Prüfungsbestimmungen zur API CH. IPV CH Jungpferdebereiter

Ähnliche Dokumente
Prüfungsbestimmungen zur API CH. IPV CH Hufnagel Bronze IPV CH Hufnagel Silber IPV CH Hufnagel Gold

Prüfungsbestimmungen zur API CH. IPV CH Zuchtsachverständige

IPZV- Jungpferde- und Bereiterausbildung Durchführungsverordnung

IPV CH Reitabzeichen II API CH

Prüfungsbestimmungen zur API CH. IPV CH Sachkundenachweis Pferdehaltung Islandpferde

Prüfungsbestimmungen zur API CH. IPV CH Lehrgangsleiterprüfung Trainer C

Prüfungsbestimmungen zur API CH. IPV CH Lehrgangsleiterprüfung Trainer B

im Anhang haben wir Euch die Möglichkeiten der derzeit vom ÖIV und uns angebotenen Prüfungen und Abzeichen aufgelistet.

API CH. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Islandpferde Vereinigung Schweiz. Ausgabe Islandpferde Vereinigung Schweiz IPV CH

Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp

Erläuterung zu den einzelnen Abzeichenprüfungen

Ausbildungsschema für IslandpferdebereiterInnen im ÖIV

Ausbildungsgänge Gangreiten. Trainer C Gangreiten. Zulassung. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind:

Islandpferde Frankenhöhe Termine 2018

IPZV-Basispass Pferdekunde. IPZV-Töltabzeichen Bronze. IPZV-Kleines Islandpferd. IPZV-Töltabzeichen Silber. IPO 2011 Teil B II: Abzeichen

IPO 2017 Teil B IV: Trainer IPO: Teil B Ausbildungs- und Prüfungsordnung (API) B IV Trainer

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

IPZV-Basispass Pferdekunde. IPZV- Großes Islandpferd. IPZV-Kleines Islandpferd. IPZV-Töltabzeichen Bronze. IPO 2015 Teil B II: Abzeichen

TEAM AUSBILDUNG Florian Tschida

Aufbau lehrgang. 2 Tage Komplett Programm ab 18 Jahren. Preis: 200

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014

Trainerin: Christine Engel, Große Kirchenstr.6, Rheinstetten 0152/ Trail & Reiningstation, Hardermark 7, Neu-Malsch

durcheinander geritten im Schritt auf der linken Hand, Zirkel u. ganze Bahn. Volten im Zirkel sind möglich)

Basispass Pferdekunde:

IPO 2016 Teil B II: Abzeichen IPO Teil B Ausbildungs- und Prüfungsordnung (API) B II Abzeichen

Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014

Die Abzeichen im Westernreitsport

Die Reitabzeichen. Reitabzeichen 10 (RA 10)

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Hof und Menschen. Reitschule - Pension - Beritt - Verkauf - Zucht

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich

1. Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist vom Bewerber an den Veranstalter gemäß 3044 zu richten.

Reitabzeichen Anmeldung

IPO: Teil B Ausbildungs- und Prüfungsordnung API

Anhang 3: Vorgaben zu den Prüfungen der Module Fachrichtung Westernreiten

Die Deutschen Longierabzeichen

Aufschlüsselung der Prüfungskürzel

Colloquium - Pflegetherapeut Wunde ICW

AUSBILDUNGSPLAN FÜR REITELEVEN IN AUSBILDUNGSBETRIEBEN

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Durchführungsbestimmungen der Prüfung zum IPZV-Trainer C

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Reitabzeichen. Reiten lernen in kleinen Schritten APO

Pferdetage Baden Württemberg, Nürtingen / Marbach, 14. / 15. März Die Bedeutung der Durchlässigkeit für die Nutzung des Pferdes

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5)

API-Ausführungsbestimmungen 2016

Konzept Kompaktkurs Distanzreitabzeichen Stufe 2

Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Marketing&Kommunikation

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Zusatz-Antrag. FN-geprüfte Reitschule Breitensport

Jahresprogamm. v o m. f e r d e. K ü l z t a. l a n d p I s

Katalog. Aufgaben für die betriebliche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf. Pferdewirt / Pferdewirtin. Fachrichtung Pferdehaltung und Service

