Betriebsanleitung Betätiger- und Fluchtentriegelung AZ/AZM 200-B30 AZ/AZM 201-B Zu diesem Dokument. Inhalt

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung Sicherheits-Türgriff-System STS30. 1 Zu diesem Dokument. Inhalt

På findes aktuelle betjeningsvejledninger på EU's officielle sprog.

Betriebsanleitung Sicherheitszuhaltung TKM/TKF. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Bandschieflauf- oder Schlaffseilschalter, Positionsschalter EX-T/M Zu diesem Dokument. Inhalt

Hubmagnet GY (Kuhse) SOL-AV15/AV18 (Schmersal)

Betriebsanleitung Not-Halt-Befehlsgerät ADR Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung AES 1102 AES Zu diesem Dokument. Inhalt. 8 Anhang 8.1 Anschlussbeispiele...3

Betriebsanleitung Sicherheitszuhaltung AZM Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Passive Feldbox PFB-IOP-4M12-IOP. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung...

Betriebsanleitung Positionsschalter EX-Z/T G/D. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung...

Betriebsanleitung Positionsschalter mit Sicherheitsfunktion Z 332 Z/T 335/336/ Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Seilzug-Notschalter ZQ Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheits-Sensor BNS Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Positionsschalter mit Fernrückstellung Z..M Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheits-Sensor BNS Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung...

Betriebsanleitung Sicherheits-Sensor BNS Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung AES 1235 AES Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicheres Zeitrelais AZS Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung SE-304 C. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung...

1.7 Haftungsausschluss...2

Betriebsanleitung Sicherheitszuhaltung AZM /.. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 7 Anhang 7.1 Vergleich alter und neuer Kontaktbelegungen...

Schacht-Konfigurator EK 800

Betriebsanleitung Not-Halt-Befehlsgerät EX-RDRZ45 RT. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SLB 200-C. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung...

Betriebsanleitung Eingangserweiterung PROTECT-IE. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Betriebsanleitung (Kurzfassung) AS-i Sicherheitsmonitor ASM E1-R2 ASM E2-R2/R2. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sichere Stillstandswächter FWS Zu diesem Dokument. Inhalt

Encontrará el manual de instrucciones actual en su idioma oficial de la UE en nuestra página de Internet www. schmersal.net.

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

SEPK02.0 / SEPG05.3 / SEP01.0 /SEP01.4

1.6 Warnung vor Fehlgebrauch Haftungsausschluss...2

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

ZA frame. ZA top SM160.30B-40B. Montageanleitung. Originalbetriebsanleitung. S-Umschlingungsrahmen ZA top SM225.60B - SM250.80D

Betriebsanleitung. Arretierverschraubung ARV- WE63.1. für VEGAWAVE 63 - druckloser Betrieb. Document ID: 32359

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Zusatzanleitung Antennenanpasskegel für VEGAPULS 62 und 68

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Viega Eco Plus-Waschtisch-Element. Gebrauchsanleitung. für WT mit Einlocharmatur ab 01/2010. de_de

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA /

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Bedienungsanleitung Mechatronischer Strömungssensor. SBY4xx SBG4xx SBN4xx / / 2014

Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen RK-Proball KH 3T (NC)

Montageanleitung. Verstellbare Flanschdichtung. für VEGAPULS 67 und 69. Document ID: 33797

Technische Anweisung

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Auffangwannen WHW. BETRIEBSANLEITUNG 06/2006 Mat.-Nr DE BA Auffangwanne WHW WAS-Nr. T A_DE_DE_BA_100

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Betriebsanleitung Elektromagnetische Zuhaltung MZM 100 AS. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Wand-Montagehalter mit 3-Punkt-Aufnahme

Umrüstanleitung U11 Brandschutzventile Serie FV-K90 FVZ-K30. Für die Umrüstung von Zubehör Z00 nach Z04-Z07

EX-AZM /11ZPK-24VAC/DC-3D

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SSW 301HV. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 7 Demontage und Entsorgung 7.1 Demontage Entsorgung...

