Short Cut zur MAI Tagung 2008 Dr. Christian Gries, janusmedia / München Sybille Greisinger M.A. Zentralinstitut für Kunstgeschichte / München

Ähnliche Dokumente
Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

arthistoricum.net Virtuelle Fachbibliothek Kunst Annika-Valeska Walzel M.A., Dr. Maria Effinger AKMB Herbstfortbildung, Nürnberg

arthistoricum.net Die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte Maria Effinger (Universitätsbibliothek, Heidelberg)

BAM-Portal Das Tor zu vielen Quellen. MAI - Tagung 2006 Berlin , Frank von Hagel 1

vimu ist kofinanziert durch die europäische union

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand

Goethe, Grass und Grimm. Wie finde ich germanistische Literatur in der Staatsbibliothek?

Museumsportal München

Deutsches Technikmuseum Berlin geiser-consulting

SCHULFACH SPANISCH: ONLINE-RECHERCHE QUELLEN FÜR BIBLIOTHEKSRECHERCHE UND. Dr. Ulrike Mühlschlegel. Seite 1

Kooperative Erschließung druckgraphischer Sammlungen

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Slavistik-Portal: Stand der Arbeiten und neue Entwicklungen

M I C H A E L. Portal zu digitalen Sammlungen in Europa. im Kulturbereich

Einführung in die Literaturrecherche

Nationallizenzen für Datenbanken, E-Books und elektronische Zeitschriftenarchive

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Virtueller Hürdenlauf Kulturelle Websites auf dem Prüfstand

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Dokumentation im MusIS-Verbund

DIGITAL STORYTELLING IM KONTEXT VON MUSEEN

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover

German Sales Art Works, Art Markets, and Cultural Policy

arthistoricum.net - Kunsthistorische Fachinformationen ohne Medienbruch. Der Heidelberger Beitrag zur Virtuellen Fachbibliothek Kunstgeschichte

Contemporary Artists die Datenbank zeitgenössischer Künstler als Wegweiser zu Literatur, Bildern und Websites

MIMO Musical Instrument Museums Online EU-Projekt MAI-Tagung, Germanisches Nationalmuseum 21. Mai 2010 Frank P. Bär Germanisches Nationalmuseum

bavarikon Das digitale Kulturportal für Bayern

Museum Virtual Environments for Collaboration

Judaica in der Region

Virtuelle Fachbibliothek Biologie (vifabio) Portal für biologische Fachinformation und Literatur

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Mehr als nur Recherche Chancen und Perspektiven der Virtuellen Fachbibliothek b2i für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books

Online Journals. E-Books

VOM SONDERSAMMELGEBIET ZUM FACHINFORMATIONSDIENST FÜR DIE WISSENSCHAFT

Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche. Schreibzentrum der LMU

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte

Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur. Ursula Jäcker Christina Schmitz

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie

Eine Virtuelle Fachbibliothek als One-Stop-Shop für die Sportwissenschaft

TOP 8 Bericht über die Aktivitäten des DFG Unterausschusses für überregionale Literaturersorgung (Götze)

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals

Digitale Quellen zur Islamwissenschaft und Islamischen Theologie im Fachrepositorium MENAdoc

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Kommen Sie bald wieder! Nachhaltigkeit durch Nutzerpartizipation in digitalen Medien

Wikipedia und Wikis in Museen

Durch diese hohle Gasse muss er kommen

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Der neue FID Theologie Schwerpunkte Neuheiten Organisation

BIB-INFO AUGUST 2010 N O 8

Digitalisierung und Erschließung des historischen Buch- und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio. Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren

Stand und Perspektiven der ViFaMusik im Rahmen des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft

Durchblick! Historische Diasammlungen digitalisieren und kontextualisieren : Großformat-Glasdias aus der Zeit von ca.

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Aktueller Stand und Weiterentwicklung der ViFaMusik

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Digitale Quellen zu Iran und dem iranischsprachigen Raum im Fachrepositorium MENAdoc

WebPark 2005 ein digitaler Wanderführer im Schweizerischen Nationalpark

Umfrage: E-Books an der UB Mannheim

Google & Co: Bildmaterial finden. André Graf, HSLU Bibliothek Design & Kunst andre.graf@hslu.ch Luzern,

KENOM. Kooperative Erschließung und Nutzung der Objektdaten von Münzsammlungen. Frank Dührkohp Verbundzentrale des GBV (VZG)

60 Jahre SSG Sozialwissenschaften: Rückblicke und Ausblicke

Die diversen Hüter des kulturellen Erbes und ihr Beitrag zur Wissenschaft

Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kathrin Kessen, Bonn

Tobias Möller-Walsdorf MAI-Tagung 2005

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche. Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co

