Zuletzt geändert durch Satzung vom 25. Januar Studienaufbau

Ähnliche Dokumente
Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen

3 Studienaufbau. Das Studium gliedert sich in 1. das Basisstudium vom 1. bis zum 3. Semester mit den Grundlagenfächern des Studiengangs

dieses berufliche Tätigkeitsfeld vorbereiten. Der Studiengang führt zum berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Science.

mit den Grundlagenfächern des Studiengangs

anzufertigen. für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums Studienleistungen (Teil III) nachweisen müssen.

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

Satzung. des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule

Lehrangebot im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten sicherstellt, indem er Lehrveranstaltungen

3 Studienaufbau. Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen zu ermöglichen. (3) Studierende die das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen

Satzung. des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. der Fachhochschule

Teil I Studienziel, Studienaufbau, Studieninhalt

Handeln in Beruf und Gesellschaft befähigt werden. Der Studiengang führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Arts.

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Satzung. des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule. über das Studium. im grundständigen Studiengang Architektur. mit dem Abschluss Bachelor

Vom 8. Februar Prüfungsvoraussetzungen

(English Track) (Studienordnung Betriebswirtschaftslehre - Bachelor) Vom 15. Juli 2014

des Fachbereiches Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck am 28.

Satzung. Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

- Lesefassung - 3 Studienaufbau

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

4 Studieninhalt. für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums Studienleistungen (Teil III) nachweisen können. 1 Studiengang

4 Studienvolumen. Das Studienvolumen beträgt 157 Semesterwochenstunden. 5 Prüfungsvoraussetzungen

3 Aufbau und Inhalt des Studiums. (1) Das Studium gliedert sich in 1. das Basisstudium im ersten und zweiten Semester mit den Grundlagenfächern

zuletzt geändert durch Satzung vom 14. März Studieninhalt

4 Studienvolumen. sowie jeweils 210 Leistungspunkte. 5 Prüfungsvoraussetzungen. Voraussetzung für die Zulassung zu Prüfungsleistungen,

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Pharmaceutical Sciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 31.

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang.

Studienordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang LANDWIRTSCHAFT am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL

34 Geltungsbereich. 36 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (wird durch Änderungssatzung eingefügt)

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 10

geändert durch Satzung vom 26. Juli 2017 vor. Er qualifiziert im öffentlichen Dienst für den höheren Dienst.

zuletzt geändert durch Satzung vom 16. Dezember 2014 Lehrangebot im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten

b) Ein Studium mit Schwerpunkten und Vertiefungsmöglichkeiten Semester sowie einer zusätzlichen Studienrichtung Internationales Studium Maschinenbau.

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Satzung des Fachbereichs Bauwesen. der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen. im grundständigen Studiengang Architektur. mit dem Abschluss Bachelor

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Prüfungs- und Studienordnung

(1) Die Inhalte des Studiums ergeben sich gemäß Anlage 1 zu dieser Studienordnung.

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

2001 Ausgegeben Karlsruhe, den 16. August 2001 Nr. 17

Chemieingenieurwesen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Amtliche Bekanntmachungen

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden.

1 Studienziel. 2 Abschluss

(3) Die Praktika können erst durchgeführt werden, wenn mindestens 82 ECTS erworben wurden.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Prüfungs- und Studienordnung Bachelor Internationale Fachkommunikation Seite 1

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1

Zu 5 Abs. 4 Die Fachprüfungen werden entsprechend den Angaben im Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) schriftlich und/oder mündlich durchgeführt.

Studienordnung. Physik

Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science Biochemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Studienordnung für den Studiengang Biochemie/Molekularbiologie mit Abschluß Diplom einschließlich Änderung vom März 2002

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

Teil II Lehrveranstaltungen

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

geändert durch Satzungen vom 2. Dezember Mai Juli Juni Juli Juli 2012

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor- Studiengang Food Processing Technologie

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

Studienordnung für den Master-Studiengang. Geodäsie und Geoinformation

Prüfungs- und Studienordnung

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

Amtliche Bekanntmachung

Prüfungsordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik. Vom

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Transkript:

