ÖSTERREICHISCHE SPORTORDNUNG ÖSpO

Ähnliche Dokumente
AUSTRIA SPORTSCHÜTZEN FACHVERBAND AUSTRIA SHOOTING FEDERATION ASF ÖSTERREICHISCHE SPORTORDNUNG. des AUSTRIA SPORTSCHÜTZEN FACHVERBANDES

Sportordnung ASF Landesfachverband Steiermark

AUSTRIA SPORTSCHÜTZEN FACHVERBAND Wurfscheibe und Kombination. AUSTRIA SHOOTING FEDERATION Clay Target and Combined ÖSTERREICHISCHE SPORTORDNUNG.

AUSTRIA SPORTSCHÜTZEN FACHVERBAND Wurfscheibe und Kombination. AUSTRIA SHOOTING FEDERATION Clay Target and Combined ASF SPORTORDNUNG.

AUSTRIA SPORTSCHÜTZEN FACHVERBAND Wurfscheibe und Kombination. AUSTRIA SHOOTING FEDERATION Clay Target and Combined ASF SPORTORDNUNG.

Richtlinie ASF-Karte

Ausschreibung zur. Österreichische Staatsmeisterschaft und Österreichische Meisterschaft 50m Gewehr vom 30. August bis 03.

Ort: 5400 Hallein, Leistungszentrum Salzburg/Rif Hartmannweg 4-6. Klassen, Zeiten und Wertung LP1 und LG für Einzel- und Mannschaftswertung:

Richtlinien für Ranglisten und Kadereinstufung für die ISSF- Disziplinen

ÖSTERREICHISCHEN STAATSMEISTERSCHAFT im Bewerb TANDEM-MIXED

SPORTSCHÜTZEN LANDESVERBAND WIEN

Ausschreibung der ÖSTERREICHISCHEN MEISTERSCHAFTEN im Bewerb EINZEL-CLASSIC, Altersklassen Ü-50, Ü-60 DAMEN + HERREN

ÖSTERREICHISCHER SPORTKEGEL- und BOWLINGVERBAND MITGLIED WORLD BOWLING

Altersklassen Ü-50, Ü-60

mit diesem Schreiben dürfen wir euch die Ausschreibung für die ÖSTM und ÖM Luftwaffen 2016 in Kufstein/Tirol übersenden.

Ausschreibung 7. Verbandsmeisterschaften der Bundespolizei im Sportschießen (ISSF)

VORINFORMATION ÖHSV - Verbandsmeisterschaft Luftgewehr und KK-Gewehr. Ausschreibung VORINFORMATION

Einladung. Ausschreibung. 36. offenen ÖSTERREICHISCHEN STAATS-/MEISTERSCHAFT. SPORTSCHIESSEN für BEHINDERTE. 29.September bis 01.

ISSF-Pistole Dienstpistole Glock & SGKP

Unsere Fitness Ihr Schutz! Österreichischer Polizeisportverband A-2705 Wiener Neustadt, Straße der Gendarmerie Nr. 5. Ausschreibung.

für Polizei-Mehrkämpfe in der Schweiz

ÖSTERREICHISCHER SPORTKEGEL- und BOWLINGVERBAND MITGLIED WORLD BOWLING

An die Damen und Herren Vereinsverantwortlichen, Vereinsmitglieder und Freunde unseres Verbandes und Sportes Wien,

WIENER LANDESMEISTERSCHAFT LUFTPISTOLE

Offizielle Ausschreibung Steirische Meisterschaften und Kidscup Ost im Inline Speedskating / Rollschnelllauf Bahn in Zeltweg am 27.

Einladung & Ausschreibung

Einladung & Ausschreibung

DBU - Turnierordnung - Stand Seite 1. Turnierordnung

Kartausschuss des ThMSB Kartreferentin: Bettina Szukalsky, Geraer Str.49, Stadtroda, Tel.: ,

Unsere Fitness Ihr Schutz! Österreichischer Polizeisportverband A-2705 Wiener Neustadt, Straße der Gendarmerie Nr. 5. Ausschreibung.

mit diesem Schreiben dürfen wir euch die Ausschreibung für die ÖSTM und ÖM Luftwaffen 2018 in 2020 Hollabrunn, Aumühlgasse 8 übersenden.