Bibliothekskataloge

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik

AjBD Tagung 2004 in Potsdam

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018

Digitale Sammlungen und Archive

stellt sich vor! Arbeitstreffen EGV

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Center für Digitale Systeme (CeDiS) Dr. Albert Geukes. 12. Berliner DH-Rundgang, 29. Oktober 2015 E-Publishing und Open Access

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Projekt Gemeinschaftsblog : Ein rheinisches Tagebuch Quellen aus Archiven des Rheinlands

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote

Transcribo Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem Thomas Burch Trier Center for Digital Humanities

Dr. Ulrike Hollender

Recherchemöglichkeiten

Zwischen Tweetup und Social Tagging Das Social Media Projekt des Internationalen Museumstages 2013/2014

Bibliotheken fördern digitale Angebote Digitalisierung in Universitäts- und Landesbibliotheken

RECHERCHIEREN FÜR ARCHITEKTEN

Dr. Volker Schümmer Viele Wege - elektronische Ressourcen suchen und finden. Ein kleiner Überblick über Nachweis- und Zugangsinstrumente

Freie elektronische Zeitschriften und die EZB-Volltextverlinkung Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen?

Informationskompetenz

an der Universitätsbibliothek Regensburg

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

Informationsressourcen

Transkript:

Short Cut zur MAI Tagung 2008 Dr. Christian Gries, janusmedia / München Sybille Greisinger M.A. Zentralinstitut für Kunstgeschichte / München arthistoricum.net / Mai-Tagung 2008 1

Projektpartner Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und die Universitätsbibliothek Heidelberg organisieren arthistoricum.net mit Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte der LMU München sowie mit weiteren Partnern: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden mit der Virtuellen Fachbibliothek Gegenwartskunst, Kunsthistorisches Institut Florenz (Max-Planck-Institut), Bibliotheca Hertziana Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, historicum.net, Akademie der Bildenden Künste, München, Bayerische Staatsbibliothek, Haus der Kunst München, etc. arthistoricum.net basiert auf dem DFG-geförderten, von SSG- und Spezialbibliotheken gemeinsam getragenen Netzverbund zur Literaturversorgung für die Kunstgeschichte. 2

Selbstverständnis als virtuelle Fachbibliothek und Forum für Forschung und Lehre arthistoricum.net bündelt die Kompetenzen der das Portal verantwortenden Institutionen zu einem grundlegenden Forum für Forschung und Lehre. Über den möglichst umfassenden Literaturnachweis (gedruckt, hybrid oder genuin online) hinaus geht es um Publizieren, Digitalisieren und wissenschaftliches Kommunizieren im Sinne eines virtual research environment. Die Rubriken des Portals sind von den Facetten des akademischen Workflow bestimmt: > Suche nach Literatur, Internet- und Bildquellen (im Ausbau) > Publizieren > Tradieren von Primärquellen > Lehren und Lernen > Networking mit Kollegen und Institutionen 3

Zielgruppen und Nutzer Kunstwissenschaftler Studierende der Geisteswissenschaften Kunsthistorisch interessierte Öffentlichkeit Referrer auf die Seite: Bibliotheken Universitäten / kunsthistorische Institute Foren / Datenbanken / Portale Webkataloge / Bloggs Museen Herkunft der User: 70 % deutsch / 14 % englisch / 6 % französisch 4

Rubrik : E-Publishing Elektronisches Publizieren von fachwissenschaftlichen Texten KUNSTFORM Rezensionsjournal zur Kunstgeschichte (Mtl. Zugriffe ca. 20.000 PI) ART-Dok Publikationsplattform Kunstgeschichte (Seit 2007 wurden 147 Dokumente publiziert, insgesamt umfasst das Angebot derzeit 404 elektronische Volltexte. elektronische Erstveröffentlichungen Zweitveröffentlichungen bereits gedruckt erschienener Schriften Dienstleistung: Digitalisierung, Erfassung, Erschließung, Publikation FONTES E-Quellen und Dokumente zur Kunst 1350-1750 (kommentierte und bebilderte Volltext-Versionen von Kunstliteratur der Frühen Neuzeit) 6

Rubrik : Recherche Wichtige Tools für Recherchen nach kunsthistorischer Literatur und kunsthistorischen Internetquellen artlibraries.net - Virtueller Katalog Kunstgeschichte (META-Katalog mit Zugriff auf 7,8 Mio. Datensätze) ART-Guide - Sammlung kunsthistorischer Internetquellen (aktuell: 3.285 Internetquellen) ARTicles online - Kunsthistorische Aufsätze aus E-Journals (fortlaufende Auswertung von 70 E-Journals, 7.525 Titelsätze) OLC-SSG Kunst und Kunstwissenschaft (Online Contents-Sondersammelgebiete Kunst und Kunstwissenschaft erschließt Inhaltsverzeichnisse von ca. 430 fachrelevanten Zeitschriften) 7

