Schwachgaskonzepte anhand der Deponien Wörth, Mainz Budenheim, Penig und Buckenhof

Ähnliche Dokumente
Schwachgaskonzepte anhand der Deponien Wörth sowie MZ - Budenheim Umbau von BHKW Anlagen am Beispiel der ZD Deiderode und Breinermoor

Technische Behandlung von Deponierestgasen Verfahrensvergleich ausgewählter Technologien am Beispiel der Deponie Wörth des LK Miltenberg

Perspektive der Deponieschwachgasnutzung - Technik und Wirtschaftlichkeit

Deponierückstellung aus technischer Sicht

Fallbeispiele aus dem Beratungsalltag Biogas-gut-beraten

Ist eine Deponieeigenversorgung mittels Deponiegas und Sonne für den Strom und Wärmebedarf möglich und wirtschaftlich?

Gasdichtigkeit - Leckageerkennung Internationale Bio- und Deponiegas Fachtagung in Lübeck 19. / 20.IV präsentiert von Wolfgang H.

Rohgasanalysen, Primärer Explosionsschutz oder neue Gefahren

Sicherheitstechnik und Sicherheitskonzepte bei Biogasanlagen

Dichtheit Leckagen Praxis: Kamera, Laser, Schaum, Meßtechnik

Thema: Nebeneinrichtungen einer BGA

Schwachgasbehandlungsanlagen/ Schwachgasverwertungsanlagen

Deponiegasnutzung mit der Mikrogasturbine

Gasanalyse und Leckagesuche vs. Dichtheit Nervige Zettelwirtschaft oder Verbesserung der Effizienz und Umwelt?

Ist eine Deponieeigenversorgung mittels Deponiegas und Sonne für den Strom und Wärmebedarf möglich und wirtschaftlich?

Photovoltaikanlagen auf (stillgelegten) Deponien

Anlagen für die Behandlung von Deponieschwachgas

Internationale Bio- und Deponiegas Fachtagung in Magdeburg 9 / 10.IV präsentiert von Wolfgang H. Stachowitz

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie

Ein Tagungsbuch für:

Altablagerungen / Deponiegasoptimierung & Energiekonzepte in der Deponienachsorge

Deponie Bruchsal - Optimierung der Deponiegasverwertung

Eigenenergieversorgung auf Deponien in der Nachsorge. Wolfgang H. Stachowitz / Falko Ender DAS - IB GmbH

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

Feuer ohne Flamme: Deponiegasbehandlung und -verwertung für PTJ-Projekte

Betrieb einer Mikrogasturbine mit Biogas

Wolfgang H. Stachowitz DAS IB GmbH, LFG- & Biogas - Technology, Kiel

Stand der Technik / Stand der Sicherheitstechnik Am Beispiel (Not-) Fackeln und Rohgasanalysen

Messtechnik und Messungen zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen auf Deponien und Biogasanlagen. DAS - IB GmbH LFG- & Biogas - Technology

Deponiegasverwertung auf der Zentraldeponie Venneberg

Die neue Richtlinie VDI 3899 Blatt 1

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

Alltägliche Schäden und Mängel an Biogasanlagen

Deponiegasprognose und Betrieb von Entgasungsanlagen

Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV Gefahrstoffverordnung - GefStoffV TI 4 Sicherheitsregeln für Biogasanlagen Stand: 18IX2012

CO2 (Äquivalenzen) CO2e Emissionshandel für Deponiegas

Aktuelle Vorhaben und Erfahrungen zur Situ-Aerobisierung. in Deutschland

Deponiegasbehandlungstechnik

CO2 (Äquivalenzen) CO2e Emissionshandel für Deponien

Übung Deponie Deponie-Gas

Neue Entwicklungen in der Deponiegasentsorgung

Schwachgasfackeln als Weiterentwicklung bisheriger Hochtemperaturfackeln

Göbel Energie- und Umwelttechnik Anlagenbau GmbH

/ 4 9. November Ehemalige Deponie Glückskoppel in Glücksburg. Orientierende Ausgasungsmessungen mit FID

MikroTurbine. Dipl.-Ing. Helmut Nedomlel Wels Strom GmbH

Betrieb einer ORC-Mikrogasturbinenanlage zur Verwertung von Deponiegas auf der Deponie Sinsheim. -Abschlussbericht-


Dipl.-Ing. U. Heinemann

Grundlagen der Fassung und Entsorgung von

Energieeffiziente Faulgasnutzung

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH

Symposium in Augusburg Deponietechnik zwischen TASi und EU - Richtlinie: 18./ Thema: Schwachgasentsorgung

Aerobisierung von Deponien und Altablagerungen Wozu?

