Betriebsanleitung WIG/MMA ECO-INVERTER 2117/ 2120 ECO. rs welding systems GmbH, Naumburger Straße 7, Frankleben 1

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung MMA - INVERTER Schweißanlage rs 3125/ rs 3130

Betriebsanleitung. MMA - INVERTER Schweißanlage rs3230. rs welding systems GmbH & Co. KG, Leipzig

Picotig 200 puls TG

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Bedienungsanleitung ARC 160LT

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

TIG (WIG) Baureihe. Insquare W 300/420/600

WIG 4 Anschleifmaschine für Wolfram Elektroden

E-Hand WIG. DC DC Puls. DC DC Puls. E-Hand-Schweißen leicht gemacht. Pico 160 cel puls.

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung ARC 200E PFC

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

imig 200 Bedienungsanleitung MIG / MAG 200A und 160A Elektroden Kombi-Schweissgerät Ing Manfred Dreiling Saentisweg 31 A-6971 Hard

Picotig 200 AC/DC puls 8P TG

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Max. Anschlussleistung 5.3 kva 6 kva Empf. Generatorleistung 7.2 kva 8.1 kva cos φ 0.99 Wirkungsgrad 85 % Maße Gerät LxBxH in mm 600 x 205 x 415

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

MERKLE CompactMIG. Die professionelle MIG/MAG-Universalklasse! MIG/ MAG

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

PIR-04 Prüfgerät für Infrarot Flammenmelder. Technische Angaben Montage und Installation Betrieb, Sicherheitshinweise

Merkle RedMIG. Die wirtschaftliche MIG/MAG-Basislinie!

m-afs102 2er Set Außen Funksteckdosen m-afs104 4er Set Außen Funksteckdosen BEDIENUNGSANLEITUNG Abb. ähnlich

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Dimmer DPX Klemmleiste

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Steuergerät Luxotherm 2

RedMIG. Die wirtschaftliche MIG/MAG-Basislinie! MIG/ MAG

Infrarot Terrassenheizung

phytron PMC Netzteil für Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1163-A003 DE

digi EV 4x150 Digitaler HiFi-4-Kanal-Endverstärker

DynaMig EINLEITUNG BETRIEBSANLEITUNG

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Tragbare TIG (WIG) Schweißgeräte.

Bedienungsanleitung. Sauggebläse. Typ. TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie

CITOTIG FORCE. Tragbare WIG-Gleichstrom-Schweißanlagen.

BETRIEBSANLEITUNG FÜR LICHTBOGENSCHWEIßMASCHINE

Art.-Nr. 2011/01/2 T V~; 50 Hz; 1 x max. 11 W, E14, nur Energiesparlampen

Institut für Festkörperforschung (IFF) Gefahrenanalyse - Risikobeurteilung - Seite 1 von 11 Schutzmaßnahmenbeschreibung Maschine:

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

Testmagazin für professionelles Werkzeug. Sensationell

Tragbare TIG (WIG) Schweißgeräte. Handlich. Kompakt. Leistungsstark!

BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG LED ARBEITSSCHEINWERFER KG 00 / KG 00 /

Betriebsanleitung Digitaler Drehmomentschlüssel mit Knarrenkopf Art. Nr

infralogic Infrarotstrahler Heizmeister luxus Professionell 2000 Watt / IP 65 mit Bluetooth-Steuerung Qualität-Infrarot-Ökologie

STATISCHER FREQUENZUMRICHTER SFU Frequenzbereich: Hz ( Upm) andere Frequenzen als Option

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Bedienungsanleitung Plasma Schneider CUT 40 PA CUT 60

SCHWEISSTECHNIK Ges.m.b.H.

Gebrauchsanleitung. LED-Deckenleuchte Art.-Nr.: 6510/02/3 D V~, 50 Hz / 3 x 3,6 W LED-Module

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Punktschweißgerät PSG-3

tranchierstation D GB

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Ing Manfred Dreiling Saentisweg 31 A-6971 Hard. Bedienungsanleitung WIG 200

MobiTIG BAUSERIE. Die Kraftpakete im Kompaktformat! PLASMA CUTTING MERKLE MIG / MAG TIG TIG ELECTRODE ROBOTICS AUTOMATION

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

LED Cube & Seat White PE

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik

BETRIEBSANLEITUNG TYPE: LTE 140. II.!fj II. mlc:rll.~onlc AB SERIENR8715XXXXGELTEND

Einschaltdauer bei Umgebungst. Leerlaufspannung. Netzsicherung (träge)

DMX Switchpack Handbuch

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000


Wireless DMX Transmitter/Receiver

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700

RedMIG Die wirtschaftliche MIG/MAG-Basislinie!