Bedienungsanleitung. ClassicLine Modul AC / / 2009

Betriebsanleitung Sichere Stillstandswächter FWS Zu diesem Dokument. Inhalt

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

MANN Ölfilter Baureihe Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung Schwingungssensor VKV / / 2014

Bedienungsanleitung AZ01 Selbstversorgende Aufsteckanzeige für 4-20 ma-messumformer

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Montage- und Bedienungsanweisung

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU)

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

Montageanleitung. HEWI-Drückergriff: für Notausgänge und Paniktüren FENSTERBESCHLÄGE TÜRBESCHLÄGE SCHIEBETÜRBESCHLÄGE LÜFTUNGS- UND GEBÄUDETECHNIK

Zubehör Beleuchtung für Bildverarbeitung

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Endschalter-Set BOA-H DN PN 16/25 Ausführung JS1025

/2004 DE/CH/AT

Inhalt. Hinweise zur Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise, qualifiziertes Fachpersonal...Seite 2. Anwendung, Technische Daten, Montage...

ORGINALBETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-2in1

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

GESTRA Steam Systems VZ 20. Deutsch. Betriebsanleitung Mechanischer Schienenhaken VZ 20

Betriebsanleitung. VEGALOG Proxy. Softwareanbindung VEGALOG an VEGA Inventory System. Document ID: 52524

Bedienungsanleitung IO-Link-Mini-HMI E30391

Montageanleitung. Endschalter. für Brandschutzklappen Serie FKR-EU. Anbauteil Z01 Z02 Z03. Montageanleitung Endschalter FKR-EU (2/2014)

Montageanleitung Pegelsonde. PS3xxx PS3xxA PS4xxx /2015

Bedienungssanleitung. Bohrvorrichtung. Zur nachträglichen Herstellung einer Messstelle V2_01_2009

Kurzbedienungsanleitung Softwareupdate

Advantix-Geruchverschluss. Gebrauchsanleitung. für Advantix-Duschrinne, für Einbauhöhe ab 40mm, Ablauf senkrecht ab 04/2016.

INSTALLATIONSANLEITUNG

Bauteil für OTC Nr oder Nr. 1750A

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

Kurzanleitung 3D Kamera O3D301 O3D303 O3D311 O3D313

Betriebsanleitung Sichere Stillstandswächter FWS 2105 FWS Zu diesem Dokument. Inhalt

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Eurogitterbox Krantraverse Typ: EGKT

Rasenmäher (handgeführt, batteriebetrieben)

Arbeitsbühne Typ: AB-R1 DST

Allgemeiner Sicherheitshinweis: In unseren Bedienanleitungen verwenden wir folgende Symbole und Hinweise:

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Big Bag Krantraverse Typ: BBKT

Basis-Gerät KAB fach-AV-Adapter

Advantix-Abdichtungsflansch. Gebrauchsanleitung. für Badablauf, Verbundabdichtung (geflieste Dusche) mit Flüssigfolie oder Abdichtungsmatte.

Transkript:

1. Zu diesem Dokument Betriebsanleitung..............Seiten 1 bis 10 Original 1.1 Funktion Die vorliegende Betriebsanleitung liefert die erforderlichen Informationen für die Montage, die Inbetriebnahme, den sicheren Betrieb sowie die Demontage des Gerätes. Die Betriebsanleitung ist stets in einem leserlichen Zustand und zugänglich aufzubewahren. 1.2 Zielgruppe: autorisiertes Fachpersonal Sämtliche in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Handhabungen dürfen nur durch ausgebildetes und vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. Installieren und nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und Sie mit den geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind. Auswahl und Einbau der Geräte sowie ihre steuerungstechnische Einbindung sind an eine qualifizierte Kenntnis der einschlägigen Gesetze und normativen Anforderungen durch den Maschinenhersteller geknüpft. 1.3 Verwendete Symbolik Information, Tipp, Hinweis: Dieses Symbol kennzeichnet hilfreiche Zusatzinformationen. Vorsicht: Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises können Störungen oder Fehlfunktionen die Folge sein. Warnung: Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises kann ein Personenschaden und/oder ein Schaden an der Maschine die Folge sein. x.000 / 01.2017 / v.a. - 103013249 / A / 2017-01-24 / AE-Nr. - Inhalt 1 Zu diesem Dokument 1.1 Funktion...1 1.2 Zielgruppe: autorisiertes Fachpersonal...1 1.3 Verwendete Symbolik...1 1.4 Allgemeine Sicherheitshinweise...1 1. Warnung vor Fehlgebrauch...1 1.6 Haftungsausschluss....1 2 Produktbeschreibung 2.1 Typschlüssel...2 2.2 Sonderausführungen...2 2.3 Bestimmung und Gebrauch...2 3 Montage 3.1 Allgemeine Montagehinweise...2 3.2 Darstellung der Einbauvarianten...2 3.3 Abmessungen...3 3.4 Abfolge der Arbeitsschritte.... 4 Anhang 4.1 Checkliste zur Inbetriebnahme...9 1.4 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sowie landesspezifische Installations-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Weitere technische Informationen entnehmen Sie bitte den Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter www.schmersal.net. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten. Restrisiken sind bei Beachtung der Hinweise zur Sicherheit sowie der Anweisungen bezüglich Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung nicht bekannt. 1. Warnung vor Fehlgebrauch Bei nicht sachgerechter oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung oder Manipulationen können durch den Einsatz des Gerätes Gefahren für Personen oder Schäden an Maschinen- bzw. Anlagenteilen nicht ausgeschlossen werden. Bitte beachten Sie auch die diesbezüglichen Hinweise der Norm ISO 14119. 1.6 Haftungsausschluss Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler oder Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung übernommen. Für Schäden, die aus der Verwendung von nicht durch den Hersteller freigegebenen Ersatz- oder Zubehörteilen resultieren, ist jede weitere Haftung des Herstellers ausgeschlossen. Jegliche eigenmächtige Reparaturen, Umbauten und Veränderungen sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet und schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. 1