Umsetzung der Zündstrahltechnologie in SCHNELL-Produkten

Gasqualität. Technische Anweisung Inhaltsverzeichnis

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Experimentelle und numerische Untersuchungen zur stabilen Entsorgung von Schwachgasen in porösen Verbrennungsreaktoren

Biogas-BHKW in der Praxis: Wirkungsgrade und Emissionen

AbfallwirtschaftsFakten 19

Agenda / Inhalt. Biogasschulung: Motorentechnik + Alternativen. Jänner

NEU IN DER DEPONIEGASTECHNIK

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle

Grubengas und seine energetische Nutzbarkeit

HAASE Biogas-Fackeln: Biogas und Biomethan umweltgerecht entsorgen

DAS IB GmbH, LFG- & Biogas - Technology, Kiel

In einer Nachbarstadt kam es durch Siloxane in deren BHKW-Anlage zu einem kapitalen Maschinenbruch.

Förderung von Klimaschutzprojekten auf Deponien durch die nationale Klimaschutzinitiative (NKI)

Wirtschaftlicher Betrieb von BHKW in Nahwärmenetzen. Technologie und Anwendungsbeispiele. Dipl.-Ing. Bernd Willenbrink.

DAS REGIONALE KONZEPT FÜR DIE ENERGETISCHE VERWERTUNG VON ORGANISCHEN ABFÄLLEN DAS VERFAHREN

Gewitter und Blitze sekundärer Explosionsschutz

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Deponienachsorge mit einer Schwachgasfackel HT-SG 0.2. am Beispiel Deponie Haferteich / Schleswig

Nutzung der e-flox Schwachgasverbrennung zur in-situ Stabilisierung der Deponie

BIOMASSE-HEIZKRAFTWERK NEUBRÜCKE

Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine

Abgasreinigung ist mit Dieselkraftstoff, Pflanzenöl, Biogas od. Erdgas betriebenen Verbrennungsmotoren möglich.

Deponie Eichelbuck Verwertung von Deponieschwachgas in einer Mikrogasturbinenanlage

Detaillierte Untersuchung der Methanemissionen der Stapel:

Flexible Verstromung mit Biogas-BHKW: Anforderungen, Eigenschaften und Auswirkungen

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Capstone MicroTurbine Technology. Aufbau einer MicroTurbine

Weiterentwicklung Wärmekonzept der Biogasanlage Nessendorfer Mühle

Göbel Abluftreinigungsverfahren für die Deponiebelüftung

Auswirkung der Störfallverordnung (StörfallV) auf den Bau und Betrieb von Biogasanlagen (BGA)

Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der ReferentInnen. Copyright:

Klärgasnutzung auf der Kläranlage Pfungstadt

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof*

Deponie Kirschenplantage

Capstone MicroTurbine

Thermische Verwertung von Klärschlamm

Gefahren aus der Biogastechnologie für Betreiber und Feuerwehrkräfte

DAS IB GmbH, LFG - & Biogas Technology, Tel & Fax 0431 /

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln,

aus der Sicht eines ö.b.u.v. SV

Erfahrungen mit Trocknungsanlagen aus der Praxis - Gärrest-, Holztrocknung, Pelletierung -

"Abfackelung" von Deponiegas

Auswirkungen auf den Bio- /Klär- und Deponiegasbetrieb

Neueste Entwicklungen europäischer Emissionsgrenzwerte einschließlich der National Emission Ceilings

Zündstrahlmotoren für Pflanzenöl und Biogas

Transkript:

Praxistagung Deponie 2008 2. und 3. XII. 2008 Schwachgaskonzepte anhand der Deponien Wörth, Mainz Budenheim, Penig und Buckenhof Wolfgang Horst Stachowitz DAS IB GmbH, LFG- & Biogas-Technology, Kiel DAS IB GmbH LFG - & Biogas - Technology Biogas-, Klärgas- und Deponiegastechnologie: Beratung, Planung, Projektierung Schulung von Betreiberpersonal Sachverständigentätigkeit u.a. nach 29a BImSchG und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger bei der IHK zu Kiel Kaufm. Sitz: Flintbeker Str. 55 D-24113 Kiel Techn. Sitz: Preetzer Str. 207 D-24147 Kiel Tel.: # 49 / 431 / 683814 Fax.: # 49 / 431 / 2004137 1

Gliederung 1. Einleitung 2. Situation der Deponien 3. Verfahren 4. Bewertung der Verfahren / Kriterien 5. Ergebnisse 2

Einleitung Kiel Ihlenberg Bochum Penig Budenheim Wörth Buckenhof 3

1. Einleitung Entwicklung des Deponiegases ca. 3 9 Monaten ca. 20 30 Jahren I II III IV V VI VII VIII IX 75 % 50 % N 2 CH 4 N 2 CO 2 25 % O 2 H 2 O 2 Verlauf der Deponiegaszusammensetzung in Abhängigkeit von der Zeit (Farquhar/Rovers 1973) mit Langzeitmodell Franzius 1981 sowie Rettenberger& Mezger 1992 4

1. Einleitung - Übersicht Heizwerte und Einsatzbereiche Heizwert 0 0,22 0,4 0,5 1 1,5 2 2,5 3,5 4,5 kwh/m³ Methangehalt 0 2,2 4 5 10 15 20 25 35 45 Vol: % CH 4 Schwachgas Mittelgas Starkgas Reichgas Gasverwertungen Wirtschaftl. BHKWs Muffeln / Dampferzeugung HTVs ( wg. Grenzwert nach GUV-R 127) Technische Grenze der HTVs ohne Vorwärmung Obere Explosionsgrenze (100 % OEG) Stationäre Wirbelschichtfeuerung / CHC / Schwachgasfackeln mit Brenngasvorwärmung Untere Explosionsgrenze (100 % UEG), 4,4 Vol % nach IEC 60079-20 Stationäre Wirbelschichtfeuerung mit Vorwärmung Biofilter / Schwachgassysteme < 2, 2 Vol % 5

2. Situation der Deponie Penig Abfallmengen Deponie Penig, Quelle DA Antje Schnapke auf Basis der Angaben des AWVC sowie bestehende HTV auf der Deponie im VII 2006 6

2. Situation der Deponie Penig Gasprognosen und reale Meßwerte 7

2. Situation der Deponien Wörth und Budenheim Deponie Bundesland Ablagerungszeitraum Ablagerungsfläche Ablagerungsmächtigkeit (Durchschnitt) Ablagerungsmenge Ablagerungsvolumen Abfallarten Oberflächenabdichtung ab Art Bereich Wörth Bayern 1981-1990 ca. 38.000 m² ca. 20 m 380.000 Mg Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, Sperrmüll, Bauabfälle 1990 Abdeckschicht aus bindigem Boden überall Schwachgaskonzepte MZ Budenheim Rheinland - Pfalz DA I und II 1965-1985 130.000 m² ca. 40 m 8.555.418 Mg 5.2 Mio. m³ Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, Sperrmüll, Bauabfälle 1985 bindigem Boden und lagenweise Dichtungsboden überall ab 2005 z.z. Art Oberflächenabdichtung KDB Bereich Gasbrunnen überall aktiv 9 überall 31 8

2. Situation der Deponien Wörth & Budenheim Lageplan Entgasung Li Quelle: Vortrag ibu / DAS IB Bayerische Abfallwirtschaftstage März 2008 Schwachgas Gutgas / BHKWs Golfplatz in Bau!! Anno 2004 Unsere Tagung in Leipzig 9

2. Situation der Deponien Wörth und Budenheim abgedichtete/rekultivierte Deponieoberfläche (Wörth) Quelle: Vortrag ibu / DAS IB Bayerische Abfallwirtschaftstage März 2008 10

