Auge, Sehbahn. Dr. Szabó Arnold Semmelweis Universität Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie

Ähnliche Dokumente
Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und

Präparatedetails. Methode. Ziel dieses Präparats. Besonderheiten des Präparats. Organ Herkunft Färbung AUGE SCHWEIN HÄMALAUN CHROMOTROP

HISTOLOGIE II. GEBILDENLISTE

16 Sehorgan (Organum visus)

Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag

Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte. Leistungen des optischen Systems:

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Visuelles System : Entwicklung des Augenbläschens (Diencephalon) Hühnerembryo (40 h) HE

Auge. Kurspräparate: Nr. 87 Auge Nr. 89 Augenlid Nr. 77 Glandula lacrimalis

Histologie des Auges

8.1 Regio orbitalis, Augenlider (Palpebrae) und Bindehaut (Tunica conjunctiva)

Osteopathische Behandlung von Kindern

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

1. Anatomie. Zahlen und Fakten rund ums Auge

Das Auge (Oculus) Abb. 1 Auge Mensch, HE-Färbung

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation

Vertrieb durch: MedMedia Medizin und Naturheilkunde Vertriebsgesellschaft mbh. MedMedia. 188 Das Auge

Das menschliche Auge in Zahlen

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

10. Kurstag: Das Auge

Anatomische Grundstrukturen

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Durch welche eigenen Komponenten ist das menschliche Auge geschützt?

Zusammenhang von Bild-, Gegenstandsund Brennweite. Brechkraft Formel Linsentypen. Dioptrischer Apparat. Reduziertes Auge.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan

10.6 Auge und Sehsinn

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG

Orbitaregion Augenlider

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. AU-003

2. Anatomie und Physiologie des menschlichen Auges

2. Anatomie und Physiologie der Netzhaut

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Brechungsapparat des Auges, Linse, Katarakt

Biologische Psychologie I

Neurobiologische Grundlagen visueller Illusionen - Konzeption und Evaluation einer Unterrichtseinheit für die Sek. II

Immunohistochemische Färbung eines Sagittalschnittes

Konjunktiva. Ziliarmuskel. Zonulafasern Iris Kornea. vordere Augenkammer. Schlemmkanal hintere Augenkammer. Abb. 6.1 Aufbau des Auges.

Art der Sinneszellen direkte Weiterleitung der Information

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

Tutorium Optik GGW Hören Physiologie SS04 Optik je höher Unterschied Brechungsindex, desto stärker bricht Linse gleiches gilt für Krümmung

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation

Aus der Klinik für Pferde und dem Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Tierärztlichen Hochschule Hannover

3. Visuelles und auditorisches System

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen

Pharmaka und Drogen. 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch)

Aufbau des menschlichen Auges

Lehrstuhl für Humananatomie und Embryologie Prof. Dr. med. Ernst Tamm der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin der Universität Regensburg

Ophthalmologie (Augenheilkunde)

Augenklinik am Rothenbaum - Das Auge

4 Das menschliche Auge

Kernspintomogramm des rechten Auges. - Akkommodation - Sehschärfe -Dunkeladaptation - Kontrastwahrnehmung 2,3. Visuelles System A

Im Original veränderbare Word-Dateien

5. Farbwahrnehmung Teil 1 Das Auge

11. Protokoll Auge und Filarien

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln


A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG

Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere. Dr. Alexander Schütz

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Glaukom Wie tropfe ich richtig?

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse

Bildentstehung auf der Netzhaut

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Visuelle Wahrnehmung I

Dem Bau nach unterscheidet man zwischen zwei unterschiedlichen Arten von Zellen mit Rezeptorfunktion:

Lernkontrolle Lehrerinformation

Untersuchungen über Chorio- und Retinopathien. am Taubenauge. nach artifiziell herbeigeführtem Hyphaema

5.1 Aufbau und Übersicht 5.2 Geometrische Optik 5.3 Bildentstehung 5.4 Signalverarbeitung

P - T. Photophobie Lichtscheu infolge Blendungsempfindlichkeit.

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten Erkrankungen der Augen

Diplomarbeit. Die Bedeutung der verschiedenen Kollagentypen für das menschliche Auge. eingereicht von. Markus Keldorfer Mat.Nr.

