ORTSTEILE : SAILAUF EICHENBERG. Nr April Amtliche Bekanntmachungen

Ähnliche Dokumente
INGENIEURPREIS Ingenieur Bau Werke. Zukunft gemeinsam gestalten. Bayerische Ingenieurekammer-Bau. Körperschaft des öffentlichen Rechts

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Peter Franz, Bürgermeister

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

Familienzentrum JOhannesNest

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Gemeinsam sind wir stark.

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Kinder- und Familienprogramm

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Katholisches Familienzentrum Burgviertel Februar/März 2013

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Landkreis München. Familienstützpunkte im Landkreis München. Weil jeder mal Fragen hat!

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Projektwoche

Senioren Sommerprogramm 2016

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

August: Nestbibliothek

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

September- November 2017

Klinikregeln WU

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

St. Paulus - Gemeindebrief

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Kommunal-Wahl so geht das!

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Ausflug in das Sinnesmuseum nach Wiesbaden Im Rahmen der diesjährigen Ferienspiele werden wir am mit dem Bus nach Wiesbaden ins Sinnesmuseum

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit!

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Hilfe und Entlastung für Familien und Einzelpersonen: Unsere Angebote

Kursangebot Klasse 1 4

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Sommerkindergarten 2015

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Schatzkästlein. Fotogalerie

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Unsere neuen Termine April-Juni 2018

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017

WILLKOMMEN IN KREFELD

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

EINLADUNG zum DIÖZESANKURS

Angebote für Familien

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

WIR. vergängliches. Nimm teil an den Leiden als ein guter Streiter CHRISTI JESU!

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas

Kita Zeitung -9- Jan. Feb. März April 2017

Transkript:

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE ORTSTEILE : EICHENBERG Nr. 16 20. April 2018 Amtliche Bekanntmachungen Neues aus dem Wespennest Herzliche Einladung zum WESPE-Gesundheitstag am 22. April in Bessenbach Liebe Bürger der WESPE-Gemeinde Sailauf, Gesundheit, das wünschen wir uns gegenseitig an Geburtstagen oder zum Jahresanfang und sicherlich stellt sie auch für jeden Einzelnen von uns ein besonders hohes Gut dar. Doch was passiert, wenn wir einmal nicht gesund sind, wenn wir älter werden und der Körper nicht mehr so mitmacht, wie wir uns das vielleicht wünschen? Für Fragen rund um das Thema Gesund alt werden und Krankheiten und Hilfen im Alter empfehle ich Ihnen den Gesundheitstag für Seniorinnen und Senioren und alle, die es werden wollen, am Sonntag, den 22. April 2018 von 11 bis 17 Uhr in der Bessenbachhalle (Ludwig-Straub-Straße 1 in Bessenbach). Die Kommunale Allianz WEstSPEssart hat gemeinsam mit dem Bessenbacher Seniorenausschuss ein abwechslungsreiches Programm mit über 20 Ausstellern, vier verschiedenen Fachvorträgen ( Patientenverfügung und Vollmacht, Erkrankungen im Alter, Betrugsarten zum Nachteil von Senioren, Besser Hören ) und unterschiedlichen Mit-mach-Angeboten vorbereitet. Das genaue Programm können Sie auch unter www.wespe.bayern/gesundheitstag einsehen. Da auch das leibliche Wohl zur Gesundheit beiträgt, können Sie sich bei der Veranstaltung natürlich auch mit einer warmen Suppe oder Kaffee und Kuchen stärken. Ich wünsche Ihnen eine informative Veranstaltung und eine lange anhaltende, gute Gesundheit! Ihr Michael Dümig 1. Bürgermeister

»info-seite«service telefon ÖFFNuNGSZEitEN FÜR DIE rathaus Sailauf Rathausstraße 9, 63877 Sailauf telefon-nr. 06093 / 97 33-0, telefax-nr. 06093 / 97 33-33 E-mail: poststelle@sailauf.bayern.de, Homepage: www.sailauf.de Gemeindekonten: Raiba A burg, IBAN: DE32795625140101943090, BIC: GENODEF1AB1 Sparkasse A burg, IBAN: DE81795500000000067231, BIC: BYLADEM1ASA Bürgermeister Für Gespräche mit Ihnen steht Bürgermeister Mi cha el Dümig nach terminlicher Abstimmung individuell zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie bei Bedarf mit Herrn Dümig direkt oder über das Sekretariat, Frau Claudia Everts Tel. 06093/9733-24, Ihren persönlichen Gesprächstermin. Öffnungszeiten montag Freitag jeweils 08.00 12.00 uhr und donnerstag 13.00 17.30 uhr telefonisch sind die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung am güns - tigsten während der kern arbeitszeit zu erreichen: Diese ist wie folgt festgelegt: Montag Mittwoch 08.00 12.00 Uhr und 13.00 15.00 Uhr Donnerstag 08.00 12.00 Uhr und 13.00 17.30 Uhr Freitag 08.00 12.00 Uhr Persönlich sind alle Mitarbeiter grundsätzlich während der üblichen Öffnungszeiten zu erreichen, eine Terminvereinbarung ist aber empfehlenswert. Selbstverständlich können Sie mit uns auch individuelle Termine außerhalb der regelmäßigen Sprechstunden vereinbaren. Rufen Sie uns an! BittE machen SiE von der direktdurchwahl GEBrAucH! rathaus Sailauf untergeschoss Bürgerbüro Einwohnermeldeamt, Passamt, Amtsblatt, Fundsachen Tel. 9733-11 Sybille Merkl, Zimmer 1.1 sybille.merkl@sailauf.bayern.de Bürgerbüro Friedhofsverwaltung Tel. 9733-16 Katja Schreck, Zimmer 1.2 katja.schreck@sailauf.bayern.de Bürgerbüro Gewerbeamt, renten und soziale Angelegenheiten, vhs Tel. 9733-12 Nina Knoop, Zimmer 1.3 nina.knoop@sailauf.bayern.de Standesamt, Personalamt und soziale Angelegenheiten Tel. 9733-17 Eva Grünewald-Schwind, Zimmer 1.7 eva.gruenewald-schwind@sailauf.bayern.de (montag donnerstag, 8.00 12.00 uhr und donnerstag, von 14.00 17.30 uhr) kämmerei/finanzverwaltung Tel. 9733-14 Werner Müller, Zimmer 1.4 werner.mueller@sailauf.bayern.de Alexandra Schäfer, Zimmer 1.5 Tel. 9733-15 alexandra.schaefer@sailauf.bayern.de Seniorenbeauftragte Tel. 9733-15 Barbara Völker, Zimmer 1.5 barbara.voelker@sailauf.bayern.de (mittwoch, von 15.00 17.30 uhr) rathaus Sailauf obergeschoss Bürgermeister Tel. 9733-21 Michael Dümig, Zimmer 2.1 michael.duemig@sailauf.bayern.de Geschäftsleitung: Tel. 9733-25 Wilfried Neuburger, Zimmer 2.5 wilfried.neuburger@sailauf.bayern.de Sekretariat, Seniorenbetreuung und musikschule Tel. 9733-24 Claudia Everts, Zimmer 2.4 claudia.everts@sailauf.bayern.de (montag Freitag, von 8.00 12.00 uhr) rathaus Sailauf dachgeschoss kinder- u. Jugendpflege/mittagsbetreuung Grundschule Tel. 9733-18 Frank Bachmann, Zimmer 3.1 frank.bachmann@sailauf.bayern.de Assistent Amtsleitung Tel. 9733-27 Marc Babo, Zimmer 3.3 marc.babo@sailauf.bayern.de Allianz-managerin kommunale Allianz WEstSPEssart Tel. 9733-28 Tina Germer, Zimmer 3.4 tina.germer@sailauf.bayern.de rathaus Sailauf Nebengebäude Erdgeschoss Steuern und Gebühren Tel. 9733-13 Wolfgang Heinecke, Zimmer 4.2 wolfgang.heinecke@sailauf.bayern.de Gemeindekasse Tel. 9733-26 Florian Hebel, Zimmer 4.2 florian.hebel@sailauf.bayern.de rathaus Sailauf Nebengebäude dachgeschoss technische Bauverwaltung und Bauhof Tel. 9733-32 (Handy-Nr. 015 75 / 3 48 5130) Thomas Schmitt, Zimmer 5.1 thomas.schmitt@sailauf.bayern.de Bauverwaltung, Wasserversorgung Tel. 9733-31 Margret Büttner, Zimmer 5.2 margret.buettner@sailauf.bayern.de Merja Völker, Zimmer 5.2 Tel. 97 33-34 merja.voelker@sailauf.bayern.de ZuSAtZiNFormAtioNEN Härtebereich und Nitratgehalt des trinkwassers in Sailauf: Härtebereich 1, Nitratgehalt 8,5 mg/l, in Eichenberg: Härtebereich 1, Nitratgehalt 4,0 mg/l Öffnungszeiten recyclinghof und kompostplatz am Hartsteinwerk: April bis oktober (Sommerzeit) Mittwoch 14.00 bis 18.00 Uhr Samstag 09.00 bis 16.00 Uhr Folgende Wertstoffe werden hier angenommen: Altholz (keine druckimprägnierten, keine getränkten, keine mit Holzschutzmitteln gestrichenen Hölzer), Altmetall, mineralischer Bauschutt, Weißblechdosen, Altglas, PU-Schaum-Dosen, Fens ter und Außentüren mit Holz-, Kunststoff- und Metallrahmen, reines Styropor, Aluminium, Kabelreste; Altkleider, Toner und Kartuschen von Druckern und Faxgeräten, CD s, Papier, Elektrogeräte, Buntmetalle, Speisefette, Kerzenwachs