2. Situation der Deponie Budenheim Deponieoberfläche zukünftiger Golfplatz Bio Ecke 11

2. Situation der Deponie Budenheim Golfplatz Bio Ecke 12

2. Situation der Deponien Wörth & Budenheim bestehende HTV-Fackelanlage Quelle: Vortrag ibu / DAS IB Bayerische Abfallwirtschaftstage März 2008 Besonderheiten MZ Budenheim: BHKW, Dampfnutzung (Muffel & Motor), alte Fackel 13

2. Situation der Deponie Wörth Entwicklung Gasmenge und -qualität (Jahresmittelwerte) 70,0 60,0 50,0 Anteil in Vol.-% 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Gasmenge [m3/h] Methan [%] Sauerstoff [%] Kohlendioxid [%] 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Jahr Bau Oberflächenabdichtung Entwicklung der gefassten Gasmenge und qualität auf Basis der Jahresmittelwerte 14

2. Situation der Deponie Wörth Entwicklung Deponiegasmengen nach Rettenberger / Weber im Vergleich zu Messwerten 400,0 Deponiegas [m³/h 350,0 300,0 250,0 200,0 150,0 100,0 50,0 0,0 1980 1982 Bau Oberflächenabdichtung 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 Jahr Prognose nach Rettenberger Messwerte Prognose nach Weber Innerhalb der nächsten 10 Jahre wird der Gasertrag auf < 25 m³/h sinken. 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2032 2034 2036 2038 2040 Vergleich der angepassten Gasprognosen nach Rettenberger und Weber mit gemessenen Werten 15

2. Situation der Deponie Budenheim Entwicklung Deponiegasmengen nach Rettenberger / Weber im Vergleich zu Messwerten 3500 nach Rettenberger 3000 nach Weber 2500 gem. Werte Deponiegas, in m³/h 2000 1500 1000 nach Rettenberger angepasst nach Rettenberger angepasst 500 0 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 Jahr Vergleich der angepassten Gasprognosen nach Rettenberger und Weber mit gemessenen Werten 16

2. Aufgabenstellung Deponie Buckenhof In Buckenhof östlich von Erlangen befindet sich eine ehemalige Hausmülldeponie, die 1980-83 abgedeckt und rekultiviert wurde. Die Gasverwertung fand in einer nahegelegener Ziegelei statt. Die anfallende Gasmenge ging stark zurück. Die Ziegelei hat den Betrieb eingestellt, die ehemalige Notfackel ist für den Dauerbetrieb nicht zulässig. Um der Verpflichtung zu einer umweltgerechten Entsorgung des anfallenden Deponiegases nachzukommen, ist die Errichtung einer Deponiegasbehandlungs- oder -verwertungsanlage erforderlich. DAS-IB wurde von der Stadt Erlangen beauftragt, ein Konzept für die Verwertung oder entsorgung des Deponiegases zu erstellen. 17

2. IST Daten Deponie Buckenhof Deponiefläche: 8 ha Deponievolumen ca. 1,2 Mio. m³ Abfall-Einbauzeitraum: 1963-1980 Verfüllte Abfälle: Bauschutt, Hausmüll, Gewerbeabfälle Verfüllte Müllmenge differiert je nach Quelle: ca. 700.000 t - 1 Mio. t Verfüllte gasproduktionsrelevante Müllmenge: ca. 550 000 t Letzte Mülleinbringung 1980 Deponieabdeckung und Rekultivierung: 1980-1983 Inbetriebnahme Entgasungsanlage 1986 Bewuchs: Wald Nutzung: Naherholung, Schlittenhang 18

2. Deponie Buckenhof Deponie Buckenhof noch kein ganzer Spazierwald 19

2. Deponie Buckenhof - Gasfassungssystem 4 Sammelstränge aus PE-HD, Da 200 24 Deponiegasbrunnen, Tiefe 5-17 m 2 Hochpunktsammelbalken 20

2. Deponie Buckenhof - Gasfassungssystem Gasbrunnen und Hochpunktsammler mit: Klappen zum Einregeln Messstutzen für Gaskonzentration Druck Durchfluss 21

