Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung. Peter Schoenen PRÜFUNGSTRAINER ABSCHLUSSPRÜFUNG. Fallbezogenes Fachgespräch

Ähnliche Dokumente
Sozialversicherungsfachangestellte/r

Sozialversicherungsfachangestellte/r

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel

Das clevere Formelheftchen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Informationen zum neugeordneten Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen

Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung*) Vom 26.

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der. Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung

Sachliche Gliederung. 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 4 Nr. 1)

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung / zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Der clevere Formel-Trainer

Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Industriekaufmann Industriekauffrau

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Industriekaufmann Industriekauffrau

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10.

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*)

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau

Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung. Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Lernkarten. Best.-Nr Auflage 2017

Rechnungswesen Intensiv

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau. vom 21. Mai 2003

Industriekaufmann Industriekauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau

Ausbildungsplan Sachliche und zeitliche Gliederung der Ausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb (Ausbildender):

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001)

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr

Übungsaufgaben zum Güterkraftverkehr Teil 1

vom 13.März 2017 (1) Die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf des Verkäufers und der Verkäuferin dauert zwei Jahre.

Informationen zur IHK - Zwischen- und Abschlussprüfung (Quelle: Ausbildungsverordnung Einzelhandel)

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung

Übungsaufgaben zum Güterkraftverkehr Lösungsblatt Teil 2 vom

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin

Nenne die Wegstrecke der Bundesautobahn A 9.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau

Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse

Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten / zur Medizinischen Fachangestellten 1 vom 26. April 2006

Hinweise zur Fortbildungsprüfung. Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall Fortbildungsordnung 1997

Verordnung. vom 13. März 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 13 vom 20. März 2017)

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann / zur Immobilienkauffrau )

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Eisenbahner im Betriebsdienst / zur Eisenbahnerin im Betriebsdienst. vom 15. Juli 2004

Gestaltung der Zwischen- und Abschlussprüfung

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (Veranstaltungsfachkräfteausbildungsverordnung VfAusbV)

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel/ zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel*) Vom 14.

Gemeinsame Vorschriften. Staatliche Anerkennung der Ausbildungsberufe. mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: Die Ausbildungsberufe

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

NEUORDNUNG AUTOMOBILKAUFLEUTE ZUM HINWEISE ZUR GESTRECKTEN ABSCHLUSSPRÜFUNG (TEIL 1 UND TEIL 2)

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Vom 24. März Struktur und Gegenstand der Erprobung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1

Prüfungsgebiete bzw. Funktionen laut Ausbildungsordnung

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Werbewirtschaft 2006

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau vom 13. Februar 2008

Spedition und Logistik

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihre Ansprechpartner Tel. Beate Deutzmann 0221/ Datum

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG

2 Personenkreis (1) Diese Ausbildungsregelung regelt die Berufsausbildung gemäß 66 BBiG für Personen im Sinne des 2 SGB IX.

Bewertung von Prüfungsgesprächen in kaufmännischen Ausbildungsberufen und Fortbildungsberufen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/ zur Personaldienstleistungskauffrau*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Auszug Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Verordnung. (2) Die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau. vom 13. Februar 2008

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmannfür Versicherungen und Finanzen/ zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) vom 17.

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik/ zur Verfahrensmechanikerin für Beschichtungstechnik

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Transkript:

Peter Schoenen PRÜFUNGSTRAINER ABSCHLUSSPRÜFUNG Fallbezogenes Fachgespräch Inklusive Musteraufgaben mit Lösungsansätzen Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung on i s r e -V d a o l Down Best.-Nr. C403

Peter Schoenen Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Prüfungstrainer Abschlussprüfung Fallbezogenes Fachgespräch Bestell-Nr. C403 Download-Version U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG 1

Deine Meinung Vorwort ist uns wichtig! Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem Produkt? Das U-Form-Team steht dir gerne Rede und Antwort. Direkt auf Facebook.com/Pruefungscheck fragen, diskutieren, stöbern und weiteres Wichtige und Wissenswerte rund um Ausbildung erfahren oder einfach eine kurze E-Mail an feedback@u-form.de Bitte beachten: Sollte es für diesen Prüfungstrainer Änderungen oder Korrekturen geben, so können diese unter www.u-form.de/addons/403-1.zip heruntergeladen werden. Ist die Seite nicht verfügbar, so sind keine Änderungen eingestellt! COPYRIGHT U-Form Verlag, Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Cronenberger Straße 58 42651 Solingen Telefon 0212 22207-0 Telefax 0212 208963 Internet: www.u-form.de E-Mail: uform@u-form.de Alle Rechte liegen beim Verlag bzw. sind der Verwertungsgesellschaft Wort, Goethestraße 49, 80336 München, Telefon 089 514120, zur treuhänderischen Wahrnehmung überlassen. Damit ist jegliche Verbreitung und Vervielfältigung dieses Werkes durch welches Medium auch immer untersagt. 2. Auflage 2014 2

Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung: Obwohl aus Gründen der Lesbarkeit in folgenden Texten die männliche Form gewählt wurde, beziehen sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter. Im Folgenden wollen wir 5 Fragen auf den Grund gehen: 1. Welche rechtlichen Grundlagen und Inhalte gibt es für die mündliche Prüfung? 1.1 Prüfungsordnung...4 1.2 Ausbildungsrahmenplan...4 8 2. Wie läuft eine mündliche Prüfung ab? 2.1 Begrüßung...9 2.2 Aufgabenauswahl...9 2.3 Ausarbeitung...9 10 2.4 Vortrag...10 2.5 Bewertung...11 15 3. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um die Prüfung zu bestehen? 3.1 Mindestpunktzahl und Sperrfachregelung...16 17 3.2 Ergänzungsprüfung...17 19 3.3 Wiederholungsprüfung...19 4. Wie bereite ich mich am besten vor? 4.1 Formale Vorbereitung...20 4.2 Mentale Vorbereitung...20 5. Wie können Aufgabenbeispiele und deren Lösungsansätze aussehen? 5.1 Beispiele für vorstrukturierte Aufgaben mit Lösungshinweisen...21 47 5.2 Beispiele für teilstrukturierte und komplexe Aufgabenstellungen...48 50 Bildnachweis...50 3

Rechtliche Grundlagen und Inhalte 1. Rechtliche Grundlagen und Inhalte 1.1 Prüfungsordnung Der letzte Baustein der Abschlussprüfung ist das Fallbezogene Fachgespräch, die mündliche Prüfung. Hierzu heißt es in 9 Abs. 3 Nr. 4 der Prüfungsordnung (Verordnung über die Berufsbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung): Der Prüfling soll auf der Grundlage einer von zwei ihm zur Wahl gestellten praktischen Aufgaben aus dem Gebiet Speditionelle und logistische Leistungen Lösungsvorschläge entwickeln und begründen. Bei der Aufgabenstellung ist der betriebliche Ausbildungsschwerpunkt zugrunde zu legen. Die Aufgabe ist Ausgangspunkt für ein Fachgespräch. Das Fachgespräch soll einschließlich der Lösungsdarstellung höchstens 30 Minuten dauern. Der Prüfling soll zeigen, dass er betriebspraktische Aufgaben sachgerecht lösen, wirtschaftliche, technische, ökologische und rechtliche Zusammenhänge beachten sowie Gespräche systematisch und situationsbezogen führen kann. Dem Prüfling ist eine Vorbereitungszeit von höchstens 20 Minuten einzuräumen. Aus 4 Nr. 5 der Prüfungsordnung ergeben sich die Bereiche der Ausbildungsschwerpunkte, von denen der Prüfling (zusammen mit dem Ausbildenden) einen bei der Anmeldung zur Prüfung benennen muss: I. Güterversendung und Transport II. Lagerlogistik III. Sammelgut- und Systemverkehre IV. Internationale Spedition V. Logistische Dienstleistungen 1.2 Ausbildungsrahmenplan Die Grenzen zwischen diesen Bereichen sind oft fließend. Dennoch finden sich im Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung (Anlage 1 zur Prüfungsordnung) Inhaltsbeschreibungen: Hinweis: Zu den einzelnen Beschreibungen sind Beispiele angeführt. Diese gehören nicht zur Anlage, dienen nur zur Veranschaulichung, erheben jedoch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. 4

Rechtliche Grundlagen und Inhalte I. Güterversendung und Transport Leistungsmerkmale des Straßen-, Schienen- und Luftfrachtverkehrs sowie der Binnen- und der Seeschifffahrt vergleichen Eignung der Verkehrsträger für bestimmte Transportgüter unter Berücksichtigung rechtlicher Bedingungen und Beschränkungen ermitteln Möglichkeiten der Verknüpfung von Leistungen der Verkehrsträger nutzen Verkehrsverbindungen unter Berücksichtigung verkehrsgeografischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte festlegen Einsatzmöglichkeiten im kombinierten Verkehr bewerten Organisation der Beförderung als Kernleistung speditioneller Betätigung beschreiben und gegenüber dem Selbsteintritt abgrenzen Dienstleister, insbesondere Frachtführer und Verfrachter, auswählen Beförderungsmittel und technische Geräte unter Beachtung der Be- und Entladefristen disponieren Einsatzbereiche von Umschlagstechniken und -geräten darstellen Beispiele: Beim Verkehrsträgervergleich die Vor- und Nachteile herausstellen (Schnelligkeit, Zuverlässigkeit, Preiswürdigkeit etc.) Natürliche und wirtschaftliche Transportfähigkeit von Gütern beschreiben Welche Verkehrsträger eignen sich für weite Strecken, für bestimmte Güter und Termine (Rohdiamanten, Pferde, Rohöl, besonders lange und schwere Güter etc.)? Lohnt es sich, das Binnenschiff mit der Eisenbahn zu kombinieren? Welche Verkehrswege (Bundesautobahnen, Europastraßen, Grenzübergänge, Bahnhöfe, Flüsse, Kanäle, Häfen, Meerengen, Flughäfen) gibt es? Welche Vorteile bringen Kombiverkehre (Straße/Schiene, Air/Sea etc.)? Wie organisiere ich Vor-, Haupt- und Nachlauf, fahre ich selbst oder soll ein Subunternehmer befördern (Fahrzeug-, Fahrer- und Transportpapiere, Lenk- und Ruhezeiten, Sondervorschriften bei Gefahrguttransporten)? Welche Verträge mit Frachtführern und Verfrachtern (Reedereien der Seeschifffahrt) sind zu schließen, welche Fahrzeuge (Sattelzüge, Gliederzüge, Spezialfahrzeuge), welche Ausstattung (z. B. Hebebühne, Kühlsysteme, Tautliner, Curtainsider etc.) ist erforderlich, sollen Wechselbrücken im Begegnungsverkehr eingesetzt werden? 5