Feuerwehr Sailauf 1. Kdt. Claus Schmitt Tel. 0179/5280397 oder 06093/24 21 E-Mail: claus.schmitt@feuerwehr-sailauf.de 2. Kdt. Michael Müller Tel. 0176/50 97 40 49 oder 06093/323 WEitErE informationen und kontakte Forstrevier Sailauf: Engländerstr. 5, 63877 Sailauf, Tel. 0 60 93/ 482, E-Mail: Lorenz.Kirch@aelf-ka-bayern.de Sprechstunde bei Revierleiter Lorenz Kirch, wöchentl. mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr Feuerwehr Eichenberg 1. Kdt. Christian Lebert Tel. 0160/96 94 35 50 E-Mail: ffw-eichenberg@gmx.de 2. Kdt. Marcell Stenger Tel. 0163/ 18710 61 Zuständiger kaminkehrer für Sailauf: Bezirkskaminkehrermeister Christian Dittmeier, Goethestraße 9, 63846 Laufach Tel. 06093 / 99 62 52 oder Handy-Nr. 0171/ 2 69 30 26 Zuständiger kaminkehrer für Eichenberg: Bevollmächtigter Schornsteinfegermeister Dirk Wollinger Eichenberger Straße 8, 63825 Blankenbach Tel. 06024/6980315, Mobil: 0179/9235934, E-Mail: kaminwolli@aol.com Bei Stromausfall bzw. Störungen am Elektronetz im ortsbereich: Notruf Tag und Nacht Tel. 0941/28 00 33 66 mittagsbetreuung Grundschule Sailauf (Leiter: Frank Bachmann) Kirchberg 3, 63877 Sailauf, Tel. 06093/99 49 95 (oder 0160/4758959) Bücherei Sailauf Kirchberg 4, 63877 Sailauf Öffnungszeiten: Mittwoch Freitag Sonntag 16.00 18.00 Uhr 16.30 18.30 Uhr 10.30 12.00 Uhr Bei Störungen oder Beschädigungen an Gasleitungen im ortsund Hausbereich: Notruf Tag und Nacht Tel. 069/ 701011 Postagentur Sailauf Engländerstr. 4, 63877 Sailauf, Tel. 06093/ 7107 Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. 08.00 12.00 Uhr und 15.00 18.00 Uhr Mittwoch 09.30 10.30 Uhr Freitag 08.00 18.00 Uhr Samstag 08.00 13.00 Uhr krabbelgruppe im»alten Pfarrhaus«Montag 10.00 11.30 Uhr (Bei schönem Wetter trifft sich die Krabbelgruppe auf dem Piratenschiffspielplatz) Ansprechpartner: Stefanie Zang, Tel. 0162 / 9 28 80 55, Kathrin Eisert, Tel. 06021/ 4 04 65 58 dorfladen Eichenberg Hauptstraße 2a, 63877 Sailauf OT Eichenberg, Tel.: 06024 / 6 37 22 34, Fax: 06024 / 6 34 32 49 Öffnungszeiten: Mo. Fr. 6.00 18.00 Uhr, Sa. 7.00 13.00 Uhr Apotheken und Notdienste dienstbereitschaft der Apotheken: Freitag, 20. 04. 2018: Rathaus-Apotheke, Kahl, Hanauer Landstr. 5, Tel. 06188/2389 und City-Apotheke, Aschaffenburg, Goldbacher Str. 2, Tel. 06021/30840 Samstag, 21. 04. 2018: Bavaria-Apotheke, Aschaffenburg-Obernau, Schubertstr. 12, Tel. 06028/6640, Löwen-Apotheke, Mömbris-Niedersteinbach, Alze nauer Str. 3c, Tel. 06029/ 994844 Sonntag, 22. 04. 2018: Erthal-Apotheke, Aschaffenburg, Erthalstr. 18-20, Tel. 06021/ 26888 und Kapellen-Apotheke, Mömbris, Hauptstr. 2a, Tel. 06029/6808 montag, 23. 04. 2018: Castell-Apotheke, Stockstadt, Hauptstr. 8, Tel. 06027/1771; Franken-Apotheke, Goldbach, Aschaffenburger Str. 148, Tel. 06021/54540 und Spessart-Apotheke, Bessenbach, Würzburger Str. 63, Tel. 06095/ 995625 dienstag, 24. 04. 2018: Frohsinn-Apotheke, Aschaffenburg, Frohsinnstr. 13, Tel. 06021/ 27142; Marien-Apotheke, Karlstein-Dettingen, Hahnenkammstr. 19A, Tel. 06188/990122 und St.-Georgs-Apotheke, Sailauf, Pfarrwiese 6, Tel. 06093/8544 mittwoch, 25. 04. 2018: Brunnen-Apotheke, Weibersbrunn, Hauptstr. 84, Tel. 06094/796; Hofgarten-Apotheke, Aschaffenburg, Würzburger Str. 28, Tel. 06021/22080 und Müh len-apotheke, Glattbach, Hauptstr. 49, Tel. 06021/ 423423 donnerstag, 26. 04. 2018: Löwen-Apotheke, Aschaffenburg-Nilkheim, Geschwister-Scholl- Platz 6, Tel. 06021/63570; Rats-Apotheke, Heigenbrücken, Haupt str. 7, Tel. 06020/471 Freitag, 27. 04.2018: Laurentius-Apotheke, Kleinostheim, Goethestr. 60, Tel. 06027/ 6622; Lukas-Apotheke, Aschaffenburg, Schweinheimer Str. 87, Tel. 06021/97341 und Aschaff-Apotheke, Waldaschaff, Aschaffenburger Str. 45, Tel. 06095/789 Ärztlicher Notdienst: Allgemeinärzte (Hausärzte) Am Wochenende: Freitag, 13.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, am Mittwoch: 13.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr, am Feiertag: von 18.00 Uhr am Vorabend des Feiertages bis 8.00 Uhr am folgenden Werktag. In medizinischen Notfällen wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder den Ärztlichen Bereitschaftsdienst Bayern, Tel.: 116117. Von dort erhalten Sie Auskunft über alle diensthabenden Ärzte. Für besondere Notfälle steht natürlich auch die Rettungsleitstelle zur Verfügung, Tel.: 112 Zahnärzte Sprechstunden: Samstag und Sonntag 10.00 bis 12.00 Uhr Samstag und Sonntag 18.00 bis 19.00 Uhr Behandlungsbereit auch darauffolgender Mittwoch, 18.00 bis 19.00 Uhr Samstag, 0.00 Uhr bis Sonntag, 24.00 Uhr besteht Rufbereitschaft. Den diensthabenden Zahnarzt erfahren Sie unter der Telefonnummer: 06021/80700 (automatische Ansage) Notrufe: Beachten Sie folgendes meldeschema für das Absetzen eines Notrufes: WAS ist passiert? Verkehrsunfall Badeunfall Erkrankung lebensbedrohliche Erkrankung Häuslicher Unfall Betriebsunfall Sportunfall Vergiftung Wo ist etwas passiert? Genaue Bezeichnung des Notfallortes WiEviEl verletzte? Erkrankte? Zahl der Schwerverletzten Leichtverletzten Verletzte eingeklemmt WElcHE verletzungen liegen vor? WArtEN auf rückfragen N O T R U F E / B E R AT U N G / I N F O R M AT I O N Notruf Polizei 110 Notruf Feuerwehr 112 Notruf rettungsleitstelle 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Gebührenfrei und deutschlandweit! Giftinformation 0911/3982451 Polizei Aschaffenburg 06021/8570 telefonseelsorge 0800/1110111 (gebührenfrei) oder 0800/1110222 Frauen-Notruf bei Gewalt 06021/24455 Gesundheitsamt Aschaffenburg E-mail: gesundheitsamt@lra-ab.bayern.de impfberatung, AidS-Beratung, reisemedizinische Beratung 06021/394184 umwelt- und Hygieneberatung 06021/394181 Schwangerenberatungsstelle 06021/394183 verbraucherberatung Verbraucherzentrale Bayern e.v. 0931/59186 Würzburg, Domstr. 10 (Fax 0931/3534001) Bayernwerk AG 0941/28003366 Gasversorgung 0800/6246773 telekom 0800/3302000 NEFtv 0911/660660 impressum Herausgeber: Gemeinde Sailauf Verantwortlich für den amtlichen Teil: Sybille Merkl, Verwaltungsangestellte Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil, Annoncen-Annahme, Druck und Vertrieb: Valentin Bilz GmbH, Bahnhofstraße 4, 63773 Goldbach, Tel. (06021) 59090-0, Fax (06021) 59090-30 E-Mail: info@bilz-druck.de Internet: http://www.bilz-druck.de Egon Eisert, Aschaffenburger Straße 63, 63877 Sailauf, Telefon (06093) 1333 Bezugspreis pro Jahr: 3 24,00 bei Abbuchung 3 30,00 bei Barzahlung / Überweisung 3 22,00 elektronisch, nur Abbuchung 3 27,00 elektronisch + Papier

