Bedienungsanleitung für Wetterstation Konventionell 1 Gefahrenhinweise

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung. Wetterstation

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach. Gefahrenhinweise. Systeminformation

Bedienungsanleitung. Analogeingangsmodul 4fach

Bedienungsanleitung Tasterschnittstelle 2fach Tasterschnittstelle 4fach

Bedienungsanleitung. Bereichs-/Linienkoppler

Bedienungsanleitung Spannungsversorgung für LED Lichtsignal

Bedienungsanleitung Binäreingang 4-, 6-, 8-fach

Bedienungsanleitung. Kombisensor. Art.-Nr.: WS 10 KS, WS 10 KS DCF. 1. Sicherheitshinweise. 2. Geräteaufbau

Bedienungsanleitung für

Bedienungsanleitung Schaltaktoren 4-fach, 4-fach C-Last, 6-fach, 8-fach, 8-fach C-Last

Bedienungsanleitung. Tronic-Dimmer REG

Bedienungsanleitung Umsetzer (IP55) Windwächter (IP43)

Bedienungsanleitung FI-SCHUKO-Steckdose nach DIN VDE 0664/0620

Bedienungsanleitung. Power-DALI-Potentiometer

Bedienungsanleitung für. Fußbodenheizungsregler

Bild 1: Binäreingang 8fach 24 V

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bedienungsanleitung. Fußbodenheizungsregler

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Tronic-Drehdimmer für Tronic Trafo. Art.-Nr.: 225 TDE Art.-Nr.

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Tast-Steuergerät. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für

Bedienungsanleitung. NV-Triac Schalteinsatz

Bedienungsanleitung. Raumtemperaturregler

Bedienungsanleitung Relais-Einsatz 2-Kanal

Bedienungsanleitung. Schaltaktor / Jalousieaktor

Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664

Bedienungsanleitung Biometrisches Ident-System

Bedienungsanleitung Drehdimmer mit Druckwechselschalter

Produktinformation TKM Türöffner-Relais REG TKTR24REG

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. RolloTec RolloTec Windsensor und Schnittstelle AP

Bedienungsanleitung Standard Tastdimmer

Bedienungsanleitung. Wetterstation Home

Kombisensor Gebrauchsanweisung

Bedienungsanleitung für Tronic-Dreh-Dimmer

Stereo-Radio Art.-Nr.: R AN R AN

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management Universaldimmer REG W. Art.-Nr.: UD 1255 REG. Bedienungsanleitung

Jalousie-Taste 1fach Best.-Nr.: xx. Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise. 2. Geräteaufbau. Jalousie-Taste 1fach

Bedienungsanleitung. Tastsensor-Modul. mit integriertem Busankoppler

System-Leistungsteil REG 1-Kanal. System-Leistungsteil REG 2-Kanal

Bedienungsanleitung NV-Dreh-Dimmer mit Druckwechselschalter

Jalousiesteuerung Jalousie-Steuertaster, Jalousie-Steuertaster mit Sensorauswertung

Art-Nr.: 254 UDIE 254 NIE. Bedienungsanleitung für Universal-Dreh-Dimmer mit Inkrementalgeber und Nebenstelle

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. KNX Jalousieaktor UP 1fach mit Nebenstellenanschluss. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für Drehdimmer mit Druckwechselschaltung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. KNX IP-Router REG. Art.-Nr.: IPR 100 REG. Bedienungsanleitung

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

UP-Aktoren. 1. Systeminformation. 2. Gefahrenhinweise

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Management Repeater. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für

Windsensor Komfort Bestell-Nr.:

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für Tronic-Dreh-Dimmer

Bedienungsanleitung. EnOcean Funk-Wandsender

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Jalousie-Management Motor-Steuerungs-Einsatz Universal AC 230 V ~ Art.-Nr. 232 ME. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Schaltaktor. Art.-Nr.: REG C HM. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. BLC BLC Zeitschalter REG und Einsatz für Treppenhauslicht

Bedienungsanleitung. Funk-Universalsender

System 2000 REG Treppenlichtautomat, Impuls-Einsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

