Gonosen-no-kata. DJB-Version. Autor: Stefan Franke Release: 24. Juli 2010 Version: Download:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gonosen-no-kata. DJB-Version. Autor: Stefan Franke Release: 24. Juli 2010 Version: Download:"

Transkript

1 DJB-Version Autor: Stefan Franke Release: 24. Juli 2010 Version: Download:

2 Einleitung Dieses Handout bietet Informationen über den Ablauf der und viele Details zu den einzelnen Techniken. Es diente zur Vorbereitung auf die Prüfung zum 3. Dan im NJV, kann aber die entsprechenden Lehrgänge zur nicht ersetzen sondern lediglich ergänzen. Mit der neuen DAN-Prüfungsordnung des DJB von November 2009 ist allerdings für die Prüfung zum dritten DAN nur noch die Nage-waza-ura-no-kata im NJV zulässig. Auf den Bildern in diesem Handout wurden zur besseren Demonstration farbige Judoanzüge verwendet. Es versteht sich von selbst, dass bei einer Prüfung oder Kata-Meisterschaft ausschließlich weiße Anzüge getragen werden. Übersicht 1. Gruppe 1. O-soto-gari O-soto-gari 2. Hiza-guruma Hiza-guruma 3. O-uchi-gari Okuri-ashi-barai 4. De-ashi-barai De-ashi-barai 5. Ko-soto-gake Tai-otoshi 6. Ko-uchi-gari Sasae-tsuri-komi-ashi 2. Gruppe 1. Kubi-nage Ushiro-goshi 2. Koshi-guruma Uki-goshi 3. Hane-goshi Sasae-tsuri-komi-ashi 4. Harai-goshi Utsuri-goshi 5. Uchi-mata Te-guruma 6. Seoi-nage Sumi-gaeshi Startposition Bewegungsrichtung Uke Uke schiebt Uke Kreisbewegung (GUZS) Tori Uke zieht Uke Kreisbewegung (UZS) Uke Uke schiebt Tori Uke zieht Startposition Bewegungsrichtung Tori Uke zieht Tori Uke zieht Uke Uke schiebt Uke Kreisbewegung (UZS) Uke Kreisbewegung (GUZS) Uke schiebt Weiterführende Literatur [1] (Lehrvideo des DJB), W. Dax u. G. Steidele [2], W. Deister, Download: [3] (Übersicht), M. Thom u. D. Burkhardt, Download: by Stefan Franke Seite 1

3 Allgemeines Positionierung auf der Kata-Achse In der folgenden Grafik sind alle Positionen von Tori und Uke während der relativ zum lpunkt der Kata-Achsen angegeben. Die Begrüßung findet in einer Entfernung von 6m im Knien statt. Tori und Uke stehen sich nach der Eröffnung in einer Entfernung von 4m gegenüber. Alle Techniken werden im lpunkt der Kata-Achsen demonstriert. Das bedeutet, dass die einzelnen Startpositionen und Schrittlängen entsprechend angepasst werden müssen. Laufrichtung für die einzelnen Techniken Uke Kata-Achse Tori Startposition nach Eröffnungsschritt ca. 4m Angrüßen ca. 6m Prüfer Haltung und Positionierung von Tori Tori ist bei dieser Kata enorm gefordert, da er bei jeder Verteidigung den richtigen Moment zum n erwischen muss. Dieser Zeitpunkt ist bei den meisten Techniken relativ kurz. Da hilft letztendlich nur üben und nochmal üben. Hinzu kommt, dass der richtige Zeitpunkt zum n mal früher und mal später - je nach Technik - erreicht ist. Prinzipiell sollte die technik (Kaeshi-waza) jedoch so spät wie möglich angesetzt werden, da die techniken in dieser Kata dem Gonosen Prinzip unterliegen (vgl. auch Sennosen und Sensennosen). Haltung und Verhalten von Uke Uke muss bei dieser Kata genau wie bei der Nage-no-Kata ein ernsthaftes Angriffsverhalten zeigen. Dies hat nicht nur optische Gründe, es ist auch für das Gelingen der einzelnen Techniken absolut notwendig. Daher ist es zum Üben äußerst sinnvoll, dass Uke seine Angriffstechniken genauso intensiv übt wie Tori seine Verteidigung, auch wenn bei der eigentlichen Demonstration der Kata die Angriffstechniken nicht mehr vorweg in Gänze gezeigt werden. by Stefan Franke Seite 2

4 Rahmen Angrüßen Das Angrüßen ist identisch zum Angrüßen bei der Nage-no-Kata. Tori und Uke betreten gleichzeitig die Matte und stellen sich in einer Entfernung von ca. 6m voneinander auf die Kata-Achse. Zunächst werden die Prüfer mit einer Verbeugung im Stand begrüßt, dabei sind die Hacken geschlossen. Für die Verbeugung wird der Oberkörper nach vorne geneigt, solange bis die Hände an den Oberschenkeln bis zur Kniescheibe heruntergerutscht sind. Dann drehen sich Tori und Uke zueinander und begrüßen sich im Knien. Dazu knien sie sich erst auf das linke und anschließend auf das rechte Knie. Im Sitzen wird nun eine weitere Verbeugung durchgeführt, dabei sollten Uke und Tori darauf achten, dass ihre Knie in etwa zwei Fäuste breit auseinander sind und sich ihr Gesäß beim Verbeugen nicht anhebt. Jetzt richten sich beide wieder auf und begeben sich zurück in den Stand, wobei sie mit dem rechten Bein beginnen (die Hacken sind immer noch geschlossen). Nach der Begrüßung eröffnen beide die Kata mit einem großen Schritt (erst links, dann rechts) und begeben sich einen sicheren schulterbreiten Stand, sodass sie jetzt noch ca. 4m voneinander entfernt sind. Abgrüssen Nach der letzten Technik gehen Tori und Uke auf ihre Ausgangsposition zurück und ordnen mit dem Rücken zueinander ihren Judogi. Jetzt drehen sie sich gleichzeitig um und gehen mit einem großen Schritt rückwärts (rechts, links) auf ihre 6m Marke. Ab hier sind die Hacken wieder geschlossen. Jetzt grüßen sie zunächst im Knien voneinander ab, anschließend erfolgt noch eine Verbeugung im Stand zu den Prüfern. Dabei ist auf die gleichen Punkte zu achten wie beim Angrüßen. by Stefan Franke Seite 3

5 1. Gruppe O-soto-gari O-soto-gari Tori holt Uke auf dessen Seite ab. Beide Partner greifen einen normalen rechtseitigen Griff. Uke beginnt seinen Angriff mit einem rechten Schritt nach vorn. Mit dem linken Bein macht er den nächsten Schritt nach links vorn auf gleiche Höhe von Tori und setzt zu einem rechten O-soto-gari an. Dabei ist es wichtig, dass Uke eine aufrechte Körperhaltung hat und Toris rechten Arm zur Seite und nicht nach unten zieht. Uke muss weiterhin darauf achten, dass er seine Körperspannung die ganze Zeit aufrecht erhält. Uke Tori lässt zunächst Ukes Aktion zu. Er wehrt durch einen Schritt mit seinem linken Bein nach hinten rechts ab. Dabei dreht er sich ein wenig nach links. Jetzt kann Tori durch einen rechten O-soto-gari kontern. Nach der erfolgreichen Technik wechseln beide Partner auf ihre jeweilige Seite und stehen sich in der über dem Katakreuz in Griffweite gegenüber. by Stefan Franke Seite 4

6 1. Gruppe Hiza-guruma Hiza-guruma Nachdem beide Partner ihren normalen Griff aufgenommen haben, beginnt Uke seinen Angriff durch einen kleinen Schritt mit dem rechten Fuß nach hinten rechts, um Platz für seine weitere Aktion zu schaffen. Seinen linken Fuß platziert Uke dann schräg rechts vor Toris linkem Fuß, so dass seinen Zehen zu Tori zeigen. Mit seinem nächsten rechten Schritt positioniert Uke seinen Körper seitlich zu Tori und kann so mit einem Hiza-guruma das von ihm aus gesehen hintere Bein Toris angreifen. Sobald Tori durch Ukes Zug aus dem Gleichgewicht gebracht werden soll und Toris Bein angegriffen wird, weicht dieser durch Übersteigen dem Hiza-guruma aus. Tori übernimmt jetzt Ukes Kreisbewegung aktiv und kontert seinerseits mit einem Hiza-guruma. Ausweichen Nach dem erfolgreichen Wurf von Tori wechseln beide Partner auf ihre jeweilige Seite und positionieren sich in Griffweite voneinander auf Toris Startpunkt (Toris 2m Marke bezogen auf das Katakreuz). by Stefan Franke Seite 5

