WIR REDEN ÜBER POLITIK...

Ähnliche Dokumente
UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

PRANDHEISSE NEUIGKEITEN

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

Nr Dabei wurden wir vom Nationalratsabgeordneten Kai Jan Krainer unterstützt, dem wir verschiedene Fragen zu dem Thema gestellt haben.

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

DER MINISTER UND WIR. Nr. 509

POLITIK & WIR. Nr. 699

wer? wie? was? im parlament

VIELE LÄNDER - EINE GEMEINSCHAFT

WEIT WEG, WAS IN DER POLITIK PASSIERT?

POLITIK! UND WIR MITTENDRIN

WER MACHT DIE REGELN?

ENTSCHEIDENDE POLITIK

Nr in der EU, Zusammenarbeit in der EU, Wer macht was in der EU? und Warum gibt es die EU überhaupt?. Wir hoffen, euch gefällt unsere Zeitung!

WAS MACHT EINE VOLKSANWÄLTIN?

DIE EU WIE WIR SIE SEHEN

VERGANGENHEIT SEHEN GEGENWART VERSTEHEN

ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH

DIE EU WIR KLÄREN AUF

GESCHICHTE WIR BEWEGEN. Nr. 1402

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 12. April 2016 Nr. 18. Wir entdecken die Politik

WIR LEBEN IN DER EU. Nr. 1443

EINE EU-ABGEORDNETE ZU GAST

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

WIR HABEN DIE WAHL! Nr. 1150

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

GEMEINSAM STARK IN DER

30. März 2017 Nr macht Spaß!

GESCHICHTE ENTDECKEN. Nr. 1410

DIE EU UND IHRE VIELFALT

LEHRLINGSFORUM ERÖFFNET NEUE PERSPEKTIVEN

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1260

POLITIK? HMMM...ACH SO! Nr. 434

DIE EU ICH UND DU - Nr. 1428

WIR SIND DER EU AUF DER SPUR!

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 9. Februar 2015 Nr. 10. Wählen. Informieren. Wege zur Mitbestimmung

AUF DER SPUR DER. Nr. 1458

RECHNUNGSHOF? WAS WISST IHR ÜBER DEN NICHT VIEL? DANN LEST EINFACH WEITER. Sonderausgabe

POLITIK UND WIR Wir haben uns darüber Gedanken gemacht.

WAS BEWIRKEN MEDIEN?

GRUNDSTEIN MEDIEN. Nr. 1233

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

MEDIEN - DAS RAD DER ZEIT

UNSERE WELT UND DIE MEDIEN

DIE EU GEMEINSAM STATT EINSAM. Nr. 1176

WIR HABEN EINE MEINUNG!

WELTWEIT UNTERWEGS. Nr. 570

das parlament und seine säulen

IST ÖSTERREICH IN GUTER VERFASSUNG?

IM GARTEN DER POLITIK

IN VIELFALT GEEINT! Nr. 1508

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 10. Februar 2015 Nr. 11. Politik! Wir mittendrin!

WIR LERNEN ÜBER DIE EU

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

POLITIKERINNEN UND WIR. WIR FRAGEN NACH.

HISTORY HURRICANE. Nr. 505

BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN

WAS MACHT EIN STAATSSEKRETÄR?

GESCHICHTE IM ZEITRAFFER

MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Nr. 1138

DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH

JEDE STIMME ZÄHLT. Nr. 1506

IN VIELFALT GEEINT! Nr. 1214

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT

DIE MANNAGETTAGASSE ERKLÄRT EUCH DIE EU

Demokratie braucht starke Wurzeln

PARTIZIPATION WIR REDEN MIT! Nr. 1045

Rechte? nur mit uns!

28. März 2017 Nr. 27. Bürgerinnen und Bürger. Bunte Vielfalt Politik

In Wort und Bild. Was macht uns neugierig? Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! Nr.51. Wie Bilder Interesse wecken

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN

ZURÜCK IN DIE FREIHEIT

VIELE LÄNDER EINE GEMEINSCHAFT

WER NICHT PARTIZIPIERT, VERLIERT!