2. Produktbeschreibung 2.1 Typschlüssel Diese Betriebsanleitung ist gültig für folgende Typen: -➀T➁➂➃-➄ AZ/201-B30-➀T➁➂➃-➄ Nr. Option Beschreibung ➀ L links R rechts ➁ A für I für ➂ G1 mit griff G2 mit Drehknopf ➃ P1 mit Fluchtentriegelung P20 mit Fluchtentriegelung Metall * P2 mit Fluchtentriegelung Muldengriff * P30/P31 mit Verriegelungsgestänge * ➄ ohne Sperrzange SZ mit Sperrzange * 3. Montage 3.1 Allgemeine Montagehinweise Die Montage darf nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Zulässige Montageanordnungen Unzulässige Montageanordnungen * nur für möglich Die Betätigereinheit... ist ausschließlich für die Kombination mit dem Grundgerät der Reihen AZ/ 200 vorgesehen. Die Betätigereinheit AZ/201-B30... ist ausschließlich für die Kombination mit dem Grundgerät der Reihen AZ/201 vorgesehen. Nur bei ordnungsgemäßer Ausführung der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Umbauten bleibt die Sicherheitsfunktion des Gesamtsystems und damit die Konformität zur Maschinenrichtlinie erhalten. 2.2 Sonderausführungen Für Sonderausführungen, die nicht im Typschlüssel unter 2.1 aufgeführt sind, gelten die vor- und nachgenannten Angaben sinngemäß, soweit diese mit der serienmäßigen Ausführung übereinstimmen. 2.3 Bestimmung und Gebrauch Die Betätigereinheit in Verbindung mit der Sicherheitszuhaltung bzw. -schalter ist für dreh- und verschiebbare Schutzeinrichtungen geeignet. Die Schutzeinrichtung kann von außen über eine Drehbewegung des griffs geöffnet und geschlossen werden. 3.2 Darstellung der Einbauvarianten Die Betätiger bzw. AZ/201-B30 sind wahlweise als Variante für den Außen- sowie für den erhältlich. Bei wird das Sicherheitsschaltgerät AZ/ 200 bzw. AZ/201 außerhalb des Gefahrenbereiches angebracht; bei entsprechend innerhalb des Gefahrenbereiches. Mit Fluchtentriegelung Rechts Links Rechts Links Zuhaltekraft F max - bei 2000 N - bei 1000 N Der Betätiger wird durch eine Feder in die Betätigereinheit zurückgezogen. Die Betätigereinheit mit Fluchtentriegelung dient zum Öffnen der Schutzeinrichtung von der Gefahrenseite her. Durch Betätigen der Fluchtentriegelung kann die Schutzeinrichtung innerhalb des Gefahrenbereiches ohne zusätzliches Entsperren der Sicherheitszuhaltung geöffnet werden. Es ist nicht möglich, die Schutzeinrichtung von innen zu sperren. Die Ausführung mit Sperrzange schützt im Falle von begehbaren Schutzeinrichtungen davor, irrtümlich eingeschlossen zu werden. Bei Eintritt in den Gefahrenbereich befestigt das Bedien- bzw. Servicepersonal je ein Schloss an der Sperrzange, so dass die Schutztür nicht gesperrt werden kann und so ein unabsichtlicher Maschinenanlauf verhindert wird. Spiel Betätigereinheit X = ± 1, mm Y = ±,0 mm Z = ± 1,0 mm Ohne Fluchtentriegelung Rechts Links Der Mindestradius der bei beträgt 400 mm, bei 700 mm. Annahmen: - 40 mm Profil - Abstand 7, mm von Sicherheitszuhaltung und Betätigereinheit - Einsatz Standard-Scharnier für 40 mm-profile 2