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND

5. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS

Ausschreibung. Kreisklasse. Sportpistole KK nach SpO 2.16

EINLADUNG. zur Österreichischen Staatsmeisterschaft und Österreichischen Meisterschaft im 3-D Bogenschießen nach WA 3D

Österreichische Bewerbe

Allgemeine Bestimmungen:

(STEHEND) BSG Lehrte Zimmerstutzen-Auflage SV Wettmar Luftpistole - Auflage Luftgewehr - Auflage

Deutsche Meisterschaft Sommerbiathlon Luftgewehr und Kleinkaliber

Talschaftsschießen der Schützentalschaft Landeck und Schnurschießen 2016 in Landeck. Einladung und Ausschreibung

63. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM BETON August 2018 Bottrop

KURZAUSSCHREIBUNG Motocross-Clubsport-Veranstaltung

SCHREIBUNG AUSSCHREIBUNG

ÖRO ÖSTERREICHISCHE RODELORDNUNG 2014

Schützenbezirk 34 Offenbach im Hessischen Schützenverband e.v.

AUSSCHREIBUNG und ANMELDUNG

Bregenzerwälder Schützenbund. E i n l a d u n g

6. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS

ÖRV HSV Wien Hundeschule Breitenlee

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO)

Ausschreibung und Einladung

KURZAUSSCHREIBUNG Motocross-Clubsport-Veranstaltung

Ranglisten-Richtlinie des Fechterbundes Sachsen-Anhalt

Deutscher Angelfischer Verband e.v.

Sportordnung. des Deutschen Behindertensportverbandes. 1 Geltungsbereich

Ostfriesischer Schützenbund e. V. 1

Einladung zu den Österreichischen Staatsmeisterschaften und Österreichischen Meisterschaften World Archery Indoor

Ausschreibung zum Eröffnungsschießen 2016

EINLADUNG. zur. Österreichischen Staatsmeisterschaft. und. Österreichischen Meisterschaft. im WA Feldbogenschießen. 18. und 19.

Ladschreiben. zum Freischießen der Schützengilde Kirchbichl. vom 06. Jänner 22. Jänner für Luftgewehr und Luftpistole

IMC Internationale Masters Meisterschaft & ÖM 2014 Nordische Kombination und Skispringen. vom 15. bis Österreich Villach Kärnten

Schießen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Kommando Gebirgskampf 37. Mannschaftschießwettkampf Schießplatz Vomp

HVSH Jugendordnung des HVSH Seite 1. Jugendordnung. des Handballverbandes Schleswig-Holstein e.v.

HVSH Jugendordnung des HVSH Seite 1. Jugendordnung. des Handballverbandes Schleswig-Holstein e.v.

Ausschreibung für die Stadtmeisterschaft Weingarten 2017 im Schießen

Pflichtenheft für die Durchführung von Diensthundeprüfungen der Armee

33. ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFT im SPORTSCHIESSEN FÜR BEHINDERTE in Dornbirn/Vlbg. Sa./So Juni 2014

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

BESTIMMUNGEN ÜBER DAS SCHIEDSRICHTERWESEN DES. ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFACHVERBANDES FÜR KICK- und THAIBOXEN ÖBFK

Regelwerk ÖBGV BAHNENGOLFEINZELSTAATSMEISTERSCHAFTEN (ESTA)

AUSSCHREIBUNG. zur. Österreichischen Staatsmeisterschaft im Tischtennis- Einzel für Menschen mit Behinderung

Ries-Gau Nördlingen im Bayerischen Sportschützenbund e.v.

