6er Jo-Kata zum 6. Kyu KENJODO

Ähnliche Dokumente
Ken Kurzkata 1. Ken Kurzkata 2

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1)

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Heian Shodan bis Godan, Tekki Shodan und Bassai Dai können nach Wahl des Prüfers geprüft werden.

Kata Heian Godan Bunkai

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts

1. Form: Aihanmi katate dori

Shotokan Kata. Gojushiho Dai. Ausführung: Herbert Weißmüller

Shotokan Kata. Unsu. Ausführung: Herbert Weißmüller

Eine Möglichkeit der Prüfung für den braunen Kyu Fallschule 3x und Falltechniken nach überraschendem Angriff 3x

9./8. Kyu (weiß/gelb)

Nage-Waza: O soto gari O uchi gari O goshi. Ukemi-Waza: Mae ukemi Ushiro ukemi Yoko ukemi. sonstiges: Tai sabaki Uchi komi Mokuso Ritsu rei Zarei

SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV

Shaolin- Kempo- Blockformen

Prüfungsprogramm 1. Karate-Dojo Obertshausen e.v. SOK Shotokan, Pflichtteil Kata und Kihon (9.Kyu 3.Dan), Erwachsene AusfÅhrung 1 / Vers.

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

Mitglied des Österreichischen Karate Bund, Österr. Bundesfachverband für Kickboxen, ASKÖ. Prüfungsordnung. Praktischer Teil. Stand: Jänner 2003

PRÜFUNGSPROGRAMM. Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima

Karate-Camp Harburg e.v.

PRÜFUNGSORDNUNG des SWISS KARATE-DO RENMEI

Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道

Shotokan Kata. Tekki Sandan. Ausführung: Alfred Heubeck

VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu (gelb)

Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V.

Prüfungsordnung für Aikido-Kyu-Grade des DAB (POK-DAB)

Karate Kyokushinkai Wettingen

Die wichtigsten Begriffe

Der Autor. Das Gürtelrangsystem

ZUSAMMENSTELLUNG DER GEBRÄUCHLICHEN JAPANISCHEN BEGRIFFE UND DEREN BEDEUTUNG

PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt

Foto 192: Meister Hayashi Teruô (links) beim Einsatz von Tonfa gegen Katana bei einer Vorführung.

Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

A u s s c h r e i b u n g NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 15. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 11. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT

KOBUDO KWAI DEUTSCHLAND e.v. Stilrichtung: Gendai Goshin Kobujutsu. Prüfungsprogramm:

BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb)

Goshin Jitsu no Kata (Form der modernen Selbstverteidigung)

Kase Ha Shotokan Ryu Karate Do - Academy Dan Dan Prüfungsprogramm. KSK - Deutschland

Die Techniken des Kihon

Taikyoku Shodan (Nr.1)

Kyu- Prüfungsprogramm

Tekki Sandan

Deutscher Fudokan Cup 2014

Kleines Aikido-Lexikon

Aikido im Hof Graduierungssystem

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015

Kyū- und Dan-Prüfungsordnung

JUVÖ Judo-Do Verband Österreich

Prüfungsordnung Shotokan des Deutschen Karate Verbands

Musterseiten Kyokushin Prüfungsprogramm Vom 10. Kyu bis einschließlich 3. Dan

Kraftverteilung, Kontraktions- und Dekontraktionskontrolle der Muskeln

Weg des Krieges, Begriff für die japanischen Kampfkünste Praktische Anwendung von Techniken einer Kata mit Partner

Karateclub Schwarzau - Neunkirchen OSS!

Prüfungsprogramm Bo-Jutsu

Japanischer Begriff Aussprache Bedeutung allgemein ai ki do aikidoka budo bushido dojo hara samurai maai shuchu-ryoku

Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata

Gonosen-no-kata. DJB-Version. Autor: Stefan Franke Release: 24. Juli 2010 Version: Download:

Judo- und Ju-Jutsu Club Olten

Prüfungsanforderungen Shinkai DO Karate. Prüfungsanforderungen: Anfänger auf 10. Kyu (Rotgurt)

mittlere Stufe (Oberkörper bis Gürtellinie)

Halbgelb-Gurt. Ukemi Waza (Falltechniken) Shisei/Shintai Stellungen / Bewegungen. Nage Waza (Wurftechniken) grosses äusseres Sicheln

Fujunakaniwa-Karate. Prüfungsordnung

Empi Empi (früherwanshu) ist eine der ältesten Katas. Sie stammt aus der Region von Tomari. Die Bedeutung des heutigen Namens ist "Flug der Schwalbe",

Prüfungsordnung für Aikido-Dan-Grade des DAB (POD-DAB)

Stoffsammlung - Bodentechniken

Prüfungsprogramm 2. KYÙ

Landesmeisterschaft 2017 Kinder Schüler Jugend

Anleitung zur Durchführung der Kime No Kata (Kodokan)

Bereiche für Schlagtechniken

Allgemeine Begriffe / Grundbegriffe

Fudokan Karate Wettkampf Handbuch 2017

Seite Angriffstechniken, die eine Ablenkung/einen Fehler, ein Ungleichgewicht oder einen ungeschützten Moment des Gegners ausnutzen.

