperometrische Messung mit wählbarer Polarisationsspannung) Conc (Konzentrationsmessung) 2 867 ph Module

1 Einleitung STDADD Die Messmodi für die Standardaddition werden nur in tiamo separat aufgeführt. In Touch Control sind sie in den Messmodus MEAS Conc integriert. Für Messungen können die folgenden Messmodi gewählt werden: auto (automatische Zugabe der Standardadditionslösung, unter Vorgabe einer Potentialdifferenz) dos (automatische Zugabe der Standardadditionslösung, unter Vorgabe der einzelnen Volumeninkremente) man (manuelle Zugabe der Standardadditionslösung) CAL Elektrodenkalibrierung. Messmodus: ph (Kalibrierung von ph-elektroden) Conc (Kalibrierung von ionenselektiven Elektroden) ELT Elektrodentest für ph-elektroden. Dieser Modus wird nur in tiamo separat aufgeführt. In Touch Control ist der Elektrodentest Bestandteil des Kalibriermodus CAL. Dosierbefehle Folgende Befehle zum Dosieren können ausgewählt werden: PREP (Zylinder und Schläuche einer Wechseleinheit oder Dosiereinheit spülen) EMPTY (Zylinder und Schläuche einer Dosiereinheit leeren) ADD (ein vorgegebenes Volumen dosieren) LQH (komplexe Dosieraufgaben mit einem Dosino durchführen) 1.4 Angaben zur Dokumentation VORSICHT Lesen Sie bitte die vorliegende Dokumentation sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Die Dokumentation enthält Informationen und Warnungen, welche vom Benutzer befolgt werden müssen, um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. 1.4.1 Darstellungskonventionen In der vorliegenden Dokumentation können folgende Symbole und Formatierungen vorkommen: Querverweis auf Abbildungslegende Die erste Zahl entspricht der Abbildungsnummer, die zweite dem Geräteelement in der Abbildung. 867 ph Module 3

1.5 Sicherheitshinweise Methode Datei Neu [Weiter] Anweisungsschritt Führen Sie diese Schritte nacheinander aus. Dialogtext, Parameter in der Software Menü bzw. Menüpunkt Schaltfläche oder Taste WARNUNG Dieses Zeichen weist auf eine allgemeine Lebensoder Verletzungsgefahr hin. WARNUNG Dieses Zeichen warnt vor elektrischer Gefährdung. WARNUNG Dieses Zeichen warnt vor Hitze oder heissen Geräteteilen. WARNUNG Dieses Zeichen warnt vor biologischer Gefährdung. VORSICHT Dieses Zeichen weist auf eine mögliche Beschädigung von Geräten oder Geräteteilen hin. HINWEIS Dieses Zeichen markiert zusätzliche Informationen und Ratschläge. 1.5 Sicherheitshinweise 1.5.1 Allgemeines zur Sicherheit WARNUNG Dieses Gerät darf ausschliesslich gemäss den Angaben in dieser Dokumentation betrieben werden. Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Zur Erhaltung dieses Zustandes und zum gefahrlosen Betrieb des Gerätes müssen die nachfolgenden Hinweise sorgfältig beachtet werden. 4 867 ph Module

1 Einleitung 1.5.2 Elektrische Sicherheit Die elektrische Sicherheit beim Umgang mit dem Gerät ist im Rahmen der internationalen Norm IEC 61010 gewährleistet. WARNUNG Nur von Metrohm qualifiziertes Personal ist befugt, Servicearbeiten an elektronischen Bauteilen auszuführen. WARNUNG Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Das Gerät könnte dabei Schaden nehmen. Zudem besteht eine erhebliche Verletzungsgefahr, falls dabei unter Strom stehende Bauteile berührt werden. Im Inneren des Gehäuses befinden sich keine Teile, die durch den Benutzer gewartet oder ausgetauscht werden können. Netzspannung WARNUNG Eine falsche Netzspannung kann das Gerät beschädigen. Betreiben Sie dieses Gerät nur mit einer dafür spezifizierten Netzspannung (siehe Geräterückseite). Schutz gegen elektrostatische Aufladungen WARNUNG Elektronische Bauteile sind empfindlich gegenüber elektrostatischer Aufladung und können durch Entladungen zerstört werden. Ziehen Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzanschluss-Buchse, bevor Sie elektrische Steckverbindungen an der Geräterückseite herstellen oder trennen. 867 ph Module 5

1.5 Sicherheitshinweise 1.5.3 Umgang mit Flüssigkeiten VORSICHT Überprüfen Sie periodisch alle Verbindungen des Systems auf Lecks. Beachten Sie die entsprechenden Vorschriften bezüglich Umgang mit entflammbaren und/oder giftigen Flüssigkeiten und deren Entsorgung. 1.5.4 Recycling und Entsorgung Dieses Produkt fällt unter die Europäische Richtlinie 2002/96/EC, WEEE Waste from Electrical and Electronic Equipment. Die korrekte Entsorgung Ihres alten Gerätes hilft negative Folgen auf die Umwelt und die Gesundheit zu verhindern. Genaueres zur Entsorgung Ihres alten Gerätes erfahren Sie von den lokalen Behörden, von einem Entsorgungsdienst oder von Ihrem Händler. 6 867 ph Module

2 Geräteübersicht 2 Geräteübersicht Abbildung 2 Vorderseite 867 ph Module 1 LED "On" Leuchtet, wenn das ph Module betriebsbereit ist. 867 ph Module 7

Abbildung 3 Rückseite 867 ph Module 1 Elektrodenanschluss (Ind.) Zum Anschliessen von ph-, Metall- und ionenselektiven Elektroden mit integrierter oder separater Referenzelektrode. Buchse F. 3 Temperaturfühleranschluss (Temp.) Zum Anschliessen von Temperaturfühlern (Pt1000 oder NTC). Zweimal Buchse B, 2 mm. 5 Elektrodenanschluss (iconnect) Zum Anschliessen von Elektroden mit integriertem Datenchip (itrodes). 7 USB-Anschluss (USB 1 und USB 2) USB-Ports (Typ A) für den Anschluss von Drucker, Tastatur, Barcodeleser, USB Sample Processor etc. 2 Elektrodenanschluss (Ref.) Zum Anschliessen von Referenzelektroden, z. B. Ag/AgCl-Referenzelektrode. Buchse B, 4 mm. 4 Elektrodenanschluss (Pol.) Zum Anschliessen von polarisierbaren Elektroden, z. B. Doppel-Pt-Drahtelektroden. Buchse F. 6 Anschluss (Controller) Zum Anschliessen eines Touch Control oder eines PCs mit installierter PC-Software. Mini- DIN, 9-polig. 8 Typenschild Enthält Angaben zu Netzspannung, Gerätetyp und Seriennummer. 9 Netzanschluss-Buchse 10 MSB-Anschluss (MSB 1 bis MSB 4) Metrohm Serial Bus. Zum Anschliessen von externen Dosierern, Rührern oder Remote Boxen. Mini-DIN, 9-polig. 8 867 ph Module

3 Installation 3 Installation 3.1 Gerät aufstellen 3.1.1 Verpackung 3.1.2 Kontrolle 3.1.3 Aufstellungsort Das Gerät wird zusammen mit dem gesondert verpackten Zubehör in sehr gut schützenden Spezialverpackungen geliefert. Bewahren Sie diese Verpackungen auf, denn nur sie gewähren einen sicheren Transport des Gerätes. Kontrollieren Sie sofort nach Erhalt anhand des Lieferscheines, ob die Sendung vollständig und ohne Schäden angekommen ist. Das Gerät wurde für den Betrieb in Innenräumen entwickelt und darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung verwendet werden. Stellen Sie das Gerät an einem für die Bedienung günstigen, erschütterungsfreien Laborplatz auf, geschützt vor korrosiver Atmosphäre und Verschmutzung durch Chemikalien. Das Gerät sollte vor übermässigen Temperaturschwankungen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. 3.2 Controller anschliessen 3.2.1 Bedienung Für die Bedienung des 867 ph Module stehen zwei Varianten zur Verfügung: Ein Touch Control mit berührungssensitivem Bildschirm. Er bildet zusammen mit dem 867 ph Module ein "Stand-alone-Gerät". Ein Computer ermöglicht die Bedienung des 867 ph Module mit Hilfe einer PC-Software, wie z. B. tiamo. VORSICHT Achten Sie darauf, dass das Netzkabel aus der Netzanschluss-Buchse gezogen ist, bevor Sie Verbindungen zwischen den Geräten herstellen oder trennen. 867 ph Module 9