Richtlinien Leistungsprüfung Feldtest für Haflinger Stuten

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Höhere Berufsbildung Pferdeberufe Berufsprüfung Spezialistin / Spezialist der Pferdebranche mit eidg. Fachausweis

Prüfung zum BLV-Ausbilder

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017

Gymnastizieren an der Hand

Gestalter/in für visuelles Marketing Prüfungskonzept

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG BEREICH SPORT ABTEILUNG BREITENSPORT APO Reiternadel. 1. Reiternadel 2. Kombinierte Reiternadel

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Vereinsturnier Vereinsturnier IPZV Allgäu- Schwaben 16. September Einladung und Ausschreibung

Ausbildungsgänge Westernreiten. Trainer C Westernreiten/Leistungssport. Zulassung. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind:

Industriekaufmann / frau

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Das Islandpferd. Vom Sagapferd vor 1000 Jahren zum naturverbindenden Sport- und Freizeitpferd von heute

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG GENERAL TRAINER SALES

Ausbilderinnen (voraussichtlich): Cathrin Zänker + Dario Brancato (beide Trainerass.)

Isländercup Mooskirchen II Samstag 14. Oktober 2017

Einladung und Ausschreibung zum Hestadagar auf Solbakur

Beurteilung Prozesseinheit

17. Übungsturnier. 01.Mai 2014

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Höhere Berufsbildung Pferdeberufe Berufsprüfung Spezialistin / Spezialist der Pferdebranche mit eidg. Fachausweis

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Reining: Western Horsemanship: Trail:

Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Anmeldung. Abzeichenlehrgang Basispass Pferdekunde, Deutscher Reitpass, Motivationsabzeichen

Grenzdycker Ride-in-Harmony -Tag

EINLADUNG. zum Isländercup für Freizeitreiter

Qualifikationsverfahren

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Jahresprogamm. v o m. f e r d e. K ü l z t a. l a n d p I s

CTA = C1 GTA (3jährig)= C1 GTA (2jährig) = C2. Vorschlag: Fachrichtung / Fachbereich:

EINREICHUNG DER DIPLOMARBEIT/ ABSCHLUSS DES STUDIUMS

ALLGEMEINES REGLEMENT INSTELLING BRUIKBAARHEID ONDERZOEK FRIESE PAARDEN (IBOP)

Prüfungstermin 1. Teilprüfung:

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO

APO 2014 NEUHEITEN UND ÄNDERUNGEN IN DER AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSORDNUNG Das rote Buch, das uns alle betrifft...

Equinar. Das Seminar rund ums Pferd - zusammen reiten und lernen. Unsere Konzepte für ein abwechslungsreiches Lehrgangserlebnis

IPZV NEWSLETTER AUSBILDUNG

IPO: Teil B Ausbildungs- und Prüfungsordnung API

Transkript:

Prüfungsbestimmungen zur API CH IPV CH Jungpferdebereiter API CH Ausgabe 2018

Prüfungsbestimmungen zur IPV CH Jungpferdebereiter Prüfung Inhalt I. Allgemeine Hinweise... 2 I.1 Einleitung... 2 I.2 Kompetenzen... 3 I.3 Taxonomiestufen (nach Blom)... 3 I.4 Zulassungsvoraussetzungen Prüfung... 4 I.5 Prüfungsablauf / Zeitplan... 4 I.6 Kleidung / Ausrüstung... 4 I.7 Sicherheitsaspekt... 4 I.8 Pferde... 4 I.9 Pferdeaufnahme... 5 I.10 Ausbildungsdauer... 5 I.11 Betreuung... 5 I.12 Expertenkommission... 5 I.13 Bemerkungen... 5 II. Themenübersicht Prüfung... 6 II.1 Teil I: Theoretische Prüfung... 7 II.1.1 a) Fachgespräch Ausbildung... 7 II.1.2 b) Fachgespräch Pferdehaltung... 7 II.2 Teil II: Praktische Prüfung... 8 II.2.1 c) Vorstellen der Pferde an der Hand... 8 II.2.2 d) Bodenarbeit... 8 II.2.3 e) Vorstellen der Pferde unter dem Reiter... 9 II.2.4 f) Bewertung durch den Reiterrichter... 9 II.2.5 g) Mündliche Beurteilung der Pferde... 10 II.2.6 h) Trainingsbericht... 10 III. Notenblatt... 11 API CH Prüfungsbestimmungen Jungpferdebereiter Seite 1 Ausgabe 2018