7 1. Gruppe O-uchi-gari Okuri-ashi-barai Beginnend an Toris Startposition zieht Uke Tori mit Nachstellschritten (Tsugi-Ashi). Dabei beginnt Uke mit dem linken Bein. Beim zweiten Schritt mit dem rechten Bein setzt Uke einen O-uchi-gari an und wirft Tori. T ori Tori wartet mit seiner technik, bis Uke bei seinem zweiten Schritt mit dem rechten Bein den O-uchi-gari ansetzt. Jetzt übernimmt Tori Ukes Bewegung und schiebt Ukes rechten Arm gegen Ukes Hüfte. Mit seinem linken Bein nimmt Tori ebenfalls die Bewegung von Uke auf und fegt ihn mit Okuri-ashi-barai von sich weg. Nach dieser Technik gehen beide zum Katakreuz und stehen sich dort gegenüber - Tori rechts und Uke links von den Prüfern. by Stefan Franke Seite 6

8 1. Gruppe De-ashi-barai De-ashi-barai Beide Partner treffen sich in der und fassen einander. Uke benötigt jetzt fünf Schritte für seinen Angriff. Zunächst macht er einen kleinen Eröffnungsschritt mit seinem linken Fuß nach links, dann setzt er seinen rechten Fuß schräg links vor Toris rechtem Fuß (mit den Zehenspitzen in Richtung Tori) auf. Mit einem linken Schritt führt Uke die Kreisbewegung fort, sodass sein linker Fuß jetzt zusammen mit seinem rechten Fuß auf einer Parallelen zur Kata-Achse steht. Der vierte Schritt mit dem rechten Fuß führt zu einer weiteren Viertel-Drehung, die etwas verzögert durch einen kräftigen Zug mit dem rechten Arm unterstützt wird, sodass Tori unweigerlich der Kreisbewegung folgen muss. Jetzt kann Uke mit dem fünften Schritt Toris rechtes Bein mit De-ashi-barai angreifen. 3.Schritt Tori wartet zunächst Ukes kräftigen Zug zur Kreisbewegung ab. Nachdem Tori durch Uke in die Kreisbewegung gezwungen wurde, stoppt Tori die Kreisbewegung bewusst mit dem linken Bein, sodass er einen sicheren Stand erhält. Wenn Uke jetzt Toris Bein mit De-ashi-barai angreift, kann Tori dem Angriff mit seinem rechten Bein ausweichen und seinerseit Uke mit De-ashi-barai werfen. 3.Schritt Nach der Technik begeben sich beide zu Ukes Startposition und stehen sich auch hier wieder in Griffweite gegenüber. by Stefan Franke Seite 7

9 1. Gruppe Ko-soto-gake Tai-otoshi Beginnend auf Ukes Startposition läuft Uke mit dem rechten Bein los. Nach dem dann folgenden Schritt mit links springt Uke mit dem rechten Fuß auf die Stelle, auf der gerade noch sein linker Fuß stand. Mit dem linken Bein hängt sich Uke bei Tori zum Ko-soto-gake ein. Auch benötigt Uke für einen erfolgreichen Wurf eine aufrechte Körperhaltung. Des Weiteren erfolgt der Wurf mit Bauch-Bauch-Kontakt zwischen Tori und Uke. Uke 3.Schritt Tori wartet mit seiner technik bis Uke sein linkes Bein bei ihm eingehängt hat. Jetzt schiebt Tori sein rechtes Bein links an Uke vorbei zum Tai-otoshi und wirft Uke in seine ursprüngliche Bewegungsrichtung. Uke Nach dem Abschluss dieser Technik gehen beide zum Startpunkt von Tori und stellen sich in Griffweite voneinander entfernt hin. by Stefan Franke Seite 8

10 1. Gruppe Ko-uchi-gari Sasae-tsuri-komi-ashi Uke beginnt auf Toris Startposition mit Nachstellschritten (Tsugi-Ashi) wie beim O-uchi-gari. Beim zweiten Schritt greift Uke dann Toris rechtes Bein mit Ko-uchi-gari an. T ori Tori wartet zunächst ab. Tori unterbindet dann den Angriff, indem er mit dem angegriffenen Bein einen Stemmschritt neben Uke ausführt und so die fegende Bewegung Ukes unterbricht. Jetzt macht Tori einen Schritt nach links neben Uke und dreht sich auf seiner linken Ferse zum Sasae-tsuri-komi-ashi. T ori Nach dieser Technik gehen beide auf ihre Ausgangsposition zurück mit dem Rücken zur Mattenmitte und ordnen ihre Kleidung. anschließend drehen sie sich gleichzeitig um und beginnen mit der zweiten Gruppe. by Stefan Franke Seite 9

11 2. Gruppe Kubi-nage Ushiro-goshi Nach dem Ordnen des Judogi holt Uke Tori auf dessen Seite ab. Uke geht beginnend mit dem linken Fuß rückwärts und zieht Tori hinter sich her. Nach dem zweiten Schritt dreht Uke mit dem Kodokan-Eingang zum Kubi-nage ein und wirft Tori. Eingang T ori Tori lässt sich zunächst von Uke ziehen und wartet, bis Uke sich vollständig zum Wurf eingedreht hat (Rücken-Bauch-Kontakt). Jetzt senkt Tori seinen Schwerpunkt ab, indem er in die Knie geht. Dadurch kann Ukes Wurf verhindern. Anschließend bindet Tori mit seinen Armen Uke an seinen eigenen Körper und hebt ihn mit Ushiro-Goshi aus. Block T ori Nach der Technik gehen beide wieder auf Toris Seite und stehen sich dort in Griffweite gegenüber. Tori sollte dabei die beiden Schritte, die er bis zu seiner Startposition benötigt, rückwärts zurücklegen. by Stefan Franke Seite 10

12 2. Gruppe Koshi-guruma Uki-goshi Auch bei dieser Technik läuft Uke mit links beginnend los (wie beim Kubi-nage) und zieht Tori hinter sich her. Nach dem zweiten Schritt dreht sich Uke zum Koshi-guruma mit dem Kodokan-Eingang ein und wirft Tori mit Koshi-guruma. Eingang T ori Tori wartet auch bei dieser Technik, bis Uke sich nahezu komplett eingedreht hat. Tori blockt Ukes Angriff mit der linken Hand an Ukes Hüfte und weicht mit einem Schritt mit dem rechten Bein an Uke vorbei dem Wurf aus. Tori behält dabei die ganze Zeit mit seiner linken Schulter engen Kontakt mit Ukes rechter Achselhöhle. Währen Tori diese Kontakt aufrecht erhält, schiebt er seine eigene Hüfte vor Ukes Hüfte und wirft ihn mit Uki-goshi. Ausweichen Eingang T ori Nach dieser Technik begeben sich sowohl Uke als auch Tori auf Ukes Ausgangsposition. Hier stehen sie sich wieder in Griffweite gegenüber - Uke links und Tori rechts. by Stefan Franke Seite 11

13 2. Gruppe Hane-goshi Sasae-tsuri-komi-ashi Uke schiebt Tori vor sich her. Er startet mit dem rechten Bein und geht dann noch links einen Schritt und wieder rechts. Jetzt vollzieht Uke einen Platzwechsel, indem er mit seinem linken Fuß dahin springt, wo gerade noch sein rechter Fuß stand. Das rechte Bein schwingt Uke gleichzeitig gegen Toris rechtes Bein zum Hane-goshi. Uke muss beim Wurf darauf achten, dass er die Zehen des rechten Fuß zu seinem eigenen Schienbein hin anzieht. Dadurch erhält Uke die nötige Körperspannung, um Hane-goshi werfen zu können. Uke Eingang Tori sperrt in dem Moment den Angriff, in dem Uke Toris Bein anheben will. Tori verlagert sein Gewicht in Richtung Uke und zwingt ihn durch Schub am rechten Ellenbogen sich wieder aus dem Wurf herauszudrehen. Einen kurzen Moment später folgt Tori Ukes Bewegung, indem er mit seinem linken Bein einen Schritt nach vorne links macht. Jetzt kann Tori mit Sasae-tsuri-komi-ashi kontern. Uke Im Anschluss an diese Technik stehen sich Uke und Tori auf dem Kata-Kreuz in Griffweite gegenüber. by Stefan Franke Seite 12