Satzung des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Chemie- und Umwelttechnik (Studienordnung Chemie- und Umwelttechnik - Bachelor) Vom 15. Juli 2014 Zuletzt geändert durch Satzung vom 25. Januar 2017 Aufgrund des 52 Absatz 10 des Hochschulgesetztes (HSG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Februar 2016 (GVOBl. Schl.-H. S. 39), zuletzt geändert durch ikel 3 des Gesetzes vom 10. Juni 2016 (GVOBl. Schl.-H. S. 342),hat der Konvent des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck am 14. Dezember 2016 folgende Satzung beschlossen: 1 Studiengang Im Studiengang Chemie- und Umwelttechnik erhalten die Studierenden eine intensive Ausbildung in mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächern. In den technischen Grundlagenfächern und vertiefenden Lehrveranstaltungen wird die Basis für eine erfolgreiche Anwendung der Technik im späteren Berufsleben gelegt. Der Studiengang ist auch Basis für den konsekutiven Master-Studiengang. Teil I S t u d i e n z i e l, S t u d i e n a u f b a u, S t u d i e n i n h a l t 2 Studienziel Durch anwendungsbezogene Lehre soll eine auf wissenschaftlicher Grundlage beruhende Bildung vermittelt werden, die zu selbständiger Tätigkeit im Beruf befähigt. Die Studierenden sollen durch das Studium die Fähigkeit zu auf wissenschaftlicher Grundlage beruhendem Denken und auf wissenschaftlicher Grundlage beruhender Arbeit sowie die entsprechenden Methoden und Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Chemie- und Umwelttechnik erwerben und sich auf dieses berufliche Tätigkeitsfeld vorbereiten. Der Studiengang führt zum berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Science. 3 Studienaufbau Das Studium gliedert sich in 1. das Basisstudium vom 1. bis zum 3. Semester mit den Grundlagenfächern des Studiengangs und 2. das Kernstudium vom 4. bis zum 7. Semester mit den Kernfächern des Studiengangs und den Vertiefungen Biotechnologie und Umwelttechnik. 4 Studieninhalt Das Studium umfasst die in der Anlage aufgeführten Fächer, in denen der Fachbereich das Lehrangebot im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten sicherstellt, indem er Lehrveranstaltungen anbietet (Teil II), in denen die Studierenden für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums Studienleistungen nachweisen können (Teil III). Teil II L e h r v e r a n s t a l t u n g e n 5 Gegenstand und der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang (1) Lehrveranstaltungen sind: - Vorlesungen (V): Vermittlung des Lehrstoffs mit Aussprachemöglichkeiten, - Übungen (Ü): Vertiefung des Lehrstoffs in Anwendungen, - Praktika (P): Praktische Ausbildung und Labortätigkeit in kleinen Gruppen - Seminare (S): Bearbeitung von Spezialgebieten, gegebenenfalls mit Referaten der Teilnehmenden und Diskussionen. (2) Gegenstand und der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang bestimmen sich nach der Anlage. (3) Das Dekanat kann genehmigen, dass Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise als Online- Veranstaltungen durchgeführt werden. 6 Belegung Zur ordnungsgemäßen Durchführung von Praktika und Seminaren kann das Dekanat bestim-