I. Allgemeine Hinweise I.1 Einleitung Diese Prüfungsbestimmungen sind Orientierung und Anleitung zu der jeweiligen API CH Prüfung und richten sich an alle Beteiligten: - zu prüfende Person (Veranstalter) - Experten In den praktischen Teilprüfungen zeigen zukünftige Diplominhaber ihre Kompetenzen am und auf dem Pferd. Bei den mündlichen Fachgesprächen werden verschiedene, individuell auf die jeweilige Prüfung zugeschnittene Fachkompetenzen überprüft. Mit dem Bestehen der jeweiligen API CH Prüfung ist lediglich ein Grundstein gelegt. Das Einfühlungsvermögen für das Pferd sowie das stetige Erweitern der Fachkompetenzen wird mit der Erfahrung dauernd erweitert. Allen Beteiligten wünscht die IPV CH ein gutes Gelingen und viel Erfolg. IPV CH Ausbildungskommission API CH Prüfungsbestimmungen Jungpferdebereiter Seite 2 Ausgabe 2018

I.2 Kompetenzen Die API Prüfungen der jeweiligen Ausbildungsstufe weist die erreichten Fachkompetenzen in den praktischen und theoretischen Ausbildungsbereichen nach. In den praktischen Teilprüfungen zeigen zukünftige IPV CH Jungpferdebereiter die Fachkompetenzen am und auf dem Pferd. Bei den mündlichen Fachgesprächen werden verschiedene, individuell auf die jeweilige Prüfung zugeschnittene Kompetenzen überprüft. An der IPV CH Jungpferdebereiter Prüfung wird die zu prüfende Person in den verschiedenen Fächern auf den Taxonomiestufen (K Stufe) K2 K6 geprüft. I.3 Taxonomiestufen (nach Blom) Die K- Stufen drücken die Komplexität der Anforderung aus. Stufe Begriff Beschreibung K 1 K 2 K 3 K 4 K 5 K 6 Wissen Verstehen Anwenden Analyse Synthese Beurteilen - geben erlerntes Wissen wieder und rufen es in gleichartigen Situationen ab (aufzählen) - erklären oder beschreiben erlerntes Wissen in eigenen Worten (erklären) - wenden erlernte Technologien / Fertigkeiten in unterschiedlichen Situationen an (nach Vorgaben ausführen) - analysieren eine komplexe Situation, d.h. sie gliedern Sachverhalte in Einzelelemente, decken Beziehungen zwischen Elementen auf und finden Strukturmerkmale heraus (z.b. Longieren mit verschiedenen Medien) - kombinieren einzelne Elemente eines Sachverhaltes und fügen sie zu einem Ganzen zusammen (z.b. erkennen Fehler beim Pferd und ergreifen angemessene Massnahmen) - beurteilen einen mehr oder weniger komplexen Sachverhalt aufgrund von bestimmten Kriterien. (z.b. beurteilen die Gangveranlagung eines Pferde und können dieses Wissen beim Training des Pferde berücksichtigen) API CH Prüfungsbestimmungen Jungpferdebereiter Seite 3 Ausgabe 2018

