Gefährdungsbeurteilung

Ähnliche Dokumente
Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1

Liste möglicher Gefährdungen

Beispielkatalog für Gefährdungen und Belastungen in der Hausmeister-/Küsterwerkstatt

Die folgende Liste dient als Hilfsmittel bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen. Sie erhebt leider keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

4.2.2 Methodisches Vorgehen zur Erarbeitung einer Gefährdungsbeurteilung sowie Festlegung daraus resultierender Maßnahmen

Sicherheit und Gesundheitsschutz im und um das Feuerwehrhaus

Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz im Feuerwehrhaus und seiner Außenanlage

GEFÄHRDUNGS- BEURTEILUNG

Mustervorlage: Gefährdungsbeurteilung

Druckluftbehälteranlage

III. A1 Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Gemäß 5 & 6 ArbSchG

Leseprobe zum Download

Gefährdungsbeurteilung (Dokumentation nach ArbSchG/BetrSichV)

Montageanweisung zur Gefährdungsbeurteilung

ca. 20 x 24 ca. 32 x 36 ca. 40 x 48 ca. 10 x 12 ca. 20 x 24 ca. 32 x 36 ca. 40 x 48 ca. 10 x 12 ca. 20 x 24 ca. 32 x 36 ca. 40 x 48 ca.

Warnschilder. Symbol Beschreibung Größe in cm Bestell-Nr. Preiscode. ca. 10 x 12 ca. 20 x 24 ca. 32 x 36. ca. 40 x 48 W M2

Qualitätsgrundsätze zur Erstellung von Handlungshilfen für eine Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz

Beispielkatalog für Gefährdungen und Belastungen Tätigkeiten einer Erzieherin bzw. eines Erziehers

Beispielkatalog für Gefährdungen und Belastungen Tätigkeiten einer Erzieherin bzw. eines Erziehers

Arbeitsplätze in Werkstätten/Stand 1.0 vom

EN EN Anhang A EN 292-2

Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID. Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung

Gefährdungsermittlung Büro / Verwaltung

Gefährdungsbeurteilung

Arbeitssicherheit Monteure

V. Übersicht zur Gesamtheit der Gefährdungsfaktoren

Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Unterweisungsunterlagen

Gefahrstellen an Maschinen. Sicherheitsunterweisung

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Das Gefahrstoff-Datenblatt zur Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV

LESI LEITHEFT SICHERE INSTANDHALTUNG

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Bau- und montagestellenbezogene Gefährdungsbeurteilung durch externe Dienstleister

Beispielkatalog für Gefährdungen und Belastungen

Gefährdungsbeurteilung Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Warnzeichen SK-W. Sicherheitskennzeichnung für Betriebe. Sicherheitskennzeichnung. Schildersysteme Kennzeichnungen Werbung. Warnzeichen / Warnsymbole

Warnzeichen Warnzeichen gemäß ASR A1.3/ ISO 7010

ÜBERSICHT DER BRANCHENLÖSUNGS-CHECKLISTEN PROZESS- UND GEFÄHRDUNGSORIENTIERT. Gefahrenermittlung und Massnahmenplanung

Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Bogen 1.1 Arbeitsplätze in chemisch orientierten Laboratorien

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Disposition Zeitarbeit: sicher, gesund, erfolgreich. Teil A. PETAZ - Gefährdungsfaktoren VBG

Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung (mit Praxisbeispielen) Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung (mit Praxisbeispielen)

Gefährdungsanalyse für die Leitstelle

Instandhaltungsarbeiten

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: 05. April 2017 Seite - 1 -

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Leseprobe zum Download

1 Anhang 12. Anhang 12: Merkmalsspezifische Minimalanforderungen

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anlage. Schutzziele / Maßnahmen. Aus- und Weiterbildung Baumarbeiten Arbeitssicherheit Baum 2 (ASB 2) bei der praktischen

I.2.7 Instrument: Gefährdungsbeurteilung

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Arbeitswelt: Warn- und Gefahrenzeichen I 1

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anleitung zur Gefährdungsbeurteilung

Mechanische Gefährdungen

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Organisation des Arbeitsschutzes Teil I

Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

VI. Mechanische Gefährdungsfaktoren

Liste der Gefährdungen

Achtung: Sichere Ausbildung

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

nummer M008 Fußschutz Zwei Sicherheitsschuhe, einer im Vordergrund, der andere im Hintergrund (Umrisslinie) Sicherheitsschuhe zu sind Durch herabfalle

Themen des Experimentalvortrages

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung

MEDIZINISCHER BEREICH. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

Arbeitsblatt: Gefährdungen und Schutzziele

Vermeiden Sie Risiken - warnen Sie unmissverständlich!