3.3 Abmessungen Alle Maße in mm. 200 bzw. 201 mit Betätigereinheit außerhalb des Gefahrenbereiches angebracht 81 43, A 40, 7, +0, -2, 7, 200 bzw. 201 mit Fluchtentriegelung P1 innerhalb des Gefahrenbereiches angebracht 81 43, 40, 7, +0, -2, 7, 88 13, 220 78 32, 48 1, 3 10 13, 88 220 78 32, 3 1, 49. 16 B 40 B 40 Innen K Außen J 94 68 0 2 max. 170 94 68 0 2 max. 170 Außen 7, J Innen 7, K Innenansicht: Fluchtentriegelung P1 47, 73 7, 3 +0, -2, 7, Außenansicht: Betätigereinheit mit griff 47, 73 7, +0, -2, 3 220 18, 220 18, 7, 6 6 78 1, 78 32, 18,7 32, 1, A SZ 40 40 Legende A = Hilfsentriegelung B = Leitungseinführung M20 x 1, J = Betätigereinheit mit griff G1 K = Fluchtentriegelung P1 SZ = Sperrzange (optional, Bestellindex -SZ) 3

Statt des griffes G1 kann optional der Drehknopf G2 eingesetzt werden. Drehknopf G2 Zubehör Optional sind die Sperrzangen SZ 200 und SZ 200-1 als weitere Sperrzangen für Innen- und erhältlich. Sperrzange SZ 200 8x8 ø18 78 8 79-8 37 3,9 41 9 136 4 160 6,3 Statt der Fluchtentriegelung P1 können optional folgende Fluchtentriegelungen für den eingesetzt werden. 3 12, Fluchtentriegelung (Metall) P20 87, 19 81 37 Fluchtenriegelung Muldengriff P2 7 60 6 9 7 ø88 ø18 ø80 2 1 Sperrzange SZ 200-1 107 23, 2 37 281-331 10 6 8 12. Ø4 3, t=3mm Ø10 13, 29 9 23 18 14 2 4

3.4 Abfolge der Arbeitsschritte Die folgenden Arbeitsschritte beziehen sich jeweils auf Außen- und. Bei unterschiedlichen Vorgehensweisen zu den beiden Varianten, ist dies durch Hinweise oder ergänzende Skizzen gekennzeichnet. Arbeitsschritt 3 Bei : Deckel von der Betätigereinheit abschrauben Bei : Deckel von der Fluchtentriegelung P1 abschrauben Arbeitsschritt 1 Zum Freilegen der Befestigungsbohrungen Deckel C für Anschlussraum abschrauben und Klappe A Hilfsentriegelung öffnen Bei : Betätigung der Hilfsentriegelung (unter der Klappe) mit Dreikantschlüssel (im Lieferumfang) Bei : Betätigung der Hilfsentriegelung mit Dreikantschlüssel (im Lieferumfang) von der Rückseite A Arbeitsschritt 4 Kulissensteine (Lieferumfang Betätigereinheit AZ/) wie dargestellt einlegen. Ausrichtung (Kerbe) der Kulissensteine beachten E = für links D = für rechts C GN RD YE E D Arbeitsschritt Arbeitsschritt 2 Gehäuse des Sicherheitschaltgerätes AZ/ 200 bzw. AZ/201 bündig mit pfosten montieren. Bei : Zusätzliche Zugangsbohrung Z Ø10 mm für die Hilfsentriegelung erforderlich, um Zugang von Außen zu gewährleisten. Schrauben DIN 912-M6 Max. Anzugsdrehmomente für Sicherheitsschaltgerät = 8 Nm, Deckelschraube = 0,7 1 Nm (Torx T10) Gerätewanddicke 19 mm Scheiben DIN 12-6,4 (im Lieferumfang) Bei stark vibrierenden Anwendungen auf geeignete Schraubensicherung achten Bei : Betätigereinheit mithilfe von Distanzstück F: (7, mm) an pfosten montieren Bei : Fluchtentriegelung P1 mithilfe von Distanzstück F: (7, mm) an pfosten montieren Betätigereinheit bzw. Fluchtentriegelung vollständig zurückgefahren Abstand zwischen Sicherheitszuhaltung und Betätigereinheit bzw. Fluchtentriegelung = 7, +0,/-2, mm Schrauben DIN 912-M6 Anzugsmoment MA = 8 Nm Gerätewanddicke 8 mm (siehe Arbeitsschritt 11) Scheiben DIN 12-6,4 (im Lieferumfang) bei stark vibrierenden Anwendungen auf geeignete Schraubensicherung achten 19 Z F GN RD YE GN RD YE