men, dass Studierende vor einer Teilnahme diese aus dem Lehrangebot ausgewählten Lehrveranstaltungen belegen müssen. 7 Teilnahmebeschränkungen Sind bei Praktika oder Seminaren nicht genügend Arbeitsplätze vorhanden und haben zu viele Studierende diese Lehrveranstaltungen belegt, so führt das Dekanat, wenn es parallele Lehrveranstaltungen nicht anbieten kann, ein Auswahlverfahren durch. Es haben die Studierenden Vorrang, die die Lehrveranstaltungen belegt haben, weil sie eine nach der Prüfungsordnung oder der Studienordnung in diesem Fach vorgeschriebene Leistung nachweisen müssen. Dabei gehen die Studierenden, die alle bis dahin zu erbringenden Leistungen und Prüfungen nach dem Studienplan und in der Regelstudienzeit erbracht haben, vor. Bei dann noch gleichberechtigten Studierenden entscheidet das Los. Weitere Teilnahmevoraussetzungen für Praktika ergeben sich aus der Anlage nach 5, 7 und 9 zur Studienordnung. 8 Anwesenheitspflicht Anwesenheitspflicht besteht für die Teilnahme an Praktika sowie Seminaren, wenn dies - das Dekanat bei einer Teilnahmebeschränkung oder - die die Lehrveranstaltung durchführen- de Person in Abstimmung mit dem Dekanat bestimmt. Teil III S t u d i e n l e i s t u n g e n 9 Zweck, Gegenstand und der Studienleistungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang (1) Die Studienleistung soll zeigen, dass die Studierenden zu bestimmten Fragestellungen den Anforderungen entsprechend mindestens genügende Kenntnisse erworben haben. Die Studienleistung umfasst die Stoffgebiete der Lehrveranstaltungen in dem jeweiligen Fach. (2) Studienleistungen sind - Tests (T): Mündliche oder schriftliche Abfrage des Lehrstoffs, - Übungs-/Praktikumsleistungen (P/Üu): Nachweis über die Durchführung von Übungen oder Praktika. Gegenstand und dazugehörige der Studienleistungen bestimmen sich nach der Anlage. (3) Die Dauer des Tests in der mündlichen Form muss mindestens 20 und darf höchstens 30 Minuten betragen. Bei Gruppentests vervielfacht sich die Dauer entsprechend der Zahl der Teilnehmenden. (4) Die Dauer der Tests in der schriftlichen Form muss mindestens 60 und darf höchstens 90 Minuten betragen. (5) Eine Studienleistung kann durch ein Referat erbracht werden. (6) Eine Studienleistung kann aus mehreren Teilleistungen bestehen. (7) Der in mündlicher Form durchgeführte Test und das Referat innerhalb einer Studienleistung sind in der Regel von der die Lehrveranstaltung abhaltenden Person abzunehmen. 10 Verlauf (1) Studienleistungen haben die die Lehrveranstaltungen abhaltenden Lehrpersonen vorher in einer Lehrveranstaltung und durch Aushang mit Angabe von Ort und Zeit anzukündigen. (2) Wer eine Studienleistung ablegen will, hat sich frist- und formgerecht anzumelden. Das Nähere regelt das Dekanat. (3) Versuchen Studierende das Ergebnis ihrer Studienleistung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen oder stören sie den ordnungsgemäßen Verlauf der Abnahme der Studienleistung, so können sie von der die Studienleistung abnehmenden oder Aufsicht führenden Person von der Studienleistung ausgeschlossen werden. 11 Voraussetzungen Voraussetzungen für die Abnahme der Studienleistung sind 1. eine Einschreibung an der Fachhochschule Lübeck in dem Studiengang Chemieund Umwelttechnik, ohne dass zum Zeit-

punkt des Meldungseingangs eine Beurlaubung vom Studium oder eine Unterbrechung des Studiums vorliegt, 2. eine Meldung zur Teilnahme an der Studienleistung. 12 Bewertung (1) Die Studienleistung ist in der Regel von der die Lehrveranstaltung abhaltenden Lehrperson zu bewerten. Sie ist bei einer den Anforderungen mindestens genügenden Leistung mit erfolgreich teilgenommen, bei einer den Anforderungen nicht genügenden Leistung mit nicht erfolgreich teilgenommen zu bewerten. (2) Die Studienleistung ist zu benoten, wenn der Studienplan dies vorsieht. Für die Benotung gelten die prüfungsrechtlichen Vorschriften. (3) Das Dekanat hat die Studierenden über das Ergebnis der Studienleistung zu benachrichtigen. (4) Eine nicht bestandene Studienleistung kann unbegrenzt wiederholt werden. Für die Wiederholung ist eine neue Meldung für die Abnahme der Studienleistung abzugeben. 13 Anrechnung von Leistungen Durch ein vorausgegangenes Studium erworbene Studienleistungen und Prüfungsleistungen können auf Antrag auf die für das Studium in diesem Studiengang geforderten Studienleistungen angerechnet werden, wenn sie gleichwertig sind. Über die Feststellung der Gleichwertigkeit und die Anrechnung entscheidet der oder die Vorsitzende des Prüfungsausschusses im Einvernehmen mit den die Lehrveranstaltung, für die die Anrechnung als Studienleistung erfolgen soll, abhaltenden Lehrpersonen. Teil IV P r a k t i s c h e T ä t i g k e i t 14 Praktische Tätigkeit als Nachweis der Studienqualifikation (1) Die Dauer der praktischen Tätigkeit als Nachweis der Qualifikation für ein Studium beträgt mindestens 12 Wochen. (2) Das Nähere über Gegenstand, und Dauer der Abschnitte der praktischen Tätigkeit sowie über die Führung des Berichthefts, die vorzulegenden Nachweise und die Anrechnung anderer praktischer Ausbildungen regelt die vom Fachbereichskonvent zu beschließende Praktikumsrichtlinie. 15 In den Studiengang eingeordnete praktische Tätigkeit (1) In den Studiengang eingeordnet ist ein Berufspraktikum. Dessen Zweck ist das fachspezifische praktische Heranführen an Arbeiten und Aufgaben aus dem künftigen beruflichen Tätigkeitsfeld. Das Berufspraktikum kann frühestens nach Beendigung des dritten Studienhalbjahres aufgenommen werden. Im Studienplan sind für das Praktikum die erste Hälfte des siebten Semesters vorgesehen. Ein Teil des Berufspraktikums kann in der unterrichtsfreien Zeit liegen. (2) Das Nähere über Gegenstand, und Dauer der Abschnitte des Berufspraktikums, die vorzulegenden Nachweise sowie die mit den Betrieben abzuschließenden Verträge regelt die vom Fachbereichskonvent zu beschließende Richtlinie. Teil V G e m e i n s a m e V o r s c h r i f t e n 16 Studienakten, Studiendaten Die Studierenden haben einen Anspruch auf Einsicht in ihre Studienakten und auf Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Studiendaten. Die Studienakten und Studiendaten sind nach Ablauf des Jahres der Entlassung aus dem Studium noch mindestens ein Jahr, aber längstens zwei Jahre aufzubewahren, es sei denn, dass sie für ein noch nicht rechtskräftig abgeschlossenes Rechtsmittelverfahren benötigt werden. 17 Inkrafttreten, Übergangsregelungen (1) Diese Satzung tritt am 1. September 2014 in Kraft und gilt für alle ab Wintersemester 2014/15 neu eingeschriebenen Studierenden. (2) Für Studierende, die im Wintersemester 2014/15 im dritten oder einem höheren Semester eingeschrieben sind, gilt die Studienordnung vom 10. Juli 2008 (NBl. MWV. Schl.-H. S. 141), zuletzt geändert durch Satzung vom 10. April