Arbeiten in der Galvanotechnik

Anleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Bestellkatalog Sicherheitskennzeichnung

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Zustimmung der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2014 Lithium Batterien Gefahrenpotenziale

LISTE DER GEFAHRENHINWEISE, ERGÄNZENDEN GEFAHRENMERKMALE UND ERGÄNZENDEN KENNZEICHNUNGSELEMENTE. Gefahrenhinweise

- angenehme Raum- & Arbeitstemperatur X. - Zugluft vermeiden X. - ordnungsgemäße Lagerung von Platinen X

Sicherheitshinweise (P)

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen

Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

erforderliche Maßnahmen - Gehörschutz jedem Mitarbeiter persönlich zur Vfg. stellen - G 20 für folgende Mitarbeiter: (Namen)

Wichtige Informationen zum Thema

Verfahren zur nachträglichen Feststellung der umfassenden Konformitätsvermutung

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson

Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Dipl.-Ing. (FH) Rolf Schwebel

ARBEITSPLATZ ABWASSERANLAGE PSYCHISCHE BELASTUNG VON BEDIENSTETEN

Beispiel Prüfbetriebe (TÜV)

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe

Transkript:

Organisation: Tätigkeiten: Berufsgruppe: Ort, Gebäude: 1. Arbeitsräume 1.1 Verkehrswege Vermeiden von Unfällen durch Zustand von Wegen in Räumen und außen, ordnungsgemäßer Zustand von Türen, Toren, Laderampen und Treppen, Kennzeichnung von Rettungs- und Fluchtwegen 1.2 Sturz auf der Ebene Vermeiden von Unfällen durch Ausrutschen, Stolpern, Umknicken, Fehltreten 1.3 Absturz Vermeiden von Absturzunfällen z.b. bei Dacharbeiten, durch Hineinstürzen in Bodenöffnungen 1

1.4 Behälter und enge Räume Vermeiden durch Unfällen und Verletzungen bei Arbeiten in Behältern, engen oder toten Räumen 2. Ergonomische Faktoren 2.1 Schwere körperliche Lasten Vermeiden von Überlastungen beim Handhaben von Lasten z.b. Fässer, Reststoffen 2.2 Einseitig belastende körperliche Arbeit Vermeiden monotonen und wiederkehrenden Bewegungen und Zwangshaltungen (z.b. Arbeiten an Manipulatoren, Handschuhboxen) 2.3 Beleuchtung Vermeiden von Verletzungen und Gesundheitsgefahren durch ungenügende Beleuchtung 2.4 Klima: Vermeiden von gesundheitlichen Gefährdungen durch schlechte Luftqualität, Lufttemperatur, Wettereinflüsse bei Arbeiten im Außenbereich oder in Lagerhallen 2

2.5 Informationsaufnahme Vermeiden von Unfall bringenden Situationen durch ungenügende Wahrnehmbarkeit der optischen, akustischen Gefahrensignale und Beschilderung 2.6 Steharbeitsplätze (z.b. Handschuh boxen, Manipulatoren) Vermeiden von gesundheitlichen Belastungen 3. Mechanische Gefährdungsfaktoren 3.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile Vermeiden von Verletzungen an Quetschstellen, Scherstellen, Stoßstellen, Schneidstellen, Stichstellen, Einzugstellen, Fangstellen 3.2 Teile mit gefährlichen Oberflächen Vermeiden von Verletzungen an Teilen mit scharfen Ecken und Kanten, Spitzen (z.b. Kanülen), Schneiden, hoher Rauhigkeit und durch Glasbruch, Farbabsplitterungen 3