Ausschreibung GK-Kurzwaffen Turnier 2017 der Vereine Stand Januar 2017

Österreichischer Rollsport und Inline Skate Verband (ÖRSV) Dr. Robert Griedlweg 37, 8301 Autal/Lassnitzhöhe

Einladung und AUSSCHREIBUNG zur. Salzburger Landesmeisterschaft im Schwimmen für Behinderte mit Gästeklasse

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

AUSSCHREIBUNG ZUM AUSTRIAN YOUTH CUP 2017 U12 / U14 / U17

Rhein Berg Kreis 072

Einladung zu den Österreichischen Staatsmeisterschaften und Österreichischen Meisterschaften

Eine Veranstaltung des ÖBSV EINLADUNG. zur. Österreichischen Staatsmeisterschaft und Österreichischen Meisterschaft im 3-D Bogenschießen nach WA 3D

Ausschreibung und Einladung

Einladung zu den Österreichischen Staatsmeisterschaften und Österreichischen Meisterschaften World Archery Indoor

Einladung und Ausschreibung

37.Österreichische Meisterschaft im Rettungsschwimmen und 1. Österreichische Open Water Meisterschaft sowie 48. Bundesmeisterschaft im

Reglement für die Vereinskonkurrenz Gewehr 300m (VereinsK-300).

SPORTSCHÜTZENKREIS 12 KARLSRUHE

Kantonaler Matchtag Reglement Gewehr 300m Ausgabe 2012

European Fistball Association Satzung (Gültig ab 17. November 2015)

Meisterschaftsbedingungen für Dressurreiten für

`tü~âá `tçxü? 1. Gauschützenmeister. Liebe Schützenjugend, liebe Schützinnen und Schützen,

10. Dessauer Fun- und Firmencup. Ausschreibung

Ausschreibung 1. Runde Schülercup 2017

Athleten Info Ausschreibungen Südhessische Meisterschaften Gewichtheben. Im Internet unter

BM 1 Allgemeines. BM 1 Allgemeines. (1) Die österreichischen Meisterschaftsbewerbe (MB) bestehen aus den/der:

täglich / jeweils Mo Di Mi Do Ansprechpartner: Strasse:

Regelwerk für die ÖSTERREICHISCHE JUGEND 2 BUNDESLIGA und JUNGSCHÜTZEN BUNDESLIGA Luftgewehr

Deutscher Rollstuhl Sportverband e.v. Mitglied des Deutschen Behinderten Sportverbandes. Fachbereich Rollstuhlbasketball im DRS / DBS

Ausschreibung zur Österreichischen Meisterschaft in Torball für Blinde und Sehbehinderte Samstag, 21. November 2015 in Salzburg

dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6

Rundenwettkampfordnung

Transkript:

AUSTRIA SPORTSCHÜTZEN FACHVERBAND Wurfscheibe und Kombination AUSTRIA SHOOTING FEDERATION Clay Target and Combined ÖSTERREICHISCHE SPORTORDNUNG ÖSpO Gültig ab 1. Jänner 2010 Beschlossen in der Präsidiumssitzung am 11.12.2009 Seite 1/15

Inhaltsverzeichnis ÖSpO 1 Allgemeines 2 Sicherheitsbestimmungen und Haftung 3 Wettkämpfe und Wettkampfkalender 4 Wettkampfklasseneinteilung 5 Wettkampfklassen der Disziplinen 6 Anzahl der Wurfscheiben und Wettkampfwertung 7 Anzahl der Schießstände und Regelwerk 8 Wettkampfdurchführung 9 Zusatzbestimmungen 10 Nenngeld 11 Protest 12 Ausschreibung / Einladungen der ASF Wettkämpfe 13 Wettkampfergebnisse 14 Technische Bestimmungen 15 Jury, Technische Kommission und Richter 16 Anti-Dopingbestimmungen 17 Sperre eines/er Schützen/In 18 Österreichische Rekorde Seite 2/15