2. Deponie Buckenhof - Gasprognose Gasmenge [m 3 /h ] 700,0 600,0 500,0 400,0 300,0 200,0 LFG- & Biogas-Technology Gasproduktion Qt Gasausbeute Qa April Mai 2008: ca. 40-45 m³/h Mischgas, kontinuierlicher Anfall: ca. 40-45% CH4 ca. 30% CO2 0% O2 100,0 0,0 1964 1974 1984 1994 2004 2014 2024 2034 2044 Jahr Prognostizierte Deponiegasproduktion und -ausbeute (bei einer angenommenen Effizienz des Fassungssystems von 60 % und einem CH4-Gehalt von 50 Vol.-%) der Deponie Buckenhof, basierend auf dem Modell Weber, erstellt: DAS-IB 2007 22

3. Thermische Behandlungsverfahren Kohlenstoff-Converter Referenzanlage Nördlingen Funktionsschema des LAMBDA Kohlenstoff-Converters (CHC) 23

3. Thermische Behandlungsverfahren Schwachgasfackeln Funktionsschema der C-nox Schwachgasfakel SG-HT-Anlage von HAASE auf der Deponie Haferteich 24

3. Thermische Behandlungsverfahren Stationäre Wirbelschichtfeuerung schematischer Querschnitt der ES+S Stationären Wirbelschicht und einzige Referenz in Rönkendorf 25

3. Thermische Behandlungsverfahren DEPOTHERM -Reaktor 1 Rohgaseintritt 2 Umschaltklappe Rohgaseintritt 3 Wärmespeichermasse (Oxidationsphase) 4 Oxidationskammern 5 Elektroerhitzer 6 Wärmespeichermasse (Energiespeicherung) 7 Umschaltklappe Reingasaustritt 8 Verdichter 9 Kamin 10 Innenisolierung 11 Isolierung 13 Keramikelemente A/B Wärmerückgewinnungskammern Verfahrensschema der Nachverbrennung im DEPOTHERM -Reaktor 26

3. Thermische Behandlungsverfahren Roediger BioEnergie - Schwachgasfackel Bei der Roediger BioEnergie Schwachgasfackel handelt es sich um einen keramischen Porenbrenner. Nach Herstellerangaben können mit einem Regelverhältnis von 1:10, je nach Inertgasanteilen (CO2/N2), Methangehalte ab 15 % verbrannt werden. Das System ist modular aufgebaut und es können alle üblichen Leistungsbereiche bedient werden. Erster Einsatz: Deponie Wörth ab XII 2008 27

3. Thermische Behandlungsverfahren IC-Modul Schematischer Schnitt durch das IC-Modul von Pro2 28

3. Thermische Behandlungsverfahren Gasturbine Mikrogasturbinen sind Stromaggregate, bei denen Generator, Verdichter und Turbine auf einer schnell laufenden Welle befestigt sind. Diese Welle ist luftgelagert und die Mikrogasturbine benötigt keine Kühlflüssigkeit. Die Verbrennungsluft tritt über den Generator strömend in die Mikrogasturbine ein, kühlt diesen dabei und wird darauf im Verdichter komprimiert. Im Rekuperator wird sie durch die heißen Abgase vorgewärmt, was den Wirkungsgrad steigert, und in der Brennkammer mit dem Brennstoff gemischt und gezündet. Die heißen Verbrennungsgase werden in der Turbine entspannt und treiben so Verdichter und Generator an. Nachdem die Abgase einen Teil ihrer Wärmeenergie im Rekuperator abgegeben haben, verlassen sie die Mikrogasturbine in Richtung Abgaswärmetauscher bzw. Kamin. 29

3. Thermische Behandlungsverfahren Zündstrahlmotor Heizöl / Diesel / PÖL Prinzip: Der Zündstrahlmotor verdichtet das Methangas-Luft- Gemisch bis nahe an dessen Zündtemperatur und spritzt dann in Form des Zündstrahles, Kraftstoff mit einer hohen Zündenergie ein. 30

3. Thermische Behandlungsverfahren - Übersicht Heizwerte und Einsatzbereiche Heizwert 0 0,22 0,4 0,5 1 1,5 2 2,5 3,5 4,5 kwh/m³ Methangehalt 0 2,2 4 5 10 15 20 25 35 45 Vol: % CH 4 Schwachgas Mittelgas Starkgas Reichgas Gasverwertungen Wirtschaftl. BHKWs Muffeln / Dampferzeugung HTVs ( wg. Grenzwert nach GUV-R 127) Technische Grenze der HTVs ohne Vorwärmung Obere Explosionsgrenze (100 % OEG) Stationäre Wirbelschichtfeuerung / CHC / Schwachgasfackeln mit Brenngasvorwärmung Untere Explosionsgrenze (100 % UEG), 4,4 Vol % nach IEC 60079-20 Stationäre Wirbelschichtfeuerung mit Vorwärmung Biofilter / Schwachgassysteme < 2, 2 Vol % 31