3.2 Controller anschliessen 3.2.1.1 Touch Control anschliessen HINWEIS Der Stecker ist mit einer Zugsicherung vor dem versehentlichen Ausziehen des Kabels geschützt. Wenn Sie den Stecker ausziehen, müssen Sie die äussere, mit Pfeilen markierte Steckerhülse zuerst zurückziehen. Schliessen Sie den Touch Control wie folgt an: 1 Den Stecker des Anschlusskabels des Touch Control in die Buchse Controller stecken. Abbildung 4 Touch Control anschliessen 2 MSB-Geräte anschliessen (siehe Kapitel 3.3, Seite 13). USB-Geräte anschliessen (siehe Kapitel 3.4, Seite 17). 3 Das ph Module an das Stromnetz anschliessen. 4 Den Touch Control einschalten. Die Stromversorgung des Touch Control erfolgt durch das ph Module. Beim Einschalten werden an beiden Geräten automatisch Systemtests durchgeführt. Die LED On auf der Vorderseite des ph Module leuchtet, wenn der Systemtest beendet und das Gerät betriebsbereit ist. 10 867 ph Module

3 Installation VORSICHT 3.2.1.2 Computer anschliessen Der Touch Control muss durch Ausschalten mit dem Netzschalter auf der Rückseite des Gerätes ordnungsgemäss heruntergefahren werden, bevor die Stromzufuhr unterbrochen wird. Sonst besteht die Gefahr, dass Daten verloren gehen. Da die Stromversorgung des Touch Control durch das ph Module erfolgt, dürfen Sie das ph Module nie vom Stromnetz trennen (z. B. durch Ausschalten über eine Steckerleiste), bevor Sie den Touch Control ausgeschaltet haben. Wenn Sie den Touch Control nicht direkt neben dem ph Module positionieren möchten, können Sie die Verbindung mit dem Kabel 6.2151.010 verlängern. Die Verbindung darf maximal 5 m lang sein. Das 867 ph Module benötigt eine USB-Verbindung zu einem Computer, um von einer PC-Software gesteuert werden zu können. Mit einem Controller-Kabel 6.2151.000 kann das Gerät entweder direkt an einer USB- Buchse eines Computers, an einem angeschlossenen USB-Hub oder an einem anderen Metrohm-Steuergerät angeschlossen werden. Für die Installation von Treibersoftware und Steuersoftware auf Ihrem PC benötigen Sie Administratorrechte. Kabelanschluss und Treiberinstallation Damit das 867 ph Module von der PC-Software erkannt wird, ist eine Treiberinstallation erforderlich. Sie müssen dazu eine vorgegebene Vorgehensweise einhalten. Folgende Schritte sind notwendig: 1 Software installieren Die Installations-CD der PC-Software einlegen und die Anweisungen des Installationsprogrammes ausführen. Das Programm beenden, falls Sie es nach der Installation gestartet haben. 2 Kabelverbindungen erstellen Alle Peripheriegeräte am Gerät anschliessen, siehe Kapitel 3.3, Seite 13 und siehe Kapitel 3.4, Seite 17. Das Gerät an das Stromnetz anschliessen, falls Sie dies noch nicht getan haben. Die LED "On" am 867 ph Module leuchtet noch nicht! Das Gerät mit einem USB-Anschluss (Typ A) an Ihrem Computer verbinden (siehe Handbuch zu Ihrem Computer). Dazu dient das Kabel 6.2151.000. 867 ph Module 11

3.2 Controller anschliessen Abbildung 5 Computer anschliessen Das Gerät wird erkannt. Je nach Version des verwendeten Windows- Betriebssystems erfolgt danach die Treiberinstallation unterschiedlich. Entweder wird die notwendige Treibersoftware automatisch installiert oder es wird ein Installationsassistent gestartet. 3 Befolgen Sie die Anweisungen des Installationsassistenten. Die LED "On" am 867 ph Module leuchtet, wenn die Treiberinstallation beendet und das Gerät betriebsbereit ist. Falls bei der Installation Probleme auftauchen, wenden Sie sich an den IT- Verantwortlichen Ihrer Firma. HINWEIS Der Stecker auf der Geräteseite des Controller-Kabels 6.2151.000 ist mit einer Zugsicherung vor dem versehentlichen Ausziehen des Kabels geschützt. Wenn Sie den Stecker ausziehen, müssen Sie die äussere, mit Pfeilen markierte Steckerhülse zuerst zurückziehen. Gerät in der PC-Software anmelden und konfigurieren Das Gerät muss in der Konfiguration Ihrer PC-Software angemeldet werden. Danach können Sie es nach Ihren Bedürfnissen konfigurieren. Gehen Sie folgendermassen vor: 1 Gerät einrichten PC-Software aufstarten. Das Gerät wird automatisch erkannt. Der Konfigurationsdialog für das Gerät wird angezeigt. 12 867 ph Module

3 Installation Konfigurationseinstellungen für das Gerät und seine Anschlüsse vornehmen. Nähere Angaben zur Konfiguration des Gerätes entnehmen Sie bitte der Dokumentation der entsprechenden PC-Software. 3.3 MSB-Geräte anschliessen Zum Anschliessen von MSB-Geräten, z. B. Rührer oder Dosierer, verfügen Metrohm-Geräte über maximal vier Anschlüsse an den sogenannten Metrohm Serial Bus (MSB). An einem MSB-Anschluss (8-polige Mini-DIN- Buchse) können verschiedenartige Peripheriegeräte sequenziell (in Serie, "Daisy Chain") zusammengeschaltet und vom jeweiligen Steuergerät gleichzeitig gesteuert werden. Rührer und die Remote Box verfügen neben dem Anschlusskabel zu diesem Zweck jeweils über eine eigene MSB- Buchse. Folgende Abbildung gibt Ihnen einen Überblick über die Geräte, die an eine MSB-Buchse angeschlossen werden können, und verschiedene Varianten der Verkabelung. Stirrer / Ti Stand MSB Remote Box Relay Box Ti Stand / Stirrer Dosino / Dosimat Dosimat Dosino Abbildung 6 MSB-Verbindungen Dosimat / Dosino Welche Peripheriegeräte unterstützt werden, ist vom Steuergerät abhängig. 867 ph Module 13

3.3 MSB-Geräte anschliessen HINWEIS Beim Zusammenschalten von MSB-Geräten muss Folgendes beachtet werden: Es kann nur jeweils ein Gerät desselben Typs an einem MSB- Anschluss verwendet werden. Dosierer vom Typ 700 Dosino und 685 Dosimat können nicht mit anderen MSB-Geräten an einem gemeinsamem Anschluss zusammengeschaltet werden. Diese Dosierer müssen separat angeschlossen werden. VORSICHT 3.3.1 Dosierer anschliessen Beenden Sie die Steuersoftware, bevor Sie MSB-Geräte einstecken. Das Steuergerät erkennt beim Einschalten automatisch, an welchem MSB- Anschluss welches Gerät angeschlossen ist. Die Bedienungseinheit oder die Steuersoftware trägt die angeschlossenen MSB-Geräte in der Systemkonfiguration (Gerätemanager) ein. MSB-Verbindungen können mit dem Kabel 6.2151.010 verlängert werden. Die Verbindung darf maximal 15 m lang sein. Vier Dosierer können am Gerät angeschlossen werden (MSB 1 bis MSB 4). Die unterstützten Dosierertypen sind: 800 Dosino 700 Dosino 805 Dosimat 685 Dosimat Gehen Sie folgendermassen vor: 1 Dosierer anschliessen Die Steuersoftware beenden. Das Anschlusskabel des Dosierers an einer der mit MSB bezeichneten Buchsen an der Rückseite des Steuergerätes anschliessen. Die Steuersoftware starten. 14 867 ph Module