1 Allgemeines 1.1 Diese Sportordnung enthält Bestimmungen für jene Wettkämpfe, die vom ASF vergeben und von den Landesverbänden und Vereinen durchgeführt werden. 1.2 Jeder durchführende Verein und jeder Wettkampfteilnehmer ist verpflichtet, diese Sportordnung bei Wettkämpfen einzuhalten. Bei diesen Wettkämpfen ist die gültige Sportordnung zur Einsichtnahme bereitzuhalten. 1.3 Das Präsidium des ASF kann diese Sportordnung abändern oder Durchführungsbestimmungen erlassen. 1.4 Die Landesverbände können für ihren Bereich eigene Sportordnungen erlassen, jedoch dürfen diese mit der ASF Sportordnung nicht im Widerspruch stehen. 1.5 Es gelten für alle Wettkämpfe die Regeln der ISSF, der FITASC, der ATA und des ASF, soweit diese Sportordnung keine anders lautenden Bestimmungen enthält. 2 Sicherheitsbestimmungen und Haftung 2.1. Die in den Regeln der ISSF, der FITASC und der ATA enthaltenen Sicherheitsbestimmungen haben für die vom ASF vergebenen Wettkämpfe Gültigkeit. 2.2. Jeder Schütze haftet für sein Verhalten auf der Schießanlage selbst, insbesondere für sein Verhalten mit der Waffe und für den von ihm abgegebenen Schuss. 2.3. Die Teilnahme an ASF Wettkämpfen ist nur Schützen mit ausreichender Haftpflichtversicherung gestattet. 2.4. Für Schüler/Innen und Junioren/Innen haftet der Erziehungsberechtigte oder eine von diesem delegierte Person. Diese ist bei der Wettkampfnennung beim Veranstalter oder beim Training dem Schießstandbetreiber namhaft zu machen. 2.5. Gemäß den internationalen Regeln ist für bestimmte Disziplinen das Tragen von Gehörschutz und Schutzbrille vorgeschrieben. Darüber hinaus wird vom ASF für alle Wettkämpfe Gehörschutz und Schutzbrille empfohlen. Seite 3/15

3 ASF-Wettkämpfe und Wettkampfkalender 3.1 Folgende Schießveranstaltungen / Wettkämpfe werden vom ASF vergeben: Österreichische Staatsmeisterschaften Österreichische Meisterschaften Internationale Wettkämpfe Ranglistenwettkämpfe 3.2 Bewerbungen für diese Veranstaltungen erfolgen über die Landesverbände. 3.3. Um Terminüberschneidungen zu vermeiden, wird bis Ende Dezember des laufenden Jahres ein Wettkampfkalender für das nächste Jahr erstellt. Dieser ist für alle Landesverbände und Vereine bindend. 3.4. Alle Änderungen sind rechtzeitig und schriftlich dem Sportkoordinator mitzuteilen. 3.5. Alle Termine des ASF-Wettkampfkalenders sind geschützt. Artverwandte Wettkämpfe dürfen an diesen Terminen nicht durchgeführt werden. Artverwandt sind: ASF Trap AFO - AFU - AFA Trap FO - FU - FA - Double Trap olympisch Skeet - ASF Skeet Parcours - Compak Sporting Kombination - ASF Grosse Kugel 3.6. Verbands- und Vereinsveranstaltungen, die im ASF-Wettkampfkalender aufscheinen, sind nach den Bestimmungen dieser Sportordnung durchzuführen. 3.7. Österreichische Staatsmeisterschaften werden jährlich in den von der Österreichischen Bundessportorganisation anerkannten Bewerben durchgeführt. 3.8. Österreichische Meisterschaften werden nach Bewerb und Termin vom Präsidium des ASF festgelegt. 3.9. Ranglisten- und Internationale Wettkämpfe werden über Antrag der Landesverbände in Kooperation mit dem zuständigen Referenten festgesetzt. 3.10. Vom Sportkoordinator werden alle internationalen und nationalen Termine erfasst und koordiniert, sowie ein ASF-Wettkampfkalender erstellt. Dieser muss vom Präsidium beschlossen werden. Seite 4/15