Geänderte Öffnungszeiten im rathaus! Am mittwoch, dem 25. 04. 2018 ist das Bürgerbüro wegen einer Fortbildungsmaßnahme der Mitarbeiterinnen geschlossen. Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis! dorferneuerung Eichenberg 2 Der Vorsitzende des Vorstandes BEkANNtmAcHuNG Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Eichenberg 2 behandelt am dienstag, dem 24. 04. 2018 um 18:30 uhr im Gemeinschaftshaus Eichenberg in einer vorstandssitzung folgende Tagesordnungspunkte: A) Öffentlicher teil Prüfung der machbarkeit eines Nahwärmenetzes in Eichenberg Dazu wird Herr Hoffmann von der Energievision Franken GmbH grundsätzliche Informationen zu einem möglichen Vorgehen vorstellen Planung Spielplatz hinter dem kindergarten maßnahme in der Eichbachgasse Ausbau der kreisstraße Planungsstand B) Nichtöffentlicher teil Sonstiges Die Behandlung der Tagesordnung zu Buchstabe A ist öffentlich. Zu dieser Vorstandssitzung wird herzlich eingeladen. Würzburg, den 13. 04. 2018 gez. Palm

Neues aus dem Wespennest Frühling, Sonne, Fahrrad fahren Wenn die Frühlingssonne ihre ersten wärmenden Strahlen in den Spessart schickt, dann wird es Zeit die Räder aus den Kellern zu holen und vom Fahrradsattel aus Wald, Wiesen und natürlich die Sonne zu genießen. Allen, die die schweißtreibenden Hügel des Spessarts scheuen, möchten wir dabei noch einmal das Projekt Wald erfahren ans Herz legen: Von Geiselbach bis Faulbach, von Leidersbach bis Rothenbuch, finden Sie in 25 Spessart-Gemeinden insgesamt 52 Ladestationen für E-Bikes vor. Sie brauchen daher keine Bedenken zu haben, dass Ihnen während einer längeren Fahrt bzw. bei einer Tour mit steileren Anstiegen die Akkuleistung Ihres Rades nicht ausreicht. Für den Ladevorgang an den Wald erfahren Ladestationen benötigen Sie lediglich ein kleines Spezialladekabel, welches Sie bei Ihrem Fahrradhändler erwerben oder oftmals in der Nähe der Ladestationen ausleihen können. Dieses Ladekabel bietet den Vorteil, dass es den Akku schneller lädt als Ihr Heimladegerät und bei jeder Witterung ohne Gefahr des Garantieverlusts für Ihren Akku eingesetzt werden kann. Selbstverständlich verfügen die Ladestationen aber auch über eine ganz normale Steckdose, an der Sie Ihr Heimladegerät für Ihr E-Bike anschließen können. Der Ladevorgang ist im Übrigen für alle E-Bike Fahrer im Spessart kostenfrei. Weitere Informationen zum Projekt Wald erfahren sowie eine detaillierte Karte mit allen Standorten der Lade - stationen und Verleihstationen für Ladekabel finden Sie online unter www.walderfahren.de. kindergarten Eichenberg Seid gegrüßt, am Samstag, dem 28. April und am Sonntag, dem 29. April 2018 feiert der Eichenberger Kindergarten ein Mittelalterfest. An beiden Tagen zeigt die Mittelaltergruppe»Eychenhayn«ein historisches Zeltlager, die Musikgruppe»les renards die Füchse«unterhalten uns mit handgemachter mittelalterlicher Musik. Es wird ein abwechslungsreiches und spannendes Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt geboten, es gibt mittelalterliche Kinderspiele, Märchen und Unterhaltung, sowie an beiden Tagen ein Theaterstück für die Kinder. Am Samstagabend wird ein Feuertanz gezeigt, am Sonntagvormittag besucht uns ein Falkner mit seinen Tieren. An beiden Tagen finden Lagerführungen statt. Die Veranstaltung findet am Samstag von 14:00 uhr bis 22:00 uhr und am Sonntag von 10:00 bis 18:00 uhr rund um unseren kindergarten statt. Der Eintritt beträgt 3, Kinder unter Schwertmaß und Gewandete haben freien Eintritt. Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt. Wir freuen uns auf euren Besuch!