3 Installation Abbildung 7 Dosierer anschliessen 3.3.2 Rührer oder Titrierstand anschliessen Sie können die folgenden Geräte verwenden: Mit eingebautem Magnetrührer (Rühren "von unten"): 801 Stirrer 803 Ti Stand Ohne eingebautem Magnetrührer (Rühren "von oben"): 804 Ti Stand mit Propellerrührer 802 Stirrer Schliessen Sie einen Rührer oder Titrierstand wie folgt an: 1 Rührer oder Titrierstand anschliessen Die Steuersoftware beenden. Das Anschlusskabel des Magnetrührers oder Titrierstandes an einer der mit MSB bezeichneten Buchsen an der Rückseite des Steuergerätes anschliessen. Nur 804 Ti Stand: Den Propellerrührer am Rühreranschluss (Buchse mit Rührersymbol) des Titrierstandes anschliessen. Die Steuersoftware starten. Abbildung 8 MSB-Rührer anschliessen 867 ph Module 15

3.3 MSB-Geräte anschliessen Abbildung 9 Propellerrührer an Titrierstand anschliessen 3.3.3 Remote Box anschliessen Über die Remote Box 6.2148.010 können Geräte angeschlossen werden, die über Remote-Leitungen gesteuert werden und/oder Steuersignale über Remote-Leitungen senden. Neben Metrohm verwenden auch andere Gerätehersteller gleichartige Anschlüsse, die erlauben, unterschiedliche Geräte zusammenzuschalten. Diese Schnittstellen werden häufig auch mit "TTL Logic", "I/O Control" oder "Relay Control" bezeichnet und weisen meist 5-Volt-Signalpegel auf. Unter Steuersignalen sind elektrische Leitungszustände oder elektrische Pulse (> 200 ms) zu verstehen, die einen Betriebszustand eines Gerätes anzeigen oder ein Ereignis auslösen oder melden. So können in einem komplexen Automationssystem Abläufe auf verschiedenen Geräten koordiniert werden. Ein Austausch von Daten ist jedoch nicht möglich. Gehen Sie folgendermassen vor: 1 Remote Box anschliessen Die Steuersoftware beenden. Das Anschlusskabel der Remote Box an einer der mit MSB bezeichneten Buchsen an der Rückseite des Steuergerätes anschliessen. Die Steuersoftware starten. Abbildung 10 Remote Box anschliessen 16 867 ph Module

3 Installation Sie können z. B. ein 849 Level Control (Füllstandskontrolle in einem Kanister) oder eine 731 Relay Box (Schaltbox für 230/110-Volt-Wechselstrombuchsen und Niedervolt-Gleichspannungsausgänge) anschliessen. Die Remote Box hat ausserdem eine MSB-Buchse, an der ein weiteres MSB- Gerät, z. B. ein Dosierer oder ein Rührer angeschlossen werden kann. Genaue Angaben über die Pin-Belegung der Schnittstelle an der Remote Box finden Sie im Anhang. 3.4 USB-Geräte anschliessen 3.4.1 Allgemeines Das 867 ph Module verfügt über zwei USB-Anschlüsse (Typ A-Buchsen) für Peripheriegeräte mit USB-Schnittstelle. Das 867 ph Module funktioniert als USB-Hub (Verteiler), unabhängig davon, wie es bedient wird. Wenn Sie mehr als zwei Geräte am USB anschliessen möchten, können Sie auch einen zusätzlichen handelsüblichen USB-Hub verwenden. VORSICHT VORSICHT Wenn Sie das 867 ph Module mit Hilfe des Touch Control bedienen, achten Sie darauf, dass der Touch Control ausgeschaltet ist, während Sie Verbindungen zwischen den Geräten herstellen oder trennen. Wenn Sie das 867 ph Module mit einer PC-Software steuern, sollten Sie das Programm beenden, bevor Sie USB-Verbindungen herstellen oder trennen. 3.4.2 USB-Hub anschliessen Wenn Sie mehr als zwei Geräte am USB-Anschluss des 867 ph Module anschliessen möchten, können Sie auch einen zusätzlichen handelsüblichen USB-Hub (Verteiler) verwenden. Wenn Sie den 867 ph Module mit Hilfe des Touch Control bedienen, sollten Sie einen USB-Hub mit eigener Stromversorgung verwenden. Schliessen Sie den USB-Hub wie folgt an: 1 Den Touch Control ausschalten bzw. die PC-Software schliessen. 867 ph Module 17

Typ Nr. f = 50-60 Hz 3.4 USB-Geräte anschliessen 2 Mit Hilfe des Kabels 6.2151.020 den USB-Anschluss des 867 ph Module (Typ A) mit dem USB-Anschluss des Hubs (Typ B, siehe Handbuch des Hubs) verbinden. 3.4.3 Drucker anschliessen 3 Den Touch Control einschalten. Der USB-Hub wird automatisch erkannt. Drucker, die an das 867 ph Module mit Touch Control angeschlossen werden, müssen folgende Anforderungen erfüllen: Druckersprachen: HP-PCL (PCL 3 bis 5, PCL 3GUI), Canon BJL Commands oder Epson ESC P/2 Druckerauflösung: 300 dots/inch oder 360 dots/inch (Epson) Papierformat: A4 oder Letter, Einzelblatteinzug. Schliessen Sie den Drucker wie folgt an: 1 Den Touch Control ausschalten. 2 Mit Hilfe des Kabels 6.2151.020 den USB-Anschluss des 867 ph Module (Typ A) mit dem USB-Anschluss des Druckers (Typ B, siehe Handbuch des Druckers) verbinden. 3 Zuerst den Drucker, dann den Touch Control einschalten. 4 Den Drucker im Gerätemanager des Touch Control konfigurieren (siehe Handbuch zum Touch Control). MSB 3 MSB 4 Metrohm Switzerland USB 2 USB 1 Controller MSB 1 MSB 2 100-200 V Made by Metrohm Herisau Switzerland P = 45 W Abbildung 11 Drucker anschliessen 3.4.4 Waage anschliessen Bedienung mit einer PC-Software: Schliessen Sie die Waage direkt an den seriellen Anschluss (COM) des Computers an. Dieser ist normalerweise 9-polig und mit dem Symbol IOIOI gekennzeichnet. 18 867 ph Module

3 Installation Bedienung mit Touch Control: Für den Anschluss einer Waage benötigen Sie den USB/RS-232- Adapter 6.2148.050. Folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die Waagen, die Sie mit dem 867 ph Module zusammen verwenden können und welche Kabel Sie für den Anschluss an die RS-232-Schnittstelle benötigen: Waage AND ER, FR, FX mit RS-232- Schnittstelle (OP-03) Mettler AB, AG, PR (LC-RS9) Mettler AM, PM, PE mit Schnittstelle Option 016 oder Mettler AJ, PJ mit Schnittstelle Option 018 Kabel 6.2125.020 + 6.2125.010 Im Lieferumfang der Waage 6.2146.020 + 6.2125.010 zusätzlich von Mettler: ME 47473 Adapter und entweder ME 42500 Handschalter oder ME 46278 Fussschalter Mettler AT 6.2146.020 + 6.2125.010 Mettler AX, MX, UMX, PG, AB-S, PB-S, XP, XS Mettler AE mit Schnittstelle Option 011 oder 012 Ohaus Voyager, Explorer, Analytical Plus Precisa Waagen mit RS-232-C Schnittstelle Sartorius MP8, MC, LA, Genius, Cubis zusätzlich von Mettler: ME 42500 Handschalter oder ME 46278 Fussschalter 6.2134.120 6.2125.020 + 6.2125.010 zusätzlich von Mettler: ME 42500 Handschalter oder ME 46278 Fussschalter Kabel AS017-09 von Ohaus 6.2125.080 + 6.2125.010 6.2134.060 Shimadzu BX, BW 6.2125.080 + 6.2125.010 867 ph Module 19