Auswertgerät Typ 656 A/B

Bedienungsanleitung Schaltaktor 2-/4-/8fach Schaltaktor 4-/8fach C-Last

Einsatz 24 V DC Art. Nr.: 224 ME. Bedienungsanleitung Motor-Steuerungs-Einsatz Universal

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Objektregler mit Tasterschnittstelle 4fach. Art.-Nr.: 2178ORTS. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für. Universal Tastdimmer

Bedienungsanleitung. Universal Tastdimmer

LED-Uhr/Wecker/Thermometer 230 V~ Bestell-Nr.:

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

Elektro-Installations-Geräte und Systeme. Bedienungsanleitung. instabus-eib-beschattungssteuerung. Art. Nr.: 2425 BST

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

Bedienungsanleitung. Relais-Modul für Rauchmelder

Bedienungsanleitung. Funk-Handsender Mini

Abb. A: Anzeige und Bedienelemente

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Drehzahlsteller. Drehzahlsteller. Best.-Nr. : Drehzahlsteller mit Regulierknopf Best.-Nr.

THC24-B Technisches Datenblatt

Bedienungsanleitung. Universal-Serien-Tastdimmer

System 2000 NV-Tastdimmer Einsatz Gebrauchsanweisung

Bedienungsanleitung. mit integrierter Tasterschnittstelle

ABB i-bus KNX Analogaktor, 4fach, REG, 0-10 V, 0-20 ma AA/S 4.1.2, 2CDG110202R0011

Bedieungsanleitung. DALI-Gateway

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management Universal-Serien-Tastdimmer. Bedienungsanleitung

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

Bedienungsanleitung für Schlüsselschalter AP / UP. 1. Gefahrenhinweise. 2. Ausführung

LED Orientierungsleuchte Gebrauchsanweisung

Digitaler Grenzwertmelder DGM 11/12

Bedienungsanleitung Funk- Jalousie-Aktor

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

ANMERKUN EN ZUR INBETRIEBNAHME

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. KNX Spannungsversorgung unterbrechungsfrei 640 ma REG. Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung

Frequenzwächter FW 125 D

Bedienungsanleitung IR-Umsetzer (Infrarot-Umsetzer)

Bedienungsanleitung Multimedia-Anschlusssystem

Bedienungsanleitung. Tastsensor-Modul

Bedienungsanleitung Funk-Aktor REG

Funk-Schaltaktor REG 1fach Gebrauchsanweisung

Funk-Universalsender 2 Gebrauchsanweisung

Bedienungsanleitung. Notrufset. Art.-Nr.: NRS Sicherheitshinweise. 2. Geräteaufbau

Bedienungsanleitung Funk-Handsender Standard / Universal

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

Universal-Dimmer REG 500 W Gebrauchsanweisung

Transkript:

Bedienungsanleitung für Konventionell 1 Gefahrenhinweise 1 2 Funktion 2 3 Eigenschaften 2 4 ontage 2 Anschluss 2.1 Anschluss Kombisensor 2.2 Anschluss Regenüberwachung 3.3 Anschluss Jalousie 3 6 Bedien- und Anzeigeelemente 4 7 Beschattungsfunktion 4 7.1 Individuelle Laufzeiten bei Beschattung einstellen 8 Windüberwachungsfunktion 9 Niederschlagserkennung 6 10 Alarmfunktion 6 11 Technische Daten 6 12 Gewährleistung 7 1 Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und ontage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise können Brand oder andere Gefahren entstehen. Der Buchsenklemmblock für den Anschluss des Kombisensors muss vor Einschalten der Netzspannung und während des Betriebs aufgesteckt sein, damit der Digitaleingang nicht versehentlich mit spannungsführenden Leitungen in Berührung kommt! Das Gerät kann hierdurch zerstört werden!