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

PROFIS BLICKEN IN DIE EU

WIR BESTIMMEN MIT... ZU HAUSE IN DER SCHULE BEIM SPIELEN. Nr. 1166

DIE EUROPÄISCHE UNION

Einblicke in den Oö. Landtag

WIR SIND FÜR... Nr. 1137

WIR ZEIGEN EUCH DIE EU

WIR DURCHBLICKEN DIE MEDIEN

HEUTE BAUT AUF GESTERN AUF. Nr. 942

Der Landtag wir fragen nach. 10. Februar 2015 Nr. 12. Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich

WIR ERFORSCHEN DIE EU!

NACH DER WAHRHEIT GREIFEN

EINE GEMEINSCHAFT IN EUROPA

WIR ERKUNDEN DIE EU. Nr. 1401

WAS GEHT AB IN DER EU?

DEMOKRATIE: FREE SPEECH AREA

Nr Donnerstag, 17. März 2016 DAS IST VIELFALT

WIE FUNKTIONIERT DAS?

2 Staatsaufbau Schweiz

EREIGNISSE IN DER GESCHICHTE

MEDIEN VERBINDEN. Nr. 1504

WIR GREIFEN NACH DER ZUKUNFT EUROPAS

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

JEDE/R DARF MITBESTIMMEN! DARAUF ACHTEN WIR!

EIN HAUS VOLL MITBESTIMMUNG

VIELFALT.VORURTEIL.ZIVILCOURAGE

Transkript:

Nr. 1447 Dienstag, 12. Dezember 2017 WIR REDEN ÜBER POLITIK... Liebe Leserinnen und Leser, Wir sind SchülerInnen der 4B des GRG5 Rainergasse. Wir hatten die Möglichkeit, uns in der Demokratiewerkstatt mit dem Thema Politik auseinanderzusetzen. In diesem Workshop hatten wir die Ehre, ein Mitglied des Bundesrates, Dr. Magnus Brunner, und einen Abgeordneten zum Nationalrat, Kai Jan Krainer, zu interviewen. In 4 verschiedenen Gruppen bearbeiteten wir die folgenden Themen: Wahlen, Gewaltentrennung, das österreichische Parlament und Demokratie. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, uns auf diese Art und Weise mit diesen Themen zu befassen. Mit freundlichen Grüßen, die 4B. Kathi (13), Laura (13) und Jasdeep (14)

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! WAS EINE DEMOKRATIE BRAUCHT Elien S. (14), Hana A. (13), Fabienne W. (14), Manuel K. (13) und Oskar P. (13) Das Wahlrecht - ein wichtiges Recht in einer Demokratie. Was ist eine Demokratie überhaupt? Wahlen alleine machen noch keine Demokratie! Dieses Zitat des ehemaligen US-Amerikanischen Präsidenten, Barack Obama, hat uns aus einer Auswahl von Zitaten am meisten zugesagt, weil es unsere Meinung am besten vertritt. Doch was ist Demokratie überhaupt? Wahlen alleine machen noch keine Demokratie, weil es in anderen Ländern etwa genauso Wahlen gibt, bei denen das Wahlrecht und das Wahlgeheimis nicht berücksichtigt werden. Bei dieser Art von Wahlen kann man nicht frei entscheiden, welchen Politiker oder welche Partei man bevorzugt. Der demokratische Gedanke - das Wesen einer heutigen Demokratie - gründet auf den Menschenrechten, der Meinungsfreiheit und dem Wahlrecht. Demokratie bezeichnet aber auch eine Herrschaftsform, eine politische Ordnung oder ein politisches System, in denen die Macht bzw. die Bestimmung der PolitikerInnen vom Volk ausgehen. Was wir alle zur Demokratie beitragen können, haben wir bei unserem Interview mit Herr Dr. Brunner (ÖVP) und Herr Jan Krainer (SPÖ) erfahren. Herr Dr. Brunner hat gemeint, dass wir unbedingt unser Wahlrecht nützen und wählen gehen sollen. Abgeordneter Jan Krainer, meinte, dass wir zu Hause und in der Schule viel mehr über Politik reden sollten. Ein wichtiger Teil der Demokratie sind die Menschenrechte. Jeder Mensch ist gleichwertig und hat die gleiche Würde. Egal woher er kommt, aus wel2