3.4 USB-Geräte anschliessen Bedienung mit Touch Control Schliessen Sie die Waage wie folgt an: 1 Den USB-Stecker des USB/RS-232-Adapters am USB-Anschluss des 867 ph Module einstecken. 2 Die RS-232-Schnittstelle des USB/RS-232-Adapters mit der RS-232- Schnittstelle der Waage (Kabel siehe Tabelle) verbinden. 3 Den Touch Control einschalten. 4 Die Waage einschalten. 5 Die RS-232-Schnittstelle der Waage, falls nötig, aktivieren. 6 Die RS-232-Schnittstelle des USB/RS-232-Adapters im Gerätemanager des Touch Control konfigurieren (siehe Handbuch zum Touch Control). 3.4.5 PC-Tastatur anschliessen (nur bei Bedienung mit Touch Control) Die PC-Tastatur dient als Eingabehilfe für Text- und Zahleneingaben. Schliessen Sie die PC-Tastatur wie folgt an: 1 Den USB-Stecker der Tastatur in eine der USB-Buchsen des 867 ph Module einstecken. 2 Den Touch Control einschalten. Die Tastatur wird automatisch erkannt und im Gerätemanager eingetragen. 3 Die Tastatur im Gerätemanager des Touch Control konfigurieren (siehe Handbuch zum Touch Control). 3.4.6 Barcodeleser anschliessen Der Barcodeleser dient als Eingabehilfe für Text- und Zahleneingaben. Sie können einen Barcodeleser mit USB-Schnittstelle anschliessen. 20 867 ph Module

3 Installation Bedienung mit Touch Control Schliessen Sie den Barcodeleser wie folgt an: 1 Den USB-Stecker des Barcodelesers in eine der USB-Buchsen des 867 ph Module einstecken. 2 Den Touch Control einschalten. Der Barcodeleser wird automatisch erkannt und im Gerätemanager eingetragen. 3 Den Barcodeleser im Gerätemanager des Touch Control konfigurieren (siehe Handbuch zum Touch Control). Einstellungen am Barcodeleser: Programmieren Sie den Barcodeleser wie folgt (siehe auch Handbuch des Barcodelesers): 1 Den Barcodeleser in den Programmiermodus bringen. 2 Das gewünschte Layout für die Tastatur einstellen (USA, Deutschland, Frankreich, Spanien, Schweiz (Deutsch)). Diese Einstellung muss mit der Einstellung im Gerätemanager übereinstimmen (siehe Handbuch zum Touch Control). 3 Sicherstellen, dass der Barcodeleser so eingestellt ist, dass Ctrl-Zeichen (ASCII 00 bis 31) geschickt werden können. 4 Den Barcodeleser so programmieren, dass als erstes Zeichen das ASCII-Zeichen 02 (STX oder Ctrl B) gesendet wird. Dieses erste Zeichen wird normalerweise "Preamble" (Einleitung) oder "Prefix Code" genannt. 5 Den Barcodeleser so programmieren, dass als letztes Zeichen das ASCII-Zeichen 04 (EOT oder Ctrl D) gesendet wird. Dieses letzte Zeichen wird normalerweise "Postamble", "Record Suffix" oder "Postfix Code" genannt. 6 Den Programmiermodus beenden. 867 ph Module 21

3.5 Sensoren anschliessen 3.5 Sensoren anschliessen Das Messinterface umfasst folgende Messeingänge: Ind. für eine potentiometrische Elektrode (ph-, Metall- oder ionenselektive Elektrode) Ref. für eine separate Referenzelektrode Temp. für einen Temperaturfühler (Pt1000 oder NTC) Pol. für eine polarisierbare Elektrode iconnect für einen iconnect (Messinterface für Elektroden mit integriertem Datenchip, sog. itrodes) 3.5.1 ph-, Metall- oder ionenselektive Elektrode anschliessen Schliessen Sie die ph-, Metall- oder ionenselektive Elektrode wie folgt an: 1 Den Stecker der Elektrode in die Buchse Ind. des 867 ph Module stecken. Abbildung 12 ph-, Metall- oder ionenselektive Elektrode anschliessen HINWEIS Das Elektrodenkabel ist mit einer Zugsicherung vor dem versehentlichen Ausziehen des Kabels geschützt. Wenn Sie den Stecker wieder ausziehen, müssen Sie die äussere Steckerhülse zurückziehen. 3.5.2 Referenzelektrode anschliessen Schliessen Sie die Referenzelektrode wie folgt an: 1 Den Stecker der Elektrode in die Buchse Ref. des 867 ph Module stecken. 22 867 ph Module

3 Installation Abbildung 13 Referenzelektrode anschliessen 3.5.3 Polarisierbare Elektrode anschliessen Schliessen Sie die polarisierbare Elektrode wie folgt an: 1 Den Stecker der Elektrode in die Buchse Pol. des 867 ph Module stecken. Abbildung 14 Polarisierbare Elektrode anschliessen HINWEIS Das Elektrodenkabel ist mit einer Zugsicherung vor dem versehentlichen Ausziehen des Kabels geschützt. Wenn Sie den Stecker wieder ausziehen, müssen Sie die äussere Steckerhülse zurückziehen. 867 ph Module 23

3.5 Sensoren anschliessen 3.5.4 Temperaturfühler oder Elektrode mit integriertem Temperaturfühler anschliessen Am Anschluss Temp. kann ein Temperaturfühler des Typs Pt1000 oder NTC angeschlossen werden. Schliessen Sie den Temperaturfühler oder die Elektrode mit integriertem Temperaturfühler wie folgt an: 1 Die Stecker vom Temperaturfühler in die Buchsen Temp. des ph Modules stecken. Abbildung 15 Temperaturfühler oder Elektrode mit integriertem Temperaturfühler anschliessen HINWEIS Stecken Sie den roten Stecker immer in die rote Buchse. Nur so ist die Abschirmung gegen elektrische Störeinflüsse gewährleistet. 3.5.5 iconnect anschliessen Am 867 ph Module kann ein externes Messinterface, 854 iconnect, angeschlossen werden. Schliessen Sie den iconnect wie folgt an: 1 Den Stecker des iconnect in die Buchse iconnect des 867 ph Module stecken. Achten Sie darauf, dass die Markierung auf dem Stecker, wie in der Abbildung dargestellt, mit der Markierung am ph Module übereinstimmt. 24 867 ph Module

3 Installation Abbildung 16 iconnect anschliessen Der iconnect wird automatisch erkannt und in den Geräteeigenschaften des ph Module als Messeingang eingetragen. Ist am iconnect eine Elektrode angeschlossen, die in der Sensorliste der Steuersoftware noch nicht aufgelistet ist, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Der iconnect kann bei eingeschaltetem ph Module aus- und eingesteckt werden. An den iconnect wird eine Elektrode mit integriertem Datenchip, eine sog. itrode, angeschlossen. Schliessen Sie die Elektrode wie folgt an: 1 Schutzkappen am iconnect und der Elektrode entfernen. 2 Elektrode wie unten dargestellt auf den iconnect stecken. Abbildung 17 Elektrode an iconnect anschliessen Der Führungsstift garantiert ein korrektes Anschliessen, so dass die Kontaktstifte nicht beschädigt werden können. 3 iconnect festschrauben. 867 ph Module 25