Erstkommunion der kinder aus Sailauf und Eichenberg Am Sonntag, dem 15. April 2018, gingen 20 Kinder zur Ersten Heiligen Kommunion in der St. Vitus-Kirche. Von der Aussegnungshalle aus zogen sie feierlich in die Kirche ein, begleitet vom Musikverein. Pfarrer Uwe Schüller erklärte Ihnen das Wesen der Eucharistie am Beispiel der Emmausjünger. Jesus wolle nah bei den Menschen und ihnen stets Wegbegleiter sein. Dazu schenke er sich selbst als Brot des Lebens. Am nachfolgenden Montag segnete der Pfarrer in der Messe die frischen Brote, die die Kinder an ältere ihnen bekannte Gemeindemitglieder verteilten. Brot als Zeichen der Gemeinschaft und Verbundenheit. Schön, dass dieser alte Brauch weiter gepflegt wird! Text und Fotos: Susanne Mahlmeister danke! In den Wochen vor den Osterferien bastelten unsere Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen Oster Geschenktütchen und gestalteten kleine Kerzen. Angeleitet wurden sie dabei von Frau Peters und Frau Buchhaupt, bei denen wir uns dafür herzlich bedanken. Die Kerzen und Geschenktütchen wurden von Kommunionkindern und Eltern am Palmsonntag nach den Gottesdiensten in Sailauf und Eichenberg verkauft. Bei dem Verkauf haben wir so viel Geld eingenommen, dass es als Zuschuss für den diesjährigen Selbstverteidigungskurs unserer vierten Klassen verwendet werden kann. Über diese zusätzliche Einnahme freuen wir uns sehr und danken allen Bastlern, Helfern und Spendern. Unser besonderer Dank geht an Familie Ziroff vom Geflügelhof Ziroff in Eichenberg, die uns, wie auch in den beiden vergangenen Jahren, alle Eier für den Verkauf in Eichenberg gespendet hat. gez. Susanne Grod, Schulleiterin

mitgliederversammlung 2018 des tv 1912 Sailauf e. v. mitgliederehrungen Bei der Mitgliederversammlung am Freitag, dem 13. April 2018 ehrte der Turnverein einige verdiente Mitglieder und bedankte sich für die Treue zum Verein. Eingerahmt von der stellvertretenden Ressortleiterin Sport, Karin Schölles und dem 1. Vorsitzenden Christian Geis wurden geehrt: Von links nach rechts: für 50 Jahre Hans-Walter Schwind, er nahm auch stellvertretend für seinen Schwiegervater Anton Schmitt die Ehrung für 70 Jahre Mitgliedschaft in Empfang Franz Zimlich 50 Jahre Hans Imgrund 70 Jahre Walter Müller 70 Jahre Anton Junker 70 Jahre Walter Kunkel wird zum Ehrenmitglied ernannt. Verhindert waren Maria Ziroff (25 Jahre), Hans Büttner (50 Jahre) und wie bereits erwähnt Anton Schmitt (70 Jahre). tischtennisehrungen Die Tischtennisabteilung des Turnvereins feierte 2016 sein 40-jähriges Bestehen, und in diesem Jahr gab es vom Bayerischen Tischtennisverband (BTTV) die Urkunden und Leistungsnadeln für langjährigen aktiven Tischtennissport. Der 1. Kreisvorsitzende des BTTV Roland Gerber (rechts) nahm die Ehrungen vor und bedankte sich bei (von links nach rechts): Bernhard Staab 20 Jahre Reinhard Franz 40 Jahre (Gründungsmitglied der Tischtennisabteilung) Robert Schäfer 20 Jahre Thomas Köberlein 20 Jahre Michael Staab 20 Jahre Roger Schmelzer 40 Jahre Rudi Köberlein 30 Jahre. Auf dem Bild fehlen Annette Zimmermann (20 Jahre), Gerd Groß (40 Jahre und ebenfalls ein Gründungsmitglied der TT-Abteilung) sowie Walfried Laibacher (30 Jahre). Hinzugefügt werden muss, dass die Erstspielberechtigungen für manche Tischtennisspieler sogar noch über die jeweilige Jahre hinaus gehen und somit bereits in wenigen Jahren eine erneute Ehrung ansteht. Neuwahlen: In diesem Jahr gab es Neuwahlen für die sonstigen Funktions träger beim Turnverein. Im Wesentlichen übernahmen auch die bisherigen Personen die Tätigkeiten weiter. Es scheiden aus Alexander Kunkel (Wirtschaftsausschuß), Gunther Grod (Gerätewart) und Anton Junker (Fahnenabordnung). Dafür rücken jeweils Steffen Schmitt, Christian Schölles und Bernhard Staab nach. Text und Bilder: Bernhard Staab, Öffentlichkeitsarbeit TV 1912 Sailauf e. V. liebe tier- und Naturfreunde, liebe mitbürger, jedes Jahr sterben auf Deutschlands Wiesen während der Mahd 100 000 Rehkitze auf qualvolle Weise. Bald beginnt wieder die Mähsaison im Landkreis. Um die Zahl der vermähten Kitze zu reduzieren, werden in den Gemeinden viele erwachsene Helfer gebraucht. Helfen auch Sie unseren Jägern und Landwirten die Wiesen kurz vor der Mahd nach versteckten Rehkitzen abzusuchen. Lassen Sie sich im Rathaus Ihrer Heimatgemeinde in die Liste der freiwilligen Helfer eintragen. Ein Anruf genügt! Melden Sie sich im Bürgerbüro des Rathauses, Tel. 06093/9733-11. Ihr dringend benötigter Einsatz ist zwischen Mai und Juli erforderlich. Sie werden im Bedarfsfall vom zuständigen Jagdpächter verständigt und um Mithilfe gebeten. Er wird Ihnen vor Ort die notwendige Einweisung geben. Informationen erhalten Sie auch auf: www.action-for-kitz.de durch ihre mithilfe und die gute Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Jägern gelingt es sicher auch in unserer Gemeinde viele rehkitze zu retten.