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

Par Mini für LED Leuchtmittel

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

Handbuch. VTC8920 Netzteil

Tragbare TIG (WIG) Schweißgeräte. Ideal für Werkstatt und auf Montage!

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Flama 200 AC/DC PFC. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG OUTDOOR-HEIZSTRAHLER

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung. HeatWell Outdoor Heizstrahler

Bedienungsanleitung. Mini Powerpack mit Starthilfe. Art.-Nr Vielen Dank für den Kauf unseres HP Mini Powerpack. Vor Benutzung lesen Sie

Installationshandbuch. DEVIreg 610. Elektronischer Thermostat.

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500

4K HDMI Extender, HDBaseT

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

LogiTIG. Die tragbaren Profianlagen! PLASMA CUTTING PLASMA MERKLE MIG/ MAG TIG WELDING ELECTRODE ROBOTICS ELECTRODE AUTOMATION

BeoSound 5 Cable Extender

Elektrische Motorleinwand

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW)

Transkript:

Betriebsanleitung WIG/MMA ECO-INVERTER 2117/ 2120 ECO rs welding systems GmbH, Naumburger Straße 7, 06259 Frankleben 1

Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme................ Bedienelemente................ Bedienungsanleitung........... Wartungshinweise.............. Unfallverhütung................ Fehlerbehandlung.............. Technische Daten.............. 3 5 8 9 10 11 12 WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS Vor der Installation und Bedienung des Gerätes müssen die im Abschnitt Unfallverhütung in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Sicherheitshinweise gelesen und beachtet werden! Diese Bedienungsanleitung muss stets dem zuständigen Betreiber des Gerätes zugänglich sein! Für das Lesen der Bedienungsanleitung sind Kenntnisse vom Schweißen, die denen eines gelernten Schweißers entsprechen, sowie Kenntnisse der damit verbundenen Gefahren erforderlich! Diese Schweißstromquelle erfüllt die Forderungen der Norm EN 60974-Teil 1 rs welding systems GmbH, Naumburger Straße 7, 06259 Frankleben 2

Inbetriebnahme rs welding systems GmbH Naumburger Straße 7 D - 06259 Frankleben Tel.: 03 46 37 60 28 36 Fax.: 03 46 37 60 28 38 Netzanschluß Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Betriebsspannung vergleichen. Anschlussinstallation nur vom Fachpersonal durchführen lassen. S-Markierung Die Sicherheitsanforderungen an Geräte, die in Bereichen mit einer erhöhten elektrischen Gefährdung zum Einsatz kommen, werden von diesem Gerät erfüllt. Bei Ausführungen von Schweißarbeiten in Räumen mit erhöhter elektrischer Gefährdung, z.b. beim Schweißen in engen, feuchten Räumen, muß sich eine Aufsichtsperson in der Nähe befinden, die in Notfällen Maßnahmen ergreifen kann. Schutzart Die Maschine entspricht der Schutzart IP 23S Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Die für den professionellen Einsatz konstruierte, hochwertige Schweißmaschine ist gemäß der EMV -Richtlinie der zur Zeit geltenden europäischen Norm gefertigt und geprüft. Das heißt, Störungen an anderen elektronischen Produkten durch Ihr Gerät, sowie störende Beeinflussungen Ihres Gerätes durch andere elektronische Anlagen treten normalerweise nicht auf, wenn diese ebenfalls den gültigen Normen entsprechen. Im Einzelfall können jedoch Störungen nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Ein problemfreier Betrieb ohne elektromagnetische Störungen setzt voraus, dass entsprechende Prüfungen bei der Installation und Benutzung des Gerätes vom Fachpersonal durchgeführt werden. Das betrifft u.a.: 1. Netzkabel aller Geräte, Steuerkabel, Signalund Telefonkabel in der Nähe der Schweißmaschine. 2. Rundfunksender- und empfänger. 3. Computeranlagen, andere elektronische Geräte und Steuerungssysteme. 4. Sicherheitssensible Ausrüstungen, wie z.b. Steuerungen und Überwachungseinrichtungen für Prozessanlagen. 5. Gesundheitszustand der Personen, die sich in der Nähe der Schweißmaschine aufhalten, im besonderen derjenigen Personen mit einem Herzschrittmacher oder Hörgerät. 6. Geräte zum Kalibrieren und Messen. 7. Andere Ausrüstungen in der Nähe, die Störungen ausgesetzt werden könnten und denen deshalb besondere Maßnahmen gewidmet werden müssen. 8. Tageszeit, zu der das Schweißen und andere Aktivitäten stattfinden sollen. In weichem Radius die Arbeitsumgebung zu prüfen ist, hängt zum einen von der Baukonstruktion, zum anderen von den anderen Arbeiten und dem Einsatz anderer Elektrogeräte ab. Besondere Umstände können eine großräumigere Prüfung des Arbeitsumfeldes nötig machen. Verwendung in Wohngebieten Das Gerät ist für den Einsatz in Industriegebieten gefertigt. Bei der Anwendung in Wohngebieten kann es zu elektromagnetischen Störungen an anderen Geräten kommen. Um diese Störungseinflüsse zu minimieren, sollte folgendes beachtet werden: Maßnahmen zum Schutz vor elektromagnetischen Störungen: Schweißkabel so kurz wie möglich halten. Schweißkabel so anbringen, daß Plus- und Minuskabel dicht aneinander liegen. Schweißkabel auf Bodenhöhe halten. Netzkabel und Signalkabel anderer Geräte (Telefon, Computer, Steuergeräte u.ä.) vom Schweißkabel getrennt verlegen. Separate Netzversorgung für sensible Elektronik (digitale Steuerungen, Computer u.ä.) Netzanschlusskabel des Schweißgerätes nicht in gemeisamen Kabelführungen anderer Geräte verlegen. rs welding systems GmbH, Naumburger Straße 7, 06259 Frankleben 3

