Ernährungsstörungen bei Kindern

Ähnliche Dokumente
Infoblatt Medikamente und Medizinische Ausnahmegenehmigungen 2010

An das Präsidium des DMV und der DMJ. alle Landesverbände. alle Teilnehmer Deutscher Meisterschaften des DMV über ihre Landesverbände

Anti-Doping Information für Ärzte

Hinweise zur World Anti-Doping Agency (WADA) International Standard for Therapeutic Use Exemptions (TUE) von D. Clasing, Münster. Stand:

Struktur und Verfahren 2012

INFOBLATT ANTIDOPING 2016

Standard für Medizinische Ausnahmegenehmigungen

? Karenzzeit??ADMR??Behandlungsbuch?

Standard für Medizinische Ausnahmegenehmigungen

Standard. für. Medizinische. Ausnahmegenehmigungen

Doping und Sport. Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. 1

Anhang B. Aufenthaltsinformationen - Meldepflichten - ADAMS

Seminar für HTV-Kaderspieler Rosenhöhe, 03. Mai 2013

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Problematik DOPING. Eine Information des Bayerischen Tischtennis-Verbands Stand März 2008

Wichtige Anti-Doping-Informationen 2007

Verbotene Wirkstoffe und Methoden im Wettkampf

ANTRAG AUF EINTRAGUNG DER ERTEILUNG EINER PATIENTENVERFÜGUNG (*)

Anti-Doping Vortrag Dopingkontrollen im Behindertensport. im Rahmen der DTU-Paratriathlon-Informationsveranstaltung am 20. Oktober 2013 in Frankfurt

Dopingprävention im Wettkampfklettern Informationen für Sportler & Betreuer

Selbstbetrug - Doping

Anhang A. Änderungen bei Meldepflichten & Medizinischen Ausnahmegenehmigungen

Selbstbetrug - Doping

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Ausschreibung Deutsche Meisterschaft im Flugball am in Grevenbroich

Weisung Doping. Inhalt

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Zeig Doping die rote Karte!


Fortschritte in der Rheuma-Therapie und neue Impfempfehlungen

NADA-Newsletter 06/11

Sportmedizinische Untersuchung

GEZIELTE MEDIAPLANUNG IN DER ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE

Diagnose PAT IENT. Arzt SCHMERZ. Therapie. Operation. Medikamente

Anti-Doping-Ordnung des DGS. Punkt 5.7: Rückkehr von Athleten, die ihre aktive Laufbahn beendet hatten

Sportorthopädie - Sporttraumatologie. V. Schöffl

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Vorwort. 1 Definition von Doping 1

Ausschreibung. Deutscher Behindertensportverband e.v. Tulpenweg 2 4, Frechen

Doping und Medikamentenmissbrauch im Sport

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

UEFA-Antidoping-Leitfaden für Spielerinnen und Spieler

Sportunion - Linz,

Anti-Dopingordnung Stand:

Antrag zur Aufnahme in die Förderung der Deutschen Sporthilfe im nicht-olympischen Bereich

Ausschreibung Europameisterschaften der Masters 2018 im Gewichtheben vom 16. Juni bis 23. Juni 2018 in Budapest/Ungarn

Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient,

VPRIV (Velaglucerase alfa)

Das Anti-Doping-Handbuch, Band 1

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

3. Schloss Biebrich Trophy 2013

Physiotherapeutische Konzepte in der Behandlung von Patienten mit degenerativen und traumatischen Erkrankungen der Wirbelsäule

Gesammelte Antworten von 41 Sportstudenten

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Anti-Doping-Bestimmungen DES DEUTSCHEN KANU-VERBANDES E. V.

German. 1 Frage: Ich bin selbst dafür verantwortlich, was ich zu mir nehme, injiziere oder an meinem Körper anwende.

Physiotherapeutische Konzepte in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenkes

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

08. offene Hessische Meisterschaft 2017 BogenschieÅen - WA am 09. Juli Ausschreibung

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm!