Visuelle Beeinträchtigung nach Insult

Aus dem Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Versuchstag 5: Perimetrie

Protokoll zum Kurs Organismische Parasitologie

1 Einleitung. 1.1 Definition und Vorkommen der Glaukome

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.1.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung (Sehen)

Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR. Woche Datum Thema 1

Matthias Birnstiel Modul Sinnesorgane Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema:

Die Anatomie und die Physiologie des menschlichen Auges

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

2. Anatomie und Physiologie der Netzhaut

Histo-Klausur 1a vom

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 59

DYSFUNKTIONEN DES VISUELLEN SYSTEMS:

5.4.3 Spezielle Schmerzformen

Seminar Anatomie. 1. Seminar-Doppelstunde: Blut. Vorbereitung für das Seminar am 20. April 2015

Transkript:

Auge, Sehbahn Dr. Szabó Arnold szabo.arnold@med.semmelweis-univ.hu Semmelweis Universität Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie 18. 04. 2017

Organum visus Augapfel (Bulbus oculi) Sehnerv, Zentraler Apparat (Nervus opticus, Tractus opticus, Apparatus opticus centralis) Akzessorische Organe (Organa accessoria) Äußere Augenmuskeln (Musculi bulbi) Fettkörper (Corpus adiposum orbitae) Schutzapparat (Palpebrae et tunica conjunctiva) Tränenapparat (Apparatus lacrimalis)

Auge vs. Kamera Fokusierbares Linsensystem (aber unterschiedlicher Mechanismus) Verkleinertes, verkehrtes Bild Film/Retina Blende Lichtdichter Kapsel

Camera bulbi anterior Camera bulbi posterior Camera bulbi postrema

Augenhüllen TUNICA FIBROSA Cornea Sclera TUNICA VASCULOSA (UVEA) Choroidea Corpus ciliare Iris TUNICA INTERNA (RETINA) Pars optica retinae Pars coeca retinae Pars ciliaris Pars iridica

Augenhüllen TUNICA FIBROSA Cornea Sclera TUNICA VASCULOSA (UVEA) Choroidea Corpus ciliare Iris TUNICA INTERNA (RETINA) Pars optica retinae Pars coeca retinae Pars ciliaris Pars iridica

Cornea Keratozyt

Klinische Bezüge: Pterygium (Flügelfell)

Klinische Bezüge: Hornhauttransplantation

Klinische Bezüge : Brechfehler Gesund (Emmetropie) Kurzsichtigkeit (Myopie) Weitsichtigkeit (Hypermetropie)

Klinische Bezüge : Astigmatismus Gesundes Auge Astigmie

Tunica vasculosa Iris Corpus ciliare Choroidea

Tunica vasculosa: Choroidea Sclera Karl Wilhelm Ludwig Bruch (1819 1884) Choroidea 1. Lamina suprachoroidea (Lamina fusca sclerae) 2. Lamina vascularis 3. Lamina chorocapillaris 4. Lamina vitrea (Bruch-Membran) Retina

Tunica vasculosa: Corpus ciliare Ernst Wilhelm von Brücke (1819 1892) Heinrich Müller (1820-1864) 1. Stratum musculare Fibrae meridionales (Brücke-Muskel) Fibrae radiales Fibrae circulares (Müller-Muskel) 2. Stratum vasculare 3. Pars ciliaris retinae (Epithel)

Tunica vasculosa: Iris Pars iridica retinae

Tunica vasculosa: Iris 1. Endothelium camerae anterioris (nur stellenweise) 2. Stroma (lamina vascularis) M. sphincter pupillae Melanocyten 3. Pars iridica retinae (Epithel) - Myoepthel pigmentosum (M. dilatator pupillae) - Epithelium pigmentosum

Angulus iridocornealis Felice Fontana (1730 1805) Friedrich Schlemm (1795 1859) Conjunctiva Cornea Camera bulbi anterioris Iris Angulus iridocornealis Sinus venosus sclerae (Schlemm-Kanal) Camera bulbi posterioris Corpus ciliare Sclera Fontana-Räume: Spatia anguli iridocornealis

Synthese und Ableitung des Kammerwassers Etwa 80 Prozent des Kammerwassers (Humor aqousus) wird über den Fontana-Räume Schlemm -Kanal Venae aquosae Vena episcleralis Weg abgeiletet

Synthese und Ableitung des Kammerwassers II- Gegen 20 Prozent des Kammerwassers wird über den sog. Uveoscleralen Weg eliminiert. Die Flüssigkeit wird zwischen den Muskelzellen des Ziliarkörpers resorbiert.

Klinische Bezüge: Glaukom (Grüner Star) Gestörtes Gleichgewicht zwischen der Synthese und Resorption des Kammerwassers (Synthese > Resorption) Der Augeninnendruck steigt, die die Gefäße und die Zellen der Netzhaut werden unter erhöhten Druck gesetzt. Die Durchblutung des Sehnervenkopfes senkt. Die Neuronen der Retina sterben ab, Sehstörungen und nicht heilbare Gesichtsfeldausfälle (Skotom) treten auf. Die durch die plötzliche Abflussstörung des Kammerwassers ausgelöste akute Glaukomanfälle treten häufig am Abend auf. (Die Pupille ist bei Dunkelheit erweitert.) Symptomen: starke Kopfschmerzen (N. ophthalmicus), Übelkeit, Erbrechen, Sehverlust, extrem hartes Auge Beim Glaukomanfall ist akute medizinische Versorgung nötig!!!