4 Wettkampfklasseneinteilung 4.1. Die Einteilung der Wettkampfklassen erfolgt nach ISSF, FITASC oder ATA Reglementierung sowie durch die gegenständliche Sportordnung. 4.1.1. Allgemeine Klasse ( lt. FITASC) sind SchützInnen ohne Altersbeschränkung 4.1.2. sind SchützInnen, die im laufenden Kalenderjahr das 16. Lebensjahr vollenden oder jünger sind. 4.1.3. sind SchützInnen, die im laufenden Kalenderjahr das 20. Lebensjahr vollenden oder jünger sind 4.1.4. (Veteranen lt. FITASC) sind Schützen, die im laufenden Kalenderjahr 55 Jahre alt werden oder älter sind, bei ATR Schützen im Alter von 61 bis 70 Jahren. 4.1.5. II (Superveteranen lt. FITASC) sind Schützen, die im laufenden Kalenderjahr das 65. Lebensjahr vollenden oder älter sind, bei ATR Schützen im Alter ab 71 Jahren. 4.1.6. - wird keine Alterseinteilung festgelegt. 4.1.6.1. Bei Teilnahme von weniger als 3 bei einem Wettkampf, erfolgt die Wertung in der Allgemeinen Klasse. 4.1.6.2. schießen die gleiche Anzahl von Wurfscheiben wie die Allgemeine Klasse. 4.1.6.3. Bei den ISSF - Disziplinen wird für die Rangliste jedoch nur der erste Wettkampftag gewertet. 4.2. Bei ASF Wettkämpfen sind die festgelegten Wettkampfklassen des ASF, welche mit der Bundessportorganisation - BSO abgestimmt wurden, zu verwenden. Die Klasseneinteilungen der Weltverbände ISSF und FITASC finden bei ASF Wettkämpfen keine Anwendung. Seite 5/15

5 Wettkampfklassen der Disziplinen 5.1. Einzelwertungen ISSF Disziplinen Olympisch Trap Olympisch Skeet Double Trap Allgemeine Klasse II FITASC Disziplinen Parcours Compak Sporting Trap FU Kombination Allgemeine Klasse II Allgemeine Klasse ATA Disziplin American Trap Allgemeine Klasse II ASF Disziplinen ASF Trap AFA ASF Trap AFO ASF Trap AFU ASF Trap AFA ASF Skeet ASK ASF Gosse Kugel AGK Allgemeine Klasse II Seite 6/15

5.2. Mannschaftswertungen werden in jeder Disziplin durchgeführt, wenn vor Wettkampfbeginn mindestens drei Mannschaften genannt sind. 5.3. Eine Mannschaft besteht aus 3 SchützInnen, die verschiedenen Wettkampfklassen angehören können. Bei der Kombination bilden 6 SchützInnen eine Mannschaft, wobei die besten 5 gewertet werden. 5.4. Bei Österreichischen Staatsmeisterschaften und Österreichischen Meisterschaften müssen alle SchützInnen einer Mannschaft demselben Landesverband angehören. 5.5. In der FITASC Disziplin Kombination gibt es je eine Mannschaftswertung Wurfscheibe, Kugel und Kombination. 5.6. Jede/r TeilnehmerIn ist berechtigt, in der Allgemeinen Klasse zu starten. Sind in einer Klasse keine 3 SchützInnen am Start, kann er/sie in einer beliebigen höherwertigen Klasse teilnehmen. Er/Sie muss dies jedoch vor Beginn des Wettkampfes bekannt geben. 5.7. Die WettkampfteilnehmerInnen sind vom Wettkampfleiter über die im Wettkampf geführten Klassen zu informieren. 5.8. Alle österreichischen SchützInnen müssen ab 1. Jänner 2010 im Besitze einer gültigen ASF Karte sein, um an den im ASF Wettkampfkalender angeführten Wettkämpfen teilnehmen zu können. Ohne ASF Karte kann nur in der Gästeklasse mit dem Einverständnis des Veranstalters teilgenommen werden. 5.9. Die ASF Karte ist bei jedem Wettkampfstart vorzuweisen. 5.10. Bei Österreichischen Staats- und Österreichischen Meisterschaften müssen folgende Teilnehmerzahlen erreicht werden: 5.10.1. Allgemeine Klasse mindestens 10 TeilnehmerInnen 5.10.2. Alle anderen Klassen mindestens 3 TeilnehmerInnen 5.10.3. Bei Ranglistenwettkämpfen im Ausland müssen in der Allgemeinen Klasse mindestens 10 TeilnehmerInnen am Start sein, sonst wird der Wettkampf für die Erstellung der ASF Rangliste nicht herangezogen. Seite 7/15