Aufgabenbeispiele und Lösungsansätze 5. Wie können Aufgabenbeispiele und deren Lösungsansätze aussehen? Die folgenden Aufgaben sind den Inhalten der einzelnen Prüfungsbereiche nachempfunden und sollen nicht den Eindruck erwecken, dass es sich hierbei um Standardaufgaben handelt. Eine Variation ist bei jeder Aufgabe denkbar. Versuchen Sie, wie bei den Aufgaben zur schriftlichen Prüfung, eine entsprechende Lösung zu entwerfen. Achten Sie auch auf die Zeit. Gehen Sie von 20 bis 25 Minuten Vorbereitung aus. Halten Sie anschließend vor sich als eine Art innerer Monolog einen Vortrag und vergleichen Sie erst dann mögliche Lösungshinweise. Viel Erfolg!!! 5.1 Beispiele für vorstrukturierte Aufgaben und deren Lösungen Beispiel Nr. 1 Güterversendung und Transport (international) Situation: Sie sind verantwortlicher Disponent in der Internationalen Spedition der SPEDAIX GmbH, Aachen, Zweigniederlassung Berlin. Von Ihrem Stammkunden, der ELECTRONIC AG, Berlin, erhalten Sie Montagmorgen über deren Versandleiter, Herrn Witrupp, folgenden Transportauftrag: Beladestelle: Neue Kantstraße 114, D-14057 Berlin-Charlottenburg (Exportlager der ELECTRONIC AG BERLIN) Entladestelle: Vulica Karla Marksa 77, BY-220000 Minsk (Empfangslager der Voyaz OAO) Sendung: 26 IP (100 x 120 cm) Elektroartikel (SF = 0), Gewicht je Palette 450 kg, Wert je Pal. 15.000,00 12 Kisten Werkzeuge, je 40 x 40 x 30 cm (LBH), aufrecht verladen (SF = 2), Gewicht je Kiste 50 kg, Wert je Kiste 600,00 Ladezeit: Mittwoch 16:00 Uhr 17:00 Uhr Preis: 11,50 /100 kg oder 95,00 /Lademeter (gemäß aktueller Preisvereinbarung) Aufgabenstellung: 1. Prüfen Sie, ob ein Sattelkoffer (13,60 m x 2,44 m Ladefläche, 22 t NL) für den Transport eingesetzt werden kann! 2. Folgende Städte sollen passiert werden: Baranavichy (BY), Lodz, Poznan und Warszawa. Bringen Sie diese in die richtige Reihenfolge! 3. Nennen Sie Grenzübergänge, die passiert werden! 21

Aufgabenbeispiele und Lösungsansätze 4. Nennen Sie die Nachbarländer des Empfangslandes und deren Hauptstädte! 5. Dieselkraftstoffpreise in Lodz: 1 Liter = 5,05 PLN in Baranavichy: 1 Liter = 2.580 BYR In welchen Währungen sind Tankfüllungen zu zahlen? Was kostet jeweils 1 Liter Diesel in Euro in Lodz bzw. Baranavichy? 6. Welche Papiere müssen den Transport begleiten? 7. Es sollen 2 frische Fahrer eingesetzt werden. Warum? 8. Das Fahrzeug soll die Zieladresse am Donnerstag bis spätestens 18:00 Uhr Ortszeit erreichen. Prüfen Sie, ob dies realistisch ist (bei 60 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und 1.140 km Entfernung)? 9. Sie sollen die Sendung versichern (Versicherungsprämie 0,68 %). Über wie viel Euro (netto) lautet die Rechnung insgesamt für den Kunden? 10. Bei einem Unfall Nähe Lodz werden 2 Paletten total beschädigt. Wie hoch ist die Schadenersatzleistung des Frachtführers? 1 SZR = 1,15 1 EUR = 3,9164 PLN = 11.000 BYR Anlage Karte mit Routenverlauf Quelle: ADAC Routenplaner 22