4.1 Allgemeine Hinweise 4 Betrieb und Wartung 4.1 Allgemeine Hinweise 4.1.1 Pflege Das 867 ph Module bedarf einer angemessenen Pflege. Eine übermässige Verschmutzung des Gerätes führt unter Umständen zu Funktionsstörungen und verkürzter Lebensdauer der an und für sich robusten Mechanik und Elektronik. Verschüttete Chemikalien und Lösungsmittel sollten unverzüglich entfernt werden. Vor allem sollten die Steckeranschlüsse auf der Geräterückseite (insbesondere die Netzanschluss-Buchse) vor Kontamination bewahrt werden. VORSICHT Obwohl dies durch konstruktive Massnahmen weitgehend verhindert wird, sollte bei Eindringen von aggressiven Medien in das Innere des Gerätes unverzüglich der Netzstecker herausgezogen werden, um eine massive Schädigung der Geräteelektronik zu verhindern. Bei derartigen Schadenfällen ist der Metrohm-Service zu benachrichtigen. 4.1.2 Wartung durch Metrohm-Service Die Wartung des 867 ph Module erfolgt am besten im Rahmen eines jährlichen Services, der vom Fachpersonal der Firma Metrohm ausgeführt wird. Wenn häufig mit ätzenden und korrosiven Chemikalien gearbeitet wird, kann sich auch ein kürzeres Wartungsintervall ergeben. Metrohm-Service bietet jederzeit fachliche Beratung zu Wartung und Unterhalt aller Metrohm-Geräte. 26 867 ph Module

4 Betrieb und Wartung 4.2 Qualitätsmanagement und Qualifizierung mit Metrohm Qualitätsmanagement Metrohm bietet Ihnen eine umfassende Unterstützung bei der Umsetzung von Qualitätsmanagement-Massnahmen für Geräte und Software. Informationen dazu finden Sie in der bei Ihrer lokalen Metrohm-Vertretung erhältlichen Broschüre "Metrohm Qualitätsmanagement". Qualifizierung Wenden Sie sich an Ihre lokale Metrohm-Vertretung, um Unterstützung bei der Qualifizierung von Geräten und Software zu erhalten. Die Durchführung der Installationsqualifizierung (IQ = Installation Qualification) und der Betriebsqualifizierung (OQ = Operational Qualification) werden von den Metrohm-Vertretungen als Dienstleistung angeboten. Die Durchführung erfolgt anhand standardisierter Qualifizierungsdokumente durch geschulte Mitarbeiter und gemäss den aktuell gültigen Vorgaben der regulierten Industrie. Informationen dazu finden Sie in der bei Ihrer lokalen Metrohm-Vertretung erhältlichen Broschüre "Qualifizierung von Analysengeräten Garantierte Sicherheit durch IQ/OQ". Wartung Das Überprüfen der elektronischen und mechanischen Funktionsgruppen von Metrohm-Geräten kann und soll im Rahmen einer regelmässigen präventiven Wartung vom Fachpersonal der Metrohm übernommen werden. Bitte fragen Sie bei Ihrer lokalen Metrohm-Vertretung nach den genauen Bedingungen für den Abschluss eines entsprechenden Wartungsvertrags. Informationen dazu finden Sie in der bei Ihrer lokalen Metrohm-Vertretung erhältlichen Broschüre "Metrohm Care Contracts Ihr cleverer Investitionsschutz". 867 ph Module 27

5.1 Allgemeines 5 Problembehandlung 5.1 Allgemeines Problem Ursache Abhilfe Der Messwert ist offensichtlich falsch. Die Kalibrierung ist falsch. Die Kalibrierung überprüfen und eventuell wiederholen. Die Pufferlösungen oder Standardlösungen überprüfen und eventuell die Kalibrierung wiederholen. Kein oder stark schwankendes Messsignal. Der Messwert bleibt instabil und erfüllt das Driftkriterium nicht. Die manuelle Temperatureingabe ist falsch. Die ph- oder ISE-Membran oder das Diaphragma ist verschmutzt. Der Elektrolyt oder die Messkette ist überaltert. Die Messkette ist defekt. Die Messkette ist nicht angeschlossen. Im oder vor dem Diaphragma befindet sich Luft. Die Messkette ist defekt. Die ph- oder ISE-Membran oder das Diaphragma ist verschmutzt. Der ph-wert oder die Temperatur der Messlösung ist nicht stabil. Ungeeignete Messkette. Die Leitfähigkeit ist zu gering oder es handelt sich um eine organische Lösung. Die Messkette ist nicht angeschlossen. Die Messkette ist defekt. Die korrekte Messtemperatur eingeben. Die Membran oder das Diaphragma reinigen. Den Elektrolyten oder die Messkette ersetzen. Die Messkette ersetzen. Die Messkette anschliessen. Die Luft entfernen. Die Messkette ersetzen. Die Membran oder das Diaphragma reinigen. Unter Luftausschluss messen. Die Messlösung temperieren. Eine geeignete Messkette verwenden. Die Messkette anschliessen. Die Messkette ersetzen. 28 867 ph Module

5 Problembehandlung Problem Ursache Abhilfe Träge Messwerteinstellung. Die ph- oder ISE-Membran oder das Diaphragma ist verschmutzt. Die Membran oder das Diaphragma reinigen. Zu kleine Steilheit bei der Kalibrierung. Die ph- oder ISE-Membran oder das Diaphragma ist verschmutzt. Die Glasmembran ist nach Messungen in wasserfreien Lösungen "entquollen". Die Pufferlösungen oder Standardlösungen sind alt. Die Elektrode ist verbraucht. Die Membran oder das Diaphragma reinigen. Getrennte Elektroden zwischen den Messungen in destilliertes Wasser stellen, kombinierte Elektroden in Referenzelektrolyt. Die Pufferlösungen oder Standardlösungen ersetzen. Die Elektrode ersetzen. Der eingestellte Potentialschritt Delta U wird bei Standardaddition 'auto' nicht erreicht. Das Strömungspotential der Indikatorelektrode oder der Referenzelektrode verursacht eine Potentialdifferenz zwischen gerührter Zugabe und ungerührter Messung. Die Dosierrate verringern. Die Rührgeschwindigkeit erhöhen. Delta U erhöhen. Touch Control: Zugabe = auto dos auswählen. 867 ph Module 29

6.1 Remote-Schnittstelle 6 Anhang 6.1 Remote-Schnittstelle Die Remote Box 6.2148.010 ermöglicht die Ansteuerung von Geräten, die nicht direkt an die MSB-Schnittstelle des ph Modules angeschlossen werden können. 1 2 3 Abbildung 18 1 Kabel Zum Anschliessen an das ph Module. Anschlüsse der Remote Box 2 MSB-Anschluss Metrohm Serial Bus. Zum Anschliessen von externen Dosierern oder Rührern. 3 Remote-Anschluss Zum Anschliessen von Geräten mit Remote- Schnittstelle. 6.1.1 Pin-Belegung der Remote-Schnittstelle 13 1 1 13 25 Abbildung 19 14 14 Pin-Belegung von Remote-Buchse und Remote-Stecker Die obige Darstellung der Pin-Belegung gilt für alle Metrohm-Geräte mit 25-poligem D-Sub-Remote-Anschluss. 25 30 867 ph Module

6 Anhang Inputs +5 V ca. 50 kω Pull-up tp t P > 20 ms aktiv = low, inaktiv = high Outputs Open Collector tp t P > 200 ms aktiv = low, inaktiv = high I C = 20 ma, V CEO = 40 V +5 V: maximale Belastung = 20 ma Über die Belegung der einzelnen Pins und deren Funktion geben die nachfolgenden Tabellen Auskunft: Tabelle 1 Eingänge und Ausgänge der Remote-Schnittstelle Belegung Pin-Nr. Funktion * Input 0 21 Start Input 1 9 Stop Input 2 22 Input 3 10 Quit Input 4 23 Input 5 11 Input 6 24 Input 7 12 Output 0 5 Ready Output 1 18 Conditioning OK Output 2 4 Determination Output 3 17 EOD Output 4 3 Output 5 16 Error Output 6 1 Output 7 2 Warning 867 ph Module 31