3. Biologische Behandlungsverfahren In-Situ-Stabilisierung 90% Austrag von C bio = max. 3.900 MgC bio Kohlenstoffaustrag [Mg C] 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 aerobe in situ Stabilisierung H = 4a, Go = 100-120 m3/mgts H = 6a, Go = 60-80 m3/mgts Gasprognose nach Absaugversuch C-Austrag ist 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 Jahr Bandbreite des über den Gaspfad austragbaren, biologisch umsetzbaren Kohlenstoffs unter anaeroben Milieubedingungen (Gasprognosen), Vergleich mit tatsächlichem Kohlenstoffaustrag (C-Austrag ist) infolge der aeroben in situ Stabilisierung auf der Deponie Milmersdorf im Zeitraum 2002 2006; Quelle Heyer 2007 Bio - & Deponiegas Fachtagung am 16. / 17. April 2007 32

3. Biologische Behandlungsverfahren Biofilter Rekuschicht als Biofilter oder techn. Biofilter? Bild Quellen oben : Herr Heyer Ifas bzw. Seyfert, SEF Aus Tagungsbuch DAS IB, Dessau 2008 33

4. Bewertung der Verfahren am Bsp. Buckenhof Trotz Einspeisevergütung gibt es kein System, mit dem bei dem oben genannten Deponiegasanfall Gewinne erzielt werden. Wirtschaftlichste Verfahren: - Zündstrahlmotor - Mikrogasturbine - Hochtemperaturverbrennung / CHC Zugrundegelegt wurde eine Betriebsdauer von fünf Jahren mit vollständiger Abschreibung der Anlage, ohne Berücksichtigung einer Kapitalverzinsung Dabei ist nach der Kostenschätzung von DAS-IB bei jedem der drei Verfahren mit Verlusten in einer Größenordnung von ca. 4.000-6.000 pro Kalenderjahr zu rechnen 34

4. Kriterien zur Auswahl Einhaltung der sicherheitstechnischen und immissionsschutzrechtlichen Anforderungen nach dem Stand der Technik Betriebssicherheit Wirtschaftlichkeit AWVC, Deponie Penig Verwerten vor Entsorgen, soweit möglich und wirtschaftlich vertretbar insb. in Buckenhof 35

5. Ergebnisse - Schwachgassysteme Deponie Penig des AWVC (Chemnitz): diskontinuierlicher Fackelbetrieb (Schnapke / Stachowitz 2007) Deponie Wörth: Randbedingungen bis Ende 2007 CHC (Stachowitz / Entfellner) Aufstellung der Roediger BioEnergie Schwachgasfackel in KW 49 / 08 Deponie Budenheim: Stützfeuerung zu bestehender Gutgas HTV (Stachowitz / Hiemstra) Ausschreibung in Vorbereitung Deponie Buckenhof: Randbedingungen bis 3. Q 2007 Zündstrahlmotor (Stachowitz / Entfellner) Anfang 2008: Mikrogasturbine Aktuell: CHC im Mai 2008 in Betrieb gegangen 36

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit! DAS IB GmbH LFG - & Biogas - Technology Biogas-, Klärgas- und Deponiegastechnologie: Beratung, Planung, Projektierung Schulung von Betreiberpersonal Sachverständigentätigkeit u.a. nach 29a BImSchG und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger bei der IHK zu Kiel Kaufm. Sitz: Flintbeker Str. 55 D-24113 Kiel Techn. Sitz: Preetzer Str. 207 D-24147 Kiel Tel.: # 49 / 431 / 683814 Fax.: # 49 / 431 / 2004137 Tagungsbuch mit weiteren Vorträgen u.a. zu Schwachgaskonzepten zu 44 Euro incl. Umsatzsteuer und Versand über DAS IB GmbH 37