6 Anzahl der Wurfscheiben und Wettkampfwertung bei Österreichischen Staatsmeisterschaften bei Österreichischen Meisterschaften bei Ranglistenwettkämpfen Disziplin Klasse Wurfscheibenanzahl Munition Allgemeine Klasse 125 + 25 Flash 24g Olympisch Trap - FO Olympisch Skeet - OSK Automatic Trap - FA II 125 24g Mannschaft 375 24g Double Trap - DT Allgemeine Klasse 150 + 50 Flash 24g II 150 24g Mannschaft 450 24g Universal Trap - FU Allgemeine Klasse 200 28g II 200 28g Mannschaft 600 28g ASF Trap - AFO ASF Trap - AFU ASF Trap - AFA ASF Skeet - ASK Allgemeine Klasse 125 + 25 Flash 24g II 125 24g Mannschaft 375 24g Seite 8/15

Allgemeine Klasse 200 28g Parcours - PC Compak Sporting - CPS II 200 28g Mannschaft 600 28g Allgemeine Klasse 200 32g American Trap - ATR II 200 32g Mannschaft 600 32g Allgemeine Klasse je 5 Schuss auf 4 Wildscheiben Büchsenkaliber laut Regelwerk Kombination - KB 2 x 25 Wurfscheiben 28g Mannschaft 6 Schützen / 5 in Wertung Büchse 1000 Punkte Wurfscheibe 1000 Punkte Allgemeine Klasse 200 Ringe ASF Grosse Kugel - AKG II 200 Ringe Kaliber laut Regeln Mannschaft 600 Ringe Seite 9/15

7 Anzahl der Schießstände und Regelwerk bei Österreichischen Staatsmeisterschaften bei Österreichischen Meisterschaften bei Ranglistenwettkämpfen 7.1. Bei den angeführten Schießständen handelt es sich um mindest Anforderungen. Eine höhere Anzahl von Schießanlagen gemäß den jeweils gültigen Regeln ist zulässig. Disziplin Anzahl Regelwerk Olympisch Trap - FO Olympisch Skeet - OSK 2 Stände ISSF Double Trap - DT 1 Stand ISSF Parcours - PC 4 Parcours oder 2 Linien je 4 Stände FITASC Compak Sporting - CPS 2 Stände FITASC Universal Trap - FU 2 Stände FITASC Automatic Trap - FA 1 Stand ASF ASF Trap - AFO ASF Trap - AFU ASF Trap - AFA ASF Skeet - ASK 2 Stände ASF + ISSF American Trap - ATR 1 Stand ASF + ATA ASF Grosse Kugel - AKG 4 Stände ASF Kombination - KB 4 Stände Kugel 2 Stände Wurfscheibe FITASC + ASF Seite 10/15

