Erfahrungen mit Abwasserwärme- Rückgewinnung, Satzungsrecht

Ähnliche Dokumente
Abwasserwärmenutzung

Neckarpark Stuttgart

Nahwärme aus Abwasser im Neckarpark Stuttgart

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Beispiele für Abwasserwärmerückgewinnung in Baden-Württemberg

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten

Finanzierung des kommunalen Klima- schutzes am Beispiel der Stadt Stuttgart

Der Weg zur Plus-Energie-Schule. in Stuttgart

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten

Transfer von Forschung in die kommunale Praxis: Rückblick, Status Quo und Ausblick am Beispiel Stuttgart. Dr. Jürgen Görres

Wärmeversorgung Neckarpark - Durchführung des Forschungsprojekts. Beschlußvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Vom Energiekonzept zur Plusenergieschule Herausforderungen und Lösungsansätze

Abwasserwärmenutzung Abwasserableitung und Abwassergewinnung Synergie und Ihre Grenzen

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Wärmewende mit Energie aus Abwasser

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere

Pflichtenheft nach DWA-M 114 und. Wärmegewinnungsanlagen aus Abwasser

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mit Abwasser die Energiewende unterstützen

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Regionalkonferenz zur Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

Wärmekonzept Meddingheide II


Ausbau und Finanzierung von LED-Beleuchtungsanlagen bei der Landeshauptstadt Stuttgart. Dr. Jürgen Görres

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Stadtwerke Prenzlau GmbH

Neue Konzepte bei der flüssig/flüssig- Wärmeübertragung

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Energie aus Abwasser Turbo für die Wärmewende

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung

Wärmewende mit Energie aus Abwasser Das unterschätzte Potential im Kanal

Heizen und Kühlen mit Abwasser

Energiekonzept Söchtenau

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2017

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

STAWAG Energie GmbH Realisierung einer Abwasserwärmenutzungsanlage im Wiesental Aachen

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

BHKW-Contracting und Stromdirektvermarktung in Liegenschaft mit 50 Wohneinheiten Pedro da Silva,

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

REFERENZEN Energiegewinnung aus Abwasser

Kühlen mit Sonnenergie

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

Heizzentrale Neckartalblick. 10. November 2010

Abwasserwärmenutzung in Stuttgart

ewl als Querverbundunternehmen mit aktuellen Wärmeprojekten

Nahwärmenetz in Hersbruck

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Vorspann zum Vortrag. (Forum der EWV am ):

Die mitteltiefe Erdwärmenutzung für das BadeLand Wolfsburg Daniel Bursy

Wärmeversorgung der Zukunft: Ein Netz, viele Quellen?

Sekundäre Nutzung der hydrothermalen Energie durch Gasabsorptionswärmepumpen und Erdwärmesonden. Christoph Weiler

Energie aus Kläranlagen und der Kanalisation

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis - am Beispiel Graf Bismarck in Gelsenkirchen

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

! Low Ex ein Kubus mit Raffinesse!

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg

Vom Plusenergiekonzept zur Realisierung

Nutzung der Abwasserenergie (AWN) Beispiele aus Baden-Württemberg

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

Stadtwerke Bretten Kurzportrait Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung der Stadt Bretten Wasserversorgung der Gemeinde Gondelsheim Erdgasversorgung

Energiekonzept für das

Ergebnisse Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart

Energie verbindet. Abwasserwärmenutzung für das Gymnasium Nauen

Stadtteilbeirat Bergedorf-Süd 12. Juli 2016

ZEITAUFGELÖSTE SPEZIFISCHE TREIBHAUSGASE BEIM STROMBEDARF

SPATENSTICH WÄRMEZENTRALE CHAMPAGNE

Herzlich willkommen!

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

Wärme aus Abwasser Projekte und Regelwerk Der DWA

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet

Abwasserwärmenutzung Potenziale und Wege zur Umsetzung

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant

Wärme- und Kältenutzung aus dem Abwasser Wie gelingt eine erfolgreiche Projektentwicklung

Wärme aus Abwasser. Randbedingungen, Wirtschaftlichkeit, Betriebsergebnisse. Technische Randbedingungen, Wirtschaftlichkeit, Betriebsergebnisse

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Vorstellung des Projekts Green Park Stahnsdorf

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Transkript:

Erfahrungen mit Abwasserwärme- Rückgewinnung, Satzungsrecht Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D 70182 Stuttgart Telefon 0711/216-88668, Fax 0711/216-88630 Email: Juergen.Goerres@stuttgart.de Folie 1