Interdisziplinäre sportmedizinische Betreuung im Bundesliga-Basketball

Indikationsstellung für die ambulante Durchführung der LDL-Apheresen als extrakorporales Hämotherapieverfahren im Einzelfall (Patient)

Doping. Inhalt. Definition Analytik Substanzen der Dopingliste Worauf man achten sollte. michael sauer

ANTI DOPING GEHT UNS ALLEN AN!!!

DGPPN-Zertifikat Psychosomatik in der Psychiatrie

Deutsche Meisterschaften Bogenschießen World Archery 2013 Samstag, den 31. August 2013

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Gemeinsame Stellungnahme der Bundesärztekammer und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Das nationale Dopingpräventionsprogramm

TRAINING. KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN

Ausschreibung: 1.Deutsche Meisterschaften Bowling am 20.April Deutscher Behindertensportverband e.v Tulpenweg 2 4, Frechen

Doping-Geschichte. Doping - nur ein Problem für den Sportler? Doping-Opfer. Was ist Doping? Bedeutung - Doping. Warum ist Doping verboten?

SPRECHSTUNDE INFORMATIONEN ZUM ABLAUF. Privatpraxis LidMed im Colonia Haus An der Schanz 2 D Köln Tel

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

Doping im Sport. Wer - Womit - Warum. Von Karl Feiden, Bonn Helga Blasius, Remagen. Mit 10 Abbildungen und 15 Tabellen

Osteoporose-Check. Patienteninformation

1 Nachweis einer verbotenen Substanz in Urin- oder Blutprobe

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

Behandlungsvereinbarung

64. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e.v. in Baden-Baden

Meldung zum Sonderkader Trainingskontrollen (ST Kader) 2017

näher an ihrer gesundheit

Gemeinsam gegen Doping

Der Umgang des Hausarztes mit depressiven Erkrankungen

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben)

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen

Weltweiter Lyme Protest

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Das a s D eu e t u sc s h c e h e H äm ä o m p o h p i h liile i r e eg e i g s i t s er


INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM

Transkript:

DOSSIER Rund um den Sport Ernährungsstörungen bei Kindern Anzeige Die DGSP informiert: Der Sportarzt ist Anwalt jugendlicher Spitzensportler. D as Jahr 2010 war das Jahr der ersten Olympischen Spiele für die Jugend in Singapur (14. 26. August), und in dieser Olympiade haben sich 3600 Jugendliche über 13 Tage in den Olympischen Sportarten getroffen und Olympiasieger der Jugend ( Youth Olympics ) gekürt. Daraus stellt sich nun die Frage, inwiefern eine solche Olympisierung der Jugend dazu beiträgt, den Hochleistungssport und damit den Leistungsgedanken zu früh in die Jugendlichen hineinzusetzen. Mit diesem Thema setzte sich die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) am 26. Januar in Frankfurt am Main bei ihrer Jahrespressekonferenz auseinander. Kinder müssen sich wohlfühlen Der Leistungsgedanke ist immanent auch für das Sporttreiben von Jugendlichen und Kindern. Dabei muss dieser Sport immer auch unter pädagogischen und medizinischen Gesichtspunkten betrachtet werden. Angemessene Leistungsanforderungen fordern und fördern Kinder und Jugendliche, müssen aber im Eingang mit der körperlichen und geistigen Entwicklung der Kinder stehen. Überforderungen sollen vermieden werden. Besonderen Augenmerk legt die Sportmedizin auf die umfassende soziale Entwicklung und auf das Befinden der Kinder. Bei allem Leistungssport müssen Kinder sich wohlfühlen und glücklich sein. Das ist auch für den Arzt ein guter Gradmesser für die Frage, ob Leistungsanforderungen an Kinder noch angemessen unangemessen sind. Die Youth Olympics selbst hatten einen hohen pädagogischen Anspruch, da nicht nur der Wettkampf, sondern auch die Begegnung mit anderen Sportlern und das Erleben von Aufgaben und Herausforderungen in spielerischer Form einen wesentlichen Anteil an dieser Jugendolympiade hatten. Dadurch, dass die jugendlichen Sportler und ihre Betreuer an der gesamten Veranstaltung teilnehmen mussten, bestand auch ein hoher Grad an Verbindlichkeit hinter diesen Absichten. Deshalb wäre gegen solche Jugendolympiasieger aus sportmedizinischer Sicht nichts anzuwenden, wenn dadurch der olympische Gedanke in der Jugend verbreitet wird. Emotional, geistig und körperlich fit Aus sportmedizinischer Sicht ist es immer problematisch, wenn Jugendliche systematisch schon kommerziellen Zwängen und Verträgen im Profisport ausgesetzt werden, auch wenn sogenannte Berater reklamieren, dass sie das Interesse von Familie und Kindern berücksichtigen. Es ist sicher für einzelne Kinder und Heranwachsende angemessen, wenn sie in einem Sportinternat leben (wie auch in einem anderen Internat), auch wenn eine intakte Familie sicher der beste