klick dich ins rathaus unter www.sailauf.de Aus dem veranstaltungskalender 22. 04. Josefstag Kath. Arbeiterverein Eichenberg 22. 04. Frühlingsfest GV Fröhliche Sänger Eichenberg e.v. Standesamtliche Nachrichten Geburt Preiss Lina, Sailauf Krum Elisabeth, Sailauf Anmeldung Eheschließung Bujupi Leotrim, wohnhaft in Sailauf und Kuqi Blerina, wohnhaft in Kaiserslautern Sterbefall Hock Bernhard Johann, Sailauf Aus dem Gemeinderat Gemeinderatssitzung Zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am montag, dem 23. 04. 2018, um 19.30 uhr im Sitzungssaal des Rathauses ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. tagesordnung: Öffentlicher teil 1 Erlass der Haushaltssatzung mit Stellenplan für 2018 und Finanzplanung bis 2021 1.1 Haushaltssatzung der Gemeinde Sailauf für das Haushaltsjahr 2018 1.2 Finanzplanung 2017 bis 2021 1.3 Stellenplan 1.4 vorlage der Jahresrechnung 2017 2 Bestellung eines datenschutzbeauftragten und seines Stellvertreters Information und Beschlussfassung 3 information aus der verwaltung Friedhofsverwaltung Grünbewuchs auf Friedhofswegen Durch das erlassene Verbot zum Einsatz von Herbiziden in öffentlichen Anlagen wird die Bekämpfung von Grünbewuchs im öffentlichen Raum erheblich erschwert und kostspielig. Seit einiger Zeit werden deshalb alternative Verfahren getestet. Für den Friedhof wurde im letzten Jahr ein Anbaugerät angeschafft, um den Unkrautbewuchs größflächig auf den Wegen eingrenzen zu können. Bei einem zeitaufwändigem Jäten durch das gemeindliche Personal oder gar Fremdfirmen wären diese Kosten teilweise in diverse Gebührenkalkulationen einzubeziehen, was zu steigenden Friedhofsgebühren führen würde. Deshalb ergeht die Bitte um Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger bei der Grabpflege auch im Umfeld des Grabes den Grünbewuchs zu entfernen. Historischer Friedhof Sailauf Im historischen Friedhof wurden kurzfristig, aufgrund des schönen Wetters, umfangreiche Erdauffüllarbeiten durchgeführt. Im Rahmen dieser Arbeiten wurden auch die noch fehlenden Grabeinfassungen eingebaut. Um die Rasenflächen ordnungsgemäß pflegen zu können, bitten wir Sie das Anheben bzw. Freigraben von Einfassungen und das Aufbringen von Steinchen entlang der Einfassungen zu unterlassen. Die Friedhofsverwaltung ist stets bemüht den Friedhof in einem ordentlichen Zustand zu halten. Sollten Ihnen dennoch Missstände auffallen, teilen Sie uns dies umgehend mit. urnengräber in Sailauf und Eichenberg Wir möchten nochmals alle Urnengrabbesitzer darauf hinweisen, dass es gemäß 17 Abs. 7 der gemeindlichen Friedhofssatzung nicht gestattet ist, außerhalb des Pflanzbeetes Blumen, Kerzen oder ähnliches abzustellen. Das Pflanzbeet wird durch einen Metallrahmen begrenzt, der ausschließlich von der Gemeinde erworben werden kann. Da nun in Kürze die ersten Mäharbeiten anstehen, bitten wir, die außerhalb abgestellten Kerzen und Gefäße umgehend zu entfernen. Um Schäden zu vermeiden, werden unsere Mitarbeiter noch vorhandenen Gegenstände an einen zentralen Platz verräumen. Wir bitten um Ihr Verständnis. tierseuchenbekämpfung Achtung Hühnerhalter! Bekämpfung der Newcastle krankheit Termin für die nächste Abholung des Impfstoffes ist Samstag, der 28.04.2018 von 10.00 bis 10.30 uhr. Die Abholung des Impfstoffes erfolgt bei Frau Grandhomme, Aschaffenburger Str. 2b, Laufach. Es wird gebeten, zu diesem Termin ein gereinigtes möglichst dunkles Gefäß (z. B. Flasche) mitzubringen. Der Impfstoff muss schnellst möglichst nach Auflösung an die Tiere verabreicht werden, da seine immunisierende Eigenschaft höchstens zwei Stunden erhalten bleibt. Abfallwirtschaft Ausgabe Gelbe Säcke Gelbe Säcke sind in haushaltsüblichen Mengen im Rathaus und im Recyclinghof am Hartsteinwerk zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich. Öffnungszeiten kompostplatz und recyclinghof: mittwochs von 14.00 18.00 Uhr samstags von 09.00 16.00 Uhr Biomüll: Montag, 30. 04. 2018 Mittwoch, 16. 05. 2018 restmüll: Mittwoch, 25. 04. 2018 Mittwoch, 09. 05. 2018 Gelber Sack: Dienstag, 08. 05. 2018 Mittwoch, 06. 06. 2018 Papiertonne: Donnerstag, 03. 05. 2018 Mittwoch, 30. 05. 2018 Grünabfallsammlung: Freitag, 20. 04. 2018 Zweimal jährlich, im Frühling und im Herbst, wird der Grünabfall vor der Haustüre abgeholt und kompostiert. Um Probleme bei der Abholung zu vermeiden müssen einige Dinge beachtet werden: Zu den Grünabfällen zählen Baum- und Strauchschnitt sowie Laub und Mähgut. Baum- und Strauchschnitt muss mit Kordel (nicht mit Draht) gebündelt bereitgestellt werden. Für kleinere Grünabfälle wie Laub oder Grasschnitt halten die Gemeinden spezielle Grünabfallsäcke aus verstärktem Papier bereit, die dort zum Selbstkostenpreis von 0,50 pro Stück erhältlich sind. Diese Säcke können gemeinsam mit ihrem Inhalt kompostiert werden. Andere Behältnisse sowie nicht mit Kordel gebündelte Äste und Strauchschnitt oder Wurzelstöcke werden nicht mitgenommen! Auch hier gilt: Grünabfälle müssen am Abholtag bereits ab 6.00 uhr bereitstehen! Nicht gesammelt werden: behandelte Althölzer Spanplatten Küchenabfälle (direkt in Biotonne entsorgen) Wurzelstöcke und ganze Bäume (Ausnahme: Christbaum ohne Schmuck) Grünabfälle können auch selbst zur zum Kreisrecyclinghof oder zu den gemeindlichen Sammelstellen gebracht werden. Bitte beachten Sie, dass an den gemeindlichen Grünabfallsammelplätzen unterschiedliche Anlieferbedingungen bestehen! Diese sind unter den Hinweisen zu den gemeindlichen Entsorgungseinrichtungen nachzulesen. Für den kreisrecyclinghof gelten folgende Bedingungen: Landkreisbürger können bis zu 1 m³ Grünabfall kostenfrei anliefern größere Mengen werden gegen Entgelt angenommen die Annahme von 1 m³ holziger, strukturreicher Grünabfälle kostet 5,00 die Annahme von 1 m³ strukturarmer Grünabfälle (Laub, Gras, Fallobst) kostet 15,00 Wurzelstöcke und Bäume können bei der GBAB direkt neben dem Kreisrecyclinghof gegen Entgelt angenommen werden. info: die Grünabfallsammelsäcke sind für 0,50 in der Gemeindeverwaltung bei Florian Hebel Zimmer: 4.2 erhältlich. die Abfuhrtermine 2018 finden Sie auch unter www.abfallkalender-ab.de