Energiekonzept Stuttgart Ziele 2020 - Reduzierung des Primärenergiebedarfs um 20 % gegenüber 1990 - Steigerung des Anteils erneuerbarer Energie auf 20 % Nutzung von Abwasserwärme zur Substitution fossiler Energieträger Folie 2

Temperatur Kläranlage Stuttgart 40 35 Lufttemperatur Belebungsbecken Temperatur lt. den Aufzeichnungen im Betriebstagebuch 2005 Hauptklärwerk Mühlhausen 30 25 Temperatur [ C] 20 15 10 5 0 Auch Temperaturverlauf im Winter im Mittel Klärwerkszulauf über 12 C! -5-10 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan 1.300 l/s Trockenwetterabfluss 2 Grad Abkühlung 11 MW Heizleistung Folie 3

Mindestabwassertemperatur in Kläranlagen BW 10 C Mindestsolltemperatur zur Abwasserreinigung Hauptklärwerk Stuttgart 2 Grad wärmer als Durchschnitt vor allem im Winter Zuckerbergstollen als saisonaler Wärmespeicher Temperatur im Belebungsbecken verschiedener Kläranlagen in Baden-Württemberg Quelle: Klinger und Partner, Stuttgart Folie 4

Stadtquartier Neckarpark 22 ha Brachfläche Hauptabwasserkanal DN1200 Neues Stadtquartier für 450 Wohneinheiten und Dienstleistungsbetriebe (ehemaliger Güterbahnhof Bad Cannstatt) Folie 5

Messung Kanaldurchfluss Quelle: Klinger und Partner, Stuttgart Folie 6

Kanaltemperatur 22 Messung über 2 Jahre 21 20 19 Kanaltemperatur [ C] 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 1.10 1.12 31.1 1.4 1.6 1.8 1.10 1.12 31.1 2.4 2.6 2.8 2.10 Folie 7

Dauer niedriger Temperatur Temperaturunterschreitung [h] 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Jahresstunden maximale Dauer 6 6,5 7 7,5 8 8,5 9 9,5 10 Abwassertemperatur [ C] Folie 8

Ursprünglicher Rahmenplan Folie 9

Städtebaulicher Entwurf 2009 Folie 10

Städtebaulicher Entwurf 2015 SWSG Stadtarchiv Potenzialfläche in.stuttgart Folie 11

Kenndaten Hauptabwasserkanal (DN2100 ) tangiert Wärmeversorgungsgebiet Trockenwetterabfluss: 200 l/s, Abwassertemperatur gemessen 6,5 22 C Versorgung des Gebiets mit Heizenergie aus Abwasser möglich, Entzugsleistung des Abwasserwärmetauschers 2,1 MW Abkühlung des Abwassers am Gebiet um 2,5 Grad, 0,5 Grad an der Hauptkläranlage Folie 12

Größenvergleich 2.000 Neckar- park Entzugsleistung [kw] 1.500 1.000 500 0 bestehende Anlagen 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1.0001.100 Länge Wärmetauscher [m] Folie 13

Neckarpark Wärmeversorgung Energiezentrale SWSG kanalintegrierter Wärmetauscher Stadtarchiv Spülschild Turnhalle Hauptsammler bisherige Trasse verlegte Trasse Folie 14

Aktuelle Kostenschätzung Energiebedarf/-erzeugung Wärmeerzeugungsleistung Wärmeerzeugung Wärmelieferung 7.000 kw 9.400.000 kwh 8.800.000 kwh Kostenschätzung Zentrale Wärmeversorgung Bau 8,7 Mio. Zentrale Wärmeversorgung Planung 1,5 Mio. Personal+Sachmittel städtisch 0,3 Mio. Heizzentrale Planung+Bau 0,7 Mio. Gesamtkosten 11,2 Mio. Kosteneffizienz: Verhältnis der Investitionskosten zum Energiebedarf Wärmeerzeugungsleistung Wärmelieferung 0,16 Cent/kW 1,3 /kwh Folie 15

Wärmepreise gemittelter Wärmegestehungspreis Variante 2016 2036 Preissteigerung 1. Abwasserwärme 18,7 Cent/kWh 35,1 Cent/kWh 3,3 %/a 2. Fernwärme 17,1 Cent/kWh 42,1 Cent/kWh 4,6 %/a 3. Gas-Brennwertkessel 16,1 Cent/kWh 31,2 Cent/kWh 3,4 %/a 4. Groß-BHKW 15,1 Cent/kWh 28,9 Cent/kWh 3,3 %/a 5. Abwasserwärme+BHKW 15,0 Cent/kWh 26,5 Cent/kWh 2,8 %/a Preisvergleich verschiedener Wärmeversorgungen inkl. Kapital-, Betriebs- und Energiekosten Folie 16