Anzeige FOTO: imago/xinhua Ort für Kinder und Heranwachsende bleibt. Auch muss immer wieder bedacht werden, dass nicht nur das finanzielle Interesse für Kinder wichtig ist, sondern auch ihre Gesamtentwicklung im Hinblick auf ihre emotionale, geistige und körperliche Fitness. Ebenso muss aus medizinischer Sicht abgelehnt werden, wenn Sportlerinnen und Sportler vor Abschluss des Körperwachstums, Diäten und Kalorienrestriktionen unterzogen werden. Hier kann die gesunde Entwicklung des Körpers verzögert werden, und langfristige Schädigungen sind möglich. Zusätzlich können falsche Ernährungsanreize bzw. Hungeranreize dazu führen, dass sich schwerwiegende Ernährungsstörungen bei Kindern und Heranwachsenden ausbilden, die manifeste, psychische Störungen darstellen und auch ein hohes Morbiditätsund Mortalitätsrisiko darstellen. Gerade bei gewichtslimitierten durch das Körpergewicht beeinflussten Sportarten kommt Die Kenianerin Virginia Nyambura (r.) gewann den 2000-Meter-Hindernislauf der Mädchen vor Tsehyneshpics Tsenga aus Äthiopien (l.). es deswegen darauf an, dass der Sportarzt die Kinder regelmäßig betreut und überwacht. Ärzte sind naturgemäß Anwälte ihrer Patienten und Sportler, sie haben keine anderen Interessen. Deswegen ist die Sportmedizin wichtig für den Kinder- und Jugendhochleistungssport und auch eine Qualitätssicherung für den Sport. Professor Dr. med. Jürgen Michael Steinacker, Ulm Internationaler Expertentreff Der 58. Jahreskongress des American College of Sports Medicine (ACSM) findet dieses Jahr vom 31. Mai bis 4. Juni in Denver, Colorado, USA statt. Gleichzeitig wird der 2. Weltkongress Exercise is Medicine durchgeführt. Im letzten Jahr fand die vom ACSM ins Leben gerufene Veranstaltung erstmals statt. Experten aus der ganzen Welt treffen sich in Denver unter dem Motto The World s Prescription for Health. Die Referenten und Kongress teilnehmer kommen aus den Bereichen Erziehung, Medizin, Forschung, öffentlichem Gesundheitswesen, Gesundheit und Fitness, und Leistungssport. In dem weltweit mit Abstand größten sportmedizinschen Kongress werden in Form von Vorträgen, Postern, Kolloquien, Symposien, Workshops und klinischen Fallstudien Beiträge aus dem Bereich der Sportmedizin/Sportwissenschaft und verwandter Gebiete präsentiert. Die Kongresse des American College of Sports Medicine bieten einen guten Einblick in laufende bzw. geplante wissenschaftliche Projekte aus dem Bereich der Sportmedizin beinahe eine Pflichtveranstaltung für jeden sportmedizinisch Interessierten. Internet: www.acsmannualmeeting.org Jahrgang 62, Nr. 2 (2011) Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin

Anzeige Müller-Reul J 1, Wollenweber S 1 Antragsverfahren für Medizinische Ausnahmegenehmigungen () 1 Abteilung Medizin und Forschung,, Bonn D er nachfolgende Artikel stellt den dritten Beitrag einer Serie aktueller Berichte zu den Anti-Doping Vorgaben dar. Neben den Neuerungen der -Arbeit (Therapeutic Use Exemptions/ Medizinische Ausnahmegenehmigungen) durch das Erscheinen der neuen Verbotsliste der WADA vom 1.1.2011 und die sich damit ergebenden Änderungen des Standards für Medizinische Ausnahmegenehmigungen der Nationalen Anti-Doping Agentur () sollen auch praktische Aspekte dargestellt werden. Durch die Revision des Standards für Medizinische Ausnahmegenehmigungen ergeben sich für Athleten und ihre behandelnden Ärzte einige Vereinfachungen: Seit dem 1. Januar 2011 müssen nur noch Testpool- Athleten Athleten in Ligen der Mannschaftssportarten mit besonderer Vereinbarung eine Medizinische Ausnahme genehmigung für ihre Behandlung mit verbotenen Substanzen bei der beantragen. Dies gilt auch für die Behandlung mit Infusionen. Athleten, die keinem Testpool angehören, weisen die medizinisch notwendige Behandlung mit Spezifischen Substanzen (z.b. Kortison, Diuretika, Aromatasehemmer, Methylphenidat) nur noch durch ein des behandelnden Facharztes nach. Für Athleten, die mit diesen Substanzen aufgrund einer Erkrankung behandelt werden müssen, ist bei der Teilnahme an einer nationalen Veranstaltung in Deutschland keine Medizinische Ausnahmegenehmigung mehr erforderlich. Das fachärztliche muss auch nicht bei der eingereicht werden. Es ist jedoch zwingend notwendig, eine Kopie des es bei einer Dopingkontrolle vorzulegen. Für die Teilnahme an internationalen Meisterschaften empfiehlt es sich in jedem Falle, sich im Vorfeld beim internationalen Fachverband nach dessen Regelungen zu erkundigen, die unter Umständen strenger sein können und ggf. einen Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung erfordern. Nur für die Behandlung mit Nicht-spezifischen Substanzen muss auch von Nicht-Testpool- Athleten eine Medizinische Ausnahmegenehmigung beantragt werden. Hierbei handelt es sich um Substanzen wie Erythropoetin, Testosteron, Wachstumshormone, Insulin und Nichtspezifische Stimulantien (z.b. Modafinil). Daraus ergibt sich, dass insgesamt sehr viel weniger Athleten überhaupt eine beantragen müssen. Stellungnahme des Arztes Einen sehr wichtigen Punkt gilt es bei der Beantragung einer Medizinischen Ausnahmegenehmigung jedoch weiterhin zu beachten: Der Athlet muss zu jedem Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung eine gutachterliche Stellungnahme seines behandelnden Arztes einreichen. Auf Grundlage dieses Gutachtens trifft das Komitee für Medizinische Ausnahmegenehmigungen (C) seine Entscheidung. In der Vergangenheit kam es über die Auslegung der gutachterlichen Stellungnahme oft zu Verärgerung und Missverständnissen und damit zu Verzögerungen im Antragsverfahren selbst. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin Jahrgang 62, Nr. 2 (2011)