2014 (NBl. MBW. Schl.-H. S.50), bis zum 31. August 2017. Am 31. August 2017 tritt die Studienordnung vom 10. Juli 2008 (NBl. MWV. Schl.-H. S. 141), zuletzt geändert durch Satzung vom 10. April 2014 (NBl. MBW. Schl.-H. S.50), außer Kraft. Näheres zu den Übergangen regelt die vom Konvent des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften zu beschließende Übergangsordnung. (3) Ab dem 1. September 2017 gilt diese Satzung für alle Studierenden. (4) Studierende, die bis zum 31. August 2017 nach der Studienordnung vom 10. Juli 2008 (NBl. MWV. Schl.-H. S. 141), zuletzt geändert durch Satzung vom 10. April 2014 (NBl. MBW. Schl.-H. S.50), studieren und aufgrund eines Härtefalls nach 52 Absatz 4 Hochschulgesetz nachweislich gehindert waren, ihre Studienleistungen bis zum 31. August 2017 abzulegen, können in Ausnahmefällen bis zum 31. August 2019 Studienleistungen nach der bis zum 31. August 2017 geltenden alten Studienordnung vom 10. Juli 2008 (NBl. MWV. Schl.-H. S. 141), zuletzt geändert durch Satzung vom 10. April 2014 (NBl. MBW. Schl.- H. S.50), erbringen. Hierüber entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag. Für diese Fälle lebt die oben benannte Studienordnung wieder auf. (5) Diese Studienordnung gilt bis zum 29. Februar 2020. Studierende, die aufgrund eines Härtefalls nach 52 Absatz 4 des Hochschulgesetzes nachweislich gehindert waren, ihre Prüfungen bis zum 29. Februar 2020 abzulegen, können in Ausnahmefällen bis zum 28. Februar 2022 Studienleistungen nach der bis zum 29. Februar 2020 geltenden alten Studienordnung vom 15. Juli 2014 erbringen. Hierüber entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag. Für diese Fälle lebt die oben benannte Studienordnung wieder auf. Lübeck, 25. Januar 2017 Fachhochschule Lübeck Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Dekanat Prof. Dr. Stefan Müller Dekan.