Zeitplan Rahmenplan Neckarpark Förderbescheid BMWi Gebietsaufsiedelung Beginn Erschließungsmaßnahmen Wärmeabnahme Beginn Wärmeversorgung, Verlegung Hauptabwasserkanal Abschluss Gebietsaufsiedelung 2009 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Förderantrag Bau Energiezentrale, Wärmeversorgung BMWi Wärmenetz voll in Betrieb Inbetriebnahme Planung und Abstimmung der Abwasserwärmenutzung Energieversorgung 1. Grundstückskaufvertag Folie 17

Rechtliche Regelungsmöglichkeiten Satzung Bebauungsplan Städtebaulicher Vertrag Kaufvertrag Energetische Qualität von Gebäuden 11 Abs. 1 Nr. 5 BauBG Anschluss an Wärmenetz 11 GemO i.v. mit 16 EEWärmeG 11 Abs. 1 Nr. 4 BauBG technische Maßnahme für erneuerbare E. 9 Abs. 1 Nr. 23 b) BauBG 11 Abs. 1 Nr. 4 BauBG Umsetzung im Quartier Neckarpark: Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang Bebauungsplan für solare Nutzung der Dachflächen (Photovoltaik) Kaufverträge Anschluss Wärmenetz und EnEV14-45% Folie 18

Aktueller Stand Förderung durch dasbmwi über 3,8 Mio.Euro auch für Kooperationspartner Fraunhofer-Institut für Bauphysik Abschluss HOAI Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung, Kostenberechnung) beauftragte Ingenieurbüros Erste Gespräche mit Anschlussnehmern Entwurf Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang 1. Bebauungsplan vor Auslegung Regelungen für Photovoltaik-Anlagen, Standort Heizzentrale Entwicklung von Muster-Wärmelieferverträgen Folie 19

Klinikum Mitte Voraussetzungen Bauteiltemperierung Heiz- und Kühlbedarf Antriebsenergie aus BHKW Trockenwetterabfluss 100 l/s Kanaldimension DN 2200/2500 Potenzial: 400 kw Wirtschaftliche Rahmendaten Investitionsvolumen 815.000 jährliche Betriebskosteneinsparung 68.700 Kapitalrückflusszeit 11,9 a Folie 20

Stadtmuseum 2016 150 kw Entzugsleistung Abwasserwärme 4,5 Jahresarbeitszahl Wärmepumpe 65 m Rinnenwärmetauscher 0,5 Mio Investitionskosten Folie 21

Abwasserwärmenutzung in Stuttgart Realisierte Vorhaben Städtische Projekte Konkrete Anfragen Auskünfte Schoch-Areal Wohnen am Neckar Seelberg Wohnen Rosenstein Neckarpark Azenberg-/Relenberg/Seestr. Mercedes-Benz Arena City Gate BW-Bank Katharinenhospital Innenministerium Seiden-/Breitscheidstr. Landesbibliothek Stadtmuseum Projekt Inbetriebnahme Entzugsleistung 2011 Seelberg Wohnen 120 kw 2013 Innenministerium 370 kw 2016 Stadtmuseum 160 kw 2016 Katharinenhospital 400 kw 2017/18 Neckarpark 2.100 kw 3.150 kw Abkühlung am Hauptklärwerk: 0,6 Grad Folie 22

Systematisch Prüfung bei Bauprojekten Prüfung des Stadtgebiets zur Verwendung von Abwasserwärme in Baugebieten oder in Einzelgebäuden Notwendige Arbeitsschritte: 1. Analyse möglicher Standorte: Kanal mit ausreichender Wärmekapazität in der Nähe? Höhe des Energieverbrauchs Energieversorgungsmöglichkeit 2. Machbarkeitsstudie mit Abschätzung der Investition/Energieeinsparung 3. Akquise von Fördermitteln, Klärung der Finanzierung 4. Umsetzung Einbettung in die Energieleitplanung Folie 23

Energiekonzept Stuttgart Umgestaltung der Energieversorgung in drei Schritten: 1. Reduzierung des Energieverbrauchs 2. Steigerung der Energieeffizienz 3. Anlagen mit erneuerbaren Energien www.stuttgart.de/energiekonzept Folie 24