Ein Teil der gutachterlichen Stellungnahmen, die mit Anträgen eingereicht wurden, bestand leider nur aus Rezepten, auf denen Diagnosen notiert waren, 3-zeiligen Arztbriefen telefonischen Erklärungen. Da die Mitglieder des Cs die beantragenden Athleten in der Regel nicht persönlich als Patienten kennen und sich so kein Bild zur Diagnose zum Krankheitsverlauf machen können, sind sie darauf angewiesen, den Antrag aufgrund der reinen Aktenlage zu entscheiden. Daher ist eine umfangreiche Dokumentation zwingend erforderlich und wenig aussagekräftige Unterlagen können keine Berücksichtigung finden. Grundsätzlich gilt für das Erstellen einer gutachterlichen Stellungnahme folgendes: In einem ausführlichen Arztbrief sollten eine lückenlose Anamnese und der Krankheitsverlauf dargestellt werden. Bisher durchgeführte Alternativbehandlungen müssen erwähnt und übersichtlich chronologisch aufgeführt werden. Alternativ kann eine aktuelle Anamnese zusammen mit früheren Arztbriefen, die die Diagnose stützen und den Krankheitsverlauf erklären, eingereicht werden. Andere diagnostische Befunde wie z.b. Labor Histologie sollen die Diagnosestellung untermauern. Sollten keine nur unzureichende medizinischen Unterlagen vorhanden sein z.b. bei neu verpflichteten ausländischen Athleten ist es sinnvoll, zur Erstellung einer gutachterlichen Stellungnahme mit umfassenden Befunden den Athleten direkt einem Facharzt vorzustellen. Für den Fall, dass die Diagnosestellung vor sehr langer Zeit erfolgte und der Krankheitsverlauf dadurch nur lückenhaft darstellbar ist, wird dies in der Begutachtung durch das C berücksichtigt, sofern dies in der aktuellen Stellungnahme des nun behandelnden Arztes gut begründet und beschrieben wird. Im Jahr 2010 betraf ein Großteil der bei der eingereichten Anträge auf Medizinische Ausnahmegenehmigung die Substanzen Insulin, Somatropin, Methylphenidat und Beta-2-Mimetika. Daher haben die und das Komitee für Medizinische Ausnahmegenehmigungen für diese Substanzen verbindliche und eindeutige Antragskriterien erstellt. Zum Einen sollen anhand dieser Kriterien die Anforderungen, die das C für die Genehmigung des Antrages stellt, transparent gemacht werden. Zum Anderen sollen sie dem behandelnden Arzt durch eine Auflistung der einzureichenden Unterlagen das Verfassen der gutachterlichen Stellungnahme erleichtern. Diese Antragskriterien sind auf der Homepage der (www. nada-bonn.de) zu finden. Termine & Nachrichten 28. April 1. Mai 59. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen in Baden-Baden, Kongresshaus Innovationen in der Orthopädie und Unfallchirugie (Diagnostik, Therapie, technische Orthopädie); Rehabilitation (Schulung, ambulante vs. stationäre Konzepte, Leitlinien); Osteologie (seltene und pharma kologisch-induzierte Erkrankungen des Knochens, entzündliche Knochenerkrankungen); Schmerztherapie (konservative und operative Konzepte) Internet: www.vsou.de 16. Gesundheitspreis 2011 RUFZEICHEN GESUNDHEIT! Die Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT! prämiert mit 25000 Euro herausragende Leistungen im deutschen Gesundheitswesen, die dem Problemfeld Metabolisches Syndrom gewidmet sind. Bewerbungsfrist: 31.3.2011. Internet: www.stiftung-rufzeichen-gesundheit.de 1. Mai BDI-Symposium 117. Internistenkongress in Wiesbaden, Rhein-Main-Hallen Der leistungsschwache und sportlich trainierte Jugend liche eine präventivmedizinische bedeutsame Aufgabe für die internistische Praxis Anmeldung: Silvie Schmidt-Saloff, Sekretariat Sportärzte verband Hessen e.v., Tel.: 069/4071-414, Fax: -415, E-Mail: sportmedizin.hessen@t-online.de 13. 14. Mai 14. Frühjahrstagung Herzzentrum Universität Leipzig in Leipzig, Universität Konservative und Interventionelle Behandlungsstrategien ; Expert Meetings; Fallbesprechungen (TED); Hauptsitzungen; Live-Cases; Satelliten-Symposien; Workshops für Pflegepersonal/MTA parallel. Internet: www.fruehjahrstagung.de 17. 18. Juni 26. Jahreskongress der GOTS in München, Gasteig und Hilton Munich City Frau im Sport; (American) Football made in Germany; Rückenschmerz und Sport / Core stabilization; Aus der Praxis für die Praxis / Mannschaftsbetreuung heute; Sportfähigkeit nach Knie-/Knorpelchirurgie. Internet: www.gots-kongress.org Jahrgang 62, Nr. 2 (2011) Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin [4]