Inbetriebnahme Sonderfälle und spezielle Anwendungszwecke machen eine Abschirmung der kompletten Schweißanlage nötig. Diese Maßnahme bietet die Gewähr, dass die für das Gerät geltenden Spezifikationen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingehalten werden. Schutz der Stromquelle Für die zur Kühlung benötigte Ansaug- und Abluft soll genügender Freiraum bestehen. Die Lüftungsschlitze an der Rückseite sowie am Boden des Gerät dürfen nicht verdeckt werden. Die auf dem Typschild angegebene Einschaltdauer der Schweißanlage sollte unbedingt berücksichtigt werden. Häufige Überschreitungen der Belastungsgrenze können zum Ausfall der Stromquelle führen. Gerät vor Feuchtigkeit von unten und zu großer Hitzeeinwirkung schützen! Das Gerät darf nur an den dafür vorgesehenden Transportvorrichtungen angehoben werden. rs welding systems GmbH, Naumburger Straße 7, 06259 Frankleben 4

Bedienelemente Frontansicht A t t2 A 4T+HF 2T+HF 4T 2T EL TIG 170A 170A Schweißstrom Steuerbuchsen 2 3 2 3 1 4 5 Fernregler 1 4 5 Brenner Schweißbuchse + Pol Gasanschluss Schweißbuchse - Pol rs welding systems GmbH, Naumburger Straße 7, 06259 Frankleben 5

Bedienelemente Bedienelemente Einstellung Hotstartstrom Elektrode / Absenkstrom TIG Einstellung Absenkzeit TIG Einstellung Gasnachströmzeit TIG A t t2 A 4T+HF 2T+HF 4T 2T EL Schweißstrom 170A Einstellung Betriebsart: TIG 4-Takt mit HF-Zündung 2-Takt mit HF-Zündung Einstellung Schweiß- Hauptstrom 4-Takt mit Abhebezündung 2-Takt mit Abhebezündung Elektrodeschweißen rs welding systems GmbH, Naumburger Straße 7, 06259 Frankleben 6

Bedienelemente 4T+HF 2T+HF 4T 2T EL Zum TIG-Schweißen besteht die Wahlmöglichkeit der 2-Taktoder 4-Takt Brennerbedienung.2-Takt bedeutet, der vordere Brennertaster ist während des gesamten Schweißvorganges gedrückt zu halten. Im 4-Takt- Betrieb wird durch Drücken und Loslassen der vorderen Brennertaste der Schweißvorgang gestartet und auch wieder beendet. Weiter besteht in beiden Betriebsarten die Wahl zwischen Abhebezündung und HF- Zündung des Lichtbogens. In sensibler Umgebung (z.b. Wohnbereich, Krankenhaus) kann die ansonsten bevorzugte HF- Zündung unterdrückt werden.zum MMA-Schweißen wird die Einstellung EL gewählt. A Betriebsart EL: Einstellung Hotstartstrom, d.h. Stromüberhöhung beim Start des Schweißvorganges zwischen 5A und Nennstrom der Maschine. Betriebsart TIG: Einstellung des Endstromes bzw. Zweitstromes, auf den das Gerät im 4-Taktbetrieb den Hauptstrom automatisch absenkt, während die Brenner-Starttaste bzw. Zweitstromtaste gedrückt gehalten wird! Im TIG-Betrieb besteht hiermit die Wahl der Absenkzeit im Bereich 1-10s. In dieser Zeit wird im Viertaktbetrieb der Schweißstrom auf den oben gewählten Endstrom bzw. Zweitstrom abgesenkt. t Im TIG-Betrieb erfolgt hiermit die Einstellung der Gasnachströmzeit zwischen 1-25s. Zum Schutz der TIG- Elektrode sollte eine Dauer von 3-5s eingestellt werden. t rs welding systems GmbH, Naumburger Straße 7, 06259 Frankleben 7