14 2. Gruppe Harai-goshi Utsuri-goshi Uke eröffnet seinen Angriff mit dem linken Bein nach schräg links vorne an Toris rechtem Bein vorbei. Mit seinem rechten Bein macht Uke dann einen Schritt zwischen seinem linken Bein und Tori hindurch. Jetzt folgt noch ein weiterer Schritt mit dem linken Bein, wobei Ukes Zehen in Richtung von Toris Startposition zeigen. Gleichzeitig zwingt Uke Tori in eine Kreisbewegung und nutzt diese zum Harai-goshi. 3.Schritt Eingang Während Uke Tori nach dem dritten Schritt in die Kreisbewegung zwingt und seinen Harai-goshi ansetzen will, nimmt Tori die Kreisbewegung auf und geht so auf Uke zu, dass er mit dem Absenken seiner Hüfte blocken kann. Dabei sollten die Oberkörper ungefähr in einem rechten Winkel zueinander stehen. Jetzt kann er Uke ausheben. Dabei muss er Uke in der Aufwärtsbewegung von sich weg bewegen. Jetzt kann Tori mit einem Schritt mit dem linken Bein nach vorne rechts unter Uke gelangen und ihn mit Utsuri-goshi werfen. 3.Schritt Blocken Ausheben Nach dieser Technik begeben sich Tori und Uke auf ihre jeweilige Seite und stehen sich erneut in Griffweite über dem Katakreuz gegenüber. by Stefan Franke Seite 13

15 2. Gruppe Uchi-mata Te-guruma Uke beginnt mit dem rechten Bein und macht einen kleinen Schritt nach rechts, damit er für den folgenden Schritt mit dem linken Bein ausreichend Platz hat. Das linke Bein stellt er rechts neben Toris Füße, sodass seine Zehen zu Tori zeigen. Um zu dem Wurfeingang zu gelangen muss sich Uke nun mittels eines Hüpfers auf seinem linken Fuß um 180 drehen. Dadurch zwingt er Tori in eine Kreisbewegung, die er für seinen Uchi-mata nutzen kann. 3.Schritt Eingang Tori übernimmt die von Uke iniziierte Kreisbewegung im dritten Schritt und blockt durch das Absenken seiner Hüfte. Gleichzeitig fasst Tori mit seiner linken Hand um Ukes rechten Oberschenkel. Jetzt kann Uke ausheben und ihn mit Te-guruma werfen. Dabei sollte Tori seine rechte Hand dicht an seinem Oberkörper halten und mit der linken Hand Ukes Beine von sich weg werfen, sodass Uke entsprechend in der Luft gedreht wird und bequem fallen kann. 3.Schritt Blocken Anschließend begeben sich sowohl Tori als auch Uke wieder auf ihre jeweilige Seite und stehen sich zum letzten Mal in der über dem Katakreuz in Griffweite gegenüber. by Stefan Franke Seite 14

16 2. Gruppe Seoi-nage Sumi-gaeshi Uke startet in der und geht drei Schritte beginnend mit dem rechten Bein. Mit dem dritten Schritt leitet er die Eindrehbewegung zum Seoi-nage ein. Dabei unterschützt er den dritten Schritt (Stemmschritt) mit dem rechten Bein durch Schub mit den Armen. Tori reagiert auf den Schub mit Gegendruck. Diesen Gegendruck nutzt Uke für seinen Wurf und wirft Tori mit Seoi-nage. 3.Schritt Eingang T ori beginnt währen Ukes Eindrehbewegung. Tori behält seinen Griff mit der linken Hand an Ukes Ellenbogen und dreht sich entsprechend leicht mit seiner linken Körperseite zu Ukes Rücken. Dadurch kann sich Tori durch Ukes Eindreh- und anschließender Wurfbewegung um Uke herumtragen lassen. Tori setzt dann seinen linken Fuß zwischen Ukes Beinen auf und gleitet unter ihn zum Sumi-gaeshi. Eingang Ausweichen Nach dieser letzten Technik in der kehren beide auf ihre Ausgangsposition zurück und stehen mit den Rücken zueinander. Nach dem Ordnen des Judogi drehen sich beide um und beginnen mit dem Abgrüßen. by Stefan Franke Seite 15

Nage-no-Kata Skript zum Lehrgang vom 6. Februar 2011

Nage-no-Kata Skript zum Lehrgang vom 6. Februar 2011 Nage-no-Kata Skript zum Lehrgang vom 6. Februar 2011 Autor: Ulrike Burkhardt Release: 6. Februar 2011 Version: 2.0.1 Download: www.judo-base.de Grundlegendes Frieden vs. Krieg Es gibt zwei grundsätzliche

Mehr

Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata

Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata Von Jan Smeikal Braunschweig, 06.04.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. Zielsetzung...2 3. Mattenfläche...3 4. Zeremoniell...3 5. Ablauf der Kata...4 5.1. Gruppe 1: Prinzip Sicheln...4 5.2. Gruppe

Mehr

Anleitung zur Durchführung der Gokyo für die Danprüfung

Anleitung zur Durchführung der Gokyo für die Danprüfung Anleitung zur Durchführung der Gokyo für die Danprüfung Ausarbeitung durch: Prüfungsreferat des OÖ-Landesverbandes Ing. Simon für die Danprüfung Ergänzung zu den Prüfungsbestimmungen abgestimmt im OÖ Landesverband

Mehr

Seite 1 / 12. Eine Veröffentlichung im Internet ist nur nach Genehmigung der Autoren erlaubt. Ashi garami. Ashi gatame. Eine der Techniken zur

Seite 1 / 12. Eine Veröffentlichung im Internet ist nur nach Genehmigung der Autoren erlaubt. Ashi garami. Ashi gatame. Eine der Techniken zur Seite 1 / 12 Übersicht Vorkenntnisse Fallschule Grundform der Standtechniken Eine der Techniken zur anderen Seite Grundform der Bodentechniken Anwendungsaufgabe Stand Anwendungsaufgabe Boden Randori Kata

Mehr

Übersicht. Im Standrandori Wurftechniken gegen einen Partner, der eine extreme Haltung und / oder

Übersicht. Im Standrandori Wurftechniken gegen einen Partner, der eine extreme Haltung und / oder Seite 1 / 13 Übersicht Vorkenntnisse Grundform der Standtechniken Eine der Wurftechniken auch zur anderen Seite Grundform der Bodentechniken Anwendungsaufgabe Stand Anwendungsaufgabe Boden Randori Kata

Mehr

Skript zum Prüfungsprogramm 1. Kyu

Skript zum Prüfungsprogramm 1. Kyu Seite 1 / 15 Übersicht Vorkenntnisse Grundform der Standtechniken Eine Technik auch zur anderen Seite Grundform der Bodentechniken Anwendungsaufgabe Stand Anwendungsaufgabe Boden Randori Kata Stichprobenartig

Mehr

Kyu-Prüfungsprogramm

Kyu-Prüfungsprogramm 8. Kyu: weiß-gelber Gürtel Mindestalter: 7 Jahre rückwärts seitwärts Wurftechniken Bodentechniken O-goshi oder Uki-goshi Kuzure-kesagatame O-soto-otoshi Mune-gatame Anwendungs- - Wenn Uke schiebt, wirft

Mehr

Von Franz Winter in Zusammenarbeit mit Marianne Panzenböck und dem Trainerteam AJC-Thermenregion

Von Franz Winter in Zusammenarbeit mit Marianne Panzenböck und dem Trainerteam AJC-Thermenregion KYUKATA KURZFORM 2016 Von Franz Winter in Zusammenarbeit mit Marianne Panzenböck und dem Trainerteam AJC-Thermenregion Das Zeremoniell Der Erstaufgerufene (Tori) befindet sich rechts vom Joseki (Tisch

Mehr

O-soto-otoshi aus der eigenen Vorwärtsbewegung O-goshi oder Uki-goshi aus der eigenen Rückwärtsbewegung

O-soto-otoshi aus der eigenen Vorwärtsbewegung O-goshi oder Uki-goshi aus der eigenen Rückwärtsbewegung Judo Kyu-Prüfungen beim TVC Die Kyu.Grade: Im Judo sind die Gürtel farbig. Der nächst höhere Kyu-Grad kann durch eine Prüfung erreicht werden. Hier sind die Anforderungen für die Gürtelprüfungen aufgeführt.