8 Wettkampfdurchführung 8.1. Der Wettkampf ist nach den jeweils gültigen Regelwerken der Weltverbände ISSF, FITASC und ATA, sowie den Zusatzbestimmungen des ASF durchzuführen. 8.2. Für jeden ASF Wettkampf ist vom Veranstalter ein Wettkampfleiter bereits in der Ausschreibung / Einladung namhaft zu machen. 8.3. Der Wettkampfleiter hat folgende Aufgaben: 8.3.1. Sicherstellung, dass die Schießanlage(n) für den ASF Wettkampf vorbereitet und technisch in Ordnung ist (sind). 8.3.2. Auslosung der Startnummern und Klasseneinteilung 8.3.3. Erstellung eines Rotten- und Zeitplanes 8.3.4. Bildung und Bekanntgabe der Jury 8.3.5. Zeitgerechte Bildung einer Technischen Kommission, falls erforderlich. 8.3.6. Entgegennahme der schriftlichen Protestnoten (Formular - ASF Protestnote) 8.3.7. Einberufung der Jury mit Hauptschiedsrichter als beratende Person. 8.3.8. Protokollführung bei Protesten und Entscheidungen der Jury 8.3.9. Schriftliche Übermittlung der Juryentscheidung an die beteiligte Person(en) 9 Zusatzbestimmungen 9.1. Bei den ASF Trap und Skeet Disziplinen wird die Rotteneinteilung am zweiten Wettkampftag nach den Ergebnissen des ersten Wettkampftages vorgenommen, wobei der letztplatzierte Schütze am zweiten Wettkampftag beginnt und der Führende die letzte Startnummer erhält. 9.2. Um sicherzustellen, dass für die als Seitenrichter fungierenden Schützen eine Ruhepause von mindestens 20 Minuten gegeben ist, muss der Wettkampfleiter für eine entsprechende Rotteneinteilung und Zeitplan sorgen. 9.3. Bei allen im ASF-Wettkampfkalender angeführten Wettkämpfen werden die Startnummern der Teilnehmer ausgelost. Die Auslosung der Startnummern muss am Vorabend des 1. Wettkampftages stattfinden und zur Einsicht bereitgestellt werden, ausgenommen ASF Grosse Kugel - AKG 9.4. Der Veranstalter muss ausreichende sanitäre Einrichtungen und Wetterschutz für SchützInnen und FunktionärInnen bereitstellen. Seite 11/15

10 Nenngeld Disziplin Einzelnennung Mannschaft Olympisch Trap - FO Olympisch Skeet - OSK ASF Skeet - ASK Automatic Trap - FA 60,00 15,00 ASF Trap - AFO ASF Trap - AFU ASF Trap - AFA Double Trap - DT 70,00 15,00 Parcours - PC 125,00 15,00 Compak Sporting - CPS 105,00 15,00 Universal Trap - FU 85,00 15,00 American Trap - ATR 90,00 15,00 ASF Grosse Kugel - AKG 35,00 15,00 Kombination - KB 55,00 25,00 11 Protest 11.1. Die Abhandlung von Protesten wird nach den internationalen Regelwerken der Weltverbände ISSF; FITASC und ATA, sowie nach den Zusatzbestimmungen des ASF durchgeführt. 11.2. Als Protestgebühr wird für ASF Wettkämpfe ein Betrag von 50,00 festgesetzt. 11.3. Proteste sind in schriftlicher Form mit dem vom ASF bereitgestellten Formular - ASF Protestnote - einzubringen. 11.4. Die Protestnote ist unverzüglich, jedoch aber spätestens 30 Minuten nach dem Vorfall dem Wettkampfleiter zu übergeben. 11.5. Die internationalen Bestimmungen bzgl. Richtereinscheidungen über Treffer oder Fehler bleiben unberührt. 11.6. Gegen Juryentscheidungen kann binnen zwei Wochen beim ASF eine schriftliche Berufung eingelegt werde. Die ASF Oberjury entscheidet binnen 3 Monaten endgültig. Die schriftliche Berufung ist ans ASF Verbandsbüro zu senden. Seite 12/15