Altpapiersammlung Am Samstag, 21. 04. 2018 findet die Altpapiersammlung durch die Rote-Kreuz Gemeinschaft in Sailauf, Eichenberg und in den Weyberhöfen statt. Bitte sammeln Sie Ihr Altpapier und legen es gebündelt oder in Kartons verpackt am Straßenrand bereit. ihre Freiwillige Feuerwehr Sailauf berichtet unsere letzten Einsätze (Stand: 15. 04. 2018; 09:30 Uhr): Nr.: 13/2018 Datum: 05. 04. 2018 Einsatzzeit: tagsüber Dauer: 5 Stunden Grund: Unterstützung des gemeindlichen Bautrupps eingesetzte Kräfte: 1 eingesetzte Fahrzeuge: TLF 3000 Nr.: 14/2018 Datum: 09. 04. 2018 Einsatzzeit: 07:30 Uhr Dauer: 0,5 Stunden Grund: Betriebsstoffe auf Feldweg eingesetzte Kräfte: 2 eingesetzte Fahrzeuge: MZF Nr.: 15/2018 Datum: 09. 04. 2018 Einsatzzeit: 16:39 Uhr Dauer: 1 Stunde Grund: Betriebsstoffe auf Fahrbahn eingesetzte Kräfte: 10 eingesetzte Fahrzeuge: MZF, LF 24 Nr.: 16/2018 Datum: 13. 04. 2018 Einsatzzeit: 16:57 Uhr Dauer: 3 Stunden Grund: nach Unwetter Wasser im Keller eingesetzte Kräfte: 12 eingesetzte Fahrzeuge: LF 24, TLF 3000 landratsamt Aschaffenburg Angebot einer Hygieneschulung für mitarbeiter von lebensmittelbetrieben und Pflichtunterrichtung für die inhaber von Gaststätten i. Es wird eine Hygieneschulung nach 4 der Lebensmittel-Hygieneverordnung (LMHV) durch die Industrie- und Handelskammer angeboten. Eine solche Schulung ist für Personen vorgesehen, die beruflich Umgang mit leichtverderblichen Lebensmitteln haben und nicht bereits durch eine einschlägige Berufsausbildung als entsprechend geschult gelten. Dies betrifft also alle ungelernten Mitarbeiter im Lebensmittelbereich (Gastronomie, Handel, Hand-werk, Industrie, Gemeinschaftsverpflegung). Eine solche Schulung kann auch bei anderen Anbietern absolviert werden. montag, den 07. 05. 2018 von 8:00 bis 12:30 uhr ii. Gastwirte, die eine Erlaubnis nach dem Gaststättengesetz beantragen, müssen eine unterrichtung nach 4 Abs. 1 Nr. 4 des Gaststättengesetzes nachweisen. Die Gast wirteunterrichtung kann nur bei den Industrie- und Handelskammern absolviert werden. Diese entscheiden auch über mögliche Ausnahmen von der Unterrichtungspflicht (z.b. bei gelernten Köchen). montag, den 07. 05. 2018 von 13:30 bis 16:00 uhr. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor unterrichtsbeginn! Interessenten müssen sich unmittelbar telefonisch bei der Industrie- und Handelskammer in Aschaffenburg anmelden: Tel. 06021-8800 Ort: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, Kerschensteinerstraße 9, 63741 Aschaffenburg (Stadtteil Leider, Nähe Berufsschule). kosten: Gastwirteunterricht f. Erlaubnis (Nachmittag): 51 Hygieneschulung (Vormittag): 80 Kombination (ganzer Tag): 120 Amt für kinder, Jugend und Familie darf ich nicht mal fünf minuten Pause haben? Kaum hat man nach einem anstrengenden Arbeitstag die Haustür geöffnet, stürzt ein wild heulender Indianer oder eine schmucke Prinzessin herbei, um die Neuigkeiten des Tages sofort zu erzählen. Das Leben mit Kindern kann manchmal ganz schön nervenaufreibend sein. Alle Väter (und Mütter) wünschen sich liebevolle Eltern zu sein. Manchmal sind aber einfach die Akkus leer und an ein friedliches Miteinander nicht zu denken. Die Klippen des Familienalltags erfolgreich zu umschiffen und auch noch Zeit für sich und die Partnerschaft zu finden ist eine anspruchsvolle Aufgabe, auf die niemand so recht vorbereitet ist. Eltern, die in der Erziehung selbst sicher sind, können diese Stärke an ihre Kinder weitergeben. Im Elterntraining Familienteam finden Sie Antworten auf die Fragen: * Was kann ich tun, wenn mein Kind mir auf dem Kopf herumtanzt? * Wie schaffen wir»dauerbrenner«gemeinsam aus der Welt? * Wie setze ich Grenzen liebevoll und bestimmt? * Wie kann ich auf mein Kind so eingehen, dass es sich wirklich verstanden fühlt? * Wie kann ich meine Bedürfnisse so mitteilen, dass mir mein Kind auch zuhört? Ein spezielles Angebot für Väter gibt es im Rahmen der regionalen Veranstaltungsreihe Vatertage(e) 31 gute Ideen für Vater und ihre Kinder. Termine: Grundkurs: 4. Mai 2018, 17 21.30 Uhr und 5. Mai 2018, 9 18.30 Uhr Aufbaukurs: 22. Juni 2018, 17 21.30 Uhr und 23. Juni 2018, 9 18.30 Uhr Kosten für den Grundkurs: 15,00 Euro. Kosten für beide Kurse: 25,00 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldeschluss: 31. 03. 2018 Bei Interesse am Elterntraining Familienteam melden Sie sich bei der Familienbildung im Landratsamt Aschaffenburg, Amt für Kinder, Jugend und Familie, Monika Mann, Tel. 06021/394-323 oder familienbildung@ Lra-ab.bayern.de <mailto:familienbildung@ Lra-ab.bayern.de>. Gleichstellungsstelle infovormittag Bewerbungstipps für Frauen nach der Familienphase Am Dienstag, 15. Mai 2018 findet von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr im Berufsinformationszentrum (BIZ) Aschaffenburg ein Infovormittag für Frauen statt. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Frauen, die nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung wieder in den Beruf einsteigen möchten. Der Infovormittag wird gemeinsam von der Agentur für Arbeit Aschaffenburg und der Gleichstellungsstelle des Landkreises Aschaffenburg ausgerichtet. Die derzeitige Situation auf dem Arbeitsmarkt ist so gut wie seit Jahren nicht mehr. Doch nach mehreren Jahren Familienphase stellen sich Fragen wie Was erwartet der Arbeitgeber von mir? oder Wie bewerbe ich mich richtig?. Und es ist auch gar nicht so einfach, die eigenen Bewerbungsunterlagen ansprechend und formal richtig zu gestalten. Deshalb erhalten die Teilnehmerinnen von Expertinnen wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung. Neben einem Beitrag, der auf die konkreten Anforderungen der Personal verantwortlichen an Berufsrückkehrerinnen eingeht, gibt es Informationen zu Körperhaltung, -sprache und Outfit im Vorstellungsgespräch. Auch auf das Thema Familienkompetenzen wird eingegangen. Stellensuche, Darstellung von Familienphasen im Lebenslauf sowie Informationen zur Online- und Kurzbewerbung sind weitere Themen an diesem Infovormittag. Die Teilnehmerinnen können am Anschluss an die Vorträge ihre Bewerbungs unterlagen prüfen lassen. Dazu sind die die vollständigen Unterlagen mitzubringen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Da der angebotene Bewerbungsmappen-Check aufgrund des persönlichen Austauschs sehr zeitintensiv ist, wird um baldige Anmeldung direkt im BIZ, Telefon 06021/ 390360, gebeten. Weitere Infos auch im Internet unter www.gleichstellungsstelle-ab.de. Besuchen Sie uns im internet unter www.sailauf.de ENDE DES AMTLICHEN TEILS Nichtamtlicher teil Fachakademie für Sozialpädagogik informations-veranstaltung: Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher Erlangung der Fachhochschulreife > Zulassungsvoraussetzungen > Aufbau des Studiengangs