Mehr

Yoko-Guruma (Seit-Rad) Kata-Guruma. (Schulter-Rad) -> Yoko-Sutemi-Waza. -> Kata-Waza/Te-Waza. -> Ma-Sutemi-Waza

Yoko-Guruma (Seit-Rad) Kata-Guruma. (Schulter-Rad) -> Yoko-Sutemi-Waza. -> Kata-Waza/Te-Waza. -> Ma-Sutemi-Waza Vorkenntnisse Grundform der Wurftechniken 8 Aktionen Grundform der Bodentechniken 4 Aktionen Anwendungsaufgabe Stand 6 Aktionen Anwendungsaufgabe Boden 5 Aktionen Randori Kata Aus Sicht von Yoseki (=Ehrenseite)

Mehr

(einseitig) eine Form von O-soto-otoshi

(einseitig) eine Form von O-soto-otoshi 8 Kyu: weiß-gelber Gürtel Deutscher Judo-Bund e. V. Prüfungsprogamm vollendetes 7. Lebensjahr stehfähig seitwärts (einseitig) O-goshi Uki-goshi O-soto-otoshi technik Kuzure-kesa-gatame Mune-gatame Eine

Mehr

Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel)

Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) Mindestalter: Vollendetes 7.Lebensjahr 16.11.2014 (3 Aktionen) Rückwärts Seitwärts (beidseitig) O-goshi (Großer Hüftwurf) Uki-goshi* (Hüftschwung) O-soto-otoshi

Mehr

Jan Smeikal (Katareferent BFV Braunschweig) Braunschweig, Ju-no-Kata

Jan Smeikal (Katareferent BFV Braunschweig) Braunschweig, Ju-no-Kata Ju-no-Kata Judomatte: Die Mindestgröße der Judomatte sollte bei einer Kata einheitlich 8 mal 8m (inklusive rote Umrandung) betragen (Zusätzliche Sicherheitsfäche von 1 bis 2m). Angrüßen: Im Stand (dabei

Mehr

Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel)

Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) Mindestalter: Vollendetes 7.Lebensjahr 15.11.2004 (3 Aktionen) Rückwärts Seitwärts O-goshi (Großer Hüftwurf) Uki-goshi (Hüftschwung) O-soto-otoshi (Großer

Mehr

Prüfer. Tsuri Goshi Sukui Nage Übergänge Tori Uke. O Soto Guruma Uki Waza Erarbeiten Bodentechniken gegen Bank / Bauchlage

Prüfer. Tsuri Goshi Sukui Nage Übergänge Tori Uke. O Soto Guruma Uki Waza Erarbeiten Bodentechniken gegen Bank / Bauchlage Prüfung zum 1.Dan Geb. Vere Tsuri Goshi Sukui Nage Übergänge Tori Uke O Soto Guruma Uki Waza Erarbeiten gegen Bank / Bauchlage Yoko Wakare Sumi Otoshi Halten Hebeln Würgen Harai Tsurikomi Ashi Verteidigungsverhalten

Mehr

Jan Smeikal (Katareferent BFV Braunschweig) Braunschweig, Nage-no-Kata

Jan Smeikal (Katareferent BFV Braunschweig) Braunschweig, Nage-no-Kata Nage-no-Kata Inhaltsverzeichnis Judomatte...1 Begrüßung...2 Gruppe 1 "Te-waza" (Hand- und Schulterwürfe)...2 Uki-otoshi... 2 Seoi-nage... 3 Kata-guruma... 3 Gruppe 2 "Koshi-waza" (Hüftwürfe)...4 Uki-goshi...

Mehr

Hanelt, 座礼 Zarei

Hanelt, 座礼 Zarei 投の形 Nage no Kata Hanelt, 12.09 座礼 Zarei 浮落 Uki otoshi Hanelt, 12.09 Korrekte Ukemi Kombinierter Körper- und Handzug diagonal nach unten Blickt bei Kake weiterhin nach vorn. Endhaltung der Hände 背負投 Seoi

Mehr

KOSHI WAZA Hüfttechniken

KOSHI WAZA Hüfttechniken KOSHI WAZA Hüfttechniken KAWAISHI Tobias Westermann Version 11.1 (19.06.2011) Koshi waza Hüfttechniken 01. Uki goshi 02. Kubi nage 03. Tsuri goshi 04. Koshi guruma 05. Harai goshi 06. Hane goshi 07. Ushiro

Mehr

Inhalt. Inhalt. Teil 1 Wissenswertes Herkunft und Bedeutung Teil 2 Praxisteil... 18

Inhalt. Inhalt. Teil 1 Wissenswertes Herkunft und Bedeutung Teil 2 Praxisteil... 18 Inhalt Inhalt Vorwort von Ralf Lippmann, Lehr- und Prüfungsreferent im DJB................ 7 Einleitung.............................................................. 8 Warum noch ein Buch zur Nage no Kata?...................................

Mehr

KATA WAZA Schultertechniken

KATA WAZA Schultertechniken KATA WAZA Schultertechniken KAWAISHI Tobias Westermann Version 11.3 (22.06.2011) Kata waza Schultertechniken 01. Kata seoi 02. Seoi nage 03. Kata guruma 04. Seoi otoshi 05. Hidari kata seoi 06. Seoi age

Mehr

ASHI WAZA Fußtechniken

ASHI WAZA Fußtechniken ASHI WAZA Fußtechniken KAWAISHI Tobias Westermann Version 11.1 (03.06.2011) Ashi waza Fußtechniken 01. O soto gari 02. De ashi barai 03. Hiza guruma 04. Ko soto gake 05. O uchi gari 06. Ko uchi gari 07.

Mehr

Inhalt. Inhalt. Vorwort... 7

Inhalt. Inhalt. Vorwort... 7 Inhalt Inhalt Vorwort... 7 Kapitel 1 Grundlagen... 8 Die Geschichte des Judo... 8 Judo in Deutschland... 9 Die Kleidung im Judo... 10 Hygiene im Judo... 11 Kanos Grundprinzipien des Judo... 11 Das Dojo...

Mehr

Renraku / Rensoku: Kombinationen

Renraku / Rensoku: Kombinationen Renraku / Rensoku: Kombinationen - Ippon Seoi Nage Tani Otoshi - Ko Uchi Barai zu Ippon Seoi Nage - Ko Uchi Gari O Uchi Gari - O Uchi Gari Uchi Mata - Tai O Toshi Ko Uchi Gari Gonosen / Gaeshi: Kontertechniken

Mehr

Anwendungssituationen für Bodentechniken. der DAN-Prüfungsordnung. Autor: Stefan Franke Release: 7. Juni 2007 Version: 1.0.0

Anwendungssituationen für Bodentechniken. der DAN-Prüfungsordnung. Autor: Stefan Franke Release: 7. Juni 2007 Version: 1.0.0 Anwendungssituationen für Bodentechniken der DAN-Prüfungsordnung Autor: Stefan Franke Release: 7. Juni 2007 Version: 1.0.0 Download: www.judo-base.de Einleitung Dieses Handout beschäftigt sich mit der

Mehr

Nage-Waza: O soto gari O uchi gari O goshi. Ukemi-Waza: Mae ukemi Ushiro ukemi Yoko ukemi. sonstiges: Tai sabaki Uchi komi Mokuso Ritsu rei Zarei