2 Funktion Die WSK100 REG wertet in Verbindung mit dem digitalen Kombisensor WS10 KS und der Spannungsversorgung WSSV10 Helligkeit, Windstärke und Niederschlag aus. Sie steuert unter Berücksichtigung der Helligkeit und der Windstärke ein angeschlossenes Jalousiesteuerungssystem getrennt nach Ost-, Süd- und Westfassade. Über die Niederschlagserkennung können z. B. Dachfenster bei Regen geschlossen werden. 3 Eigenschaften getrennte Ausgänge für die Jalousien der Ost-, Süd- und Westfassade getrennt einstellbare Beschattungsfunktion für die Ost-, Süd- und Westfassade Einstellbarer gemeinsamer Grenzwert für den Windalarm für die 3 Fassadenseiten Schaltausgang bei Niederschlagserkennung zur Ansteuerung von z. B. Dachfenstern. Standardfahrzeit der Jalousien bei Sonnenschutz 2, inuten, für jede Fassadenseite getrennt verkürzbar. Verbindungsüberwachung zum Kombisensor mit Alarmfunktion und eldungsauswertung 4 ontage Aufschnappen auf Hutprofilschiene 3 x 7, mm nach DIN EN 0022. Hinweis Der Buchsenklemmblock für den Anschluss des Kombisensors muss vor Einschalten der Netzspannung und während des Betriebs aufgesteckt sein, damit der Digitaleingang nicht versehentlich mit spannungsführenden Leitungen in Berührung kommt! Das Gerät kann hierdurch zerstört werden! Die konventionell benötigt zum Betrieb eine externe 24 V Spannungsversorgung (WSSV10). Nach Einschalten der Versorgungsspannung leuchtet die LED Power (10) grün. Anschluss.1 Anschluss Kombisensor Der Anschluss der Spannungsversorgung erfolgt an den Schraubklemmen +AC/DC 24V -. Über diese externe 24 V-Spannung wird auch die Heizung des Kombisensors mit Anschlussleitungen pink + (pi) und grau - (gy) versorgt. Der Anschluss der Datenleitungen des Kombisensors erfolgt über den 4poligen WAGO Anschlussklemmblock Typ 22-104, der dem Kombisensor beiliegt. Beachten Sie beim Anschluss des Klemmblocks die Farbreihenfolge. 2

Von links nach rechts: grün (gr), gelb (ye), weiß (wh), braun (br). Wenn möglich, schließen Sie die grün-gelbe Ader der Anschlussleitung (Schirm) an Erdpotential an. Ist dies nicht möglich, darf der Schirm nicht angeschlossen werden. Regen/Rain ALAR +AC/DC 24V- Kombisensor pi gy gr ye wh br (WS10 KS) 24V AC/DC (WSSV10) gr-ye 6.2 Anschluss Regenüberwachung Regen/Rain ALAR +AC/DC 24V- Kombisensor pi gy gr ye wh br L (232E) 2 1 ALAR Über eine geschaltete Netzphase (L) kann der Relaisausgang Regen/Rain den Nebenstelleneingang (Klemme 1 ) eines otorsteuerungseinsatzes 232 E ansteuern um z. B. ein Dachfenster zu schließen, wenn es regnet. it dem Relaisausgang Alarm kann z.b. mit Hilfe einer Signalleuchte, ein Alarm angezeigt werden. (siehe Kap. Alarmfunktion). Anschlussbild Jalousie.3 Anschluss Jalousie OST SÜD WEST 1 2 1 2 1 2 (3 x 232 E) L 1 2 3 Wind-1 Wind-2 Wind-3 3