Bedienungsanleitung Allgemeine Bedienung Ihr rs-schweißgerät wird mit dem rückseitigen Netzdrehschalter ein- und ausgeschaltet. Die Betriebsbereitschaft wird durch Leuchten der Signallampe POWER (grün) angezeigt. Rückseitig befindet sich auch der Gaseingang- Anschluss. Die Gasstromsteuerung erfolgt über Magnetventil im Gerät die Gasbereitstellung ist Aufgabe des Schweißers! Frontseitig befinden sich die Anschlüsse für Brenner und Werkstückkabel, eine bzw. zwei Steuerbuchsen sowie der Gasausgang. Für TIG-Schweißen wird in der Regel der Brenner am Minusspol, das Werkstück am Pluspol angeschlossen. Die beiden Steuerbuchsen sind zur Aufnahme des entsprechenden Steckers vom Brenner bzw. eines separaten Fernreglers vorgesehen und entsprechend gekennzeichnet. Elektrisch sind beide Steuerbuchsen parallel geschaltet mit folgender Kontaktbelegung ( s. Frontansicht ): 1 - Bezugspotential (0V ) 2 - FR-Potentiometer Abgriff (0-10V ) 3 - FR-Potentiometer max. (10V) 4 - Taster hinten ( Zweitstrom ) (15V) 5 - Taster vorn ( Arbeitskontakt ) (15V). Die mitgelieferten TIG-Brenner besitzen eine Schaltwippe mit einem vorderen (rot) und einem hinteren (grün) Kontakt. Der vordere Kontakt ist der Arbeitskontakt im Zwei wie im Viertaktbetrieb. Der hintere Kontakt dient im Viertaktbetrieb zur Umschaltung auf einen Zweitstrom, der dem vorgewählten Absenkstrom entspricht. Ihr Schweißgerät besitzt einen Überlastungsschutz. Bei thermischer Überlastung leuchtet die Signallampe Temp (gelb). In diesem Fall unterbrechen Sie die Schweißvorgang und warten, bis sich die eingeschaltete Maschine wieder abgekühlt hat. rs welding systems GmbH, Naumburger Straße 7, 06259 Frankleben 8

Wartungshinweise Bei der Entwicklung und Herstellung von rs- Schweißgeräten werden nur solche Materialien verwendet, die sich durch hervorragende Qualität auszeichnen. Technisch so hochentwickelte Produkte wie die rs-schweißgeräte werden ständig zuverlässigen Qualitätskontrollen unterzogen. Dieses ermöglicht einen dauerhaften und funktionstüchtigen Einsatz der Schweißmaschine. Ein fachgerechter Umgang und eine sorgfältige Bedienungsweise tragen zu hoher Zuverlässigkeit und einer langen Lebensdauer bei. Schlauchpaket Das Schlauchpaket ist vor Schweißspritzern oder mechanischen Beschädigungen zu schützen. Scharfe Knicke können zu Störungen führen. Lüftung Die Schweißmaschine sollte möglichst vor dem Ansaugen von Schleifstaub geschützt werden. Die Ansaugöffnung an der Geräterückseite sowie die Austrittsöffnung am Geräteboden sind stets freizuhalten! Die elektronischen Baugruppen sind bei großer Verschmutzung durch metallhaltige Stäube kurzschlussgefährdet und können dadurch zerstört werden. Je nach Staubanfall sollten die Bauteile daher regelmäßig gereinigt werden. rs welding systems GmbH, Naumburger Straße 7, 06259 Frankleben 9