Arbeitsschritt 6 Bei : Deckel auf Betätigereinheit montieren Bei : Deckel auf Fluchtentriegelung P1 montieren Betätigereinheit bzw. Fluchtentriegelung vollständig zurückgefahren Arbeitsschritt 9 Bei : Deckel von der Fluchtentriegelung P1 abschrauben Bei : Deckel von der Betätigereinheit abschrauben Arbeitsschritt 7 Bei : griff montieren Bei : Fluchtentriegelungsgriff montieren griff bzw. Fluchtentriegelung P1 waagerecht montieren D = für links en E = für rechts en G = Innensechskantschraube SW 3 mit Schraubensicherung (im Lieferumfang) Bei und einer Montage ohne Fluchtentriegelung weiter ab Arbeitsschritt 17 Arbeitsschritt 10 Kulissensteine (im Lieferumfang) wie dargestellt einlegen. Ausrichtung (Kerbe) der Kulissensteine beachten D = für links E = für rechts D E Aufkleber zur Sperrzange beiliegend. Arbeitsschritt 11 D Arbeitsschritt 8 G SZ E Falls eine Fluchtentriegelung vorhanden, Vierkantstange H auf Länge sägen. Abgesägte Kante entgraten. Max.blattstärke S = 170 mm Länge der abgesägten Vierkantstange H P1: L = S + 22-2 mm P20: L = S + 28 mm P2: L = S + 24 mm P30/P31: L = S + 0 mm E G P1: L = S + 22-2 mm Durchgangsbohrung für Vierkantstange H Ø 16 mm D Bei : Bodenplatte der Fluchtentriegelung P1 an montieren Bei : Bodenplatte der Betätigereinheit an montieren Betätiger vollständig in J (Betätigereinheit bzw. Fluchtentriegelungseinheit) eingefahren Fluchtentriegelung und Betätigereinheit jeweils parallel anordnen Schrauben DIN 912-M6 Anzugsmoment MA = 8 Nm Gerätewanddicke 8 mm Scheiben Ø 6,4 DIN 12 (im Lieferumfang) bei stark vibrierenden Anwendungen auf geeignete Schraubensicherung achten 8 8 J K 8 8 J K H H Bei und einer Montage mit Fluchtentriegelung P20 weiter ab Arbeitschritt 14 Fluchtentriegelung P2 weiter ab Arbeitschritt 1 Verriegelungsgestänge P30 bzw. P31 weiter ab Arbeitschritt 16 6

Arbeitsschritt 12 Bei : Vierkantstange H in die Rückseite der Betätigereinheit einsetzen Bei : Vierkantstange H in die Rückseite der Fluchtentriegelung P1 einsetzen Bei : Anfasung des Vierkants in die Fluchtentriegelung, bzw. abgesägte Seite des Vierkants in die Betätigereinheit einsetzen. Position der Anfasung wie dargestellt, wenn Betätigereinheit betätigt ist. Arbeitsschritt 14 - Montage Fluchtentriegelung P20 Nur für! Die Fluchtentriegelung P20 an montieren. Stellung des Langlochs beachten Betätiger vollständig in Betätigereinheit J eingefahren Fluchtentriegelung P20 parallel zur Betätigereinheit J Schrauben DIN 912-M6 Anzugsmoment MA = 8 Nm Gerätewanddicke 8 mm Scheiben Ø 6,4 DIN 12 (im Lieferumfang) bei stark vibrierenden Anwendungen auf geeignete Schraubensicherung achten Nach Montage von Fluchtentriegelung P20 weiter ab Arbeitsschritt 17 H H für links Arbeitsschritt 13 Bei : Deckel und Griff auf Fluchtentriegelung montieren Bei : Deckel und Griff auf Betätigereinheit montieren Stellung der Antriebsachse I wie dargestellt, wenn Betätigereinheit betätigt ist Funktionsprüfung Fluchtentriegelungsgriff: Innerhalb des Gefahrenbereiches muss die Schutzeinrichtung zu öffnen sein, es darf nicht möglich sein, die Schutzeinrichtung von innen zu versperren. Fluchtentriegelungsgriff muss in geschlossener Stellung senkrecht stehen. Nach erfolgter Montage weiter ab Arbeitsschritt 17 für links I I für rechts Arbeitsschritt 1 - Montage Fluchtentriegelung P2 Nur für! Die Fluchtentriegelung P2 an montieren. Stellung des Langlochs beachten Betätiger vollständig in Betätigereinheit J eingefahren Fluchtentriegelung P2 parallel zur Betätigereinheit J Schrauben DIN 912-M6 Anzugsmoment MA = 8 Nm Gerätewanddicke 8 mm bei stark vibrierenden Anwendungen auf geeignete Schraubensicherung achten Nach Montage von Fluchtentriegelung P2 weiter ab Arbeitsschritt 17 für rechts I I für links für rechts 7