6.1 Remote-Schnittstelle Belegung Pin-Nr. Funktion * Output 8 6 Output 9 7 Output 10 8 Output 11 13 Output 12 19 Output 13 20 0 Volt / GND 14 +5 Volt 15 0 Volt / GND 25 * Signal nur bei Bedienung mit Touch Control aktiviert. Tabelle 2 Funktion Start Stop Quit Ready Conditioning OK Determination EOD Erklärung der einzelnen Funktionen Erklärung Bei Aktivierung erfolgt der Start der aktuellen Methode. t Puls > 100 ms Bei Aktivierung erfolgt der Abbruch (Stop) der laufenden Methode. t Puls > 100 ms Bei Aktivierung wird im Bestimmungsablauf der aktuelle Befehl abgebrochen. t Puls > 100 ms Das Gerät ist bereit, ein Startsignal zu empfangen. Leitung wird gesetzt, wenn Konditionieren bei SET- und KFT-Titration auf OK. Die Leitung bleibt gesetzt, bis mit [START] die Bestimmung gestartet wird. Das Gerät führt eine datenerzeugende Bestimmung aus. End of Determination. Puls (t Puls = 200 ms) nach einer Bestimmung bzw. nach einem Puffer/Standard bei Kalibrierung mit Sample Processor. 32 867 ph Module

6 Anhang Funktion Error Warning Erklärung Die Leitung ist bei angezeigtem Fehler gesetzt. Die Leitung ist bei angezeigter Warnung gesetzt. 867 ph Module 33

7.1 Messinterface 7 Technische Daten 7.1 Messinterface 7.1.1 Potentiometrie Das 867 ph Module hat ein galvanisch getrenntes Messinterface. Der Messzyklus beträgt 100 ms für alle Messmodi. Ein hochohmiger Messeingang (Ind.) für ph-, Metall- oder ionenselektive Elektroden und ein Messeingang (Ref.) für separate Referenzelektroden. Offsetstrom Messmodus ph Messbereich Auflösung Messmodus U Messbereich Auflösung > 1 10 12 Ω < 1 10 12 A (unter Referenzbedingungen) 13 +20 ph 0.001 ph ±0.003 ph (±1 Digit, ohne Fehler des Sensors, unter Referenzbedingungen) 1200 +1200 mv 0.1 mv ±0.2 mv (±1 Digit, ohne Fehler des Sensors, unter Referenzbedingungen) Messmodus Conc Messbereich 10 21 10 20 Auflösung Eingangswiderstand Messgenauigkeit Messgenauigkeit Messgenauigkeit 7.1.2 Temperatur Messbereich Pt1000 150 +250 C NTC 5 +250 C (±1 Digit, ohne Fehler des Sensors, unter Referenzbedingungen) Ein Messeingang (Temp.) für Temperaturfühler des Typs Pt1000 oder NTC mit automatischer Temperaturkompensation. Für NTC-Fühler sind R (25 C) und B-Wert konfigurierbar. 34 867 ph Module

7 Technische Daten Auflösung Pt1000 0.1 C NTC 0.1 C Messgenauigkeit (R (25 C) = 30000 Ω und B (25/50) = 4100 K) Pt1000 ±0.2 C (Gilt für Messbereich 20 +150 C; ±1 Digit; ohne Fehler des Sensors, unter Referenzbedingungen) NTC ±0.6 C (Gilt für Messbereich +10 +40 C; ±1 Digit; ohne Fehler des Sensors, unter Referenzbedingungen) 7.1.3 Polarizer Messmodus Ipol Polarisationsstrom Messbereich Auflösung Messmodus Upol Messgenauigkeit Polarisationsspannung Ein Messeingang (Pol.) für polarisierbare Elektroden. Bestimmung mit wählbarem Polarisationsstrom 122.5 +122.5 µa (Inkrement: 0.5 µa) 125.0 +125.0 µa: nicht garantierte Werte, abhängig von Referenzspannung +2.5 mv 1200 +1200 mv 0.1 mv Messbereich 120 +120 µa Auflösung 0.01 µa Messgenauigkeit ±0.2 µa (±1 Digit; ohne Fehler des Sensors, unter Referenzbedingungen) Bestimmung mit wählbarer Polarisationsspannung 1225 +1225 mv (Inkrement: 25 mv) 1250 +1250 mv: nicht garantierte Werte, abhängig von Referenzspannung +2.5 mv 867 ph Module 35

7.2 Netzanschluss 7.2 Netzanschluss Netzspannung Frequenz Sicherung 100 240 V 50 60 Hz 45 W 2 x 1.6 ATH 7.3 Sicherheitsspezifikationen Konstruktion und Prüfung Leistungsaufnahme Sicherheitshinweise EN/IEC 61010-1 UL 61010-1 CSA-C22.2 No. 61010-1 Schutzklasse I Die Dokumentation enthält Sicherheitshinweise, die vom Benutzer befolgt werden müssen, um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. 7.4 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störaussendung Störfestigkeit Erfüllte Normen: EN/IEC 61326-1 EN/IEC 61000-6-3 EN/IEC 61000-6-4 EN 55022 / CISPR 22 Erfüllte Normen: EN/IEC 61326-1 EN/IEC 61000-6-2 EN/IEC 61000-4-2 EN/IEC 61000-4-3 EN/IEC 61000-4-4 EN/IEC 61000-4-5 EN/IEC 61000-4-6 EN/IEC 61000-4-11 EN/IEC 61000-4-14 NAMUR 36 867 ph Module

7 Technische Daten 7.5 Umgebungstemperatur Lagerung 20 +60 C Transport 40 +60 C +5 +45 C (bei max. 85 % Luftfeuchtigkeit) 7.6 Referenzbedingungen Nomineller Funktionsbereich Umgebungstemperatur Relative Luftfeuchtigkeit Gerätezustand Gültigkeit der Daten +25 C (± 3 C) 60 % Gerät mindestens 30 min in Betrieb nach Abgleich 7.7 Dimensionen Breite Höhe Tiefe Gewicht Material 142 mm 108 mm 230 mm 2660 g Stahlblech 7.8 Schnittstellen USB Ports USB-Anschlüsse 2 USB downstream Ports (Typ A-Buchsen), je 500 ma, für den Anschluss von Peripheriegeräten wie Drucker, Tastatur, Barcodeleser oder RS-232/USB Box (Metrohm-Bestellnr. 6.2148.020). Controller Port Touch Control Anschluss "Controller" USB upstream Port mit zusätzlicher Stromversorgung (Mini-DIN-Buchse) für den Anschluss von Touch Control oder Computer zur Steuerung des 867 ph Module. Mit integriertem Kabel des Touch Control. Computer Mit Kabel 6.2151.000. 867 ph Module 37

7.8 Schnittstellen Dosierer Rührer Remote Box MSB-Anschlüsse (Metrohm Serial Bus) Anschluss von maximal 4 externen Dosierern vom Typ Dosimat oder Dosino (MSB 1 bis MSB 4). Anschluss von maximal 4 Rührern. Rührerkontrolle: Ein-/Ausschalten manuell oder koordiniert mit dem Titrationsablauf. Geschwindigkeit in 15 Stufen und Drehrichtung wählbar. Anschluss von maximal vier Remote Boxen. Mit Remote Boxen können externe Geräte angesteuert und kontrolliert werden. 38 867 ph Module