Die Versorgung der Relaiskontakte erfolgt mit einer Netzphase (L). Beschattungssteuerung: Um das angeschlossene Jalousiesteuerungssystem bei Sonne herunter zu fahren, werden die Relaisausgänge 1 bis 3 mit den Nebenstelleneingängen (Klemme 1 ) der otorsteuerungseinsätze 232 E verbunden. Windüberwachung: Um die Jalousien bei zu starkem Wind in Sicherheitsstellung nach oben zu fahren, werden die Relaisausgänge Wind 1 bis Wind 3 mit den Nebenstelleneingängen (Klemme 2 ) der otorsteuerungseinsätze 232 E verbunden. Weitere Informationen zum Anschluss der 232 E entnehmen Sie bitte der zugehörigen Dokumentation. Die Ausgänge sind den Himmelsrichtungen (Ost = 1, Süd = 2, West = 3) fest zugeordnet. 6 Bedien- und Anzeigeelemente (1) (2) (3) (4) (11) () (6) (7) (8) (9) (10) (1) Einsteller Schwellwert der Helligkeit für die Ostfassade (2) Einsteller Schwellwert der Helligkeit für die Südfassade (3) Einsteller Schwellwert der Helligkeit für die Westfassade (4) Einsteller des Grenzwertes für die Windstärke () LED 1 (gelb) Helligkeit Ostfassade überschritten (6) LED 2 (gelb) Helligkeit Südfassade überschritten (7) LED 3 (gelb) Helligkeit Westfassade überschritten (8) LED Wind (gelb) Windstärke überschritten (9) LED Regen/Rain (gelb) Niederschlagserkennung (10) LED Power (grün) Betriebsanzeige / Fehlermeldung (11) Taste für Fahrzeiteinstellung (auf Geräteschulter) 7 Beschattungsfunktion Die Helligkeitswerte für die Ausgänge 1 bis 3 werden vom Kombisensor zyklisch erfasst und an die übermittelt. it den 3 Einstellern Sensor kann der Helligkeitswert, bei dem die jeweilige Fassade in Sonnenschutz gefahren wird, eingestellt werden. Eine neue Einstellung wird erst nach 30 Sekunden übernommen. Die LED leuchtet, wenn der vom Kombisensor übermittelte aktuelle Helligkeitswert über dem eingestellten Wert liegt. 4

Rechtsanschlag des Einstellers (AUS/OFF) deaktiviert die Beschattungsfunktion (zugehöriger Relaiskontakt offen), die LED blinkt kurz. Bei Linksanschlag (TEST) wird der zugehörige Relaiskontakt geschlossen, die LED blinkt langsam. Wird der eingestellte Helligkeitswert 2 inuten lang überschritten, fährt die Jalousie ab. Die Standardfahrzeit beträgt 2, inuten. Ist es 1 inuten lang dunkler als der eingestellte Helligkeitswert, fährt die Jalousie wieder nach oben. Die Aufwärtsfahrt erfolgt dabei über den Windrelaiskontakt. 7.1 Individuelle Laufzeiten bei Beschattung einstellen Achtung! Für diese Arbeit muss die Abdeckung der Verteilung entfernt werden. In diesem Fall können 230-V-Spannungen offen liegen! Solche Arbeiten dürfen nur durch Elektrofachkräfte ausgeführt werden! Ist die Standardfahrzeit von 2, inuten zu lang, kann sie für jeden Kanal getrennt verkürzt werden: Einen oder mehrere LUX-Einsteller auf Rechtsanschlag (AUS/OFF) drehen, die LED blinkt kurz. Taste Prog kurz drücken, Relais wird geschlossen, Jalousie läuft abwärts, LEDs blinken schnell. Wenn gewünschte Position erreicht ist, Taste Prog noch mal kurz drücken. Relais öffnet, Jalousie stoppt. Neue Fahrzeit ist gespeichert. Wird die Taste Prog beim Einschalten der 24-V-Versorgungsspannung gedrückt gehalten, werden die Standardfahrzeiten wieder hergestellt. 8 Windüberwachungsfunktion Die Windgeschwindigkeit wird vom Kombisensor erfasst und zyklisch an die übermittelt. it dem Einsteller Wind kann der Grenzwert eingestellt werden, ab dem die Jalousien aller 3 Fassadenseiten in Sicherheitsstellung nach oben fahren. Eine neue Einstellung wird erst nach 30 Sekunden übernommen. Die LED Wind leuchtet, wenn die vom Kombisensor übermittelte aktuelle Windgeschwindigkeit über dem eingestellten Wert liegt. Die Windüberwachungsfunktion hat höchste Priorität. Eine eventuell ausgeführte Beschattungsfunktion wird daher übersteuert. Rechtsanschlag des Einstellers (AUS/OFF) deaktiviert die Windüberwachungsfunktion, die LED blinkt kurz. Bei Linksanschlag (TEST) blinkt die LED langsam und die Relaiskontakte Wind-1 bis Wind-3 werden unabhängig vom eingestellten Grenzwert geschlossen, sobald sich das Windrad des Kombisensors dreht. Wird der eingestellte Grenzwert der Windgeschwindigkeit Sekunden lang überschritten, fahren die Jalousien aller 3 Fassaden nach oben. Sie bleiben dort, bis der Grenzwert mindestens 1 inuten lang unterschritten wird. Anschließend können wieder normale Fahrbefehle oder die Beschattungsfunktion genutzt werden.