3.3 Transportmittel (Krane, Flurförder zeuge, Stapler, Fahrzeuge) Vermeiden von Verletzungen durch Anfahren, Aufprallen, Überfahren, Umkippen, Abstürzen, Quetschen 3.4 Unkontrolliert bewegte Teile Vermeiden von Verletzungen durch kippende Teile (z.b. gestapelte Fässer, Container), pendelnde Kranlasten, rollende Teile, herab fallende Teile (z.b. Werkzeug), berstende und wegfliegende Teile (z.b. Späne, Schleifköperteile, Sägenteile), unter Druck stehenden Medien, unberechtigtes in gang setzen von Maschinen 4. Elektrische Gefährdungen 4.1 Gefährliche Körperströme Vermeiden von Unfällen durch Berühren von unter Spannung stehenden Teilen, auch im Fehlerfall 4.2 Lichtbögen Vermeiden von Unfällen durch Kurzschlüsse, Schalthandlungen und beim E-Schweißen 5. Gefährdung durch Stoffe 4

5.1 Gesundheitsschädigende Wirkung von Gasen, Dämpfen, Aerosolen, Stäuben und festen Stoffen Vermeiden von gesundheitlichen Gefahren durch Einatmen, Verschlucken und Einwirken auf Augen, Haut und Schleimhäute 5.2 Hautbelastungen Vermeiden von gesundheitlichen Gefahren durch sensibilisierenden Stoffen, starke Verschmutzung, Nässe, abrasive Hautreinigung, Kühlschmierstoffe, Fette 5.3 Sonstige Einwirkungen Vermeiden von Belastungen durch Gerüche, Sauerstoffmangel, Fremdgaskonzentration (z.b. Scheißarbeiten, CO2-Löschanlage) 6. Brand- und Explosionsgefährdungen 6.1 Brandgefahr durch Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase Vermeiden von angehäuften Brandlasten, Brandentstehung, Brandausbreitung 5

6.2 Gefahren durch explosionsfähige Atmosphäre Vermeiden von Unfällen durch Gemischen von Luft mit Gasen, Dämpfen, Nebeln, Stäuben, defekten Gasflaschen mit Messgasen 6.3 Physikalische Explosionen Vermeiden von Natriumbränden 7. Biologische Gefährdungen Vermeiden von Infektionen bei der Reparatur von Sanitäranlagen, Umgang mit Krankenhausabfällen und Tierkadaver bei der Reststoffsortierung 8. Physikalische Faktoren Vermeiden von gesundheitlichen Gefährdungen durch: 8.1 Lärm (z.b. bei Staplerfahrer) 8.2 Ultraschall (z.b. im Labor) 8.3 Ganzkörperschwingung (z.b. bei Staplerfahrer) 6

8.4 Hand-Arm-Schwingung (z.b. im Rückbau, beim Führen von elektrisch betriebenen Werkzeugen) 8.5 Nichtionisierende Strahlung (z.b. Laser Klasse 2 in geschlossenen Analysegeräten im Labor) 8.6 Ionisierende Strahlung 8.7 Elektromagnetische Felder Vermeiden von Rückwirkungen auf Implantaten (Herzschrittmacher) 8.8 Kontaktakt mit heißen oder kalten Medien (Stickstoff, Dampf, Trockeneisstrahlen in ANE1) 8.9 Elektrostatik Vermeiden von Schreckreaktionen 8.10 Überdruck Versagen von Druck tragenden Wandungen von Behältern, Rohrleitungen, Armaturen vermeiden Vermeiden von Undichtigkeiten von Anlagen Vermeiden von Freisetzen von Medien bei Sandstrahlern, Trockeneisstrahlern, Druckluftpistolen 7

9 Sonstige Gefährdungen 9.1 Fahren mit Dienstfahrzeugen (Lkw, Pkw) (z.b. Transport, Probenabho lung, Dienstfahrt) Vermeiden von Unfällen durch ordnungsgemäße Fahrzeuge, verkehrgerechtes Verhalten und geregeltem Zugang zu den Fahrzeugen 9.2 Unterweisungen Vermeiden von gesundheitlichen Gefahren durch fehlende Qualifizierung 9.3 Koordinierung Vermeiden von Unfällen durch fehlende Abstimmung und Information zwischen Arbeitsgruppen 9.4 Psychische Beanspruchung Vermeiden von negativen Auswirkungen durch z.b. Monotonie, Über-/Unterforderung, Einzelarbeit während der Überwachungsschicht, Schichtarbeit Unterschrift Datum Bearbeiter Prüfer Freigabe 8

9