I.4 Zulassungsvoraussetzungen Prüfung Mitglied der IPV CH IPV CH Reitabzeichen II IPV CH Abzeichen Haltung, Pflege und Fütterung Strafregisterauszug (max. drei Monate alt), Nicht CH-Bürger müssen zusätzlich einen Strafregisterauszug des Heimatstaates beilegen Vorlage eines Lebenslaufes unter besonderer Berücksichtigung des reiterlichen Werdegangs Teilnahmebestätigung Einführungslehrgang IPV CH Jungpferdebereiter IPV CH Prüfungsanmeldung Alle oben aufgeführten Unterlagen müssen 30 Tage vor Pferdeaufnahme bei der IPV CH Ausbildungskommission eingereicht werden. Der Empfang der Unterlagen und die Bestätigung zur Prüfungszulassung werden der zu prüfenden Person schriftlich mitgeteilt. I.5 Prüfungsablauf / Zeitplan Der Prüfungsablauf wird von der zu prüfenden Person festgelegt. Der Zeitplan muss 14 Tage vor Prüfungsbeginn beim Prüfungsvorsitz eingereicht werden. Der Prüfungsvorsitz kontrolliert den Zeitplan und nimmt allfällige Anpassungen in Rücksprache mit der zu prüfenden Person frühzeitig vor. Prüfungstermin und Prüfungsort werden in Absprache mit der IPV CH Ausbildungskommission festgelegt. I.6 Kleidung / Ausrüstung Von der zu prüfenden Person wird eine korrekte, der Witterung angepasste Reitkleidung verlangt, welche auch den Sicherheitsvorschriften entspricht: geschlossenes Oberteil, Reithose mit Reitstiefeln oder Jodhpur Reithose mit Bottinen, Reithelm und Reithandschuhe. Die persönliche Ausrüstung wird von der zu prüfenden Person an die Prüfung mitgebracht. Dies beinhaltet zum Beispiel die verschiedenen disziplinbedingten Ausrüstungsgegenstände für die berittenen Aufgabenstellungen oder die Hilfsmittel für die Aufgabestellungen am und mit dem Pferd. I.7 Sicherheitsaspekt Die Sicherheit für Mensch und Pferd hat erste Priorität. Experten haben das Recht, eine Aufgabenstellung abzubrechen, wenn der Sicherheitsaspekt für Mensch und/oder Pferd verletzt wird. Die Experten teilen der zu prüfenden Person mündlich den Grund für den Abbruch mit und halten diesen anschliessend schriftlich im Prüfungsprotokoll fest. I.8 Pferde Die zu prüfende Person muss mindestens 4, maximal 5 garantiert nicht gerittene Islandpferde zur Verfügung haben. Das Alter der Pferde bei Beginn der Ausbildung muss mindestens vier Jahre und höchstens sechs Jahre betragen, gerechnet ab dem Geburtsdatum des Pferdes. Die Pferde müssen in einem guten Futter- und Pflegezustand sowie korrekt beschlagen sein. Impfung gem. FIPO E CH. Die Experten haben das Recht, eine Prüfung oder Aufgabenstellungen abzubrechen, falls ein oder mehrere Pferde gesundheitliche Mängel aufweisen (Lahmheit, Husten, Maulverletzung, usw.). API CH Prüfungsbestimmungen Jungpferdebereiter Seite 4 Ausgabe 2018

I.9 Pferdeaufnahme Die Aufnahmetermine finden im Herbst und Winter (15. September bis 15. Januar) in Absprache mit der IPV CH Ausbildungskommission statt. Die Aufnahme der vierjährigen Pferde darf frühestens ab dem 15. September erfolgen. Die IPV CH Ausbildungskommission beauftragt einen API Experten, die Pferde und die Ausbildungsstätte zu begutachten und aufzunehmen. Begutachtung der Pferde: Begutachtung der Pferde an der Hand beim Freilaufen Beurteilung gemäss dem Aufnahmeprotokoll Vorlage Kopien der Abstammungspapiere Fotografie der Pferde Anforderungen an die Ausbildungsstätte: Haltung und Fütterung gem. BLV Longierzirkel mit fester Einzäunung Dressurviereck oder ein entsprechend grosser, eingezäunter, ebener Platz Evtl. Ovalbahn Geeignetes Ausreitgelände Nach der Aufnahme werden die entsprechenden Formulare und Unterlagen bei der IPV CH Ausbildungskommission hinterlegt. I.10 Ausbildungsdauer Die zu prüfende Person hat ab dem Zeitpunkt der Pferdeaufnahme drei Monate (+/- 10 Tage) Zeit, die Pferde einzureiten und auszubilden. Aus besonderen Gründen kann diese Zeit auf schriftlichen Antrag an die Ausbildungskommission um max. zwei Wochen verlängert werden. I.11 Betreuung Die zu prüfenden Person kann für die Zeit der Pferdeausbildung mit einem Ausbilder oder Trainer eine Betreuung vereinbaren. Dies muss in den Pferdeaufnahmeunterlagen vermerkt werden. Der Betreuer darf nicht Mitglied der Prüfungskommission sein. Keine Person, ausser der zu prüfenden Person, darf mit den Pferden bis zur Prüfung arbeiten. I.12 Expertenkommission Die Expertenkommission besteht aus zwei Experten, wovon einer auch Reiterrichter ist. Experte 1: API Experte Experte 2: API Experte I.13 Bemerkungen IPV CH Ausbilder, Trainer A und B sind vom Einführungslehrgang IPV CH Jungpferdebereiter befreit. API CH Prüfungsbestimmungen Jungpferdebereiter Seite 5 Ausgabe 2018