8 Gewährleistung (Garantie) 8 Gewährleistung (Garantie) Metrohm bietet Gewähr dafür, dass ihre Lieferungen und Leistungen keine Material-, Konstruktions- oder Fabrikationsfehler aufweisen. Die allgemeine Gewährleistungsfrist beträgt 36 Monate (Ausnahmen nachfolgend), vom Tage der Lieferung an gerechnet; bei Tag- und Nachtbetrieb beträgt sie 18 Monate. Voraussetzung für die Gewährleistung ist, dass der Service in definierten Intervallen und in definiertem Umfang von einer von der Metrohm autorisierten Service-Organisation durchgeführt wurde. Die Gewährleistungsfrist für Anionen-Suppressoren des Typs "MSM" beträgt 120 Monate, vom Tage der Lieferung an gerechnet; bei Tag- und Nachtbetrieb beträgt sie 60 Monate. Die Gewährleistungsfrist für IC-Trennsäulen beträgt 90 Tage ab Inbetriebnahme. Für als solche erkennbare Fremdfabrikate gelten die Gewährleistungsbestimmungen des Herstellers. Verbrauchsmaterialien und Materialien mit begrenzter Haltbarkeit, sowie Glasbruch bei Elektroden oder anderen Glasteilen sind von der Gewährleistung ausgenommen. Die Inanspruchnahme der Gewährleistungsverpflichtungen setzt voraus, dass der Besteller seine Zahlungsverpflichtungen fristgerecht erfüllt hat. Metrohm verpflichtet sich, bis zum Ablauf der Gewährleistungsfrist nachweislich fehlerhafte Baugruppen oder Bauteile kostenlos zu ersetzen oder gutzuschreiben. Allfällige Transport- und Zollkosten gehen zulasten des Bestellers. Voraussetzung hierfür ist, dass der Besteller das fehlerhafte Teil unter Angabe der Artikelnummer, der Artikelbezeichnung, einer adäquaten Fehlerbeschreibung, des Lieferdatums und, sofern zutreffend, der Seriennummer bzw. der Chipdaten im Support Tracker meldet. Metrohm entscheidet dann, ob Ersatz geliefert bzw. eine Gutschrift erstellt wird, oder ob das fehlerhafte Teil mittels Return Material Authorization (RMA) zurückgesandt werden soll. Im Falle eines Ersatzes bzw. einer Gutschrift verpflichtet sich der Besteller, das fehlerhafte Teil während mindestens 24 Monaten gemäss gültigen Vorschriften (unter Beachtung der ESD-Richtlinien) einzulagern und für eine Vor-Ort-Inspektion bzw. zur Rücksendung an Metrohm bereitzuhalten. Werden diese Voraussetzungen nicht eingehalten, behält sich die Metrohm das Recht vor, diese Artikel auch nachträglich in Rechnung zu stellen. 867 ph Module 39

Für Teile, die innerhalb den oben genannten Gewährleistungsfristen ersetzt bzw. repariert wurden, gelten wieder die gleichen Gewährleistungsfristen wie bei einem entsprechenden neuen Teil. Jedoch wird durch das Ersetzen bzw. Reparieren eines Teiles die Gewährleistungsfrist des gesamten Systems nicht verlängert. Von der Gewährleistung ausdrücklich ausgeschlossen sind Mängel, die auf Umstände zurückgehen, die nicht von Metrohm zu vertreten sind, wie unsachgemässe Lagerung, unsachgemässer Gebrauch etc. Metrohm bietet ausserdem eine Ersatzteilsicherheit von 120 Monaten und eine PC-Software-Supportgarantie von 60 Monaten an, gerechnet vom Tag, an welchem das Produkt vom Markt genommen wird. Inhalt dieser Garantie ist die Möglichkeit des Kunden, innerhalb der Garantiedauer funktionierende Ersatzteile oder angemessenen Softwaresupport zu Marktpreisen zu erwerben. Kann Metrohm AG dieser Verpflichtung aufgrund von Umständen, welche durch Metrohm AG nicht beeinflusst werden können, nicht nachkommen, werden dem Besteller alternative Lösungen zu Vorzugskonditionen angeboten. 40 867 ph Module

9 Zubehör 9 Zubehör HINWEIS Änderungen vorbehalten. 9.1 Lieferumfang 9.1.1 2.867.0010 Anz. Best.-Nr. Beschreibung 1 1.867.0010 ph Module Modul für die ph/ionenmessung als Erweiterung zu einem Titrando oder "Stand alone" in Kombination mit einem 900 Touch Control. 1 6.2103.130 Adapter rot Stecker 2 mm / 4 mm Buchse Zum Anschluss von Stecker B (4 mm) an Buchse 2 mm. 1 6.2103.140 Adapter schwarz Stecker 2 mm / Buchse B 4 mm Zum Anschluss von Stecker B (4 mm) an Buchse 2 mm. 867 ph Module 41

9.1 Lieferumfang Anz. Best.-Nr. Beschreibung 1 6.2122.0x0 Netzkabel mit Kaltgerätekupplung IEC 60320, Typ C13 Kabelstecker nach Kundenangabe. Schweiz: SEV 1011, Typ 12 6.2122.020 Deutschland, : CEE 7, Typ VII 6.2122.040 USA, : NEMA 5-15, Typ 498 6.2122.070 Länge: 1.5 m 1 8.867.8003DE Handbuch 867 ph Module 9.1.2 2.867.0110 Anz. Best.-Nr. Beschreibung 1 1.854.0010 iconnect 1 1.867.0010 ph Module 1 1.900.0010 Touch Control 1 6.0278.300 iunitrode mit Pt1000 Kombinierte ph-glaselektrode für Messungen in schwierigen Proben, mit Speicherchip für Sensordaten wie Artikel- und Seriennummer, Kalibrierdaten und Kalibrierhistory. Schaftmaterial: Glas Messbereich: 0 14 Messeinheit: ph Temp.-Dauer ( C): 0 80 Temp.-Kurz. ( C): 0 100 Schaftdurchmesser oben 12 (mm): Schaftdurchmesser unten 12 (mm): Minimale Eintauchtiefe (mm): 30 Temperaturfühler: Pt1000 Indikatorelektrode, Form: Zylinder Membranglastyp: U Membranwiderstand: 150 500 Elektrodennullpunkt (mv): 0 +/-15 Elektrodensteilheit: > 0.97 Typ Ableitelement: LL-System 42 867 ph Module

9 Zubehör Anz. Best.-Nr. Beschreibung Diaphragma: Festschliff Typ des Bezugselektrolyts: c(kcl) = 3 mol/l Typ des Zwischenelektrolyts: c(kcl) = 3 mol/l Elektrolytausfluss (µl/h): 5 30 1 6.2001.060 Stativkonsole ohne Stativstange Zur Montage der Rührer 801, 804, 803 an einen Titrando, Titrino plus, Dosimat plus und Messmodule 856 und 867. 1 6.2013.010 Stellring Für Stativstangen mit Durchmesser 10 mm. Material: Metall Breite (mm): 20 Höhe (mm): 16 1 6.2016.070 Stativstange / 400 mm Material: Stahl, rostfrei 18/8 Aussendurchmesser (mm): 10 Länge (mm): 400 867 ph Module 43

9.1 Lieferumfang Anz. Best.-Nr. Beschreibung 1 6.2021.020 Elektrodenhalter Elektrodenhalter für 4 Elektroden und 2 Bürettenspitzen. Material: Kunststoff 1 6.2103.130 Adapter rot Stecker 2 mm / 4 mm Buchse Zum Anschluss von Stecker B (4 mm) an Buchse 2 mm. 1 6.2103.140 Adapter schwarz Stecker 2 mm / Buchse B 4 mm Zum Anschluss von Stecker B (4 mm) an Buchse 2 mm. 1 6.2307.230 ph-pufferlösungen ph 4 / 7 / 9 Pufferset bestehend aus jeweils 10 Sachets (30 ml) ph-pufferlösungen ph 4/7/9. 1 6.2325.000 phit kit Pflegekit für ph-elektroden. Der Kit enthält: 50 ml Reinigungslösung, 50 ml KCl-Lösung c(kcl) = 3 mol/l, 50 ml Aufbewahrungslösung, zwei Aufbewahrungsgefässe. Betriebsanleitung. 44 867 ph Module