Therapeutische Möglichkeiten beim Glaukom Diuretika (gesteigerte Wasserausscheidung) Der Abfluss des Kammerwassers ist besser, wenn die Pupille verengt ist, da das abgeflachte Irisgewebe den Kammerwinkel (Angulus iridocornealis) nicht abschließt. Parasympathomimetika ahmen die Wirkung des N. oculomotorius nach - der M. sphincter pupillae kontrahiert und die Pupille verengt sich. Hemmstoffe des Sympathikus hemmen die Kontraktion des M. dilatator pupillae. Operation: Partielle Entfernung des Irisgewebes (Iridectomie)

Aufbau der Linse Polus anterior Aequator Linsenepithelium Polus posterior Capsula (membrana basalis) Cortex Nucleus

Histologie der Linse

Halteapparat der Linse Johann Gottfried Zinn (1727 1759) Zinnia elegans Fibrae zonulares (Zinnii)

Einstellung der Brechkraft der Linse AKKOMODATION: Der M. ciliaris kontrahiert (N. oculomotorius parasympathische Innervation) Der Ziliarkörper wird nach vorne gezogen Die Zonulafasern erschlaffen sich Aufgrund ihrer Eigenelastizität steigt die Krümmung und der Durchmesser der Linse Die Brechkraft der Linse steigt, sie wird für die Nähe eingestellt DESAKKOMODATION: Der M. ciliaris erschläft sich Der Halteapparat wird durch die Bruch- Membran nach hinten gezogen Die Zonulafasern werden angespannt Die Linse wird zu der Seite gezogen und wird flacher Die Brechkraft der Linse nimmt ab, sie wird für die Ferne eingestellt

Klinische Bezüge: Presbyopie (Alterssichtigkeit) Der Linsenkern wächst kontinuierlich. Die Eigenelastizität der Linse nimmt mit dem zunehmendem Alter ab. Die Linse wird immer mehr auf die Ferne eingestellt.

Klinische Bezüge: Katarakt (Grauer Star)

Ora serrata Tunica interna

Augenhüllen TUNICA FIBROSA Cornea Sclera TUNICA VASCULOSA (UVEA) Choroidea Corpus ciliare Iris TUNICA INTERNA (RETINA) Pars optica retinae Pars coeca retinae Pars ciliaris Pars iridica

Pars coeca retinae Pars ciliaris retinae Pars iridica retinae

Pars optica retinae I. Pigmentepithel II. Str. neuroepiheliale III. Membrana limitans ext. IV. Str. granulosum ext. V. Str. plexiforme ext. S-Zapfen M-Zapfen L-Zapfen Stäbchen Horizontalzellen Müller-Zellen VI. Str. granulosum int. VII. Str. plexiforme int. VIII. Str. ganglionare IX. Str. neurofibrarum X. Membrana limitans int. Bipolarzellen Amakrinzellen Ganglionzellen Corpus vitreum

Pars optica retinae Pigmentepithel Str. neuroepiheliale (Außensegmente) Str. neuroepiheliale (Innensegmente) Membrana limitans ext. Str. granulosum ext. Str. plexiforme ext. Str. granulosum int. Str. plexiforme int. Str. ganglionare Str. neurofibrarum Membrana limitans int. Humán retina. Saját kísérleti anyag.

Aufbau der Photorezeptoren PIGMENTEPITHEL Außensegment Cilium Außensegment Cilium Außenfaser Innensegment Innensegment Zellkern (Außenfaser) Zellkern Spherula Innenfaser Pediculus Innenfaser Stäbchen Zapfen

Opsine Skotopisches Sehen: Sehen mit Stäbchen bei niedriger Lichtintensität Photopisches Sehen: Scharfes Farbensehen mit Zapfen beim Tageslicht Trichromatisches Farbensehen: Blaues/S-Opsin (7. Chromosom), Grünes/M-Opsin (q-arm des X-Chromosoms ), Rotes/L-Opsin (q-arm des X-Chromosoms )

M/L-Zapfen S-Zapfen Stäbchen Menschliche Retina. Eigenes Forschungspräparat.