II. Themenübersicht Prüfung Die theoretische Prüfung im Teil I umfasst 2 Positionen. a) Fachgespräch Ausbildung b) Fachgespräch Pferdehaltung Die praktische Prüfung im Teil II umfasst 6 Positionen. c) Vorstellen der Pferde an der Hand d) Bodenarbeit e) Vorstellen der Pferde unter dem Reiter f) Bewertung Reiterrichter g) Mündliche Beurteilung der Pferde h) Trainingsbericht API CH Prüfungsbestimmungen Jungpferdebereiter Seite 6 Ausgabe 2018

II.1 Teil I: Theoretische Prüfung Die beiden Fachgespräche a) und b) werden direkt nach dem praktischen Teil zusammenhängend geführt. II.1.1 a) Fachgespräch Ausbildung Das Fachgespräch wird in einem separaten Raum durchgeführt. Der zu prüfenden Person werden drei Fragen schriftlich vorgelegt, welche sie in eigener Reihenfolge im Gespräch beantwortet. Im Fachgespräch wird die Fachkompetenz in der Jungpferdeausbildung geprüft: Ausbildung, Reitlehre, Gangarten, Trainingslehre, Interieur- und Exterieurbeurteilung, Vorstellen an Zucht- und Sportprüfungen. II.1.2 b) Fachgespräch Pferdehaltung Das Fachgespräch wird in einem separaten Raum durchgeführt. Der zu prüfenden Person werden drei Fragen schriftlich vorgelegt, welche sie in eigener Reihenfolge im Gespräch beantwortet. Im Fachgespräch wird die Fachkompetenz in Bezug auf die Jungpferdeaufzucht und -haltung überprüft: Haltung, Fütterung, Krankheiten, Tierschutz, Haftungsfragen. Zeit: 30 Minuten (+15 Minuten Vorbereitungszeit) Bewertungskriterien Fachgespräche: Positiv Antworten sind fachlich korrekt Wissen ist mit der Praxis vernetzt Beispiele werden selbständig in die Antwort integriert Negativ Oberflächliches Wissen auf einer niedrigeren Stufe als geprüft keine Vernetzung zwischen Praxis und Theorie auswendig gelernt API CH Prüfungsbestimmungen Jungpferdebereiter Seite 7 Ausgabe 2018

II.2 Teil II: Praktische Prüfung Die praktische Prüfung wird mit drei der vier, bzw. fünf Jungpferde absolviert. Die zu prüfende Person kann die Reihenfolge der Prüfungsfächer beliebig wählen und Helfer organisieren, um einen zügigen Ablauf zu gewährleisten. Überprüft werden während der gesamten Aufgabenstellung die zielorientierte und für das Jungpferd attraktive Arbeit, die Systematik und Fachkompetenz in Sitz, Balance und Losgelassenheit, die Hilfengebung, das Einfühlungsvermögen in das Pferd, sowie die Körpersprache bei der Arbeit am Boden. II.2.1 c) Vorstellen der Pferde an der Hand Drei Pferde werden einzeln vorgetrabt, vor den Experten aufgestellt und vorgestellt. Bewertungskriterien: Klare, effiziente und gefühlvolle Hilfengebung mit der Körpersprache, der Führhand und der Gerte Korrekturmassnahmen bei nicht oder falscher Ausführung der Aufgabenstellung II.2.2 d) Bodenarbeit Jedes der drei Pferde erfüllt eine der folgenden Aufgaben. Jede Aufgabe darf nur einmal gezeigt werden: - Freilaufen im Longierzirkel Mindestanforderung: Schritt - Trab/Tölt - Galopp auf beide Hände, Halt, Wenden, Übergänge - Handpferdereiten Mindestanforderung: Schritt und Trab, Linien und Handwechsel, Halten, Rückwärtsrichten - Fahren vom Boden oder Langzügelarbeit Mindestanforderung: Schritt und Trab/Tölt, Halten, Rückwärtsrichten, Übergänge, gerade und gebogene Linien auf beide Händen Bewertungskriterien: Der Aufgabenstellung entsprechend korrekte und sichere Ausrüstung für das Pferd Einsatz von Hilfsmitteln Einwirkung und Korrektheit in der Anwendung der Hilfen (Stimme, Körpersprache, Gerte/Peitsche) Situationsbedingtes Einfühlungsvermögen und Anpassungsfähigkeit in/an das Pferd Korrekturmassnahmen bei nicht oder falscher Ausführung der Aufgabenstellung Der systematische Aufbau der Aufgabenstellung für das Pferd vom Einfachen zum Schweren und die Vielfältigkeit in den Lektionen, sowie der Lerneffekt für das Pferd API CH Prüfungsbestimmungen Jungpferdebereiter Seite 8 Ausgabe 2018