12 Ausschreibung / Einladungen der ASF Wettkämpfe 12.1. Die Ausschreibung / Einladung der Wettkämpfe muss spätestens 6 Wochen vor der Durchführung erfolgen und vom Sportkoordinator genehmigt sein. 12.2. Allen Landesverbänden und dem Verbandssekretariat des ASF ist vom durchführenden Verein eine Ausschreibung / Einladung zu übermitteln. 12.3. Die Ausschreibung / Einladung muss der ASF-Musterausschreibung gleichen. 12.4. Für alle in der Ausschreibung / Einladung nicht enthaltene Punkte gelten grundsätzlich die Bestimmungen der ASF-Sportordnung und die Bestimmungen der ISSF, FITASC und der ATA. 13 Wettkampfergebnisse 13.1. Ergebnislisten sind sofort nach Beendigung des Bewerbes zu erstellen. Sie müssen ein Deckblatt, den Familiennamen, den Vornamen, die Startnummer, das Bundesland, die ASF Karten-Nummer, die Wettkampfklassen, alle Resultate, sowie die Namen der Jury, der Richter, wenn vorhanden der Technischen Kommission, des Wettkampfleiters und Wetterdaten enthalten. Die offizielle Wettkampfergebnisliste mit den vollständigen Daten ist vom Wettkampfleiter und Hauptrichter zu unterzeichnen. 13.2. Ergebnislisten sind allen Teilnehmern zur Verfügung zu stellen. 13.3. Eine originale Wettkampfergebnisliste ist dem ASF-Verbandsbüro spätestens eine Woche nach dem Wettkampf zu übermitteln. 14 Technische Bestimmungen Alle technischen Bestimmungen sind den internationalen Regeln der Weltverbänden ISSF, FITASC und ATA, sowie dem Regelwerk des ASF zu entnehmen. Seite 13/15

15 Jury, Technische Kommission und Richter 15.1 Bei allen Bewerben ist eine Jury zu bilden. Sie besteht aus mindestens 3 Mitgliedern, die Anzahl der Mitglieder muss ungerade sein. 15.2. Von jedem teilnehmenden Bundesland darf nur ein Vertreter in die Jury nominiert werden und zwar in der Reihenfolge der durch Schützen am stärksten vertretenen Bundesländer. 15.3. Die Namen der Jurymitglieder müssen am Wettkampfort kundgemacht werden. 15.4. Bei jenen Disziplinen, wo die Wurfscheibeneinstellungen durch Schemen geregelt sind, müssen die Stände mit diesen gekennzeichnet und für die Schützen ersichtlich sein. 15.5. Bei Parcours wird vor Beginn eine Technische Kommission bestellt, welche die Abnahme der Schießstände - Parcours vornimmt. 15.6. Die Kommission soll aus den Fachreferenten des ASF und der Fachreferenten der Landesverbände gebildet werden. 15.7. Zu allen ASF Wettkämpfen, die im ASF-Wettkampfkalender aufscheinen, werden vom ASF die Richter delegiert. 16 Anti-Dopingbestimmungen Es gelten die Anti-Doping-Bestimmungen gemäß des Anti-Doping-Bundesgesetzes. Die Kontrolle erfolgt durch die NADA (Nationale Anti-Doping Agentur Austria). 17 Sperre eines/er SchützIn 17.1. Wurde ein/e SchützIn durch den ASF Ehrenrat oder Berufungssenat gesperrt, ist er/sie von der Teilnahme an allen Wettkämpfen des ASF, sowie internationalen Wettkämpfen ausgeschlossen. 17.2. Der Veranstalter von ASF Wettkämpfen kann gesperrte Schützen auch nicht in Eigenverantwortung in der Gästeklasse an den Start gehen lassen. Die Sperre eines/r Schützen/In ist für den Veranstalter von ASF Wettkämpfen bindend. 17.3. Weiters wird der/die gesperrte Schütze/In vom ASF zu keinen internationalen Wettkämpfen entsandt. Die Sperre eines/r Schütze/In wird an die Weltverbände weitergeleitet. Seite 14/15

18 Österreichische Rekorde 18.1. Österreichische Rekorde können von Österreichischen Staatsbürgern bei Olympischen Spielen Weltmeisterschaften Europameisterschaften Weltcups Österreichischen Staatsmeisterschaften Österreichischen Meisterschaften Ranglistenwettkämpfen aufgestellt werden. 18.2. Es können Österreichische Rekorde in allen von der BSO anerkannten Disziplinen aufgestellt werden. 18.3. Die Österreichischen Rekorde werden vom Sportkoordinator erfasst und zur Beschlussfassung dem ASF Präsidium vorgelegt. 18.4. Die anerkannten Österreichischen Rekorde werden durch den ASF aufgezeichnet und zur Einsicht bereitgestellt. Seite 15/15