Nage-Waza: O soto gari O uchi gari O goshi. Ukemi-Waza: Mae ukemi Ushiro ukemi Yoko ukemi. sonstiges: Tai sabaki Uchi komi Mokuso Ritsu rei Zarei 5. Kyu Anzahl Trainings: 40 Age Uke Block gegen geraden Faustschlag ins Gesicht Block gegen Haken an den Kopf Gedan barai Morote Uke Cross punch Jap punch Gyaku zuki Oie zuki Hiza geri Kin geri Mawashi

Mehr

JUVÖ Judo-Do Verband Österreich

JUVÖ Judo-Do Verband Österreich Prüfungserfordernisse für den 5. Kyu (gelben Gürtel) in Judo-Do Bewegen auf der Matte: Fallschule: Gehen, gleiten, Gleichgewichtsbruch Rolle vorwärts aus der Hocke Aufstützrolle Kurzer Fall rückwärts aus

Mehr

- Kata - Form der Übergänge vom Stand in den Boden von Manuel Minkwitz. demonstriert von Manuel Minkwitz und Dieter Münnekhoff

- Kata - Form der Übergänge vom Stand in den Boden von Manuel Minkwitz. demonstriert von Manuel Minkwitz und Dieter Münnekhoff - Kata - Form der Übergänge vom Stand in den Boden von Manuel Minkwitz demonstriert von Manuel Minkwitz und Dieter Münnekhoff Übergänge Stand in den Boden Inhaltsangabe 1. Serie direkter Übergang vom Stand

Mehr

O-goshi Ude-hishigi O-goshi Osae O-goshi Hishigi Wechsel 2er Osae Befreien aus Yoko

O-goshi Ude-hishigi O-goshi Osae O-goshi Hishigi Wechsel 2er Osae Befreien aus Yoko Fall rückwärts Fall seitwärts Rolle rückwärts Rolle vorwärts Drehwurf Prinzip Kesa Prinzip Yoko Prinzip Tate Prinzip Kami Kniestand Osae Befreien aus Kesa O-goshi Ude-hishigi O-goshi Osae O-goshi Hishigi

Mehr

Version Januar shin do kan - Luzern

Version Januar shin do kan - Luzern Version Januar 2014 1 shin do kan - Luzern Hinweis: Das Rote Abzeichen ist die erste Prüfung für Anfänger im Kindertraining. Sie zeigt, ob der Judoka die Grundregeln des Judo beherrscht. Rotes Abzeichen

Mehr

Hinweise zur Nage-no-Kata (weitgehend aus Arbeitsmaterialien von Klaus Hahnelt)

Hinweise zur Nage-no-Kata (weitgehend aus Arbeitsmaterialien von Klaus Hahnelt) Vorbemerkungen Zusammengestellt und teilweise modifiziert durch Hans-Uwe Bock aus Arbeitsmaterialien von Klaus Hahnelt, Kata-Beauftragter des DJB. Diese Unterlagen ersetzen nicht das Studium des offiziellen

Mehr

Jan Smeikal (Kata- und Jugendreferent BFV- Braunschweig) Braunschweig, Katame-no-Kata

Jan Smeikal (Kata- und Jugendreferent BFV- Braunschweig) Braunschweig, Katame-no-Kata Katame-no-Kata Judomatte: Die Mindestgröße der Judomatte sollte bei einer Kata einheitlich 8 mal 8 m betragen (inklusive roter Umrandung und einer zusätzlichen Sicherheitsfläche von 1 bis 2 m). Angrüßen:

Mehr

Methodik Vermittlung des Yoko-tomoe-nage gegen extrem abgebeugten Partner

Methodik Vermittlung des Yoko-tomoe-nage gegen extrem abgebeugten Partner Methodik Vermittlung des Yoko-tomoe-nage gegen extrem abgebeugten Partner Autor: Dennis Burkhardt Release: 19. Dezember 2004 Version: 1.0.1 Download: www.judo-base.de Vorwort Diese Ausarbeitung wendet

Mehr

Goshin Jitsu no Kata (Form der modernen Selbstverteidigung)

Goshin Jitsu no Kata (Form der modernen Selbstverteidigung) Goshin Jitsu no Kata (Form der modernen Selbstverteidigung) Diese neue Selbstverteidigungs-Kata des Kodokan ist im Januar 1956 im Kodokan entstanden und wird auch Shin-Kime no Kata genannt (neue Form der

Mehr

Katame-no-kata. Autor: Stefan Franke Release: 31. Juli 2011 Version: Download:

Katame-no-kata. Autor: Stefan Franke Release: 31. Juli 2011 Version: Download: Autor: Stefan Franke Release: 31. Juli 2011 Version: 1.0.0 Download: www.judo-base.de Einleitung Dieses Handout bietet Informationen über den Ablauf der und viele Details für die einzelnen Techniken. Es

Mehr

Anlage 3: Kyu-Prüfungsordnung für G-Judo (nicht stehfähig)

Anlage 3: Kyu-Prüfungsordnung für G-Judo (nicht stehfähig) Anlage 3: Kyu-Prüfungsordnung für G-Judo (nicht stehfähig) 8 Kyu: weiß-gelber Gürtel Deutscher Judo-Bund e. V. Prüfungsprogramm vollendetes 7. Lebensjahr nicht stehfähig rückwärts aus dem Sitzen seitwärts

Mehr

Anmerkungen zur Prüfungsordnung des Deutschen Judo-Bundes für Kyu-Grade für Menschen mit einer Behinderung

Anmerkungen zur Prüfungsordnung des Deutschen Judo-Bundes für Kyu-Grade für Menschen mit einer Behinderung Anmerkungen zur Prüfungsordnung des Deutschen Judo-Bundes für Kyu-Grade für Menschen mit einer Behinderung Begründung Die Erscheinungsformen von Behinderung sind so komplex und vielschichtig, dass es unmöglich

Mehr

Kyu-Prüfungsordnung. Weiß-Gelber Gürtel (6. Kyu) Ukemi-Waza

Kyu-Prüfungsordnung. Weiß-Gelber Gürtel (6. Kyu) Ukemi-Waza Kyu-Prüfungsordnung Weiß-Gelber Gürtel (6. Kyu) je eine Rolle vorwärts (Mae-Mawara Ukemi), Fallübung seitwärts (Yoko-Ukemi) und rückwärts (Ushiro-Ukemi) (Rückwärtsbewegung) O-Goshi (großer Hüftwurf) O-Soto-Gari

Mehr

Jiu-Jitsu- und Judo-Club Brugg. Prüfungsreglement - Judo

Jiu-Jitsu- und Judo-Club Brugg. Prüfungsreglement - Judo Jiu-Jitsu- und Judo-Club Brugg Prüfungsreglement - Judo Vorwort Mit dem neuen Prüfungsprogramm soll die Entwicklung eines Judokas so gesteuert werden, dass er in der Lage ist, Randori mit einer aufrechten

Mehr

Aus der Rückenlage in den Juji-gatame

Aus der Rückenlage in den Juji-gatame Aus der Rückenlage in den Juji-gatame Autor: Christian Schrader Release: 4. Dezember 2004 Vorwort Mein Bodenkomplexprogramm beschäftigt sich damit, wie ich aus verschiedenen Situationen der Verteidigung

Mehr

INHALT. 4 OPFERWÜRFE - Sutemi-waza...73 DIE ATHLETEN BEIN- UND FUSSWÜRFE - Ashi-waza HALTETECHNIKEN - Osae-komi-waza...

INHALT. 4 OPFERWÜRFE - Sutemi-waza...73 DIE ATHLETEN BEIN- UND FUSSWÜRFE - Ashi-waza HALTETECHNIKEN - Osae-komi-waza... Seite 4 Seite 5 INHALT DIE ATHLETEN...7 1 BEIN- UND FUSSWÜRFE - Ashi-waza...9 O-soto-gari Große Außensichel... 10 Hiza-guruma Knierad... 12 O-uchi-gari Große Innensichel... 14 Ko-uchi-gari Kleine Innensichel...

Mehr

Was muss ich für den 6.Kyu, gelb-orangener Gürtel zur Prüfung zeigen?