II.2.3 e) Vorstellen der Pferde unter dem Reiter Jedes der drei Pferde wird ca. 10 15 Minuten auf dem Reitplatz vorgeritten. Anforderungen: - Aufsitzen auf freier Fläche - Vorstellen der Pferde im Schritt, Trab, Tölt und Galopp auf beiden Händen - Linienführung im Schritt, Trab oder Tölt - Halten / Ruhiges Stehen - Rückwärtsrichten - Schenkelweichen - Kurzes Wegreiten vom Prüfungsplatz ins Gelände Mindestens zwei der Pferde müssen im Tölt vorgestellt werden. Bei Pferden, die nicht im Tölt vorgestellt werden, muss dies entsprechend begründet werden. Bewertungskriterien: Fachkompetenz in der Gestaltung der Übungen/Lektionen, der systematische Aufbau der Aufgabenstellung für das Pferd vom Einfachen zum Schweren und die Vielfältigkeit in den Lektionen, sowie der Lerneffekt für das Pferd Ausbalancierter und losgelassener Sitz in den verschiedenen Sitzformen, situationsbedingt flexibel Einwirkung und Korrektheit in der Anwendung der Hilfen Einfühlungsvermögen und Anpassungsfähigkeit in/an das Pferd, Korrekturmassnahmen bei nicht oder falscher Ausführung der Aufgabenstellung II.2.4 f) Bewertung durch den Reiterrichter Der Reiterrichter probiert die Pferde nach dem Vorreiten aus und beurteilt sie hinsichtlich: - Reaktion auf die Hilfen - Freude an der Mitarbeit - Rittigkeit - Gangveranlagung - Charakter und Temperament API CH Prüfungsbestimmungen Jungpferdebereiter Seite 9 Ausgabe 2018

II.2.5 g) Mündliche Beurteilung der Pferde Die zu prüfende Person gibt zu jedem Pferd eine mündliche Beurteilung ab. Darin enthalten sind: - Interieur - Exterieur - Gangveranlagung der Pferde - Stärken und Schwächen - Weiteres Training, ggf. Problemlösungen - Einsatzmöglichkeiten Bewertungskriterien: Fachlich korrekte Erklärungen Fachkenntnisse (korrekte Fachausdrücke) Hintergrundwissen vorhanden II.2.6 h) Trainingsbericht Die zu prüfende Person führt ein ausführliches Trainingsprotokoll, das für jedes Pferd und jeden Tag geführt wird. Es beinhaltet Eintragungen über die Arbeit mit den Pferden und die erzielten Ergebnisse. Bewertungskriterien: Vollständigkeit Aufbau Detailliert und aussagekräftig API CH Prüfungsbestimmungen Jungpferdebereiter Seite 10 Ausgabe 2018

III. Notenblatt IPV CH Jungpferdebereiter Notenzusammenfassung Name:... Fach I a) Fach I b) Fachgespräch Ausbildung Fachgespräch Pferdehaltung Teil I Total Teil I 2 Fach II c) Fach II d) Fach II e) Fach II f) Fach II g) Fach II h) Vorstellen der Pferde an der Hand Bodenarbeit Vorstellen der Pferde unter dem Reiter Bewertung Reiterrichter Mündliche Beurteilung der Pferde Trainingsbericht Teil II Total Teil II 6 Endnote Total Teil I + Total Teil II 8 Prüfung bestanden: ja nein Folgende Fächer müssen wiederholt werden: Ort und Datum:... Prüfungskommission:...... Experte 1 (Vorsitz) Experte 2 Reiterrichter API CH Prüfungsbestimmungen Jungpferdebereiter Seite 11 Ausgabe 2018