Photorezeptoren Pigmentepithel Stäbchen S-Zapfen M/L-Zapfen Str. neuroepiheliale (Außensegmente) Str. neuroepiheliale (Innensegmente) Membrana limitans ext. Str. granulosum ext. Str. plexiforme ext. Str. granulosum int. Str. plexiforme int. Str. ganglionare Str. neurofibrarum Membrana limitans int. Menschliche Retina. Eigenes Forschungspräparat.

Bipolarzelle Pigmentepithel Str. neuroepiheliale Membrana limitans ext. Str. granulosum ext. Str. plexiforme ext. Str. granulosum int. Str. plexiforme int. Str. ganglionare Str. neurofibrarum Membrana limitans int. Zapfen Bipolare Stächen Bipolare Menschliche Retina. Eigenes Forschungspräparat.

Bipolarzelle Thomas Euler et al. Nature Reviews Neuroscience 15, 507 519 (2014)

Ganglionzelle Pigmentepithel Str. neuroepiheliale Membrana limitans ext. Str. granulosum ext. Str. plexiforme ext. Str. granulosum int. Str. plexiforme int. Str. ganglionare Str. neurofibrarum Membrana limitans int. Müller-sejt Ganglionzelle Menschliche Retina. Eigenes Forschungspräparat.

Ganglionzelle

Ganglionzelle

Horizontalzelle und Amakrinzelle Pigmentepithel Str. neuroepiheliale Membrana limitans ext. Str. granulosum ext. Str. plexiforme ext. Str. granulosum int. Str. plexiforme int. Str. ganglionare Str. neurofibrarum Membrana limitans int. Amakrinzelle Horizontalzelle Menschliche Retina. Eigenes Forschungspräparat.

Amakrinzelle

Müller-Zelle Heinrich Müller (1820-1864) Pigmentepithel Str. neuroepiheliale Membrana limitans ext. Str. granulosum ext. Str. plexiforme ext. Str. granulosum int. Str. plexiforme int. Str. ganglionare Str. neurofibrarum Membrana limitans int. Müller-Zelle Menschliche Retina. Eigenes Forschungspräparat.

Müller-Zelle Heinrich Müller (1820-1864) Pigmentepithel Str. neuroepiheliale Membrana limitans ext. Str. granulosum ext. Str. plexiforme ext. Str. granulosum int. Str. plexiforme int. Str. ganglionare Str. neurofibrarum Membrana limitans int. Müller-Zelle Menschliche Retina. Eigenes Forschungspräparat.

Astrozyt Pigmentepithel Str. neuroepiheliale Membrana limitans ext. Str. granulosum ext. Str. plexiforme ext. Str. granulosum int. Astrozytenfortsätze Str. plexiforme int. Str. ganglionare Str. neurofibrarum Membrana limitans int. Menschliche Retina. Eigenes Forschungspräparat.

Mikroglia Pigmentepithel Str. neuroepiheliale Membrana limitans ext. Str. granulosum ext. Str. plexiforme ext. Mikroglia Str. granulosum int. Str. plexiforme int. Str. ganglionare Str. neurofibrarum Membrana limitans int. Menschliche Retina. Eigenes Forschungspräparat.

Normales (Trichromatisches) Sehen

Sehen ohne Zapfen (nur mit Stäbchen) Farbenblindheit (Achromatopsie)

Dichromatisches Sehen (Säugtiere) Protanopie (Rotblindheit)

Sehen ohne M-Zapfen Deuteranopie (Grünblindheit)

Sehen ohne S-Zapfen Tritanopie (Blaublindheit)

Fundus oculi

Macula lutea Fovea centralis (1,5 mm) Foveola (0,35 mm) V S

Konvergenz vs direkte Verschaltung

Blutversorgung des Auges Vv. conjunctivales Aa. conjunctivales Circulus arteriosus iridis minor A. ciliaris anterior Circulus arteriosus iridis major Vv. vorticosae V. centralis retinae A. centralis retinae Vv. episclerales Aa. ciliarises posteriores longae et breves

Klinische Bezüge: Intrakraniale Druckerhöhung http://umed.med.utah.edu/neuronet/lectures/2002/optic%20disk.htm

Klinische Bezüge: Netzhautablösung (Ablatio retinae)

Klinische Bezüge: Retina-Implantat

Angewendete Literatur Benninghoff, Drenckmhahn: Anatomie, 16. Auflage, Elsevier Urban Fischer, Stuttgart Paulsen, Waschke: Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen, 23. Auflage Urban & Fischer Verlag Schünke, Schulte, Schumacher, Voll, Wesker: Prometheus LernAtlas der Anatomie, 1. Auflage, Thieme Drake, Vogl, Mitchell: Gray s Anatomie für Studenten, 1. Auflage Urban & Fischer Verlag http://12cranialnerves.wordpress.com/ Eigene histologische Präparate