Deutscher Karate Verband e.v.

PRÜFUNGSPROGRAMM FÜR BEHINDERTE Anmerkungen zur Karate-Prüfungsordnung für Behinderte

SHORINJI KEMPO. Shorinji Kempo Berlin e.v. Informationen für Anfänger

Version Januar shin do kan - Luzern

3.1 Prüfungsordnung Shotokan

3.2 Prüfungsordnung Goju - Ryu Inhaltsverzeichnis

Das Buch. (DKV) in Bildern. Die Katas Heian 1-5, Tekki 1 und Bassai-Dai.

NYO S H I N K A. Landesverband Bayern. Muso Ryu Jiu Jitsu. Prüfungsordnung. Yoshinkan International Landesverband Bayern e.v.

AIKIDO-PRAXIS. Leitfaden. Konstantin Rekk

K A R A T E - D O - Prüfungen im DKV - Shotokan + stiloffenes Karate

Japanische Begriffe. Zusammengestellt von Stefano Lenarduzzi. Stand: Ryo. zwei/beide Te. Hand/Hände --> Ryote zwei/beide Hände.

AIKIDO GRUNDLAGEN AIKIDO GRUNDLAGEN BODO RÖDEL BODO RÖDEL WEITERE KAMPFSPORTTITEL AUS UNSEREM PROGRAMM AIKIDO GRUNDLAGEN

AIKIDO GLOSSAR. I. Philosophie, Grundprinzipien. II. Zeremoniell, Etikette, Gegenstände, vorbereitende Übungen -1-

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG. DEUTSCHER KARATE VERBAND e.v.

JJCW Kime no kata R. Widtmann

Prüfungs- programm. Swiss Shotokan Karate-Do Federation. 9. Kyu 1. Dan

Von Franz Winter in Zusammenarbeit mit Marianne Panzenböck und dem Trainerteam AJC-Thermenregion

Prüfungsprogramm. Vorwort Das vorliegende Prüfungsprogramm beschreibt alle Inhalte der Prüfungen vom 9. Kyu bis zum 3. Dan. Vorbereitungszeiten:

Offene Stilrichtung. Prüfungsprogramm

Erläuterungen zum Prüfungsprogramm

Transkript:

6er Jo-Kata zum 6. Kyu KENJODO 1. aus Kihon no kamae: Zuki-Chudan mit Gleitschritt (linkes Bein vorne) 2. zurückgleiten in Hasso no kamae (linkes Bein vorne) in Renoji-Dachi 3. zurückgehen Ushiro Zuki / Waki no kamae mit Blick zurück (rechtes Bein vorne) 4. eindrehen mit Nagashi-Uke-Jodan, dann vorgehen / Zuki-Jodan in Gyaku-Te (linkes Bein vorne) 5. vorgehen Shomen-Uchi (rechtes Bein vorne) 6. zurückgehen mit Osae-Uke in Gyaku-Te (linkes Bein vorne)

8 er Jo-Kata zum 5. Kyu KENJODO 1. aus Kihon no kamae: zurückgleiten mit Jodan-Nagashi-Uke (linkes Bein vorne) 2. vorgleiten mit Jodan-Zuki in Gyaku-Te (linkes Bein vorne) 3. zurückgehen mit Nagashi-Uke (rechtes Bein vorne) dann den Jo drehen und 4. vorgleiten mit Jodan-Zuki (rechtes Bein vorne) 5. Nagashi-Uke zurückgehen und über den Kopf schwingen (linkes Bein vorne) 6. vorgleiten Jodan-Zuki in Gyaku-Te (linkes Bein vorne) 7. zurückgehen mit Nagashi-Uke (rechtes Bein vorne) 8. vorgehen mit Age-Zuki (Jodan-Harai-Uke) (linkes Bein vorne)