> Berufsfelder der Erzieherin / des Erziehers > berufliche Perspektiven Datum: Dienstag, 24.04.2018 19.00 Uhr Ort: Fachakademie für Sozialpädagogik Caritas-Schulen ggmbh Würzburg Julius-Krieg-Str. 3, 63741 Aschaffenburg Bayerische ingenieurekammer-bau Auslobung ingenieurpreis 2019 10.000 Euro Preisgeld für ingenieur Bau Werke Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau verleiht 2019 zum zehnten Mal ihren Ingenieurpreis. Ausgezeichnet werden herausragende Projekte und Leistungen von am Bau tätigen Ingenieuren. Der Ingenieurpreis rückt kreative Ansätze und das technische Knowhow der Ingenieure in den Fokus, ohne die unsere moderne Gesellschaft undenkbar wäre. Angesichts der technologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft gewinnen herausragende Ingenieurleistungen und technische Innovationsstärke eine immer größere Bedeutung, erklärt Prof. Dr.- Ing. Norbert Gebbeken, Präsident der Baye - rischen Ingenieurekammer-Bau. Der Ingenieurpreis würdigt das zukunftsorientierte Denken und die komplexe Kreativität der Ingenieure, die für die ökonomische und baukulturelle Entwicklung unserer Gesellschaft unabdinglich sind. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 19. Oktober 2018. Prämiert werden Ingenieurleistungen, Projekte und Bauwerke, die beispielsweise durch ihre Bauweise, technisch anspruchsvolle Konstruktionsprinzipien oder den Einsatz neuer Baustoffe und innovativer Techniken überzeugen. Ausdrücklich erwünscht sind auch zukunftsorientierte Lösungen, die sich durch ein besonders ressourcenschonendes Planen und Bauen, eine herausragende Energieeffizienz oder den konsequenten Einsatz erneuerbarer Energien und nachwachsender Rohstoffe auszeichnen. Mit dem Ingenieurpreis 2019 zeichnet die Kammer fortschrittliche technische Ingenieurleistungen aus, die Funktionalität, Wirtschaftlichkeit, Innovation und Ästhetik bei der Planung, Errichtung und Nutzung von Bauwerken vereinen. Eingereicht werden können sämtliche aus den Fachbereichen der Ingenieurwissenschaft und -praxis im Bauwesen hervorgegangenen Projekte ohne Größen- und Umfangsregularien. Kleine Detailideen werden dabei ebenso berücksichtigt wie größere Konzepte. Mehr Informationen unter: www.bayerischer-ingenieurpreis.de <http://www.bayerischer-ingenieurpreis.de> Bund Naturschutz Öko-tipp der Woche 16 2018 Atomausstieg selber machen Die Atomreaktorkatastrophen von Tschernobyl und von Fukushima haben deutlich gemacht, dass die Atomkraft nicht beherrschbar ist. Beide explodierten Reaktoren sind nicht unter Kontrolle und das atomare Höl- lenfeuer strahlt in ihren geschmolzenen Kernen weiter. Diese Katastrophen haben uns die ganze Hilflosigkeit von Behörden und Betreibern deutlich vor Augen geführt. Die Folgen sind erschreckend und viele Fragen sind noch ungelöst. Täglich produzieren die deutschen Atomkraftwerke weiter gefährlichen, hochradioaktiven Müll. Dabei weiß niemand, wie die bislang mehr als 300.000 m 3 Atommüll, den keiner hierzulande haben will, sicher zu beseitigen sind. Zudem sind unsere AKWs nicht sicher: Schwere Unfälle sind jederzeit möglich, der Katastrophenschutz ist mangelhaft. Deshalb kämpft der BUND Naturschutz (BN) dafür, schnellstmöglich endgültig aus der Atomkraft auszusteigen und die Kosten für ihr schmutziges Erbe nicht der Allgemeinheit aufzubürden. Doch auch Sie können zum beschleunigten Atomausstieg beitragen, indem Sie weniger und möglichst saubere Energie verbrauchen: Energie sparen und Strom sinnvoll nutzen Der bewusste Umgang mit Energie reduziert die Umweltbelastungen und die Abhängigkeit von Energieimporten und stärkt regionale Produzenten und Verbraucher. Es ist die einfachste Methode sofort Geld einzusparen und das Klima zu schützen. Informationen und Tipps dazu unter: www.bund-naturschutz.de/energiesparen Ökostrom selber erzeugen auf dem eigenen Dach oder durch Beteiligungen Zu Ökostrom wechseln! Das ist ganz einfach! Der BUND rät zu Ökostromanbietern, die mit dem»grüner Strom«Label ausgezeichnet sind. Das Label ist seit 1998 auf dem Markt und damit das älteste und beste Gütesiegel für Ökostrom in Deutschland. Weitere Infos: https://www.bund-naturschutz.de/energie/ stromanbieter-wechseln.html http://www.gruenerstromlabel.de/ Bildungshaus Schmerlenbach veranstaltungen mit Anmeldung: Sa. 28.04. - So. 29.04.18, Beginn: 10:30 Uhr, Ende: 17:00 Uhr Wie dich selbst Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl durch Achtsamkeit Wie gehen wir mit uns selbst um, angesichts von Herausforderungen, leidvollen Erfahrungen oder wenn unsere Erwartungen und Wünsche enttäuscht werden? Wir können entdecken, wie es ist, gesünder, produktiver und liebevoller mit uns umzugehen, anstatt uns selbst zu verurteilen, uns ungenügend zu fühlen oder von Emotionen überwältigt zu werden. Durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl können wir unsere Potenziale entfalten. Basis des Programms sind achtsamkeitsbasierte Übungen wie Körperwahrnehmung (Body Scan), Meditationsübungen im Sitzen und Gehen, achtsame Bewegungsübungen. Sie werden direkt umsetzbare praktische Achtsamkeitsübungen zur Integration in Ihren Alltag kennenlernen. Wir arbeiten mit themenzentrierter Einzelund Gruppenarbeit, Impulstexten und nehmen uns Zeit für Erfahrungsaustausch. Sie erhalten Handouts und eine CD zum Üben. Dieser Kurs ist sowohl für Neueinsteiger als auch als Refresher für Übende geeignet. Referentin: Brigitte Mattes, Seligenstadt veranstaltungen ohne Anmeldung: Di. 24. 04. 18, Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21:00 Uhr Singend.Bewegt.Sein. offener Singkreis Als Botschafter der Seele verbinden uns Stimme, Bewegung und stilles Sein mit dem Lebendigen, mit dem, woran wir glauben und woher wir Kraft beziehen. Wir singen gemeinsam spirituelle Lieder dieser Erde und brauchen dazu weder Noten noch besondere Vorkenntnisse. Wechselgesang, Kanon, mehrstimmiger Chor - vieles ist möglich. Manche Lieder lassen sich wunderbar mit Bewegung oder Tanz verbinden. Anstrengungsfrei zu singen weckt Freude und Lebendigkeit und ist insgesamt wohltuend. Referentin: Eva Wolf, Aschaffenburg Mi. 25.04.18, Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:45 Uhr Wie Honig im kopf - demenz verstehen Mit Fragen wie»was ist eigentlich der Unterschied zwischen Demenz und Alzheimer?«oder»In letzter Zeit vergesse ich vieles. Habe ich bereits Demenz?«suchen das ganze Jahr über betroffene Familienangehörige, Erkrankte und interessierte Bürger eine klärende Antwort. Ein Teil von ihnen wird bei der Beratungsstelle Demenz Untermain in Aschaffenburg vorstellig und bekommt Rat und Hilfe. Die Leiterin der Beratungsstelle gibt an diesem Abend erfahrungsbasierte Einblicke in Ihre Arbeit mit Ratsuchenden. Häufig angefragte Themen werden vorgestellt und auf individuelle Fragen eingegangen. Herzlich eingeladen ist jeder Interessierte, der mehr zum Thema Demenz erfahren möchte. Referentin: Julia Mertens, Aschaffenburg Nähere informationen und Anmeldung: Schmerlenbach Tagungszentrum des Bistums Würzburg, Schmerlenbacher Str. 8, 63768 Hösbach, Tel. 06021 63020, Fax: 06021 630280, E-ail: forum@schmerlenbach.de diakonie Sozialkaufhaus menschlichkeit braucht unterstützung; Sozialkaufhaus des diakonischen Werks am rob in Aschaffenburg Immer mehr Menschen und insbesondere Familien mit Kindern sind von Armut betroffen mitten unter uns. Sie können sich nur selten neue Kleidung, Hausrat oder Möbel leisten. Selbst Sonderangebote sind für sie unerschwinglich. Gleichzeitig sind Konsumgüter im Überfluss vorhanden und werden in gut erhaltenem Zustand entsorgt«. Das Sozialkaufhaus des Diakonischen Werkes Untermain will beide Seiten zusammenbringen, indem es bedürftigen Bürgerinnen und Bürgern ein qualitativ hochwertiges Angebot zu symbolischen oder geringen Preisen anbietet sowie gebrauchte Waren recycelt und damit auch einen Beitrag zum Umweltschutz