9 Zubehör Anz. Best.-Nr. Beschreibung 1 6.2621.070 Inbusschlüssel 5 mm Länge (mm): 80 1 6.2621.130 Inbusschlüssel 2 mm 1 6.6064.010 USB Memory Stick zu 900 Touch Control 1 6.2122.0x0 Netzkabel mit Kaltgerätekupplung IEC 60320, Typ C13 Kabelstecker nach Kundenangabe. Schweiz: SEV 1011, Typ 12 6.2122.020 Deutschland, : CEE 7, Typ VII 6.2122.040 USA, : NEMA 5-15, Typ 498 6.2122.070 Länge: 1.5 m 867 ph Module 45

9.1 Lieferumfang Anz. Best.-Nr. Beschreibung 1 8.867.8003DE Handbuch 867 ph Module 9.1.3 2.867.0210 Anz. Best.-Nr. Beschreibung 1 1.854.0010 iconnect 1 1.867.0010 ph Module 1 6.0278.300 iunitrode mit Pt1000 Kombinierte ph-glaselektrode für Messungen in schwierigen Proben, mit Speicherchip für Sensordaten wie Artikel- und Seriennummer, Kalibrierdaten und Kalibrierhistory. Schaftmaterial: Glas Messbereich: 0 14 Messeinheit: ph Temp.-Dauer ( C): 0 80 Temp.-Kurz. ( C): 0 100 Schaftdurchmesser oben 12 (mm): Schaftdurchmesser unten 12 (mm): Minimale Eintauchtiefe (mm): 30 Temperaturfühler: Pt1000 Indikatorelektrode, Form: Zylinder Membranglastyp: U Membranwiderstand: 150 500 Elektrodennullpunkt (mv): 0 +/-15 Elektrodensteilheit: > 0.97 Typ Ableitelement: LL-System Diaphragma: Festschliff Typ des Bezugselektrolyts: c(kcl) = 3 mol/l Typ des Zwischenelektrolyts: c(kcl) = 3 mol/l Elektrolytausfluss (µl/h): 5 30 46 867 ph Module

9 Zubehör Anz. Best.-Nr. Beschreibung 1 6.2001.060 Stativkonsole ohne Stativstange Zur Montage der Rührer 801, 804, 803 an einen Titrando, Titrino plus, Dosimat plus und Messmodule 856 und 867. 1 6.2013.010 Stellring Für Stativstangen mit Durchmesser 10 mm. Material: Metall Breite (mm): 20 Höhe (mm): 16 1 6.2016.070 Stativstange / 400 mm Material: Stahl, rostfrei 18/8 Aussendurchmesser (mm): 10 Länge (mm): 400 1 6.2021.020 Elektrodenhalter Elektrodenhalter für 4 Elektroden und 2 Bürettenspitzen. Material: Kunststoff 867 ph Module 47

9.1 Lieferumfang Anz. 1 Best.-Nr. Beschreibung 6.2103.130 Adapter rot Stecker 2 mm / 4 mm Buchse Zum Anschluss von Stecker B (4 mm) an Buchse 2 mm. 1 6.2103.140 Adapter schwarz Stecker 2 mm / Buchse B 4 mm Zum Anschluss von Stecker B (4 mm) an Buchse 2 mm. 1 6.2151.000 Kabel USB A Mini-DIN 8-polig Controller-Kabel. Länge (m): 1 6.2307.230 1.8 ph-pufferlösungen ph 4 / 7 / 9 Pufferset bestehend aus jeweils 10 Sachets (30 ml) ph-pufferlösungen ph 4/7/9. 1 6.2325.000 phit kit Pflegekit für ph-elektroden. Der Kit enthält: 50 ml Reinigungslösung, 50 ml KCl-Lösung c(kcl) = 3 mol/l, 50 ml Aufbewahrungslösung, zwei Aufbewahrungsgefässe. Betriebsanleitung. 48 867 ph Module

9 Zubehör Anz. Best.-Nr. Beschreibung 1 6.2621.070 Inbusschlüssel 5 mm Länge (mm): 80 1 6.2621.130 Inbusschlüssel 2 mm 1 6.6056.231 tiamo 2.3 Light CD: 1 Lizenz tiamo 2.3 light PC-Programm für die Steuerung eines Titriersystems. Bis zu zwei Geräte können angeschlossen werden. Grafischer Methodeneditor mit zahlreichen Vorlagen. Layout-Manager zum Anpassen der Bildschirmoberfläche. Professionelle Datenbank mit Nachauswertung. Leistungsfähiger Reportgenerator. Keine Paralleltitration, kein Datenexport. 1 Lizenz. Dialogsprachen Deutsch, Englisch. 1 6.2122.0x0 Netzkabel mit Kaltgerätekupplung IEC 60320, Typ C13 Kabelstecker nach Kundenangabe. Schweiz: SEV 1011, Typ 12 6.2122.020 Deutschland, : CEE 7, Typ VII 6.2122.040 USA, : NEMA 5-15, Typ 498 6.2122.070 Länge: 1.5 m 1 8.867.8003DE Handbuch 867 ph Module 867 ph Module 49

9.2 Optionales Zubehör 9.2 Optionales Zubehör Best.-Nr. Beschreibung 2.801.0010 801 Stirrer Magnetrührer ohne Stativ zur Ergänzung der Titrino plus, Dosimat plus, Titrandos, Sample Processoren, 805 Dosimat und 780/781 ph Meters. Mit fest montiertem Kabel für MSB (Metrohm Serial Bus). 2.802.0040 Propellerrührer 802 Stirrer zu 804 Ti Stand Stabrührer inkl. Rührpropeller 6.1909.010. 50 867 ph Module

9 Zubehör Best.-Nr. Beschreibung 2.804.0010 804 Ti Stand ohne Stativ Titrierstand und Controller für Propellerrührer 802 Stirrer. Ergibt zusammen mit dem optionalen 802 Stirrer eine Alternative zum Magnetrührer. Ohne Stativ. 2.814.0010 814 USB Sample Processor (1T/1P) USB Sample Processor mit einer Arbeitsstation und einer Membranpumpe zur automatischen Bearbeitung von Routineproben in kleiner bis mittlerer Anzahl. Die Steuerung kann im "Stand-alone-Betrieb" über den handlichen und platzssparenden Touch Control oder PC-Bedienung mit Titrationssoftware tiamo sowie die Chromatographiesoftware MagIC Net zur Auswahl. 867 ph Module 51

9.2 Optionales Zubehör Best.-Nr. Beschreibung 2.814.0020 814 USB Sample Processor (1T/2P) USB Sample Processor mit einer Arbeitsstation und zwei Membranpumpen zur automatischen Bearbeitung von Routineproben in kleiner bis mittlerer Anzahl. Die Steuerung kann im "Stand-alone-Betrieb" über den handlichen und platzssparenden Touch Control oder PC-Bedienung mit Titrationssoftware tiamo sowie die Chromatographiesoftware MagIC Net zur Auswahl. 2.814.0030 814 USB Sample Processor (1T/0P) USB Sample Processor mit einer Arbeitsstation und zwei Pumpenanschlüssen zur automatischen Bearbeitung von Routineproben in kleiner bis mittlerer Anzahl. Die Steuerung kann im "Stand-alone-Betrieb" über den handlichen und platzssparenden Touch Control oder PC-Bedienung mit Titrationssoftware tiamo sowie die Chromatographiesoftware MagIC Net zur Auswahl. 6.2065.000 Stapelrahmen zu 846 Dosing Interface, 856 Conductivity Module, 867 ph Module Zur Halterung des Reagent Organizer auf dem Dosing Interface. 52 867 ph Module