10er Jo-Kata zum 4. Kyu KENJODO Aus Zuki no kamae 1. Gyaku-Age-Uke nach 45 rechts hinten ausweichen (linkes Bein vorne) 2. vorgleiten mit Jodan-Zuki (linkes Bein vorne) 3. Gyaku-Age-Uke nach 45 rechts hinten ausweichen (linkes Bein vorne) 4. Yokomen-Uchi-Komi (rechtes Bein vorne) 5. nach hinten gleiten mit Waki no kamae / Ushiro-Zuki mit Blick nach hinten 6. nach hinten gehen und Jo über den Kopf bringen zu Jodan no kamae 7. Vorgehen mit Shomen-Uchi-Komi (rechtes Bein vorne) 8. 180 Wendung (Tenkan-Ashi) mit Jodan no kamae und vorgehen mit Shomen- Uchi-Komi 9. 180 Wendung (Tenkan-Ashi) mit Jodan-Zuki (linkes Bein vorne) 10. Kaeshi-Zuki-Chudan (linkes Bein vorne)

12er Jo-Kata zum 3. Kyu KENJODO 1. vorgleiten mit Zuki-Chudan (linkes Bein vorne) 2. Schrittwechsel mit Yokomen-Uchi (rechtes Bein vorne) 3. 45 nach links raus mit Gyaku-Age-Uke 4. vorgleiten mit Zuki-Jodan 5. Schritt links vor, dann Wendung um 180 im UZS mit Jodan-Nagashi-Uke in Hasso no kamae 6. vorgehen mit Shomen-Uchi (rechtes Bein vorne) 7. Wendung um 180 gegen den UZS über das rechte Bein mit Jodan-Nagashi-Uke 8. vorgleiten mit Jodan-Zuki 9. zurückgleiten mit Ushiro-Zuki /Waki no kamae) Blick mitnehmen 10. vorderes Bein zurücksetzen, dann vorgehen mit Jodan-Nagashi-Uke 11. Jodan-Zuki (linkes Bein vorne) 12. Kaeshi-Zuki-Chudan

18er Jo-Kata zum 2. Kyu KENJODO Aus Kihon no kamae 1. Chudan-Zuki (linkes Bein vorne) 2. 45 nach rechts außen mit Gyaku-Age-Uke 3.Chudan-Zuki (linkes Bein vorne) 4. Gyaku-Age-Uke 5. Yokomen-Uchi-Komi 6. 180 Drehung, dann vorgehen mit Shomen-Uchi (rechtes Bein vorne) 7. Zurückgleiten mit Gedan-Ushiro-Zuki Waki no kamae (rechtes Bein vorne) 8. Eindrehen im UZS mit Chudan-Nagashi-Uke 9. Vorgehen mit Chudan-Zuki (Gyaku-Te) 10. Vorgleiten mit Kaeshi-Zuki 11. 45 nach rechts außen mit Gyaku-Age-Uke 12. Vorgehen mit Yokomen-Uchi-Komi 13.180 Drehung, dann vorgehen mit Shomen-Uchi (rechtes Bein vorne) 14. Jodan-Ushiro-Zuki 15. Vorderes Bein zurück mit Jodan-Harai-Uke 16. Zurückgleiten in Hasso no kamae 17. Rechtes Bein wegsetzen und dann linkes Bein zurück mit Jodan-Harai-Uke 18. Gyaku-Yokomen-Uchi-Komi

25er Jo-Kata zum 1. Kyu KENJODO Aus Kihon no kamae 1. vorgleiten mit Jodan-Zuki (linkes Bein vorne) 2. Gyaku-Age-Uke 3. vorgleiten mit Jodan-Zuki (linkes Bein vorne) 4. Gyaku-Age-Uke 5. Yokomen-Uchi-Komi (rechtes Bein vorne) 6. Gyaku-Yokomen-Uchi-Komi (linkes Bein vorne) 7. Wendung um 180 im UZS mit Jodan-Nagashi-Uke (rechtes Bein vorne) 8. vorgleiten mit Jodan-Zuki (rechtes Bein vorne) 9. vorgehen mit Gyaku-Yokomen-Uchi-Komi 10. vorgehen mit Yokomen-Uchi-Komi 11. Ushiro-Zuki-Jodan 12. Jodan-Zuki (linkes Bein vorne) 13. Gyaku-Age-Uke 14. Yokomen-Uchi-Komi 15. Ushiro-Zuki-Gedan (Waki no kamae) (rechtes Bein vorne) 16. Nagashi-Uke-Gedan (linkes Bein vorne) 17. Kaeshi-Zuki-Gedan 18. Gyaku-Age-Uke 19. Toma-Katate-Uchi in Hiza-Dachi 20. Nagashi-Uke-Jodan 21. Jodan-Zuki (linkes Bein vorne) 22. Kaeshi-Zuki-Chudan (linkes Bein vorne) 23. Gyaku-Age-Uke 24. Yokomen-Uchi-Komi (rechtes Bein Bein) 25. Gyaku-Yokomen-Uchi-Komi (linkes Bein vorne)