Unfallverhütung Licht- und Hitzestrahlung Der Lichtbogen sendet eine für das menschliche Auge schädliche Strahlung aus. Selbst eine kurzzeitige Einwirkung dieser Strahlen kann zu Dauerschäden führen. Die Augen müssen daher durch einen geeigneten Strahlenschutzschirm gegen die intensive Strahlung aus sichtbarem Licht, IR- sowie UV-Licht geschützt werden. Auch die Haut kann durch diese Strahlung geschädigt werden. Es kann zu schweren Verbrennungen führen. Als Schutz dagegen empfiehlt sich Schutzkleidung aus Leder. Personen, die sich im Schweißbereich aufhalten, müssen vor der Gefahr der Strahlung gewarnt werden. Der Schweißplatz sollte möglichst abgeschirmt werden. Die vom Lichtbogen ausgehende Hitzestrahlung bildet zusammen mit dem Funkenflug eine Feuergefahr; daher dürfen keine brenn-baren Stoffe in der Nähe des Schweißplatzes lagern. Die Arbeitskleidung sollte aus schwer entflammbaren Stoffen bestehen. Schweißrauch Anlage. Kabel, Brenner und die Schweißanlage möglichst trocken halten. Die Anlage nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet lassen. Nur Schweißstromkabel mit einwandfreier Isolierung und ausreichend bemessener Belastungsgrenze verwenden. Sämtliche Verbindungen der Schweißkabel müssen fest, unbeschädigt und isoliert sein. Vor dem Öffnen der Anlage Netzstecker ziehen. Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen an spannungsführenden Teilen der Anlage dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Vor dem Transport mit einer Hebevorrichtung ist die Gasflasche vom Gerät zu entfernen. Warnung! Die Schweißstromquelle darf nicht zum Auftauen von Rohren verwendet werden! Die beim Schweißen entstehenden Gase und Rauche sind gesundheitsschädlich. Der Arbeitsplatz sollte daher gut belüftet sein und der entstehende Rauch und die Gase abgesaugt werden. Elektrizität Jeglicher Kontakt mit stromführenden Tei!en ist zu vermeiden. Die beim Schweißen verwendeten Spannungen sind so gering, daß sie keine Gefahr darstellen. Allerdings kann feuchte Arbeitskleidung u.ä. zu einem unangenehmen elektrischen Schlag führen. Insbesondere die HF-Hochspannungszündung beim TIG-Schweißen kann zu schweren elektrischen Schlägen führen, die kleine Brandwunden auf der Haut verursachen können. Daher speziell beim TIG-Schweißen Lederhandschuhe tragen und auf trockene Arbeitskleidung und trockene Schuhe achten. Eine Berührung von schweißspannungsführenden Teilen ist möglichst zu vermeiden. Wichtig ist eine gute Verbindung zwischen Erdung und Masseanschluß an der Schweiß- rs welding systems GmbH, Naumburger Straße 7, 06259 Frankleben 10

Fehlerbehandlung Fehler: Behebung: Wolfram-Elektrode fängt nach dem Zünden an zu glühen und schmilzt Elektrodenkabel ist in der Plus-Buchse Anschlüsse tauschen! Kein Gas, falsches Gas! Nach dem Zünden bildet sich kein Lichtbogen Startstrom zu gering, keine Masse Werkstückleitung prüfen Stromkabel im Schlauch defekt! Wolfram-Elektrode wird nach dem Schweißprozess schwarz Gasnachströmzeit zu kurz eingestellt Schweißnaht wird schwarz keine homogene Verbindung Gasdurchfluss überprüfen Werkstücke sind ölig und gasen aus Falsches Schutzgas Lichtbogen sehr unruhig Wolframelektrode gespalten, muss neu angeschliffen werden An der Elektrode liegt ständig Schweißstrom an Einstellfehler, Steuerung steht auf MMA Zündverhalten schlecht Ungeeignete Wolframelektrode verwendet, Legierungen beachten! rs welding systems GmbH, Naumburger Straße 7, 06259 Frankleben 11

Technische Daten tromquelle rs 2117 rs 2120 Netzspannung [Volt] 1 x230 1 x 230 Absicherung [A] 16 T 16 T Leerlaufspannung [V] 80 80 Aufnahmeleistung [kva] 6,3 5,1 zulässige Belastung bei: TIG 60 % ED [A] 160 180(200/50%) 100% ED [A] 130 150 Elektrode 60% ED [A] 140 140(160/40%) 100% ED [A] 90 120 Schweißstrombereich [A] 5 170 5 200 Anwendungsklasse S S Schutzart IP 23S IP 23S Normen EN 60974-1 EN 60974-1 Gehäuseabmessungen [BHT] 188x260x400 188x260x400 Gewicht [kg] 10 12 Serienausrüstung Stufenlose Regelung x x Fernregelung x x Überlastungsschutz x x rs welding systems GmbH, Naumburger Straße 7, 06259 Frankleben 12