durch Müllvermeidung leistet. Sie können uns helfen: Das ist zum Wegwerfen viel zu schade, denken glücklicherweise viele und bringen die Dinge, die sie nicht mehr gebrauchen können ins Sozialkaufhaus. momentan suchen wir vor allem kinderbetten mit matratzen, Gehfrei, laufräder, Fahrräder und roller. Kontakt: Diakonie Sozialkaufhaus, Kolpingstraße 7, 63739 Aschaffenburg Internet: www.diakonie-aschaffenburg.de Öffnungszeiten: Erwachsenen- und Kinderabteilung: Montag Freitag, 10.00 16.00 Uhr Sozial- und Integrationscafé Metropol: Montag Freitag, 9.00 15.00 Uhr Warenannahme: Montag Freitag, 8.30 14.00 Uhr (oder nach Vereinbarung) unser Spendenkonto: Raiba Aschaffenburg, BLZ 795 625 14, Konto: 1029 037, IBAN: DE97 7956 2514 0001 0290 37 kreisjugendring Aschaffenburg Einladung zur Fruḧjahrsvollversammlung 2018 Liebe Freunde der Jugendarbeit, wir laden Euch herzlich zu unserer Fru hjahrsvollversammlung ein, am montag, den 07. mai 2018 um 18.00 Uhr im Maximilian- Kolbe-Haus in Alzenau. Wie auch bei der letzten Vollversammlung besteht im Zeitraum von 18:00 bis 18:30 die Möglichkeit, sich bei einem Imbiss zu begegnen und auszutauschen. Die Vorstände stehen in dieser Zeit fu r Fragen zum Verfahren und Ablauf der Vollversammlung zur Verfu gung. Die Schwerpunkte der diesjährigen Fru hjahrsvollversammlung werden der Jahresbericht 2017 und das Jahresthema 2018 Jugendbeteiligung und Partizipation bilden. Hierzu ist ein Vortrag einer ReferentIn geplant. Ebenso steht die die Neuwahl der Position der/des stellvertretenden Vorsitzenden an, da die gegenwärtige Amtsinhaberin, Jennifer Harde, dieses Amt nicht mehr weiter ausu ben möchte. Neue Vorstandmitglieder sind uns herzlich willkommen! Das Protokoll der Herbstvollversammlung 2017 inkl. Wahlprotokoll und TeilnehmerInnenliste sowie das Delegiertenverzeichnis der FVV 2018 stehen online zum Download zur Verfu gung (http://kjr-aschaffenburg.de/ vollversammlungen.html) Wir freuen uns auf das Treffen mit euch und hoffen, dass alle kommen können. Viele Gru ße auch im Namen des Vorstands Stephan Noll Kai-Ulrich Haupt Vorsitzender Geschäftsfuḧrer kab Bildungswerk diözese Würburg e.v. Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung KAB weist auf ein Bildungsangebot für Senioren hin, für das es noch freie Plätze gibt: Am Mittwoch, 16. Mai findet von 9:00 bis 16:45 Uhr ein Besinnungstag im Martinushaus statt. Thema:»Liebt nicht mit Worten, sondern in Taten!«Die Leitung hat Diakon Franz Gentil, es referiert Frau Adelheid Maskow von der Caritas-Geschäftsstelle über»armut auch vor unserer Haustür«. Den Abschluss bildet ein Gottesdienst mit Pfr. Robert Sauer. KAB-Mitlglieder zahlen 10, Gäste 15. Es besteht die Möglichkeit des gemeinsamen Mittagessens im Asia-Palast (zusätzliche Kosten). Nähere Informationen und erforderliche Anmeldung unter KAB-Sekretariat Aschaffenburg, Treibgasse 26, 63739 Aschaffenburg, Telefon: 06021/392-140 oder per Mail: kabaschaffenburg@bistum-wuerzburg.de Amt für Ernährung, landwirtschaft und Forsten Das Netzwerk Junge Eltern Familien, Ernäh - rung und Bewegung hat folgende Veranstaltungen für junge Eltern/Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren: Donnerstag, 03. 05. 2018, 15:00 16:30 Uhr Spielend in Bewegung (6 18 monate) Lustvolle Bewegungs-Räume warten überall! Ihr Kind liebt spielerische Entdeckungsreisen im Alltag. Ein bewegungsförderndes Umfeld, in dem sich Kinder nach Lust und Laune bewegen können und das zum Erkunden, Erforschen und Entdecken anregt, ist förderlich für die gesamte Entwicklung! Bewegung fördert auch die geistige Entwicklung. Lassen Sie Ihr Kind mit dem ganzen Körper lernen und erfahren. Eltern erhalten Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel & Spaß im Haus. Veranstaltungsort ist der Seminarraum im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Fors - ten Karlstadt Außenstelle Aschaffenberg Samstag, 05. 05. 2018, 10:00 13:00 Uhr kinderlebensmittel: Wir machen s selbst, gesund und lecker! Zwischenmahlzeiten, auch Snacks genannt, haben eine wichtige Funktion in einem ausgewogenen Speiseplan kleiner Kinder. Als (kleine) Mahlzeit füllen sie den Energiespeicher ihrer Kinder auf und versorgen die Kleinen mit wichtigen Nährstoffen. Egal ob sie zu Hause oder unterwegs gegessen werden, es lohnt darüber nachzudenken. Sie lernen anhand der Ernährungspyramide bedarfsgerechte Zwischenmahlzeiten zusammenzustellen und gekaufte Snacks unter die Lupe zu nehmen. Im Anschluss werden Snacks gemeinsam zubereitet. Handlich verpackt und lecker Ihre Kinder werden begeis tert sein. Veranstaltungsort ist der Seminarraum im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Fors - ten Karlstadt Außenstelle Aschaffenberg Samstag, 19. 05. 2018, 10:00 12:00 Uhr mit Papa bewegt durch die Natur (ab lauf - alter) Täglich raus an die frische Luft! Mutig sein und Ausprobieren machen Ihr Kind stark. Lustvolle Bewegungs-Räume warten über - all! Ihr Kind liebt spielerische Entdeckungsreisen im Freien. Durch vielfältige Bewegungserfahrungen lernen Babys und Kinder sich und Ihre Umwelt kennen. Mit Hilfe von Bewegung erfahren Babys und Kinder Erfolgserlebnisse und entwickeln Vertrauen in Ihre eigenen Fähigkeiten. Eltern erhalten Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel & Spaß im Freien. Veranstaltungsort ist die Fasanerie in Aschaffenberg Freitag, 25. 05. 2018, 15:00 17:00 Uhr Bewegt durch die Natur (ab laufalter) Täglich raus an die frische Luft! Mutig sein und Ausprobieren machen Ihr Kind stark. Lustvolle Bewegungs-Räume warten überall! Ihr Kind liebt spielerische Entdeckungsreisen im Freien. Durch vielfältige Bewegungserfahrungen lernen Babys und Kinder sich und Ihre Umwelt kennen. Mit Hilfe von Bewegung erfahren Babys und Kinder Erfolgserlebnisse und entwickeln Vertrauen in Ihre eigenen Fähigkeiten. Eltern erhalten Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel & Spaß im Freien. Veranstaltungsort ist die Elternschule im Krankenhaus in Erlenbach kosten: Es werden 3,00 Euro für Lebensmittel erhoben. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen spätestens 1 Woche vor dem Termin verbindlich an. Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um Absage. Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 8 Personen. Alle Kurse sind online buchbar im neuen Bildungsportal unter www.weiterbildung.bayern.de. Bitte Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten karlstadt auswählen!