Anlage nach 5, 7 und 9 Anlage zur Studienordnung / Studiengang Chemie- und Umwelttechnik (B.Sc.) Prüf.-Nr. Modulname Name der Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung Studienlstg CP SWS Zugangsvoraussetzungen Pflichtmodule Mathematik I Mathematik I Vorlesung und Übungen 6 Mathematik II Mathematik II Vorlesung und Übungen 6 Experimentalphysik I Experimentalphysik I Vorlesung und Übungen 4 Experimentalphysik II Experimentalphysik II Vorlesung und Übungen 2 Experimentalphysik Praktikum Praktikum 2 2 P/Üu Grundlagen Elektrotechnik Vorlesung 2 Elektro- und Regelungstechnik Sensorik Vorlesung 2 Regelungstechnik Vorlesung 2 Messtechnik / Prozesssteuerung Messwerterfassung / Prozesssteuerung Vorlesung 2 Messwerterfassung / Prozesssteuerung Praktikum/Übung 2 2 P/Üu Grundlagen Thermodynamik Vorlesung 2 Strömungslehre und Thermodynamik Strömungslehre Vorlesung 2 Strömungslehre Praktikum Praktikum 2 2 P/Üu Mathematik I Mechanische Verfahrenstechnik Vorlesung 4 Mechanische Verfahrenstechnik Mathematik I Mechanische Verfahrenstechnik Praktikum Praktikum 2 2 P/Üu Mathematik II Strömungslehre/Thermodynamik Thermische Verfahrenstechnik Vorlesung 4 Thermische Verfahrenstechnik Mathematik I Thermische Verfahrenstechnik Praktikum Praktikum 2 2 P/Üu Mathematik II Strömungslehre/Thermodynamik Reaktionstechnik Vorlesung 4 Reaktionstechnik Physikalische Chemie I Reaktionstechnik Praktikum Praktikum 2 3 P/Üu Physikalische Chemie II Vorlesung 4 Chemisches Rechnen Übung 2 Praktikum Praktikum 2 2 P/Üu Anorganische Chemie Anorganische Chemie Vorlesung 4 Analytische Chemie Analytische Chemie Vorlesung 2 Analytische Chemie Praktikum Praktikum 4 4 P/Üu Instrumentelle Analytik I Instrumentelle Analytik I Vorlesung 4 Instrumentelle Analytik II Instrumentelle Analytik II Vorlesung 2 Instrumentelle Analytik Praktikum Praktikum 4 4 P/Üu Organische Chemie I Organische Chemie I Vorlesung 4 Organische Chemie II Vorlesung 4 Organische Chemie II Organische Chemie Praktikum Praktikum 4 4 P/Üu Anorganische Chemie Organische Chemie I Physikalische Chemie I Physikalische Chemie I Vorlesung und Übungen 6

Lehrveranstaltung Prüf.-Nr. Modulname Name der Lehrveranstaltungen SWS Physikalische Chemie II Vorlesung 2 Physikalische Chemie II CP Studienlstg Physikalische Chemie Praktikum Praktikum 4 4 P/Üu Biochemie Vorlesung 2 Zugangsvoraussetzungen Mathematik Mathematik II Biochemie Biochemie Praktikum Praktikum 2 2 P/Üu Organische Chemie I Mikrobiologie Technische Mikrobiologie Vorlesung 2 Technische Mikrobiologie Praktikum Praktikum 2 2 P/Üu Biochemie Naturstoffextraktion Vorlesung 2 Naturstoffextraktion Seminar Seminar 1 1 P/Üu Naturstoffextraktion Naturstoffextraktion Praktikum Praktikum 1 1 P/Üu Organische Chemie I Physikalische Chemie I Ökotoxikologie Toxikologie Vorlesung 2 2 Tb Ökologie und Umweltchemie Vorlesung 4 Betriebliches Umweltmanagement Vorlesung/Seminar 2 2 Betrieblicher Umweltschutz Immissionsschutz Vorlesung 2 3 Immissionsschutz Praktikum 1 1 P/Üu Umweltrecht Gefahrstoff und Umweltrecht Vorlesung 4 Umweltbewertung Umwelt-Controlling / Life Cycle ass. Vorlesung und Übungen 4 Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Vorlesung 4 Technisches Englisch Technisches Englisch Seminar 4 4 Vertiefungsrichtungen Naturstoffchemie Vorlesung 2 Biotechnologie Vorlesung 2 Schwerpunkt I: Biotechnologie Biotechnologie Praktikum Praktikum 4 3 P/Üu Organische Chemie I Biochemie Biotechnologie Seminar Seminar 4 4 Tu Umweltverfahrenstechnik Vorlesung 4 Schwerpunkt II: Umwelttechnik Umwelttechnik Seminar 4 Umweltverfahrenstechnik Praktikum Praktikum 2 2 P/Üu Abschluss Berufspraktikum 15 P/Üu Bachelorarbeit 12 Abschlusskolloquium 3 Anmerkungen: P/Üu = Praktikum/Übung unbenotet, CP = Leistungspunkte *) * Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen sind von jedem teilnehmenden Studierenden vor Aufnahme des jeweiligen Praktikums nachzuweisen.