Was muss ich für den 6.Kyu, gelb-orangener Gürtel zur Prüfung zeigen? Was muss ich für den 6.Kyu, gelb-orangener Gürtel zur Prüfung zeigen? Ausbildungsschwerpunkte Das sichere, beidseitige Beherrschen der Judorolle ist ein wichtiger Schwerpunkt dieser Ausbildungsstufe. Die

Mehr

Mein Prüfungsbegleiter. zum. blauen Gürtel

Mein Prüfungsbegleiter. zum. blauen Gürtel Judo-Verband Schleswig-Holstein e. V. Dan-Kollegium Schleswig-Holstein e. V. Mein Prüfungsbegleiter zum blauen Gürtel Vorname, Name Lieber Judoka, herzlichen Glückwunsch zum grünen Gürtel. Mit der nächsten

Mehr

Weiß- gelb. 8. Kyu. Falltechnik Rückwärts Seitwärts (beidseitig) Grundform Wurftechniken. O- soto- otoshi. O- goshi oder Uki- goshi

Weiß- gelb. 8. Kyu. Falltechnik Rückwärts Seitwärts (beidseitig) Grundform Wurftechniken. O- soto- otoshi. O- goshi oder Uki- goshi Weiß- gelb 8. Kyu Behandle Deine Trainingspartner und Wettkampfgegner wie Freunde. Zeige Deinen Respekt gegenüber jedem Judo-Übenden durch eine ordentliche Verbeugung. Falltechnik Rückwärts Seitwärts (beidseitig)

Mehr

20 Jo Suburi (20 Grundtechniken mit dem Stab)

20 Jo Suburi (20 Grundtechniken mit dem Stab) 20 Jo Suburi (20 Grundtechniken mit dem Stab) 1. Gruppe: Stoßtechniken (Tsuki no Bu) Choku Tsuki Gaeshi Tsuki Ushiro Tsuki Tsuki Gedan Gaeshi Tsuki Jodan Gaeshi (Choku=Gerade; Tsuki=Stoß) (Gaeshi=Gedreht;

Mehr

Nage no Kata. Judoverband Sachsen e.v. Referat Lehr-und Prüfungswesen. Lehrhilfe zur Prüfungsvorbereitung. Klaus Büchler Katabeauftrager des JVS

Nage no Kata. Judoverband Sachsen e.v. Referat Lehr-und Prüfungswesen. Lehrhilfe zur Prüfungsvorbereitung. Klaus Büchler Katabeauftrager des JVS Judoverband Sachsen e.v. Referat Lehr-und Prüfungswesen Lehrhilfe zur Prüfungsvorbereitung Nage no Kata Ausarbeitung Script: Norbert Fahrig Referent Lehr-und Prüfungswesen Klaus Büchler Katabeauftrager

Mehr

Methodik Erstvermittlung des Tani-otoshi

Methodik Erstvermittlung des Tani-otoshi Methodik Erstvermittlung des Tani-otoshi Autor: Dennis Burkhardt Release: 19. Dezember 2004 Version: 1.0.0 Download: www.judo-base.de Vorwort Diese Ausarbeitung wendet sich inhaltlich an eine Übungsgruppe,

Mehr

Anleitung zur Durchführung der Kime No Kata (Kodokan)

Anleitung zur Durchführung der Kime No Kata (Kodokan) Anleitung zur Durchführung der Kime No Kata (Kodokan) Ausarbeitung durch: Ing. Helmut Simon Kime-no-kata RIO-TE-TORI TSUKKAKE SURI-AGE YOKU UCHI USHIRO-DORI TSUKKOMI KIRIKOMI YOKU-TSUKI RIO-TE-TORI SODE-TORI

Mehr

KATA-Durchführungsbestimmung Anlage 1

KATA-Durchführungsbestimmung Anlage 1 Anlage 1 Version: V1.0 Beschlussfassung: 17.02.2014 Redaktionelle Überarbeitung: 25.04.2014/Uwe Gehrisch Inhaltsverzeichnis 1 Kodokan goshin jutsu... 1 Literatur- und Quellenverzeichnis... I Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

DJB- Präsentation der neuen IJF- Regeln. Hennef

DJB- Präsentation der neuen IJF- Regeln. Hennef 1 DJB- Präsentation der neuen IJF- Regeln 2 Wettkampfzeit Männer und Frauen vier (4) Minuten Forderung des IOC um Männer und Frauen gleich zu behandeln. Gleiche Kampfzeit bei Olympischen Mannschaftskampf

Mehr

!"#! # $ %&$' #( "#! !*,- + (!& ".) * '! +) / ( & '"! ,-#$%!5#,-) ".6 ) *! +, - -#

!#! # $ %&$' #( #! !*,- + (!& .) * '! +) / ( & '! ,-#$%!5#,-) .6 ) *! +, - -# !"#! # $ %&$' #( "#!!"#$% & '() *+!*,- + +% (!& ".) * '! +) / ( 00+1"#23 )*4 & '"!,-#$%!5#,-) ".6 #$%!5#6* '(&# 4+ ) *! +, - -# Deutscher Judo Bund e.v. Prüfungsprogramm Wahlprogramm Selbstverteidigung

Mehr

Die Prüfungsinhalte für Kyu-Grade

Die Prüfungsinhalte für Kyu-Grade Die Prüfungsinhalte für Kyu-Grade Seite 1 WAS MUSS ICH FÜR DEN 8.KYU, WEIß-GELBER GÜRTEL ZUR PRÜFUNG ZEIGEN? 3 Ausbildungsschwerpunkte 3 Anmerkungen zu den Prüfungsfächern 1. Falltechnik 3 3 2. Grundform

Mehr

SUTEMI WAZA Opfertechniken

SUTEMI WAZA Opfertechniken SUTEMI WAZA Opfertechniken KAWAISHI Tobias Westermann Version 11.1 (02.05.2011) Sutemi waza Opfertechniken 01. Tomoe nage 02. Yoko tomoe 03. Maki tomoe 04. Maki komi 05. Yoko gake 06. Tani otoshi 07. Sumi

Mehr

Kyu-Programm Orangegurt (inkl. Programm für Gelb/Orange)

Kyu-Programm Orangegurt (inkl. Programm für Gelb/Orange) Kyu-Programm Orangegurt (inkl. Programm für Gelb/Orange) Tachi-Waza (=Standtechniken, alle Würfe aus der Bewegung) Koshi-guruma (Koshi = Hüfte, Guruma = Rad) Ippon-seoi-nage (Seoi = Schulter, nage = Wurf)

Mehr

Mein Prüfungsbegleiter. zum. gelb-orangen Gürtel

Mein Prüfungsbegleiter. zum. gelb-orangen Gürtel Judo-Verband Schleswig-Holstein e. V. Dan-Kollegium Schleswig-Holstein e. V. Mein Prüfungsbegleiter zum gelb-orangen Gürtel Vorname, Name Lieber Judoka, herzlichen Glückwunsch zum gelben Gürtel. Du hast

Mehr

Judo-Lexikon. Judo - Der sanfte Weg

Judo-Lexikon. Judo - Der sanfte Weg Personen Judo-Lexikon Judo - Der sanfte Weg Jigoro Kano - Gründer des Judo Tori - derjenige, der die Aktion macht ( wörtlich: Greifer) Uke - derjenige, an dem die Aktion gemacht wird (wörtlich: Nehmer)

Mehr

AIKIDO SHINKI RENGO PRÜFUNGSORDNUNG (STAND: )

AIKIDO SHINKI RENGO PRÜFUNGSORDNUNG (STAND: ) AIKIDO SHINKI RENGO PRÜFUNGSORDNUNG (STAND: 01. 05. 2009) Vorbemerkung Die Aikido-Technik muss kampfwirksam sein. Die Bewegung muss aber natürlich bleiben, was dadurch gewährleistet wird, dass man sich

Mehr

Judobegriffe von A bis Z

Judobegriffe von A bis Z Judobegriffe von A bis Z A Ai-yotsu Ashi Ashi-garami Ashi-gatame Ashi-guruma Ashi-uchi-mata Ashi-waza Awasete B Barai C Chui D Dan De De-ashi-barai Dori Gleicher Griff Fuß/Bein Beinbeugehebel Beinstreckhebel

Mehr

Kanojudo - Wurftechniken (Hardcover) Kanojudo - Wurftechniken (Softcover) Kanojudo - Bodentechniken (Hardcover)

Kanojudo - Wurftechniken (Hardcover) Kanojudo - Wurftechniken (Softcover) Kanojudo - Bodentechniken (Hardcover) Preisliste kanojudo Kanojudo - Wurftechniken (Hardcover) Kurzdaten: 208 Seiten, Format 16 x 24 cm, 928 Abbildungen Inhalt des Buches: Geschichte des Judo, Theoretische Vorkenntnisse, 13 Falltechniken,

Mehr

Kata Nijushiho Bunkai

Kata Nijushiho Bunkai Kata Bunkai Kata Kata Bildfolge 5-11 Angriff : Rechts Jodan- oder Chudan- Oi- Zuki Abwehr: Chudan- Osae- Uke Gegenangriff: Suri- Ashi (Gleitschritt) Gyaku- Zuki Die rechte Hand des Angreifers wird gefasst,

Mehr

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v.