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! chem sozialen Umfeld er kommt oder welcher Religion er angehört. Demokratie verändert sich ständig (zum Beispiel was das Wahlrecht betrifft). Wir, als Bevölkerung, sind hauptsächlich dafür verantwortlich wie. Früher haben nur Männer, die mindestens 20 Jahre alt waren, wählen dürfen. Heutzutage dürfen natürlich auch Frauen wählen. Mit 16 Jahren ist man auch schon wahlberechtigt und mit 18 Jahren darf man sich selber zu einer Wahl aufstellen lassen. Da wir die Bevölkerung sind, sind wir alle für die Veränderung der Demokratie verantwortlich und sollten mit dieser Verantworung sorgsam umgehen und uns nicht davor drücken. 3

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! DAS ÖSTERREICHISCHE PARLAMENT Frederik (13), Hanna (13), Katarina (14), Priska (14), Tamara (13) und Stefan (14) In jeder Demokratie ist es wichtig, einen Ort zu haben, wo man über Politik, Forschung, Wirtschaft und vieles mehr diskutierern und Entscheidungen treffen kann. Was ist überhaupt das Parlament? Das Parlament trifft für Österreich, für alle Bundesländer, Entscheidungen. Die Bundesversammlung besteht aus dem Nationalrat (vertritt ganz Österreich, wird direkt gewählt) und dem Bundesrat (vertritt die Bundesländer, wird indirekt über die Landtage gewählt). Diese beiden Kammern beschließen gemeinsam die Gesetze. Alle 6 Jahre findet grundsätzlich eine Bundesversammlung statt, um den/die BundespräsidentIn anzugeloben. Der Bundesrat besteht aus 61 Mitgliedern, die von den Bundesländern geschickt werden. Im Nationalrat sind 183 Abgeordnete. Wer genau im Nationalrat seinen Platz hat, wird im Prinzip alle 5 Jahre neu gewählt. Durch die Nationalratswahlen wird auch entschieden, wie viele Parteien im Parlament mitbestimmen dürfen. Ein Gesetz ist z.b. das Verhüllungsverbot. Die meisten Gesetzesvorschläge müssen 50% + 1 Stimme bekommen, um entstehen zu können. Grundgesetze wiederrum (z.b. wer überhaupt wählen darf) müssen mindestens 2/3 der Stimmen haben, wenn sie verändert/ beschlossen werden sollen. Zu diesem Thema haben wir zwei Parlamentarier interviewt nämlich: Dr. Magnus Brunner, der Mitglied des Bundesrates und der Partei ÖVP ist und Kai Jan Krainer, der Abgeordneter zum Nationalrat und Mitglied der Partei SPÖ ist. 4 Frage : Was genau versteht man unter dem österreichischen Parlament? Antwort: Es gibt 2 Kammern (Nationalrat, Bundesrat), zusammen bilden sie das Parlament. Außerdem sind Ergebnisse öffentlich und für jeden sichtbar. Frage: Was sind die Aufgaben des Parlaments? Antwort: Die Aufgaben des Parlaments sind, dass man Gesetze beschließt und die Regierung kontrolliert. Frage: Beeinflusst das Parlament unser Leben bzw. können wir mitreden? Antwort: Man kann bei Wahlen mitentscheiden. Das Parlament beeinflusst unser Leben täglich, z.b. durch Steuern. Aber es gibt auch Begutachtungsmöglichkeiten durch die BürgerInnen, wo man Vorschläge und Ideen bewerten kann. (Thumbs-up/ down-system) Und außerdem kann man öffentlich Fragen stellen. Frage: Warum wird man Politiker? Zitat Kai Jan Krainer: Ich will die Welt verändern. Wir glauben, das ist eine Anregung, PolitikerIn zu werden. Man sucht sich eine Partei, bei der man sich wohl fühlt. Außerdem stellt man sich auch in der Partei selbst zur Wahl. Hinter dem Parlament stecken viele Leute und wirken mit. Das ist wie eine große Gemeinschaft, finden wir.