Arbeitsschritt 16 - Montage Verriegelungsgestänge P30 bzw. P31 Nur für! Das Verriegelungsgestänge ohne Fluchtentriegelung P30 bzw. mit Flucht entriegelung P31 montieren. Siehe Betriebsanleitung -P30/P31 und AZ/201-B30-P30/P31 Arbeitsschritt 18 Die Hilfsentriegelung ist nach erfolgter Inbetriebnahme durch Aufkleben des beiliegenden Siegels zu sichern. Bei : Klappe für Hilfsentriegelung A mit Siegel sichern Bei : Zugangsbohrung für Hilfsentriegelung A mit Siegel sichern A GN RD YE Arbeitsschritt 17 Die Staubschutzkappe auf der nicht benutzten Seite einklipsen. D = für links E = für rechts E D GN RD YE 8

4. Anhang 4.1 Checkliste zur Inbetriebnahme Checkliste Inbetriebnahme und Wartung Überprüfung des Sicherheits-griff-Systems AZ/ 200 bzw. AZ/201 Im Rahmen der Inbetriebnahme und der regelmäßigen Wartungen der Maschine sollte das Sicherheits-griff-System, bestehend aus Sicherheitsschaltgerät AZ/ 200 bzw. AZ/201, der dazugehörigen Betätigereinheit und der Fluchtentriegelung von einem Sachkundigen in folgenden Punkten überprüft werden: 1. Befestigung: Alle Befestigungsschrauben vorhanden und nach Drehmomentangaben angezogen. 2. Abstand: Abstand 7, +0,/-2, mm zwischen Sicherheitsschaltgerät AZ/ 200 bzw. AZ/201 und Betätigereinheit eingehalten. 3. Fluchtentriegelungsgriff: Nach dem Sperren ist das ordnungsgemäße Verschließen der zu überprüfen. Innerhalb des Gefahrenbereiches muss die Schutzeinrichtung zu öffnen sein; es darf nicht möglich sein, die Schutzeinrichtung von innen zu sperren. Der Fluchtentriegelungsgriff muss in geschlossener Stellung senkrecht stehen. 4. Aufkleber Fluchtentriegelungsgriff (Lieferumfang): Aufkleber ist gut sichtbar aufgeklebt.. Staubschutzkappe: Staubschutzkappe auf festen Sitz prüfen 6. Funktionsprüfung: Die Freigabe an den Sicherheitskreis wird nur erteilt, solange sich der Betätiger innerhalb der Sicherheitszuhaltung befindet und gesperrt ist. LED grün gelb blinkt gelb rot STATUS Betriebsspannung Betätiger eingeführt (und gesperrt beim 200 bzw. 201) Betätiger eingeführt und nicht gesperrt (nur beim 200 bzw. 201) Fehler 7. Abdeckklappe Hilfsentriegelung: Abdeckklappe bzw. Zugangsbohrung ist versiegelt (nur beim 200 bzw. 201). Datum / Unterschrift 9

K. A. Schmersal GmbH & Co. KG Möddinghofe 30, D - 42279 Wuppertal Postfach 24 02 63, D - 42232 Wuppertal Telefon +49 - (0)2 02-64 74-0 Telefax +49 - (0)2 02-64 74-1 00 E-Mail: info@schmersal.com Internet: http://www.schmersal.com