Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte

Ähnliche Dokumente
REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Zorneding

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert

Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Leinach

Regierungsbezirk Oberbayern Starnberg Seefeld

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Untersiemau

Ortsteil Ochsenhausen

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Bergkirchen

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Kleinsendelbach

Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Grassau

Regierungsbezirk Oberfranken Lichtenfels Michelau i.ofr.

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Oberhaid

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Neureichenau

Regierungsbezirk Schwaben Oberallgäu Rettenberg

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Regierungsbezirk Oberbayern Bad Tölz-Wolfratshausen Königsdorf

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Elsendorf

Regierungsbezirk Oberbayern Erding Sankt Wolfgang

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Pemfling

Baudenkmäler. Dorfstraße 18. Bauernhaus, stattlicher Putzbau mit Steilsatteldach und Gesimsgliederung, Anfang 19. Jh.

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Wildenberg

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Flintsbach a.inn

Regierungsbezirk Schwaben Dillingen a.d.donau Blindheim

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Baudenkmäler. Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Moos D

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Langenaltheim

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Schönwald

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Solnhofen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gablingen

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Hausen

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Ursensollen

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte

Denkmalpflegerischer Fachplan zur Ortskernsanierung Sielmingen

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

Regierungsbezirk Oberbayern München Gräfelfing

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Fünfstetten

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Mömbris

Gemarkung Flurstück Flur. Dobra

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Riedering

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Kath. Kapelle St. Antonius von Padua. erbaut 1671, erweitert 1709; mit Ausstattung. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Gädheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Absberg

Regierungsbezirk Oberbayern Neuburg-Schrobenhausen Burgheim

Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Heustreu

Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim Historische Bauten und Denkmäler. Textquelle: Denkmaltopographie Fotographien: Verbandsgemeindeverwaltung

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Wenzenbach

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Mittelfranken Erlangen-Höchstadt Adelsdorf

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Remlingen

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Taching a.see

An den Eichen 3 Sankt Augustin/Foto Nr. 12/ Bauzeit: 1960er Jahre

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Jandelsbrunn

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Waldershof

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Biberbach

Erfassungsnummer Objekt ID

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Biberbach

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Aschau a.inn

Regierungsbezirk Oberbayern Weilheim-Schongau Rottenbuch

Regierungsbezirk Schwaben Günzburg Leipheim

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Reit im Winkl

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Gasthaus Zum Bären

Wohn- und Geschäftshaus

Regierungsbezirk Unterfranken Miltenberg Sulzbach a.main

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld

Business Apartment Ferienwohnung. a living room. schön wohnen

Regierungsbezirk Unterfranken Miltenberg Collenberg

Regierungsbezirk Mittelfranken Fürth Cadolzburg

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Bergrheinfeld

Baudenkmäler. Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Ahorn D

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Hahnbach

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Weiler-Simmerberg

Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Sandberg

Regierungsbezirk Niederbayern Rottal-Inn Egglham

Regierungsbezirk Oberbayern Garmisch-Partenkirchen Ohlstadt

Baudenkmäler. D Adling 25. Ehem. Dorfschmiede, zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach, 2. Viertel 19. Jh.

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Babensham

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Babensham

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Übersee

Regierungsbezirk Unterfranken Bad Kissingen Sulzthal

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Neudrossenfeld

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Röthenbach a.d.pegnitz

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Fachwerkhaus

Baudenkmäler. Ahorner Berg; Wüstenahorner Straße. Kilometerstein, Sandstein, 19. Jh.; an der Hauptstraße Abzweigung nach Wüstenahorn.

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Waidhaus

Regierungsbezirk Unterfranken Kitzingen Sommerach

Transkript:

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg und der zu prüfenden Objekte Regierungsbezirk: Tübingen Erstellt: Januar 2004 Landkreis: Biberach Stand: 30.03.2009 Gemeinde: Warthausen Bearbeiter: Kraume-Probst Warthausen Gesamtes Gemeindegebiet: 750mm-Schmalspurbahn in Württemberg, Schmalspurstrecke Warthausen- Ochsenhausen ( Öchsle ) mit authentischem Fahrzeugmaterial (an verschiedenen Standorten) ( 12) Bahnhof 1, Flstnr. 815 Siehe: Gesamtes Gemeindegebiet Ehinger Straße 33 Ehemaliges Wohn- und Gasthaus Goldener Adler, Keimzelle der Brauerei Warthausen, zweigeschossiger Putzbau mit Dachreiter, aufgeputzte Fassadengliederung, 18. Jahrhundert, Umbau 1912 P* Ehinger Straße 70 Brunnenhaus, Massivbau mit Walmdach, von hier wurde zur Versorgung des Schlosses Brunnenwasser hoch in den Wielandturm gepumpt, 1566 erstmals erwähnt, heutiger Bau 1714/15, ursprünglich hölzernes Wasserrad mit Stampfwerk, durch stählernes Wasserrad und Pumpe 1869 ersetzt 2 Heggelinstraße 18 Wohnhaus eines Bauernhofs, zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach und Ortganggesims, wohl 17. Jahrhundert P* Bei Im Klösterle 2, bei Im Klösterle 6, Kirchensteige 27, Flstnr. 18, 19, 20, 21, 23, 24 Ehemaliges Franziskanerinnenkloster, bestehend aus: Pförtnerhaus (Kirchensteige 27), kleiner Massivbau mit Walmdach, im Erdgeschoss Kreuzgratgewölbe, wohl frühes 18. Jahrhundert, samt anschließenden Mauerresten und Weinkeller (bei Im Klösterle 2), drei gewölbte Backsteinkeller zum Lagern von Wein, den die Warthauser Schwestern von ihrem Weinberg in Meersburg bezogen, um 1700 sowie Stützmauern zum Tal hin bei Im Klösterle 2 und bei Im Klösterle 6 (Flstnr. 20, 24) 2 Seite 1 von 6

(Eine Stellungnahme der Mittelalterarchäologie zu Umfang und Denkmalwert des archäologischen Bereichs erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt) Im Klösterle 6 Gartenhaus, ein- bis zweigeschossiger, verputzter Massivbau in Hanglage mit abgewalmten Dach und jüngerem Anbau, errichtet von den Grafen von Stadion 1768 wohl auf älteren Klostermauern, später Gasthaus Zum Kahlenstein, heute Wohnhaus 28 ( 2) (siehe auch bei Im Klösterle 2 ) Kirchensteige 27 siehe bei Im Klösterle 2 Kirchensteige 31 Katholische Kirche St. Johannes Evangelista, Langhaus 1957 neu gebaut, eingezogener, dreiseitig geschlossener Chor, spätgotisch mit barocker Überformung, Chornordturm 1858 28 ( 2) Bei Kirchensteige 31 Kriegerdenkmal, Gedenkstätte für die Warthauser Gefallenen des Ersten Weltkriegs, Sandsteinstele mit Reliefdarstellung St. Georg tötet den Drachen und zwei niedrigeren, flankierende Blöcken, um 1920, später erweitert um die Namen der im Zweiten Weltkrieg Gefallenen 2 Kirchensteige 33 Pfarrhaus, zweigeschossiger Bau mit freiliegendem Fachwerk in Obergeschoss und Giebel, 1662/77 mit späteren Veränderungen 2 Parkweg 11 Villa Brand, zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, erbaut 1928 durch die Architekten Eisenlohr und Pfennig für den Brauereibesitzer Albert Neher samt Park P* Parkweg 12 Villa Neher, Gruppenbau in historisierenden Formen mit Rundturm und geschweiften Giebeln, erbaut 1901 für Brauereibesitzer Albert Neher von den Stuttgarter Architekten Eisenlohr und Weigle, samt Park und Einfriedung P* BC 820 Denkmal, Sandsteinmonument in Form einer gotischen Fiale mit Maßwerk auf hohem, rechteckigem Sockel, an der Rückseite bezeichnet 1919 2 BC 1465 Sühnekreuz, großes Tuffkreuz mit viertelkreisförmigen Winkelstützen, seit jeher an der Markungsgrenze zu Biberach, 1965 neu aufgestellt beim Parkplatz neben der B 465, um 1500 2 Seite 2 von 6