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v. ... JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v. Erläuterungen Vielseitigkeitswettbewerb U10/ U12 2015 - http://www.judo-rheinland.de Allgemeines Auf den folgenden Seiten wird der Vielseitigkeitswettbewerb der Altersklasse

Mehr

Die Lernschritte des Gewichthebens

Die Lernschritte des Gewichthebens Im folgenden Text wird zum besseren Verständnis nur die männliche Form (z.b. der Sportler) verwendet. Es ist jedoch sowohl das weibliche als auch das männliche Geschlecht damit gemeint. Die Lernschritte

Mehr

1. DAN Prüfungsprogramm

1. DAN Prüfungsprogramm NATIONA ER B F FEDERAT I BUDO N IO L INT 1. DAN Prüfungsprogramm Vorbereitungszeit 12 Monate ab 16 Jahre KAWAISHI Tobias Westermann Version 11.1 (07.10.2011) A Vorwort Erklärungen zum Buch Inhalt Auszug

Mehr

Prüfungsrichtlinien. World Ju-Jitsu Federation Schweiz. Member of WJJKO

Prüfungsrichtlinien. World Ju-Jitsu Federation Schweiz. Member of WJJKO Prüfungsrichtlinien World Ju-Jitsu Federation Schweiz Member of WJJKO Vorwort des Präsidenten Liebe Verbandsmitglieder Vor Euch liegen die Prüfungsrichtlinien der WJJF Schweiz. Sie sollen die Jiukas auf

Mehr

Detaillierte Erklärung der IJF Judo Kampfregeln

Detaillierte Erklärung der IJF Judo Kampfregeln Detaillierte Erklärung der IJF Judo Kampfregeln Gültig ab 01. Januar 2018 (Version vom 14. Januar 2018) 2018 Folien mit neuem Text (November 2017) haben den blauen "Neu" Punkt oben in der Ecke. Neuerer

Mehr

Eine Möglichkeit der Prüfung für den braunen Kyu Fallschule 3x und Falltechniken nach überraschendem Angriff 3x

Eine Möglichkeit der Prüfung für den braunen Kyu Fallschule 3x und Falltechniken nach überraschendem Angriff 3x Eine Möglichkeit der Prüfung für den braunen Kyu Fallschule 3x und Falltechniken nach überraschendem Angriff 3x Mae ukemi Yoko ukemi Ushiro ukemi Sturz vorwärts Ausweichtechniken sabaki 5x Ushiro sabaki

Mehr

Shaolin- Kempo- Blockformen

Shaolin- Kempo- Blockformen Shaolin- Kempo- Blockformen Wenn nicht anders angegeben, steht am Anfang jeder Blockform Partner A immer in Zenkutsu-Dachi links und Partner B in Nekoashi-Dachi links. Am Ende jeder Blockform stehen Partner

Mehr

Mein Prüfungsbegleiter. zum. weiß gelben Gürtel

Mein Prüfungsbegleiter. zum. weiß gelben Gürtel Judo-Verband Schleswig-Holstein e. V. Dan-Kollegium Schleswig-Holstein e. V. Mein Prüfungsbegleiter zum weiß gelben Gürtel Vorname, Name Lieber Judoka, denn das bist Du ja jetzt, ein Judo Sportler. Du

Mehr

Prüfungsinhalte zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) vollendetes 11. Lebensjahr

Prüfungsinhalte zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) vollendetes 11. Lebensjahr zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) vollendetes 11. Lebensjahr rückwärts, seitwärts, Rolle mit Liegenbleiben Gleiten vorwärts, Gleiten rückwärts O-goshi (großer Hüftwurf), O-soto-otoshi (Großer Außensturz)

Mehr

DEUTSCHE JUDO RYU ORGANISATION

DEUTSCHE JUDO RYU ORGANISATION DEUTSCHE JUDO RYU ORGANISATION Judo IBDF- 2007.DH.09 RM 1 Gürtelgrade und Farben Schülergrade: 10. Kyu weiß/ gelber Gürtel 9. Kyu gelber Gürtel 8. Kyu gelb /oranger Gürtel 7. Kyu oranger Gürtel 6. Kyu

Mehr

6er Jo-Kata zum 6. Kyu KENJODO

6er Jo-Kata zum 6. Kyu KENJODO 6er Jo-Kata zum 6. Kyu KENJODO 1. aus Kihon no kamae: Zuki-Chudan mit Gleitschritt (linkes Bein vorne) 2. zurückgleiten in Hasso no kamae (linkes Bein vorne) in Renoji-Dachi 3. zurückgehen Ushiro Zuki

Mehr

Prüfungsprogramm zum 3. Dan

Prüfungsprogramm zum 3. Dan Prüfungsprogramm zum 3. Dan 22.07.2018 in Großhadern Milko Falke ESV München Ost e.v. Holger Mair VfR Garching e.v. Stand Wurftechniken Kaeshi- und Maki-komi-waza Angriff Uke Aktion Konter Tori 1. O-soto-gari

Mehr

JJCW Kime no kata R. Widtmann

JJCW Kime no kata R. Widtmann Kime-no-Kata Die Kime-no-Kata war die ursprüngliche Selbstverteidigungs-Form des Kodokan, mit insgesamt 20 Angriffs- und Verteidigungstechniken: 8 Techniken im Knien (Idori) und 12 Techniken im Stand (Tachi-ai).

Mehr

Regelwerk für Kata-Wettbewerbe

Regelwerk für Kata-Wettbewerbe Regelwerk für Kata-Wettbewerbe Stand: 29.12.2018 zusammengestellt von Dr. Magnus Jezussek mit Unterstützung der DJB-Kata-Kommission freigegeben von Sebastian Frey (DJB-Kata-Referent) Stand 29.12.2018 2

Mehr

Sho - Dan 1. Dan Schwarzer Gürtel

Sho - Dan 1. Dan Schwarzer Gürtel Sho - Dan 1. Dan Schwarzer Gürtel Beherrschung des technischen Programms für Kyu-Grade entsprechend den Prüfungsbestimmungen des DDK. Alle Techniken der Kyu-Ausbildung können stichprobenartig abgeprüft

Mehr

Lehrgangsplan Neuausbildung Trainer C 2016 (A1W)

Lehrgangsplan Neuausbildung Trainer C 2016 (A1W) Montag Zeit Themen UE Referent 10.10.2016 09:00-10:30Uhr Theorie: 2 N. Fahrig 10:30-11:15 Uhr Theorie: Überprüfung des theoretischen Wissens, Eingangstest Leistungsstand 1 N. Fahrig Erläuterung der Leistungsnachweise,

Mehr

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT Akrobatik INHALTSANGABE Grundfigur FLIEGER Grundfigur GALIONSFIGUR Grundfigur KNIE-SCHULTER-STAND Grundfigur KNIE-SCHULTERSTAND Grundfigur STUHL Akrobatik Grundfigur

Mehr

3. KYU Prüfungsprogramm

3. KYU Prüfungsprogramm NATIONA ER B F FEDERAT I BUDO N IO L INT 3. KYU Prüfungsprogramm Vorbereitungszeit 9 Monate KAWAISHI Tobias Westermann Version 11.5 (05.08.2011) A Vorwort Erklärungen zum Buch Inhalt Auszug Prüfungsordnung

Mehr

Mein Prüfungsbegleiter. zum. grünen Gürtel

Mein Prüfungsbegleiter. zum. grünen Gürtel Judo-Verband Schleswig-Holstein e. V. Dan-Kollegium Schleswig-Holstein e. V. Mein Prüfungsbegleiter zum grünen Gürtel Vorname, Name Lieber Judoka, herzlichen Glückwunsch zum orange-grünen Gürtel. Mit der

Mehr

Zentrale. Verbandssichtung. des. Judoverbandes Sachsen e.v.