Rubrik : Recherche Wichtige Tools für Recherchen nach kunsthistorischer Literatur als auch kunsthistorischen Internetquellen Kunstbibliotheken-Fachverbund Florenz München Rom (Verbundkatalog der 3 deutschen universitätsunabhängigen kunsthistorischen Forschungsinstitute in Florenz, München und Rom) Elektronische Zeitschriftenbibliothek (Fachauszüge Architektur und Kunstgeschichte aus der von der UB Regensburg betreuten EZB) Datenbank-Infosystem (DBIS) Neuerwerbungslisten wichtiger Kunstbibliotheken Kunsthistorische Institute 8

Rubrik : Themenportale Zugang zu größeren gegeneinander abgrenzbaren Gegenständen oder Zeiträumen der kunsthistorischen Forschung und Lehre Im Zusammenspiel sollen sie zu einem komplexen Informationssystem heranwachsen, das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit bietet, einerseits ihre Ressourcen in einem öffentlich zugänglichen Netzwerk zur Verfügung zu stellen, andererseits von den Erkenntnissen und Leistungen anderer zu profitieren. -> Redaktion bei externen Kooperationspartnern Geschichte der Kunstgeschichte Photographie (mtl. Zugriffe: ca. 12.000 PV) Kunst auf Papier Architektur als Medium (in Vorbereitung) Druckgrafik (angefragt) Gartenkunst (angefragt) 9

Rubrik : Tutorials Recherchehilfe I: Bildersuche Recherchehilfe I: Büchersuche Recherchehilfe III: Suche nach Retrodigitalisaten elearning in der Kunstgeschichte soll die umfassendere Nutzung des Internets im Rahmen der universitären Lehre erleichtern und richtet sich gleichermaßen an Studierende im ersten Semester wie an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Portal wird längerfristig sowohl Lehrmaterialien im Netz als auch Tools für internetgestützte Veranstaltungen bereitstellen. Rubrik Reader: Die Epoche der Renaissance und die Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts 10

Rubrik : Ressourcen historische Textkollektionen des Faches, die durch Digitalisierung sowie verbesserte Erschließung online verfügbar gemacht werden. -> kooperative Produktionen von online frei verfügbaren Digitalisaten aufgrund spezifischer thematischer Schwerpunktlinien Kataloge der Kunstausstellungen im Münchner Glaspalast 1869 bis 1931 Matrikelbücher der Akademie der Bildenden Künste München Weltausstellungen im 19. Jahrhundert Deutsches Kunstblatt Fliegende Blätter Kladderadatsch Die Kunst für Alle Ulk Bücher zur Architektur und Gartenkunst Quellen zur Geschichte der Kunstgeschichte 11

Keyfacts Online seit 20.03.06 Projektstart 2005 Volumen (Seiten) 2.476 Sprachen Deutsch / Englisch / Französisch CMS TYPO3 Redakteure 20 PageViews (mtl.) 150.000 seit Launch 2.585.000 Visits (mtl.) 85.000 Bannermanagement 12

Entwicklung der Zugriffe 13

www.arthistoricum.net arthistoricum.net / Mai-Tagung 2008 14

arthistoricum.net / Mai-Tagung 2008 15

arthistoricum.net / Mai-Tagung 2008 16

arthistoricum.net / Mai-Tagung 2008 17

arthistoricum.net / Mai-Tagung 2008 18

arthistoricum.net / Mai-Tagung 2008 19

arthistoricum.net / Mai-Tagung 2008 20

arthistoricum.net / Mai-Tagung 2008 21

arthistoricum.net / Mai-Tagung 2008 22

arthistoricum.net / Mai-Tagung 2008 23

arthistoricum.net / Mai-Tagung 2008 24

arthistoricum.net / Mai-Tagung 2008 25

arthistoricum.net / Mai-Tagung 2008 26

arthistoricum.net / Mai-Tagung 2008 27

arthistoricum.net / Mai-Tagung 2008 28

arthistoricum.net lädt ein zur Mitarbeit Museen Ausstellungshäuser Kunsthistorische Institute Interessengemeinschaften und Verbände Kunsthistoriker 29

www.arthistoricum.net 30

Der Vortrag wurde gehalten anlässlich der MAI-Tagung 2008 am 26./27. Mai 2008 im Sprengel Museum Hannover Die Tagung wurde veranstaltet durch das Fortbildungszentrum Abtei Brauweiler Rheinisches Archiv- und Museumsamt LANDSCHAFTSVERBAND RHEINLAND Weitere Informationen unter: www.mai-tagung.de Anmeldung für den Newsletter: www.mai-tagung.de/mai-ling