DOSSIER Rund um den Sport gemäß -Standard 1. Januar 2011 S1 Anabolika / Testosteron Erythropoetin Insulin STH S3 ß2-Agonisten (außer Salb. + Salm.) S4 Aromatasehemmer S5 Diuretika S6 Nicht-spezif. Stimulantien (z.b. Modafinil) S6 Spezifische Stimulantien (z.b. MPH) S7 Morphine S8 Cannabinoide S9 Cortison systemisch S9 / bis 2010 Cortison nichtsystemisch S9 / ab 2011 Cortison nicht systemisch M2 Infusionen RTP / NTP bei Kontrolle Tabelle 1: Antragsverfahren in Abhängigkeit vom Testpool. Betrachtet man die -Statistik der für das Jahr 2010, wurden in Deutschland insgesamt 4168 Medizinische Ausnahmegenehmigungen bearbeitet. Bei 272 dieser Anträge handelte es ATP Retro bei Kontrolle int. WK verantw. / ggf. / ggf. / ggf. / ggf. / ggf. / ggf. / ggf. mitführen / / int. WK kein zuständig bzw. Regularien sehen Approval vor / ggf. / ggf. / ggf. / ggf. / ggf. / ggf. / ggf. mitführen Start in Deutschland >65 J. >50 J. ab 1.1.11 sich um Standard-s mit einer Bewilligungen für einen längerfristigen Zeitraum, die durch die medizinische Kommission der geprüft und genehmigt wurden. Den Großteil der Anträge stellten die Erklärungen zum Gebrauch (Declaration of Use = DoU) dar. vom behandelnden Arzt Zum 1. Januar 2011 hat die WADA die Erklärung zum Gebrauch abgeschafft. Athleten, bei denen ein Glukokortikoid an eine Sehne, in ein Gelenk gespritzt inhalativ angewendet wird, müssen diesen Gebrauch nun nicht mehr bei der anzeigen. Das Gleiche gilt für die Anwendung der beiden ß2-Agonisten Salbutamol und Salmeterol. Bei Salbutamol ist jedoch zu beachten, dass diese Freigabe der Anwendung nur bis zu einer maximalen Dosis von 1600 µg (je nach Präparat bis zu 8 Hübe bzw. bis zu 16 Hübe am Tag) gilt. Somit ist das Formular Erklärung zum Gebrauch von der Homepage der verschwunden und sollte auch nicht weiter verwendet werden. Der Athlet muss jetzt die nicht-systemisch verabreichte Kortisonapplikation und die inhalative Anwendung von Salbutamol und Salmeterol ausschließlich bei einer Kontrolle angeben. Um den Athleten den Umgang mit ihren Medikamenten zu erleichtern und die Gefahr zu verringern, dass der Athlet bei einer Dopingkontrolle keine genauen Angaben über seine in der letzten Zeit angewendeten Medikamente machen kann, kann ihm der behandelnde Arzt die behandelnde Ärztin die Verabreichung attestieren. Es sollte neben dem Wirkstoff die genaue Dosierung in mg µg und die Verabreichungsart festgehalten sein. Dies kann formlos geschehen, auf der Homepage der (www.nada-bonn. de) ist dazu auch ein Formular zu finden (Medikamenten-Meldung), welches als vorlage verwendet werden kann. Diese Medikamenten-Meldung ist lediglich als Gedächtnisstütze für den Athleten bzw. für das Kontrollformular gedacht und soll nicht zusätzlich bei der eingereicht werden. Eine Eintragung in entfällt somit ebenfalls. Es gibt jedoch einige internationale Sportfachverbände wie z.b. die IAAF, die weiterhin auf eine Angabe in bestehen. Termine & News 1. 2. Juli Jahrestagung des Sächsischen Sportärztebundes in Dresden, Carolaschlösschen und Kim-Hotel Fußball und Sportmedizin anlässlich der FA-Frauen-Fußball-WM 2011 in Deutschland unter dem Patronat der GOTS Programm/Infos/Anmeldung per E-Mail: sportortho-dresden@web.de 14. hufeland-preis 2010 Der Hufeland-Preis ist mit 20000 Euro dotiert. Gestiftet wird der Preis von der Hufeland-Stiftung, in der neben der Deutschen Ärzteversicherung AG als Stifterin des Preises die Bundesärztekammer, die Bundeszahnärztekammer und die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.v. vertreten sind. Der Inhalt der Arbeit muss geeignet sein, die Präventivmedizin in Deutschland zu fördern. Bewerbungsfrist: 31.3.2011. Internet: www.hufeland-preis.de [5] Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin Jahrgang 62, Nr. 2 (2011)