Zentrale. Verbandssichtung. des. Judoverbandes Sachsen e.v. Zentrale Verbandssichtung des Judoverbandes Sachsen e.v. ab Dezember 2009 Stand: 04.11. 2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. JVS Sichtungsinhalte der Klassenstufen 4 und 5 1.1 Sportmotorische Basistests Seite

Mehr

Was sollte Ich wissen über Judo?

Was sollte Ich wissen über Judo? 1 Was sollte Ich wissen über Judo? 1. Wer ist der Begründer des Judos? Jigoro Kano ist der Gründer des Judos. Er lebte von 1860 bis 1938. Damit ist Judo eine japanische Kampfsportart. Kano hatte 2 Grundprinizipien:

Mehr

Crossfitness Wettkampf Kraft

Crossfitness Wettkampf Kraft Crossfitness Wettkampf Kraft Material: Kettlebell, Pezziball, Kurzhanteln, Medizinbälle, Reckstange oder Hantelstange, Hütchen 1 Organisation/Ablauf: Es werden Zweierteams gebildet. Bevor eines dieser

Mehr

Neu regelungen Kampfrichter-Workshop in Güstrow

Neu regelungen Kampfrichter-Workshop in Güstrow Kampfrichter Bei allen Deutschen Meisterschaften und European Cups wird nur noch 1 Kampfrichter auf der Matte stehen. Die beiden Außenrichter sitzen außerhalb der Matte am Care-System und unterstützen

Mehr

Inhalt. Warum ein Buch über Aikido? Vorwort von Christian Tissier shihan, 7. dan aikikai Zum Inhalt des Buches... 16

Inhalt. Warum ein Buch über Aikido? Vorwort von Christian Tissier shihan, 7. dan aikikai Zum Inhalt des Buches... 16 Inhalt Warum ein Buch über Aikido?... 11 Vorwort von Christian Tissier shihan, 7. dan aikikai... 15 Zum Inhalt des Buches... 16 1 Was ist Aikido?... 19 Was ist ki?... 22 1.1 Aikido im Vergleich... 23 Judo...

Mehr

2. KYU Prüfungsprogramm

2. KYU Prüfungsprogramm NATIONA ER B F FEDERAT I BUDO N IO L INT 2. KYU Prüfungsprogramm Vorbereitungszeit 9 Monate KAWAISHI Tobias Westermann Version 11.3 (14.08.2011) Vorwort Erklärungen zum Buch Inhalt Auszug Prüfungsordnung

Mehr

zum Prüfungsfach Aiki-no-kata" (2. Dan Aikido) Form der Aikido-Bodentechniken (Katame-waza) im Kniesitz (2. Kata)

zum Prüfungsfach Aiki-no-kata (2. Dan Aikido) Form der Aikido-Bodentechniken (Katame-waza) im Kniesitz (2. Kata) Lernhilfe zum Prüfungsfach Aiki-no-kata" (2. Dan Aikido) Form der Aikido-Bodentechniken (Katame-waza) im Kniesitz (2. Kata) Hinweise auf wesentliche technische Abläufe beim Ausführen der 2. Kata. Mit der

Mehr

DJB- Präsentation der neuen IJF- Regeln

DJB- Präsentation der neuen IJF- Regeln 1 DJB- Präsentation der neuen IJF- Regeln 2 Wettkampfzeit Männer und Frauen vier (4) Minuten Forderung des IOC um Männer und Frauen gleich zu behandeln. Gleiche Kampfzeit bei Olympischen Mannschaftskampf

Mehr

Detailierte Erklärung der IJF Judo Kampfregeln

Detailierte Erklärung der IJF Judo Kampfregeln Detailierte Erklärung der IJF Judo Kampfregeln Gültig vom 01 Januar 2018 (Version 26 Oktober 2017) NEW Folien mit neuem Text haben den neuen blauen Punkt oben in der rechten Ecke 2 Hauptpunkte vom Arbeitstreffen

Mehr

99-Luftballons TE ( u12 / u15 )

99-Luftballons TE ( u12 / u15 ) Fachverband für Budo-Sportarten im BLSV e.v. DJB e.v. 99-Luftballons TE ( u12 / u15 ) Zeit ca. in Min. Übung Beschreibung Hilfsmittel Organisation Luftballons mit Namen beschriften (nicht verknoten). 10

Mehr

Ju Jutsu - Prüfung 5.Kyu komplett

Ju Jutsu - Prüfung 5.Kyu komplett Ju Jutsu - Prüfung 5.Kyu komplett 1. Bewegungsformen - einzeln oder zusammenhängend mit sinnvollen Abwehr und/ oder Atemitechniken vorführen - geprüft in Rechts und Linksauslage 1.1. Verteidigungsstellung

Mehr

Mein Prüfungsbegleiter. zum. gelben Gürtel

Mein Prüfungsbegleiter. zum. gelben Gürtel Judo-Verband Schleswig-Holstein e. V. Dan-Kollegium Schleswig-Holstein e. V. Mein Prüfungsbegleiter zum gelben Gürtel Vorname, Name Lieber Judoka, herzlichen Glückwunsch zum weiß-gelben Gürtel. Du hast

Mehr

10. Kyu (weiß-gelber Gürtel)

10. Kyu (weiß-gelber Gürtel) 10. Kyu (weiß-gelber Gürtel) Fallschule: Fallschule einseitig (Rolle vorwärts, Rolle rückwärts, Sturz vorwärts, Sturz rückwärts, Sturz seitwärts) Kampfstellungen: Verteidigungsstellung, Angriffsstellung,

Mehr

Programm Eisenhorn Ski Alpin

Programm Eisenhorn Ski Alpin Krafttraining EH_mvg_18_11 Umfang: 3-4 Serien / Reihenfolge der Übungen können frei gewählt werden Darauf achten, dass nicht die gleiche Muskelgruppe nacheinander ausgeführt wird. Es können alle oder nur

Mehr

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers Stellen Sie sich mit dem Gesicht weg vom Sling, der rechte Fuß befindet sich mit dem Spann in der Fußschlaufe unter dem Befestigungspunkt, das

Mehr

Regelwerk für Kata-Wettbewerbe

Regelwerk für Kata-Wettbewerbe Regelwerk für Kata-Wettbewerbe Stand: 17.01.2016 zusammengestellt von Dr. Magnus Jezussek mit Unterstützung der DJB-Kata-Kommission freigegeben von Dr. Stefan Bernreuther (DJB-Kata-Referent) Stand 17.01.2016

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Soto- Ude- Uke / Gyaku- Mae- Enpi 4. Kokutsu- Dachi Morote- Uchi- Ude- Uke / Zenkutsu- Dachi rückwärts

Mehr

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung Rumpf # 1 Hip Crossover Lege dich mit dem Rücken auf den Boden und halte dich mit den Armen an einer stabilen Verankerung fest (z.b. Sprossenwand, ). Winkle die Beine und das Becken durch verdrehen des

Mehr

DIE BESTEN ÜBUNGEN FÜR EIN EFFEKTIVES VIBRATIONSTRAINING

DIE BESTEN ÜBUNGEN FÜR EIN EFFEKTIVES VIBRATIONSTRAINING DIE BESTEN ÜBUNGEN FÜR EIN EFFEKTIVES VIBRATIONSTRAINING 1. AUSFALLSCHRITTE Bei dieser Übung stellst du einfach ein Bein auf die Vibrationsplatte. Das andere Bein stellst du mit einem weit Schritt nach

Mehr

Material: 1 kleine Matte A) B)

Material: 1 kleine Matte A) B) Akrobatik-Zirkusnummern Material: 1 kleine Matte A) B) In der Schwebe 7 A) Schüler 1 (S1) und Schüler 2 (S2) stellen sich hintereinander auf. S1 umfasst die Hüfte / die Oberschenkel von S2. Nun stellt

Mehr