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! Diese Grafik zeigt, was von den BürgerInnen gewählt wird und wie die verschiedenen Ebenen der Politik zusammenhängen. 5

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! WAHLEN IN ÖSTERREICH Julia (13), Pia (13), Sara (13), Melike (14), Leopold (14) und Elias (14) És gibt verschiedene Parteien, die sich zur Wahl aufstellen lassen. Alle Parteien machen Werbung für sich, und zeigen, wofür sie sich einsetzen wollen. Die Staatsbürger Österreichs können ab 16 Jahren ihre Lieblingspartei wählen. Jede Partei, die mehr als 4% der WählerInnen überzeugt hat, bekommt Sitze im Parlament. Die Partei mit den meisten Stimmen nennt man oft Wahlsieger. Auch wir haben unsere Gäste interviewt. Was bedeuten Wahlen für sie? In der Demokratie ist das eines der wichtigsten Rechte. In anderen Ländern ist dies nicht immer erlaubt. Jede Stimme ist wichtig! Wie geht es im Parlament vor den Wahlen zu? Es ist gibt viel Stress, vor allem in den Wochen davor. Ist es schwer, sich gegen andere Parteien durchzusetzen? Es geht nicht darum, wer besser ist, sondern wer mehr Stimmen bekommt. Wieviele Stunden arbeiten Sie in der Woche? Es ist sehr unterschiedlich, circa 30 bis 80 Stunden in der Woche. 6

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! GEWALTENTRENNUNG IN ÖSTERREICH Johannes (13), Leo (14), Olyan (14), Kathi (13), Laura (13) und Jasdeep (14) Jeder Bürger und jede Bürgerin muss sich an Gesetze halten, aber auch der Staat darf keineswegs machen was er will. Er muss sich selbst auch an die Gesetze halten. Damit der Staat seine Macht nicht unkontrolliert einsetzen kann, gibt es die Gewaltentrennung. Das Konzept der Gewaltenteilung geht auf die Philosophen John Locke und Baron de Montesquieu zurück. Es gibt drei Bereiche, die als Gewalten bezeichnet werden: Die gesetzgebende Gewalt, Die ausführende Gewalt und Die rechtsprechende Gewalt. Die Bundesregierung ist die ausführende Gewalt. Sie macht Vorschläge für Gesetze und besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern und Bundesministerinnen. Außerdem hat sie die Aufgabe, Gesetze umzusetzen. Die rechtssprechende Gewalt sind die Gerichte. Sie haben die Aufgabe zu prüfen, ob Gesetze gebrochen wurden. Aber sie können auch überprüfen, ob sich die Regierung an die Gesetze hält. Das Parlament ist die gesetzgebende Gewalt. Sie hat die Aufgabe, Gesetze zu beschließen. Zu unserem Thema haben wir zwei Politiker interviewt. Wir haben ihnen einige Fragen gestellt: Können die Regierungsparteien ein Gesetz einführen, welches einer anderen Partei schadet? 7 Kai Jan Krainer: Ja, man könnte z.b. durchsetzen wollen, dass Parteien erst mit 10% ins Parlament einziehen dürfen. Wie kann das Parlament die Regierung kontrollieren? Magnus Brunner: Das Parlament kann nicht nur die Regierung kontrollieren, es muss sogar. Das kann es durch Anfragen an MinisterInnen, Fragestunden, Untersuchungsausschüsse usw.

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber, Verleger, Hersteller: Parlamentsdirektion Grundlegende Blattrichtung: Erziehung zum Demokratiebewusstsein. Werkstatt mit ParlamentarierInnen Die in dieser Zeitung wiedergegebenen Inhalte geben die persönliche Meinung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops wieder. 4B, Bundesgymnasium Rainergasse Rainergasse 39, 1050 Wien 8