Einstellhilfe: Einsteller Wind in Stellung 2 bedeutet einen Grenzwert von ca. 10 m/s entsprechend Windstärke. 9 Niederschlagserkennung Der Kombisensor erkennt Niederschlag und übermittelt die eldung an die. Das Relaiskontakt Regen/Rain wird geschlossen und die LED Regen/Rain leuchtet auf. Erst wenn der Kombisensor 1 inuten lang keinen Niederschlag mehr erfasst, wird der Relaiskontakt wieder geöffnet. it der Niederschlagserkennung können motorisch angetriebene Dachfenster oder Oberlichter in Wintergärten bei Regen oder Schnee geschlossen werden. 10 Alarmfunktion Die WSK100 REG überwacht die Verbindung zum Kombisensor. Ein Alarm wird ausgelöst, wenn: die Verbindung zum Kombisensor unterbrochen oder kurzgeschlossen ist -> eldung 1 12 Stunden kein Wind gemessen wurde, weil z. B. das Windrad blockiert ist -> eldung 2 12 Stunden ein konstantes Windsignal auftritt -> eldung 3 Im Alarm-Fall schließen die Relais-Ausgänge Wind-1 bis Wind-3 und die Jalousien aller 3 Fassaden fahren nach oben. Zusätzlich schließt der Relaiskontakt Alarm um z. B. mit einer Signalleuchte den Alarm anzuzeigen. Die LED Power blinkt und signalisiert die eldung: 1 x blinken => eldung 1, 2 x blinken => eldung 2, usw. 11 Technische Daten Versorgung Versorgungsspannung : AC 24 V ±1 % DC 24 V ±10 % Stromaufnahme : max. 300 ma Umgebungstemperatur : - C bis +4 C Lager-/Transporttemperatur : -2 C bis +70 C Feuchte Umgebung/Lager/Transport : max. 93% r. F., keine Betauung Schutzart : IP 20 nach DIN EN 6029 Einbaubreite : 6 TE / 108 mm 6

Anschlüsse Eingänge, Versorgung : eindrähtig feindrähtig feindrähtig Kombisensor WS10 KS : Typ 22-104 Ausgänge : 8 x 20 V / 8 A Niederschlag Einsteller Sensor Hysterese Einsteller Wind Stellung 1 Stellung 2 Stellung 3 Hysterese Technische Änderungen vorbehalten. 12 Gewährleistung Schraubklemmen 0, mm² bis 4mm² (o. Aderendhülse) 0,34 mm² bis 4 mm² (m. Aderendhülse) 0,14 mm² bis 2, mm² 4-pol. WAGO Anschlussklemme Relais (Schließer) JA/NEIN 0 bis 76 klx ± % vom Bereichsendwert 1 bis 20 m/s, AUS ca. m/s ca. 10 m/s ca. 1 m/s ± % vom Bereichsendwert Technische und formale Änderungen am Produkt, soweit sie dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Bitte schicken Sie das Gerät portofrei mit einer Fehlerbeschreibung an unsere zentrale Kundendienststelle: ALBRECHT JUNG GBH & CO. KG Service Center Kupferstr. 17-19 D-4432 Lünen Service-Line: +49 (0) 23. 80 6 1 Telefax: +49 (0) 23. 80 61 89 mail.vki@jung.de Technik (Allgemein) Service-Line: +49 (0) 23. 80 6 Telefax: +49 (0) 23. 80 62 mail.vkm@jung.de Technik (KNX) Service-Line: +49 (0) 23. 80 6 6 Telefax: +49 (0) 23. 80 62 mail.vkm@jung.de Das CE-Zeichen ist ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet. 7