BC 1699 Wegkreuz, gusseisernes Kruzifix auf Steinsockel mit eingelegter Marmortafel, versetzt, 1921 2 BC 1706 Wegkreuz, gusseisernes Kruzifix auf Steinsockel, dort bezeichnet 1886 2 BC 2317 Wegkreuz, gusseisernes Kruzifix auf Steinsockel, dort bezeichnet 1898 2 Warthausen-Oberhöfen Kapellenstraße 3 Wohnhaus, ehemals Zehntscheune der Herrschaft Warthausen, zweigeschossiger Putzbau, am Ostgiebel Fachwerk, wohl als Armenhaus schon im 18. Jahrhundert in mehrere Wohnungen unterteilt, 1698 (d) 2 Oberhöfener Steige 15 Hofanlage, bestehend aus dem Wohn- und Ökonomiegebäude, zweigeschossiger Putzbau um 1800 und einen im rechten Winkel angebauten, eingeschossigen Altenteiler, Traufseite Fachwerk, um 1900 P* Römerweg 2 Bauernhaus, am Wohnteil Fachwerk, über dem Eingang Hausfigur, Stallbereich teilweise in Backstein, um 1850 P* Warthausen-Schloss Schloss Warthausen 1, 2, 3, 4, Flstnr. 80, Schloss Warthausen, bestehend aus dem Schlossgebäude, unregelmäßiger Winkelhakenbau mit drei polygonalen Ecktürmen auf runden Sockelgeschossen, im Kern mittelalterliche Burganlage, erneuert 1531-1571 unter Dr. Hans Schad aus Biberach, 1696 bis 1742 umfangreiche Modernisierung im barocken Stil unter Johann Philipp von Stadion, samt Zubehör (eine Auflistung, erarbeitet von Herrn Dr. Büchner, LDA Stuttgart, liegt vor), Zufahrt, Wirtschaftshof mit dem früheren gräflichen Oberamtsgebäude, dem Rentamt und dem Fruchtkasten, im rechten Winkel dazu Pächterwohnung, Stallungen und Tenne), Mitte 18. Jahrhundert, Wielandturm (dreigeschossiger Putzbau mit Tordurchfahrt und Walmdach, Kombination aus Wasserturm und Gartenpavillon), Gärten, Familienfriedhof und Freiflächen 12 Seite 3 von 6

Ortsteil Birkenhard Steigstraße 4 Bauernhof, bestehend aus einem Einhaus mit verputztem, zweigeschossigen Wohnteil, hier im Inneren Stube mit Bohlenbalkendecke, Mitteltenne und einem Stallbereich aus Backstein, um 1800, und dem separaten Nebengebäude, ein verputztes Backhaus mit Hühnerstall 2 bei Warthauser Straße 4, BC 584 Wegkreuz, gusseisernes Kruzifix auf Steinsockel, dort bezeichnet 1924 2 Warthauser Straße 12 Kapelle St. Joseph, Langhaus mit dreiseitig geschlossenem Chor und Westfassadenturm, 1697 anstelle eines Vorgängers Neubau durch Stiftung der Freifrau Maria Franziska Schad 28 Warthauser Straße 15 Bauernhaus, lang gestrecktes Einhaus, verputzter, zweigeschossiger Wohnteil, am Ostgiebel Fachwerk freiliegend, in der Stube Bohlenbalkendecke, um 1800 2 BC 1856 Wegkreuz, gusseisernes Tatzenkreuz auf Steinsockel, dort bezeichnet 1892 2 Seite 4 von 6

Ortsteil Höfen Höfen-Barabein Bahnhof Siehe: Gesamtes Gemeindegebiet bei Hauptstraße 6 Bildstock, Backstein, in der rundbogigen Nische Wendelinfigur, um 1900 2 Hauptstraße 23, Flstnr.631 Kapelle, Backsteingebäude mit Sandsteinelementen, Dachreiter mit Spitzhelm, wohl 1888 2 Höfen-Galmutshöfen bei Galmutshöfen 14, Flstnr. 735 Kapelle, Putzbau mit dreiseitig geschlossenem Chor, um 1800, offener Glockenstuhl (1882), westlich angebaut eine Garage (nicht Bestandteil des Kulturdenkmals) 2 BC 1212 Wegkreuz, gusseisernes Kruzifix auf Steinsockel, dort bezeichnet 1903 2 Höfen-Herlishöfen Galmutshöfer Steige 4 Kapelle zur Unbefleckten Empfängnis Mariens, Putzbau mit Giebelreiter, 1856 2 Ulmer Straße 38 Bauernhof, bestehend aus dem Wohnhaus, zweigeschossiger Putzbau mit Ortganggesims, Mitte 19. Jahrhundert, und dem Ökonomiebau an der Straße, teils verputzt, teils Fachwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert, sowie dem parallel dazu stehenden Ökonomiegebäude aus Backstein, um 1900 P* Ulmer Straße 48 Schulhaus, zweigeschossiger Putzbau mit Fassadendekor und abgewalmtem Dach, 1896 2 Seite 5 von 6

Höfen-Risshöfen Risshöfen 1, 1c Bauernhof, bestehend aus dem Wohnhaus, zweigeschossiger Putzbau mit Mitteleingang P* und dem Ökonomiegebäude aus Backstein mit gewölbtem Stall, 1877 2 Seite 6 von 6